COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (103)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (7)
  • Revision des Claimmanagements (5)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Unternehmen Arbeitskreis Prüfung Praxis internen Compliance Analyse Governance Anforderungen Banken Management Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …durch Mitarbeiter des eigenen Unternehmens. Seit etwa zehn Jahren hat sich infolge zahlreicher Unterneh- mensskandale das Thema Compliance-Management in… …Sonder- untersuchungen sind die Aufgabenwahrnehmung und das Rol- lenverständnis der Internen Revision von zentraler Bedeutung. Die Interne Revision sollte… …Three-Lines-of-De- fense-Modell (vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 1) auch prädestiniert ist, die unternehmenseigene Compliance-Funktion bzw. das… …externen Beratern, in: Bay, K. C.: Handbuch Internal Investigations, Berlin 2013, S. 215 – 231. 133 Zur Einführung in das Thema Compliance-Management vgl… …Ordnung des Aufsichtsrats betrifft) als Gegenstände der Über- wachungstätigkeit des Aufsichtsrats genannten Bereiche (u. a. das Risikomanagement, das… …, dass das durchgeführte Compliance Audit auch seiner eigenen Interessenlage gerecht wird, eine Einschätzung der Wirksamkeit des CMS vornehmen zu können… …das CMS in regelmäßigen Abständen einer Prüfung zu unterziehen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Prüfungen des CMS in Form einer Systemprüfung… …das Lei- tungsorgan als auch Aufsichtsorgan bei der Ausübung ihrer Aufsichts- und Über- wachungspflichten zu unterstützen (vgl. hierzu auch Eichler, H… …Inter- ne Revision auch an allgemein anerkannten CMS-Rahmenkonzep- ten orientieren. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass das Unter- nehmen sich an… …Rahmenkonzepte genutzt, welche teils allgemein verwendbar (z. B. ISO 19600),143 teils bran- chenspezifisch (z. B. das „Pflichtenheft ComplianceManagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gesetzlichen Vorgaben, insbesondere � die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), � das Geldwäschegesetz (GwG) und §§ 25 b–h KWG, � die… …Inhalte der § 25 a KWG und § 91 Abs. 2 AktG, � das Bürgerliche Gesetzbuch in den Abschnitten Geschäftsbesorgungsver- trag (§§ 675, 675 a–b BGB) und… …Zahlungsdienste (§§ 675 c–z und §§ 676 a–c BGB) sowie � das Fernabsatzgesetz. Die Prüfungstätigkeit orientiert sich an dem Umfang und dem Risikogehalt der… …(Reisescheckabkommen) � Abkommen über den Einzug von Wechseln und die Rückgabe nicht einge- löster und zurückgerufener Wechsel (Wechselabkommen) � Abkommen über das… …Interbankenband � Abkommen über die IBAN-Regeln � Bankleitzahlenrichtlinie � Vereinbarung über das Deutsche Geldautomaten-System � Vereinbarung über die… …Festsetzung einer Höchstgebühr für die Benutzung der institutsübergreifenden Geldautomaten � Vereinbarung über das institutsübergreifende System „Geldkarte“ �… …Merkblatt für die Behandlung ausländischem Steuerrecht unterliegender Sicherheiten � Merkblatt für das Devisengeschäft � Merkblatt Ausgleichszahlungen bei… …insbesondere ein ange- messenes und wirksames Risikomanagement, das auf der Grundlage von Ver- fahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit… …die Fest- legung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren (u.a. mit einem IKS) beinhaltet. Das IKSi umfasst insbesondere aufbau-… …, mit dem Ziel, über die unterschiedlichen Aufgabengebiete an- gemessene Sicherheitsstandards zu erreichen. Das IKS umfasst alle Formen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Einleitung

    Dr. Katharina Hastenrath
    …ist dabei erheblich mehr als das Verschicken von Informationsschreiben und Richtlinien. Sie umfasst verschiedene Facetten und Fachdisziplinen. Diese… …Kapitel 6 die Darstellung von in der Praxis erfolgreich eingesetzten Kommunikationsmaß- nahmen und -tools durch die Compliance-Abteilung. Das Kapitel 7… …ce-Kommunikation, auch in Konfliktsituationen, jeder Compliance-Officer zwingend beherrschen sollte. Das finale Kapitel 10 rundet das Buch mit ei- nem… …praktischen Einblick in das Vorgehen einer internationalen Complian- ce-Kommunikation mit der erforderlichen interkulturellen Kompetenz ab. 1 2 3 4 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die Praxis

    Dr. Christian Schmidt-Egger
    …Organisation be- steht aus verschiedenen Bausteinen. Regeln über Compliance, gesetzliche Grundlagen, interne Prozesse und Abläufe sind das eine. Die praktische… …Um- setzung ist das andere. Und hier wird es meist kompliziert. Denn was tun, wenn sich der eigene Chef nicht überzeugen lassen will, künftig auf… …kann jeder erlernen, trainieren und erfolgreich umsetzen. Das wird Thema des vorliegenden Kapitels sein. Der Leser wird hier erfahren, wie der typische… …Berufsleben nicht. Wir würden stets alles sehr einfach erreichen und mit allen Menschen gut auskommen. Doch das wahre Leben ist anders. Das fängt… …. Doch viele Menschen wissen oder registrieren oftmals nicht, dass dem keinesfalls so ist. Ein Empfänger tut sehr oft nicht das, was ihm gesagt wird… …. Die Gründe dafür sind vielfältig. Das beginnt schon damit, dass der Empfänger die Bot- schaft manchmal nicht so versteht, wie sie gemeint ist… …wenn der Empfänger die Botschaft verstanden hat, die Nach- richt akzeptieren kann und auch bereit ist, sie umzusetzen, heißt das noch lange nicht, dass… …er es auch tun wird. Vielleicht meinte der Sender „drin- gend“, hat das jedoch nicht so deutlich ausgesprochen. Der Empfänger ver- stand darauf hin… …Kommunikationsprozesse im Unterneh- men im Sand und machen allen Beteiligten das Leben schwer. Der Complian- ce-Officer ist frustriert, weil niemand das tut, was er sagt… …führen und mehr erreichen will, kann seine Gesprächsführung und Kommunikation auf drei Ebenen optimieren: − Empathie: Verstehen, was das Gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …wurde der Ge- schäftsführer immer wieder auf die Wissensbilanz angesprochen. Das Thema beschäf- tigte die Mitarbeiter sehr, weil es zunächst so gar nicht… …Teil auch Alleinstellung gegenüber der Konkur- renz waren nicht Teil der täglichen Gespräche. Der Geschäftsführer erzählte erfreut mehr über das… …Projekt, wunderte sich aber, woher das Interesse der Mitarbeiter gekommen war. Er nutzte die Gelegenheit, über neue Entwicklungen im Bereich des… …Umweltschutzes zu erzählen. Besonders das neue Thema der biologisch abbaubaren Schmieröle war im Zusammenhang mit Arbeiten von schweren Maschinen in fließenden… …Projekt beteiligte LKW-Fahrer sehr begeistert über den Prozess der Er- stellung der Wissensbilanz berichtete und den Mitarbeitern in seinen Worten das Pro-… …Implikationen auf das Ge- schäftsmodell waren für ihn interessant aber äußerst anstrengend. Nach diesem Tag war er recht zufrieden mit seinem deutlich… …sollten, um ein Wissensbilanzprojekt erfolgreich zu beenden. 12.1 Wie trägt die Wissensbilanz zum Change-Prozess bei? Das Thema „Kommunikation und… …Wissensbilanz als mehrstufigen Change- oder Veränderungsprozess (vgl. Abbildung 63) auf: − Die Kommunikation über das geplante Projekt führt zumindest bei den… …deutlich, dass Change Kommunikati- on letztlich das Ziel hat, das Verhalten wichtiger Bezugsgruppen im Sinne der Organi- sationsziele zu beeinflussen… …. Tipp: Wenn die Geschäftsleitung den Mitarbeitern signalisiert, dass sie an die Wis- sensbilanz hohe Erwartungen hat, unterstützt das die Qualität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation in Konfliktsituationen

    Thorsten Rexer
    …das Büro des Betriebsratsvorsitzen- den (BV) CO: Schönen guten Tag, ich freue mich, dass Sie Zeit gefunden haben für mich. BV: Ja, ja, es wird ja… …. CO: Das habe ich ja auch nicht gemeint, mir geht es um Compliance, und der Grund weswegen ich heute hier bin, ist, dass wir ein On-… …line-Learning-Tool zum Thema Compliance aufsetzen wollen, das alle Mitarbeiter durchlaufen sollen. Da benötige ich Ihre Unterstüt- zung. BV: Moment mal junge Dame… …aufeinander. Alteingesessene Führungs- kräfte, die „wissen, wie der Hase läuft“, treffen auf ambitionierte „Neulinge ohne Gespür für das Unternehmen.“… …aufmerksame Leser wird im obigen Dialog übrigens das E-Lear- ning-Beispiel aus Kapitel 61 dieses Buches wieder erkennen. Bis zum Ab- bruch des gedruckten… …Dialogs in diesem Kapitel ist jedoch noch nicht erkenn- bar, ob sich das Gespräch zu einem positiven oder zu einem negativen Bei- spiel für… …es nun auf das Gesprächsverhalten bei- der Parteien an. Dieses Kapitel stellt anhand typischer Konfliktsituationen aus dem Com- pliance-Alltag vor… …, wie konfliktträchtige Gespräche zum Erfolg geführt wer- den können, ohne das Gegenüber „besiegen“ zu müssen. Es wird deutlich werden, dass aus solchen… …, die eine klare Abgrenzung erlaubt und gleichzeitig das Wesen eines Konflikts erfasst, ist jedoch nicht so einfach aufzuschreiben. Eine sehr… …entstehen durch Unvereinbarkeiten, das ist nichts Neues. Es gilt jedoch zu bedenken, dass bereits die bloße Wahrnehmung einer Unvereinbar- keit im Denken /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation – Bewährte Kommunikationselemente der Compliance vom Mittelstand bis zur börsennotierten AG

    Dr. Katharina Hastenrath
    …Zusammenlebens in einer Gesellschaft. Ohne die Kommunikation und festgelegte Regeln dafür kann eine Gesellschaft nicht funktionieren. Was heißt das übertragen… …Wie sich bereits auf den ersten Blick auf das Compliance-Haus erkennen lässt, sind die Anforderungen an den Compliance-Officer hoch und interdis-… …Geschäftspartnerprüfung Zunächst müssen die gesetzlichen Vorschriften inklusive möglicher Zu- rechnungsrisiken für das Verhalten Dritter durch die Compliance-Abtei- lung… …aufgrund von Strafen gegen natürliche Perso- nen, Bebußungen gegen das Unternehmen sowie einen möglichen Re- putationsverlust. Die Risiken können im… …Aufnahme in den Geschäftsbericht erfolgt. Wie das Beispiel zeigt, kann die Aufgabe zur Implementierung einer Ge- schäftspartnerprüfung nur in der… …, betriebswirtschaftliches Ele- ment eines CMS angesehen.6 Das vorliegende Kapitel befasst sich daher mit in der Praxis erfolgreichen Methoden der Compliance-Kommunikation… …Compliance-Officer und allen Mitarbeitern des Unternehmens. Das Kapitel endet mit einer Zu- sammenfassung und Bewertung der dargestellten Punkte. 4 Siehe dazu… …nach 2 Jahren ebenfalls umgestellt. Das Arbeitsverhältnis zwischen Compli ance- Officer und Compliance-Mitarbeiter funktioniert ohne Reibungsverluste… …Antikorruptionsrichtlinie zu entwickeln und zu implementieren. Das Unternehmen hat einen Be- triebsrat. Da es noch keine Betriebsvereinbarung zum E-Learning gibt, das Thema… …das E-Learning absol- 10 Kapitel 6: Compliance-Kommunikation – bewährte Kommunikationselemente 182 Hastenrath viert haben muss, da die beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Who Controls the Vocabulary, Controls the Knowledge – Wissensextraktion aus Dokumenten

    Prof. Dr. Siegfried Handschuh
    …scheinbar chaotisch ist – oft lernen wir falsch, vergessen leicht und denken falsch –, das Wissen der Menschheit erweitert und verfeinert sich global auf… …syner- getische Weise. Allerdings kommen die menschlichen Fähigkeiten für die Wissensverarbeitung durch das immense Wachstum der Daten und… …hinaus kann das relevante Wissen über viele Ressourcen ver- streut sein, was die Gesamtübersicht erschwert. Idealerweise sollte diese Aufgabe der… …direkter und unmittelbarer Zusammenhang zwischen einem Wort (Symbol) und dem Gegenstand (Ding), den das Wort beschreibt, unterstellt. Es zeigt sich aber… …, dass diese Relation indirekt, kontextuell und dynamisch ist. Prof. Dr. Siegfried Handschuh 56 Ein Beispiel für einen kulturellen Kontext ist das… …sich aber um einen Scheinangli- zismus. In der nordamerikanischen Umgangssprache bezeichnet Beamer ein Fahr- zeug von BMW, in Großbritannien ist das… …bezieht, sondern dieser Bezug nur mittelbar durch eine Vorstellung (Concept/Begriff) erfolgt (siehe Abbildung 1: Das semioti- sche Dreieck). Die blaue… …Begriffswolke dargestellten Prozess im Computer sinnvoll nachzubil- den. Abbildung 1: Das semiotische Dreieck Nachfolgend werden zwei Ansätze für… …Mach. Zu diesen beiden in den Dokumenten genann- ten Personen werden Metadaten in Bezug auf die Ontologie erzeugt. Ebenso wurde das Textelement „Rome“… …ähnlichen Dingen (wie das Wort „Apfel“ mit „Bir- ne“) mit zwei sehr unterschiedliche Dingen (wie „Apfel“ mit „Zahnbürste“) zuei- nander vergleicht. Dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Verjährung

    Matthias H. Gehm
    …Ablauf des Jahres beginnt, in welchem die Steuererklärung eingereicht wurde, spätestens jedoch mit Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf das… …fünf Jahren1996. Insofern wurde dieses Vor- haben (vorerst) vom Gesetzgeber fallen gelassen1997. Durch das StUmgBG v. 23. 6. 2017 (BGBl I 2017, S… …. 1682) wurde nunmehr § 376 Abs. 1 AO um das neue Regelbeispiel des § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 6 AO erwei- tert1998. Nun ergibt sich bei der derzeitigen… …Regelbeispiele zur Anwendung kommt, weil damals das einschränkende Merkmal des Handelns aus groben Eigennutz1999 in § 370 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 AO a. F. enthalten… …unter dem Gesichtspunkt in dubio pro reo nur Relevanz haben bei der Frage, ob noch das Versuchsstadium gegeben ist. Vgl. zum Meinungsstand auch… …gegeben ist2017. Man wird hier dann auch die Änderungen zu berücksichtigen haben, die das StModernG v. 18. 7. 2016 (BGBl I 2016, S. 1679) hinsichtlich der… …Post. Nach dem Grundsatz in dubio pro reo wird teilweise davon ausgegangen, dass am nächsten Werktag, das soll der 6.5.01 sein, der Bescheid dem A… …geworden ist2024. Liegt ein untauglicher Ver- such – vgl. unter Punkt 1.4.4.2 – vor, ist allein auf das Ende der Tätigkeit des Täters abzustellen2025… …Jahre beträgt – am 31.3.08 um 24.00 Uhr ein (vgl. auch das Beispiel unter Punkt 4.1.1.1.1)2034. Wenn der Steuerpflichtige in der… …bereits das Steuerstrafverfahren eingeleitet sei. 2032 Wolf, Stbg 2014, S. 64, 67; Fischer, StGB Komm., 63. Aufl. 2016, § 78a, Rn. 6. 2033 Wolf, Stbg 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Vertragsgestaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Vergütung Rege- lungen vor. Das Claimmanagement dient einem fairen Miteinander zwischen Auftragge- ber und Auftragnehmer. Die Bauverträge sollten so… …vorgegeben. � Der Vertrag beinhaltet Regelungen zur Kalkulation von Claims. Die Anzahl der Claims und das Verhältnis des Hauptvertrags zum Claim- volumen… …Pauschalpreisverträge auf das Risiko bezüglich des Claimma- nagements geprüft? Wie und wann (vor Auftragserteilung) wurden die Kalkulationsgrundlagen abgefragt und… …geprüft? � Wie wurden die speziellen Anforderungen in den vorliegenden Verträgen an das Claimmanagement berücksichtigt? � Haben sich die Vertragsarten und… …. Eigenclaims können zum einen durch das entsprechende Prüfen von Protokollen, Baubesprechungen, Vereinbarungen etc. identifiziert werden. Zum anderen ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück