COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Fraud Praxis Instituts Ifrs Anforderungen interne Management Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Deutschland deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 3 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Relevanz von Accounting Fraud Accounting Fraud – i.S.e. Verstoßes gegen… …Bilanzierungsnormen und damit einhergehend Manipulationen in der Rechnungslegung eines Unternehmens – fällt unter das weit abgegrenzte Begriffsverständnis… …Rahmen tatsächlicher oder vorgetäuschter wirtschaftlicher Betätigung began- gen werden und über eine Schädigung von Einzelnen hinaus das Wirtschafts- leben… …Verbindung standen. Auf Seiten der externen Jahresabschlussprüfung wird das Ende der ehemaligen Big-Five- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ‚Arthur Andersen’… …(Wirtschaftsdelikte 1989), S. 213 ff. Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 le Energie ist unabhängig von der Unternehmensgröße4. Bekannt… …kor- rektes Handeln im eigenen Unternehmen Vorteile zu verschaffen5. Das durch Rechnungslegungsmanipulationen erregte Aufsehen führte zu einem… …das Vertrauen in die Unternehmenslandschaft und in die publizierten Rech- nungslegungsinformationen im Besonderen stark zurückgegangen. Trotzdem… …. hierzu ausführlich Ernst & Young (Wirtschaftskriminalität 2003). Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 – Die Mehrheit der befragten… …Unternehmen, nicht aber das eigene betroffen14. Dies führt zu der Vermutung, dass die beste- hende Gefahr unterschätzt wird, denn die Realität stellt sich… …offensichtlich an- ders dar15. Das Themengebiet Accounting Fraud kann von zwei Seiten betrachtet wer- den. Während sich einerseits die Unternehmen zwar der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket

    Regine Kraus-Baumann
    …9 1 Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnah- menpaket In einem Pandemiefall konzentriert sich das Krisenmanagement auf die Verhin- derung von… …Durch Einbrüche in der Leistungserbringung (z. B. Verkauf, Fakturierung) fallen Einnahmen aus. Das Unternehmen kann zahlungsunfähig werden und verliert… …die Kreditwürdigkeit. Der gestörte Zahlungsverkehr verhindert normale Transaktionen und Geschäftsprozesse. 2 Personal Durch das Unterschreiten von… …Unternehmenskommunikation ist die interne Krisenkommunikation stark eingeschränkt. Führungs- oder Entscheidungsprozesse werden beeinträchtigt oder unmöglich. Das Unternehmen… …kann nach außen nicht mehr ausreichend agieren oder reagieren. 10 Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket Kritische Ressourcen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …I.7 Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG Dr. Ernst Thomas Emde und Dr. Markus Benzing 154 Inhaltsübersicht 1 Einführung: Die… …bankaufsichtsrechtliche Anforderungen an die Unternehmens- organisation sowie an das Risikomanagement von Instituten und ihr Verhältnis zueinander… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38–40 3 Das für Genossenschaftsbanken geltende Rechtsregime . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4 Das für Sparkassen und Landesbanken geltende… …Rechtsregime. . . . . . . . . . . . 42 5 Das für Zweigniederlassungen geltende Regime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43–49 5.1 Zweigniederlassungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . 46–49 6 Literaturverzeichnis 155 I.7 Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG 1 1 Als Beispiele aus der umfangreichen Literatur seien nur genannt… …09/2017 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk v. 27. 10. 2017 mit Erläuterungen in Anlage 1; EBA: Leitlinien zur internen Governance… …Bankorganisation Sowohl der Begriff der Compliance als auch ihre Funktion sind Produkte neuerer rechtspo- litischer Entwicklungen. Das damit verbundene… …Entwicklung nach wie vor im Fluss, inzwischen aber Gegenstand einer breiten wissenschaftlichen Diskussion.1 Einstweilen kennt weder das AktG bzw. das GmbHG noch… …das Recht der Personengesellschaften oder das GenG den Begriff Compliance. Allerdings haben sich sämtliche Unternehmensformen, die auf den vorgenannten… …hin, die – eingebettet in das Risikomanagement des betreffenden Instituts – dafür verantwortlich ist, dass die gesetzlichen Bestimmungen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …55 3 Vom schönen Schein – Entkopplung, Regel- abweichung und Folgen für das Compliance- Management Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus… …ökologische Verantwor- tung übernehmen, ihre möglichst total transparenten Lieferketten im Auge behalten, das Wohl der Belegschaft fördern und ganz nebenbei… …Versuchung, be- stimmte Erwartungen und Regelungen auch einmal zu umgehen oder nur ober- flächlich zu erfüllen. Der Beitrag skizziert das Spannungsfeld, in dem… …speziell größere Organisationen agieren und stellt die Herausforderung dar, die sich für die wissenschaftliche und praktische Diskussion um das… …, welche Werte das Unternehmen vertreten soll – wissend, dass Wunsch und Wirklichkeit nicht immer übereinstimmen. Zum anderen besteht eine wichtige… …Schauseite gegenüber der Außenwelt. Die Werbung ist dafür das bekannteste und auffälligste Beispiel. Sie zeigt uns, wie Unternehmen möglichst… …Werbefassaden – eben auch nicht. Was auf den Schau- seiten gezeigt wird, ist nie deckungsgleich damit, wie das Unternehmen im Ganzen, man könnte sagen… …deutschen Recht ist klargestellt: Compliance, das heißt die Sorge um unternehmerische Rechtskonformität, ist eine zentrale Vorstandspflicht.7… …, wenn sie denn möglich wäre, dysfunktional. Aber wer kennt schon alle Regeln oder kann sie im Alltag alle konsequent befolgen? Das Nichtwissen über… …gangen werden. Das Stichwort, das in diesem Zusammenhang häufig fällt, ist das der Organisations- bzw. Unternehmenskultur, also einer Form der Organi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …69 Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG? Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle/Dipl. oec… …Regierungsentwurf (RegE) des BilMoG intendiert eine maßvolle Annäherung des Handelsbilanzrechts an die IFRS.1 Das „modernisierte“ HGB-Bilanzrecht soll zu ei- nem… …Regelwerk ausgebaut werden, das den internationalen Rechnungslegungsstan- dards gleichwertig, aber wesentlich kostengünstiger und in der Praxis einfacher zu… …Aktivierungskriterien in der Handelsbilanz haben, die durch das Maßgeb- lichkeitsprinzip auch Folgen für die Aktivierungsvoraussetzungen in der Steuerbilanz nach sich… …ziehen könnten. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, inwieweit das BilMoG zu einer Veränderung der bisherigen Kriterien… …Recht 2.1. Aktivierung von Vermögensgegenständen Das Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) bewirkt in Handels- und Steuerbi- lanz eine… …umsatzbezogene Ausgabenaktivierung und -passivierung.7 Das Vollständig- keitsprinzip schreibt vor, dass der Jahresabschluss sämtliche Vermögensgegenstände zu… …enthalten hat, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt (§ 246 Abs. 1 HGB). Die Auswirkungen des Realisationsprinzips gehen aber nicht so weit, dass… …Ausgaben im- mer dann aktiviert werden, wenn sie zur Erzielung späterer Erträge beitragen. Viel- mehr grenzt das HGB die Aktivierung ein; es verhindert die… …Vermögensgegenstand vor.15 Die konkrete Einzelveräußerbarkeit gilt als zu enges Aktivierungskriterium. Das He- ranziehen dieses Merkmals hätte zur Konsequenz, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …29 Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta In der jüngsten Zeit… …entwickelt. Dieser Trend ist das Ergebnis von Forderungen sowohl von Ver- brauchern als auch von staatlicher Seite nach einer höheren Transparenz in Bezug auf… …ESG-Angelegenheiten. Auch in Deutschland werden Unternehmen zunehmend stärker in die Verantwortung gezogen, so zuletzt durch das Lieferkettensorgfalts- pflichtengesetz… …ausdrücklichen Bekenntnis des Staates, gemeinsam mit Unternehmen zu einer sozial gerechteren Globalisierung beizutragen. Das Anliegen der seinerzeitigen… …Sorgfaltspflichten entlang ihrer eigenen Liefer- ketten nachkommen. Allerdings hat eine mehrjährige Unternehmensbefragung der Bundesregierung, das NAP-Monitoring… …Kommunikation dieser Ergebnisse an wichtige Ent- 31 Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance scheidungsträger im… …Nachhaltigkeit (CSDDD), die einen breiteren Anwendungsbereich – vor allem in den Umweltanforderungen – haben wird als das LkSG. Dennoch wird die Ausweitung auf… …das Ziel, eine transparente und nachhaltige Unternehmensführung sowohl im eigenen Bereich als auch in der Lieferkette stärker in die unternehmerischen… …(ausgenommen Kleinstunter- 33 Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance nehmen) und kapitalmarktorientierten KMU… …dienen. Damit rückt nicht nur das passive Umsetzen von Regulatorien für Unternehmen in den Vorder- grund, sondern es reflektiert auch einen Impuls für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Schema)

    Petra Kirchner
    …Mindestangaben Anh. XI EU-ProspV Kirchner 713 ANHANG XI Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Banken (Schema) 1. Verantwortliche… …sind Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular verantwortlichen Perso- nen, dass sie… …ein Emittent dazu, eine Gewinnprognose oder eine Gewinn- schätzung aufzunehmen, dann hat das Registrierungsformular die Angaben unter den Punkten 8.1… …des Emittenten konsistent ist. Beziehen sich die Finanzinformationen auf das letzte Geschäftsjahr und enthal- ten ausschließlich nicht irreführende… …Übereinstimmung mit den in dem jewei- ligen Mitgliedstaat anwendbaren Prü- fungsstandards oder einem äquivalenten Standard geprüft worden sein oder es muss für das… …Emittent sowohl einen Jah- resabschluss als auch einen konsolidier- ten Abschluss, so ist zumindest der kon- solidierte Abschluss in das Registrie-… …wiederzugeben und die Gründe dafür anzugeben. 11.3.2. Angabe sonstiger Informationen im Registrierungsformular, das von den Abschlussprüfern geprüft wurde… …und die Tatsache anzugeben, dass die Daten ungeprüft sind. 11.4. „Alter“ der jüngsten Finanzinfor- mationen 11.4.1. Das letzte Jahr der geprüften Fi-… …veröffentlicht, so sind diese in das Registrierungsformular 11.2. Financial statements If the issuer prepares both own and con- solidated financial statements… …halbjährlichen Finanzinformatio- nen keiner teilweisen oder vollständi- gen Prüfung unterzogen, so ist diese Tatsache anzugeben. 11.5.2. Wurde das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …301 MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation Von Susanne Rosner-Niemes Susanne… …Rosner-Niemes, Dipl. Betriebswirtin (FH) ist seit 2021 – nach vielen Jahren Tätigkeit als Revisionsleitern – Bereichsleiterin für das Beauftragtenwe- sen bei… …einer Bank. 1 Einleitung 2 Vorgaben an das Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems 2.2 Schlüsselkontrollen (Key… …Institute und der Anforderungen an die Organisation im Vergleich zu den MaRisk vom 16.08.20212 vorgenommen (BT 1 MaRisk: Besondere Anforderun- gen an das… …des Su- pervisory Review Process (SRP) verstärkt auf die Einrichtung eines funktions- fähigen Internen Kontrollsystems. Komponenten wie das Interne… …29.06.2023 2 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement-MaRisk, Rundschreiben 10/2021 vom 16.08.2021… …das Institut fließen. Neben der Überwachung der Schlüsselindikatoren Ge- schäftsmodellanalyse, Kapitalrisiken sowie Liquiditäts- und Finanzierungsri-… …siken wird auch eine Bewertung der internen Governance, welche die Unter- nehmens-/Risikokultur, die Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan, das Risiko-… …managementsystem, das Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst, erfolgen. Schwächen im internen… …Kontrollsystem wirken sich über den SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) -Zuschlag auf die Kapitalanforderungen der Aufsicht an das Institut aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …3 Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR 3.1 Von Basel I zu Basel IV Am 26. Juni… …1974 kollabierte das Kölner Privatbankhaus I.D. Herstatt und sorgte damit für den bis dahin größten Bankenkonkurs der deutschen Nachkriegszeit. Das… …Gegensteuern bemüht, kamen ausgewählte Industrienationen Ende 1974 in Basel zusammen und etablierten das Committee on Banking Regulations and Supervisory… …Practices, welches später in Basle Committee on Banking Supervision (BCBS) umbenannt wurde.180 Das Ziel war und ist bis heute eine enge Zusammenarbeit der… …beteiligten nationalen Aufsichtsbehörden und eine Stärkung der weltweiten Finanzmarktstabilität durch die Koordi- nation von Aufsichtsmaßnahmen.181 Das BCBS… …(2017), Rn. 1. 28 Das Baseler Regelwerk und die Mindestkapitalanforderungen gemäß der CRR Während das BCBS in seiner Anfangszeit eine möglichst… …risikogewichteten Positionswerten) das verlustausgleichsfähige Kapital (die Eigenmittel) gegenüber. Der so gebildete Quotient mit den risikogewichteten… …erste Amtshandlung das Papier Report to the Governors on the supervision of banks´ foreign establishments veröffentlicht; vgl. Kussin (2009), S. 130-… …Solvabilitätskoeffizienten für Kredit- institute. 189 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute vom 21. Dezember… …Gewinnrücklagen bestand, exis- tierte zusätzlich das Ergänzungskapital.194 Zu dem Ergänzungskapital konnten bestimmte stil- le Reserven und gegebenenfalls um 55 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26a EU-ProspV Verhältnismäßiges Schema für Bezugsrechtsemissionen / Anh. XXIII EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular bei

    Philipp Dietz
    …Schema) Anh. XXIII EU-ProspV Dietz 909 ANHANG XXIII Mindestangaben für das Aktienre- gistrierungsformular bei Bezugs- rechtsemissionen (verhältnismäßi-… …Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular haftenden Personen, dass die Angaben im… …-schätzun- gen Entscheidet sich ein Emittent zur Auf- nahme einer Gewinnprognose oder - schätzung, so muss das Registrierungs- formular die unter den Punkten… …, mit den Rechnungslegungs- strategien des Emittenten konsistent ist. Beziehen sich die Finanzinformationen auf das letzte Geschäftsjahr und enthal- ten… …Bei Emittenten, die nicht an einem gere- gelten Markt notiert sind, sind für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr in Bezug auf die unter Punkt 9.1… …. 11. Praktiken des Leitungsorgans Bei Emittenten, die nicht an einem gere- gelten Markt notiert sind, sind für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr… …Beizubringen sind geprüfte historische Finanzinformationen, die das letzte Ge- schäftsjahr abdecken (bzw. einen ent- sprechenden kürzeren Zeitraum, in dem der… …Übereinstimmung mit den in dem jewei- ligen Mitgliedstaat anwendbaren Prü- fungsstandards oder gleichwertigen Grundsätzen geprüft worden sein, oder es muss für das… …Jahresabschluss, so ist zu- mindest der konsolidierte Abschluss in das Registrierungsformular aufzuneh- men. 15.4. Prüfung der historischen jährli- chen… …ungeprüft sind. 15.5. Alter der jüngsten Finanzinforma- tionen 15.5.1. Das letzte Jahr der geprüften Fi- nanzinformationen darf nicht länger zu- rückliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück