COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (103)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (7)
  • Revision des Claimmanagements (5)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Corporate Grundlagen Governance Deutschland Risikomanagement Unternehmen Kreditinstituten Ifrs PS 980 Compliance Praxis Risikomanagements Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Auswertung und Handlungsfelder

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …individuellen Lösungen. Alleinstellungsmerkmale sind das hohe fachliches Know-how und vor allem die persönliche und bedarfsgerechte Betreuung der Man- danten… …für den strategischen Wandel eingesetzt. Die Datenerfassung durch das Wissensbilanzteam wurde im geplanten Zeitrahmen abgeschlossen. Das Team wartet… …aufwendig werden wohl? Der Moderator zeigt mit der Wissensbilanz Toolbox die wesentlichen Ergebnisse. An- schließend lädt er das Team zur gemeinsamen… …Moment ebenfalls spannend: − Decken sich ihre Einschätzungen mit denen des Teams? − Wie reagieren einzelne Mitarbeiterinnen auf das Bild? − Ist die nun… …erklärt werden können, wirklich schlüs- sig oder „stimmt da etwas nicht“? Die Anspannung fällt, sobald das Bild für alle sichtbar wird und gut mit den in… …Es stellt sich heraus, dass nicht Kritik, sondern Besorgnis über die extrem langen Arbeitstage der Chefin das Team beschäftigt. Vor dem geplanten… …Wachstumsszenario fürchten alle, das könnte nicht gut gehen. Das passt aber gut zum Selbstbild der Un- ternehmerin – ja, alle hier sind sehr fleißig – und sie ist… …das Vorbild. Kasten 75: Anspannung für alle – aber auch die Erkenntnis, dass es nun erst los geht 10 Auswertung und Handlungsfelder 182 Nun… …Bewertung der Wirkungsbeziehungen einzubeziehen. Das erfolgt meistens im Rahmen einer der regelmäßigen Besprechungen als kurzer Agendapunkt, der auch zur… …auf den folgenden Seiten. 6. Analyse der Wirkungsketten und Vorbereiten eines Vorschlages für das Geschäftsmodell: Wie in der Fallstudie der Bausch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Unser Blick aus der Perspektive des Aufsichtsrats auf aktuelle Ent- wicklungen der Internen Revision hat dazu geführt, dass sich das zunehmende Interesse… …für Aspekte der Unternehmenskultur als das (potenziell) verbindende Element zwischen dem Aufsichtsrat und der Internen Revision herauskristallisiert… …Unabhängigkeit der Internen Revision wird gefördert durch das Interesse des Aufsichtsrats an der Arbeitsweise und den Arbeitsergebnissen der Internen Revision… …stellt daher ein zentrales Element einer Wirksamkeitsprüfung des Internen Revisions- systems dar. These 7: Die Revisionskultur eines Unternehmens ist das… …regelmäßigen Be- 193 Zu den verschiedenen Perspektiven auf das Phänomen Unternehmens- bzw. Or- ganisationskultur und zur (analogen) Ableitung einer Definition… …richterstattung der Internen Revision sowie durch das Adressie- ren geeigneter Fragen an das Leitungsorgan, an den Revisions- leiter und an weitere relevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk für die… …Mission der Internen Revision beschreibt den primären Zweck und das übergeordnete Ziel jeder Internen Revision: „Den Wert einer Organisation durch… …, an denen sich das organisationale Lernen einer Internen Revision sowie das indivi- duelle professionelle Lernen der Revisoren orientieren sollte: •… …nur solche Aufgaben übernehmen, für die sie das erforderliche Wissen, Können und die erforderliche Erfahrung haben. Aus dem Ethikkodex leiten sich… …nachweisliche Umsetzung dieser Maß- nahmen besteht in deutschen Unternehmen häufig noch Verbesse- rungspotenzial. Das dürfte auch daran liegen, dass sich das… …Internen Revision.52 Des Weiteren enthält das IPPF mit den Internationalen Stan- dards (IIA-Standards)53 konkrete Anforderungen an den Auf- bau und die… …forderungen an die konkrete Tätigkeit der Revisoren. Über die verbindlichen Elemente hinaus enthält das IPPF mit den Implementierungsleitlinien und den… …für das Verständnis von Organisa- tion, Führung und Management, in: Rüegg-Stürm, J.; Bieger, T. (Hrsg.): Unter- nehmerisches Management –… …. Mit den Revisionsstandards hat das DIIR aktuelle sowie für die Praxis der Internen Revision in Deutschland besonders relevante Themenaspekte… …, „Revisionsrichtlinie“ oder dergleichen) der Internen Re- vision im Regelfall ein zumindest vom Leitungsorgan genehmigtes schriftliches Dokument verstanden, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Telefonbanking (TB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Aufträge des Kunden an. Das Medium Telefon beinhaltet aufgrund seiner technischen Gegebenheiten anders zu bewertende Risiken als bei den herkömmlichen… …Möglichkeiten der Auftragserteilung. Auf Kundenseite besteht das Risiko, dass die eingesetzten Telefonverbindungen nicht abhörsicher sind, die eingegebenen… …Teilnahme durch Verfügungsberechtigte die Zustimmung des Kunden vor? � Liegt für den Verfügungsberechtigten eine Einzel-Unterschriftsberech- tigung für das… …PIN-Brief und das entsprechende Benachrichtigungs- schreiben getrennt, ggf. an verschiedenen Tagen, an den Kunden ver- sandt? � Existiert für die Erstellung… …TB-Rechner in einem abgeschlossenen Raum untergebracht? � Besteht für das System ein Zugriffsschutz und ein kompetenzgesteuer- tes Zugriffssystem? � Werden… …kompetenzgerecht genehmigt? � Ist die Einhaltung des Limits gewährleistet? � Dokumentiert das System die Autorisierungsmerkmale der Kunden- aufträge vollständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Die Aufbau- und Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Das Prozesswesen… …den steigenden Anforderungen gerecht zu wer- den. Einen wichtigen Beitrag kann hier das Prozessmanagement liefern. Dies liegt nicht zuletzt darin… …begründet, dass das Prozessmanagement mittels seiner zentralen Fragestellung „Wer macht was, wann, wie und womit?“ kontinuierlich die Schaf- fung und… …dar. Für die Revision sollte diese Thematik ein bekanntes Metier sein, das auch in der Vergangenheit schon die Arbeitsgrund- lage ihrer Tätigkeit war… …. Dies ist nicht zuletzt deshalb erforderlich, um das vom Basler Ausschuss 2014 erstmals öffentlich publizierte, aber vom Institute of Inter- nal Auditors… ….: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Kommentar unter Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung, 4. Aufl., 2013, S. 417 f. Andreas Dolpp… …das durchzuführende Prüfungsspektrum zu ver- schaffen, ist in einem ersten Schritt die Gesamtorganisation eines Finanzdienstleis- tungsinstituts zu… …ist, wie das jeweilige Unternehmen organisiert ist. Zusätzlich bil- det dieser Aufbau dann auch das strategische Rahmenwerk für die unterschied- lichen… …unter ihr das Beschreiben von dynamischen Arbeitsprozessen unter Berücksichtigung von Strukturen für den Raum, die Zeit, die verwendeten Sachmittel und… …Personen. Beide Organisationsfor- men betrachten überwiegend das gleiche Objekt, jedoch unter verschiedenen As- pekten. Die Aufbauorganisation betrachtet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Organisation und Personal

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sollte es sein, möglichst flache Strukturen zu erreichen, um Ent- scheidungsprozesse, das Verantwortungsbewusstsein, Informationswege etc. positiv zu… …Kontroll- instrumenten, � das Bankgeheimnis und die Verschwiegenheitspflicht. Je nach Prüfungsintensität im Rahmen der Revision des ZV können detail- lierte… …Auslastungsgrad der technischen Ausstattung und damit das Verhältnis von Leerkosten zu Nutzkosten? � Befindet sich die technische Ausstattung in einwandfreiem… …Personal 56 � Werden Scheckbestandsaufnahmen unvermutet durchgeführt und wird das Ergebnis dokumentiert? � Stimmt der aufgenommene Bestand mit den… …eingetragen? � Werden bei ZV-Vordrucken mit Firmeneindruck, die über das Kreditin- stitut bezogen werden, die Kostenanteile vereinbarungsgemäß dem Kunden… …neu eröffneten Kon- ten geregelt? � Liegen in Filialen die Überweisungsvordrucke offen am Schalter aus und wie ist das Risiko zu beurteilen? � Werden… …verfolgt das Ziel, die SEPA Akzeptanz der Kunden zu steigern. Das SEPA Card Framework (SCF) definiert generelle Anforderungen an Ban- ken, Anbieter von… …(ec) – girocard Über das Electronic-Cash-System sind Zahlungen an Händlerkassen durch den Karteninhaber mit PIN-Prüfung möglich. Bei allen Zahlungen… …finden eine Sperrabfrage und eine Autorisierung durch die Kreditinstitute statt. Das Verfügungslimit wird hier durch das kartenausgebende Institut… …kann nachgewiesen werden. Elektronische Geldbörse Die elektronische Geldbörse dient der Speicherung eines bestimmten Geldbe- trags. Das Laden der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …13 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung Ein Unternehmen entwickelte ein neues Produkt, das die Kernkompetenzen der fünf Gründer perfekt… …integriert. Trotz sorgfältiger Marketing- und gezielter Vertriebsmaß- nahmen fällt es schwer, einen Kunden zu finden, der das Risiko der ersten Bestellung… …nur am Rande zu tun. Aus kaufmännischer Sicht soll der Auftrag angenommen werden, um die leeren Kassen etwas zu füllen. Auch technisch wäre das… …Unternehmen vermutlich in der Lage, den Auftrag umzusetzen. Nach der ersten Begeisterung stellen sich aber doch Fragen: − Können wir das wirklich gut genug?… …einer einzigen Ausprägung einer Wissensbilanz erreicht werden können. Für die Erstellung einer Wissensbilanz empfehlen wir daher ein Vorgehen, das bei-… …de Ziele erreichen lässt, dabei aber die maximale Kontrollmöglichkeit und das niedrigs- te Risiko für die Organisation verbinden: Kommunikation ist… …positiven Effekte der Maßnahmen in der zweiten oder manchmal auch erst der dritten Wissensbilanz sichtbar werden, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, das… …auch nach außen zu berichten. Außerdem sinkt das Risiko, mit noch unerprobten Aussagen eine Blamage zu erleben. Das soll selbstverständlich keine… …starke und bereits hervorragend entwickelte Organisa- tion daran hindern, gleich beim ersten Mal das externe Kommunikationsziel anzustre- ben. Tipp… …zustande und nicht basierend auf der intuitiven Kom- petenz Einzelner. Damit sinkt insgesamt das Risiko der Unternehmensführung. Der Zeitgewinn bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …wollen wir das Erarbeiten der Wissensbilanz schrittweise in einer tabel- larischen Darstellung (vgl. Tabelle 38) zusammenfassen. Für jeden Schritt sind die… …Welches methodische Wissen ist nötig, um diesen Schritt zu bearbeiten? Wer bringt es ein? Was genau wird getan, um das Ergebnis zu erarbeiten?… …Welche Hilfsmittel sind günstig, um den Arbeitsschritt zu unterstützen? Was kommt bei diesem Arbeitsschritt heraus? Das Ergebnis ist meistens… …Themen dieses Schrit- tes, die über das Projektteam verfügbar sein müssen. Je nach Schwerpunkt Geschäfts- modell Intellektuelles Kapital Bewertung… …, etwa einem Geschäftsführer, kommen. − Arbeitshandlungen beschreiben, was genau getan wird, um das Ergebnis, den Output zu erzeugen. − Dazu stehen… …Instrumente sein, die die Arbeitshandlungen erleichtern und be- schleunigen. Jeder Arbeitsschritt hat auch einen Output, der das Ergebnis der… …beispielhaft den Aufbau für das laufenden Projektmanagement und die Projektkommunikation: − Inputs sind die Zielsetzung der Geschäftsführung für die… …grundsätzlich das Geschäftsmodell. Es bildet das Rückgrat der Wissensbilanz und ist auch das Bezugsobjekt von Maßnahmen zur wei- teren Entwicklung. Inputs… …Einflussfaktoren sind das Wissen und die Erfahrung des Wissensbilanzteams in- nerhalb der Organisation, denn nur damit kann es die wesentlichen Faktoren be- 14… …Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung 264 schreiben. Zusätzlich macht sich das Team mit dem Konzept des Intellektuellen Kapi- tals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem

    Dr. Frank Wittig
    …evtl. mit strukturell ähnlichen Proble- men befasst sind, kann für beide Seiten befruchtend wirken. So das Credo der mail. Und ein Blick auf das… …(deutschen) Gesundheitssystem Das Gesundheitssystem ist ein hochkomplexes, von Akteuren mit unterschiedlichs- ten Interessen gesteuertes – und vor allem –… …, sich ein möglichst großes Stück von der 300 Milliarden Euro schwe- ren Torte abzuschneiden, die sich „Deutsches Gesundheitssystem“ nennt. Und das mit… …herbeiführen. Es sind zum einen die: Die wissenschaftlich medizinischen Fachgesellschaften mit ihrer Leitlinienkompe- tenz. Und das sogenannte DRG-System zur… …haben eine solche Fachgesellschaft. Es sind im Moment 173. Bei den Fachgesellschaften liegt die Leitlinienkompetenz. Das heißt: Dort wird definiert, was… …große medizinische Macht aus. Und das nahezu unkontrolliert. 3 Die medizinischen Fachgesellschaften 3.1 Die fehlende Gewaltenteilung In einem… …verdienen an- schließend mit den Behandlungen nach diesen Diagnosen ihr Geld. Das kann nicht gut gehen. Der Willkür sind so Tür und Tor geöffnet. Lassen… …ser gleiten. Das sollte Schmerzen verhindern. Also werden raue Knorpeloberflä- Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 13 chen glatt… …Kamerakontrolle – eine winzige Fräse in das Kniegelenk eingebracht und raue Stellen im Gelenk geglättet. Im Plazeboarm bekamen die Knieschmerzpatienten nur zwei… …, in der Beweglichkeit und in der Selbsteinschätzung der Patienten in diesen beiden Gruppen. Das heißt, der gewisse positive Effekt, den die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Änderungen aufgrund des Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens

    Matthias H. Gehm
    …Strafgesetzbuches 19.1.1 Inkrafttreten Das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafver- fahrens v. 17. 8. 2017 (BGBl I 2017, S. 3202)… …. 2017. 19.1.2 Sanktionen Durch das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens wurde in § 44 StGB eingeführt, dass… …können auch bei Steuerdelikten Fahrverbote als Sanktion verhängt werden4076. Dies ist nament- lich dann der Fall, wenn das Fahrverbot zur Einwirkung auf… …den Täter oder zur Verteidigung der Rechtsordnung erforderlich erscheint bzw. wenn das Fahrver- bot statt einer Freiheitsstrafe verhängt wird4077. Der… …Strafverfahrens 594 19.2 Änderungen der Strafprozessordnung 19.2.1 Befangenheitsanträge Wenn ein Richter als befangen angelehnt wird, so kann das Gericht dem… …soll Verfahrens- verzögerungstaktiken der Verteidigung begegnet werden4080. Das gleiche Ziel wird durch die Vorschrift des § 29 Abs. 1 StPO verfolgt… …, das eine Fortsetzung der Hauptverhandlung gewährleistet4081. 19.2.2 Telekommunikationsüberwachung Bei gewissen Fällen von Steuerstraftaten (§§ 370 Abs… …§ 100a Abs. 1 S. 2 StPO kann die Überwachungsmaßnahme auch derart erfolgen, dass in das informationstechnische System des Betroffenen eingegrif- fen… …. 595 19.2 Änderungen der Strafprozessordnung Grundsätzlich erfolgt die Anordnung auf Antrag der Staatsanwaltschaft durch das Gericht (§ 100e Abs. 1… …grundsätzlich die Entscheidung durch das Landge- richt nach § 74a Abs. 4 GVG erfolgt. Ist die Dauer der Überwachungsmaßnahme auf insgesamt sechs Monate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück