COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (15)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (22)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts deutsches Institut Deutschland Corporate Ifrs PS 980 Grundlagen Banken Kreditinstituten Governance internen Prüfung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

339 Treffer, Seite 3 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Basel III

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – BWL 269 3.5 Basel III Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, für meinen Vortrag habe ich mich für das… …(G-20- Staaten) auf eine strengere Regulierung der Kreditinstitute. Das in diesem Zu- sammenhang von Baseler Ausschuss ausgearbeitete Konzept „Basel III“… …soll das Finanzsystem stabilisieren, um das Risiko neuer Krisen einzugrenzen. Das Basel-III-Rahmenwerk886 sollte ursprünglich zum 1. Januar 2013 in… …Kraft treten. Da das EU-Parlament keine rechtzeitige Einigung finden konnte, wurde der Starttermin auf den 1. Januar 2014 verschoben. Dabei wird es… …Übergangsfristen geben, die eine schrittweise Einführung der Neuregelungen bis spätestens 1. Januar 2019 vorsehen. Das Rahmenwerk enthält eine Vielzahl von… …Verschuldensquote, das Leverage Ratio, eingehen. ___________________ 886 Vgl. „Basel III. A global regulatory for more resilient banks and banking systems”… …Kernkapitalquote, das sog. Tier-1, soll von 2013 an stufenweise von derzeit 4,0% auf 6,0% der sog. risikogewichteten Aktiva steigen. Bei risiko- gewichteten Aktiva… …handelt es sich um vergebene Kredite und gekaufte Wert- papiere, die ausfallen können und für die Banken das Risiko der Zukunft dar- stellen. Die… …Kernkapitalquote bezeichnet das Verhältnis vom Kapital einer Bank zu ihren risikobehafteten Geschäften. Das Kernkapital kann in Finanzkrisen die Verluste abfangen… …, die es durch Kreditausfälle und Kursabstürze gibt. Die zentrale Größe für Banken wird das harte Kernkapital, das sog. Core Tier-1, sein. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Normative Verweise

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 54 2. Normative Verweise Normative Verweise existieren bei ISO 19600 nicht. Das Kapitel wurde ledig-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …verbundenen Einwirkungen sowie den daraus hervorgehenden Risiken bilden die Rahmenbedingungen für das systematische Erkennen, Analysieren und Bewerten von… …Risikofaktoren sowie für das Defi nieren von Maßnahmen. Das Ziel eines Risikomanagementsystems ist das Entwickeln und Einführen eines Führungsinstruments mit… …Gestalten beherrschbarer Unternehmensprozesse in allen Ebenen und Bereichen, ■ Bewerten von Märkten und Kunden, ■ Aufbau eines Finanzmanagements, das auf… …, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten, die die Erfolgspotenziale eines Unternehmens beeinfl ussen. Im Grundsatz defi niert sich das Risikomanagement als… …lassen sich aus den täglichen Einwirkungen auf das Unternehmen ab- leiten. Beispiele dafür sind unter anderem: ■ Unternehmenskultur, ■… …Risikomanagements Anforderungen und Erwartungen stellen das äußere Wahrnehmungsbild eines Unternehmens dar. Die eingehenden Aufträge sind eine Art… …Vertrauensvorschuss der Gesellschaft bzw. Öff entlichkeit an das Unternehmen, dass die an das Unternehmen gestellten Aufgaben und Ziele erfüllt werden. Deshalb ist… …es notwendig, im Rahmen eines Risikomanagements die auf das Unter- nehmen wirkenden rechtlichen und gesellschaftspolitischen Anforderungen mit den… …Forde- rungen zur Datensicherheit und deren Technologien genannt. Fragen: Welchen Anforderungen muss das Unternehmen genügen? Welche Anforderungen kann… …das Unternehmen erfüllen bzw. nicht erfüllen? Hieraus defi niert sich der Erwartungswert (rechte Grafi kseite oben) an das Umset- zen von Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Vortragsthemen habe ich das Thema „die Prüfung des Eigenkapitals“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt… …grundlegender Unterscheide zwischen HGB und IFRS und einem kurzen Fazit schließen. Das Kapital errechnet sich aus dem Vermögen abzüglich der Schulden, stellt… …somit eine Residualgröße dar. Das Eigenkapital hat diverse Funktionen, wobei als die beiden wichtigsten die Haftungsfunktion und die Gewinnbeteiligungs-… …wichtige Funktionen des Eigenkapitals.355 Nach dem Handelsrecht enthält das Eigenkapital die fünf Bestandteile356 Ge- zeichnetes Kapital357… …Allgemeinen Folgendes beachten: Entspricht das ausgewiesene gezeichnete Kapital gesellschaftsrechtlichen Vereinbarungen, dem Eintrag im Handelsregister und… …Prüfungswesen 116 Nach den allgemeinen Ausführungen werde ich nun auf ausgewählte Beson- derheiten eingehen. Ist das Eigenkapital aufgebraucht, muss auf der… …sein372, somit kann es zum Ausweis ausstehender Einlagen kom- men. Bei den ausstehenden Einlagen ist seit der Reform des HGB durch das BilMoG nur der sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Krankenhaushygiene

    Walter Popp
    …gesetze und hier vor allem das Infektionsschutzgesetz. Weiter zu nennen ist das Medizinproduktegesetz mit der daraus abgeleiteten… …teilweise hy- gienische Fragestellungen behandeln. Schließlich zu nennen ist auf Bundesebene das Sozialgesetzbuch V (SGB V), das insbesondere mit Bezug zu… …134 Popp Auf Landesebene regeln diverse Krankenhausgesetze (z. B. in Nordrhein-West- falen das Krankenhausgestaltungsgesetz) grundsätzliche… …sollen die wesentlichen abprüfbaren Regelungen dargestellt werden. 7.3.2 Bundesregelungen Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) regelt in § 6 die… …, Pertussis, Röteln und Varizellen gehören. Seit 2013 muss die Meldung innerhalb von 24 Stunden an das zuständige Gesundheitsamt erfolgen, das wiederum an die… …zuständige Landesbe- hörde (in NRW z. B. das LZG) weiter meldet. ___________________ 7 Die KRINKO-Empfehlungen können kostenfrei als pdf-Datei von der… …. Das heißt: Eine gute Medizin (viele Blutkulturen) führt zu „schlechten“ Ergebnissen (mehr Sepsis-Fälle). Ebenfalls relevant im Sinne des… …von postoperativen Wundinfektionen in Einrich- tungen für das ambulante Operieren, 2003; Erläuterungen zur Surveillance von postoperativen… …Wundinfektionen in Einrichtungen für das ambulante Operieren, 2003) erstellen sollen, ebenso über den Antibiotikaeinsatz und das Auftreten vom RKI definierter… …multiresistenter Erreger. Letztere Statistiken werden überwiegend durch das Labor erstellt, nicht jedoch zwingend und auch nicht in einheitlicher Form. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 3: Einfluss der Stiftung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Einflussnahme durch die Stiftung auf das verbundene Unternehmen werden im Rahmen dieser Untersuchungsdimension behandelt. Frage: Wie sieht das… …der Stiftung auf das Unternehmen gewertet werden. Welche Aufgabenspektren von Stiftungen wahrgenommen werden, wird im Folgenden kombiniert sowohl aus… …Unternehmen (47 Prozent) sowie ein einheitliches Erschei- nungsbild (35 Prozent). 24 Prozent der Unternehmen gaben an, dass durch das aktive Vorleben der… …sowie das Vorleben der Unternehmenskultur durch die Stiftung (38 Pro- zent) eine viel entscheidendere Rolle. Frage: In welcher Form übt die Stiftung… …0% 0% 38% 69% 38% 19% 38% 19% 38% 31% 25% 0% 6% 56% In keiner Form Sonstiges …das Stimmrecht in der Hauptversammlung … Mandate in… …13% 38% In keiner Form Sonstiges …das Stimmrecht in der Hauptversammlung … Mandate in Aufsichtsorganen … Mandate in Führungsorganen … aktive… …(56 Prozent) und über das Stimmrecht in der Hauptversammlung (56 Prozent). Ebenfalls von Bedeutung ist mit 50 Prozent die Einflussnahme über eine… …denen der Unternehmen. Frage: Über welche Rechte verfügt die Stiftung in Bezug auf das Unterneh- men? Aufgrund des Anteilsbesitzes verfügen… …Aufsichtsorganen) Informationsrecht Beratungsrecht Rechte der Stiftung in Bezug auf das Unternehmen Aus Sicht der Unternehmen Abbildung 117: Rechte der Stiftung… …in Bezug auf das Unternehmen aus Sicht der Unter- nehmen. Nach Einschätzung der Unternehmen verfügt die Stiftung in 81 Prozent der Fälle über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung

    Rudolf X. Ruter
    …und langfris- tig ist der erfolgsreichen Führungskraft genauso wichtig, wie das Ansehen und Integrität seines Unternehmens. Alfred Herrhausen (1930 –… …1989), ehem. Vorstands- sprecher Deutsche Bank, hat es wie folgt formuliert: »Man muss das, was man denkt auch sagen, man muss das, was man sagt, auch… …tun, man muss das, was man tut, dann auch sein.« Oder: ›Think straight – talk straight‹ bzw. ›promise & deliver‹ wie wir heute in unserer… …zahlreichen Hilfen für eine persön- liche Sinn- und Werte-Orientierung sind tauglich für das Alltagsgeschäft bzw. für die besonderen Aufgaben und… …»licence to operate« unab- dingbar. Das erfordert aber vor allem Mut zur Verant- wortung von allen Akteuren. 29 Werte-Orientierung und nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 7: Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …durch die Stiftungsverbundenheit beeinflusst wird. Frage: Auf welcher regulatorischen Grundlage erfolgt die Organisation Ihrer Mitbestimmung? Das… …Montan-Mitbestimmungsgesetz, das Mitbestimmungsgesetz sowie das Drittelbeteiligungsgesetz determinieren die regulatorischen Grundlagen der Mitbestimmung in Deutschland…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Segmentberichterstattung verfolgt im Wesentlichen das Ziel, dem Abschlussleser ein besseres Verständnis der Ertragskraft des Unternehmens zu vermitteln sowie eine sachge-… …Auswirkungen der Geschäfts- tätigkeiten des Unternehmens, sowie das wirtschaftliche Umfeld zu bewerten. Viele Unternehmen tätigen Geschäfte in… …internen Organisations- und Managementstruktur sowie der darauf abgestimmten internen Finanzberichterstattung an das oberste Führungs- gremium (Chief… …bezeichnet werden. IFRS 8.4 Enthält ein Geschäftsbericht sowohl den Konzernabschluss des Mutterunternehmens, das zur Erstellung eines Segmentberichts… …Segmentabgrenzung allein der Management Approach anzuwen- den, d.h. für die Segmentberichterstattung ist das Segmentberichtsformat zu wählen, nach dem auch dem… …Geschäftstätigkeiten ausüben, für das es noch Erträge erwirtschaften muss. So können z.B. Gründungsgeschäftstätigkeiten operative Segmente vor der Erwirtschaftung von… …(Produkte/Dienstleistungen und geographische Regionen) prüfen, hat das Unternehmen zu bestimmen, welche Reihe von Bereichen unter Bezugnahme auf das Grundprinzip die ope-… …Segment offenzulegen, das min- destens eines der nachfolgenden quantitativen Schwellenwerte (10 %-Grenze) erfüllt: – Die Erlöse aus Verkäufen an externe… …Kunden und von Transaktionen mit anderen Seg- menten machen 10 % oder mehr der gesamten externen und internen Erlöse aller Seg- mente aus. – Das… …sind die Segmentdaten für frühere Perioden, die zu Vergleichszwecken erstellt wurden, anzupassen, um das nun- mehr berichtspflichtige Segment als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Verorte nachhaltige Unternehmensführung

    Ramona Rieckhof, Helge Klapper
    …Kapitel II: Verorte nachhaltige Unternehmens- führung Ramona Rieckhof/Helge Klapper 1. Denke über das Wirtschaftswachstum… …Ramona Rieckhof/Helge Klapper Dieser Abschnitt dient als Einführung in das Konzept der nachhaltigen Unter­ nehmensführung. Dabei wird als erstes der… …Frage nachgegangen, welche Auswir­ kungen das derzeitige Wirtschaftswachstum in vielen Ländern der Welt für Um­ welt und Gesellschaft haben… …Unternehmensführung diskutiert wird. 1. Denke über das Wirtschaftswachstum hinaus Wirtschaftliches Wachstum, gemessen an einer Zunahme des Bruttoinlandspro­… …auch das Risiko einer „Beschleunigungsfalle“, wenn die steigende Dynamisierung im Produktle­ benszyklus mit schnellerem Veralten und kürzeren… …Konsums, Reduktion der Schadstoffemissionen und etlicher weiterer Maßnahmen könne noch eine Risikoreduzierung aufzeigen. Das bisherige Wachstumskonzept… …das Konzept der nachhaltigen Unterneh­ mensführung näher vorgestellt werden. 2. Verstehe Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung Der… …Begriff „Nachhaltigkeit“ lässt sich etymologisch auf deutsche als auch latei­ nische Wurzeln zurückführen. Der deutsche Begriff „nachhalten“ beschreibt das… …hinweg das Nilwasser für die Bewässerung.17 Aus sozialer Hinsicht war das System der Ägypter allerdings alles andere als gerecht.18 Ein weiteres… …und Gesellschaftsaspekten zusammenführen.21 Das heutige Konzept der Nachhaltigkeit kristallisierte sich in den 1990er Jahren mit den drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück