COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (15)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (2)
  • Recht der Revision (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Operational Auditing (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Prüfung interne PS 980 deutsches Kreditinstituten Institut Instituts Management internen Fraud Compliance Risikomanagement Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Wirtschaftsrecht 242 2.4 Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission… …, Thema meines Vortrags ist „Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz“. Nach ein- leitenden Worten werde ich in meinem Vortrag zunächst auf die Einführung der… …eingehen. Abschließend möchte ich die Vorteile der Rechtsform gegen- über anderen Rechtsformen kurz skizzieren. Seit dem 19. Juli 2013 gilt das Gesetz zur… …Einzelnen die Besonderheiten der neuen Gesellschaftsform? Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz sieht vor, neben der herkömmlichen… …für etwaige Fehler bei der Berufsausübung nur das Ge- sellschaftsvermögen und nicht der handelnde Partner810, während bei der Part-… …Mindestversicherungssumme 3 Mio. EUR. Da die Jahreshöchstleis- tung aber mindestens das Vierfache der Mindestversicherungssumme beträgt, liegt in diesem Beispiel die… …hybriden Gesellschaftsform auf das Vermögen der Gesellschaft als klarer Vor- teil zu sehen. Auch gegenüber der Partnerschaftsgesellschaft, die schon bisher… …in den Genuss der Haftungsbeschränkung auf das Partnerschaftsvermögen, aber mit persönlicher Haftung der bearbeitenden Partner kam, liegen die Vor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 187 1.37 Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Sehr geehrte Damen und Herren, als Thema… …meines Vortrags habe ich „das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz“, kurz BilRUG, gewählt. Zunächst möchte ich Grundlagen und Ziele des BilRUG vorstellen… …, als Schwerpunkt meines Vortrags die wesentlichen Än- derungen im Handelsgesetzbuch durch das BilRUG ausführen und mit ei- nem Fazit abschließen. Mit… …begin- nen. Das BilRUG ist nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz eine weitere umfangreiche Novellierung des Handelsgesetzbuchs. Neben dem HGB wer-… …den zahlreiche Einzelgesetze, wie z.B. das Aktiengesetz und das GmbH- Gesetz geändert. Da zahlreiche Modifikationen redaktioneller Natur sind und… …lediglich eine Klarstellung der bereits geltenden Vorschriften beinhalten, ist das BilRUG insgesamt aber eine moderatere Reform als das BilMoG. Die… …die Erlöse als Umsatzerlöse betrachtet werden, die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielt wurden, oder die für das Unternehmen typisch… …in die nächst kleinere Größenklasse als bisher einzu- ordnen sein werden. Das Ergebnis wird sein, dass sie dann zusätzliche größen- abhängige… …Zu den Auswirkungen aus der Ausübung des Wahlrechts der rückwirken- den Änderungen hat das IDW Erläuterungen veröffentlicht, die betrachten, was zu… …Geschäfts- oder Firmenwerts, für die die voraussichtliche Nutzungsdauer nicht zuverlässig geschätzt werden kann. Das BilRUG sieht hier eine planmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Kaduzierungsverfahren im GmbH-Recht

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Wirtschaftsrecht 239 2.3 Das Kaduzierungsverfahren im GmbH-Recht Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission… …, Thema meines Vortrags ist „das Kaduzierungsverfahren im GmbH-Recht“. Meinen Vortrag gliedere ich wie folgt. Einleitend werde ich den Begriff der… …Kaduzierung erläutern und diesen rechtlich einordnen. Im Hauptteil meines Vortrags gehe ich auf das Verfahren der Kaduzierung sowie auf die Rechts- folgen ein… …erbringt. Das Verfahren der Kaduzierung ist in den §§ 21 bis 25 GmbHG geregelt. Auch für die Aktiengesellschaft ist das Kaduzierungsverfahren in den §§ 64… …ff. AktG normiert. Die Vorschriften können nicht abbedungen werden, sondern sind zwin- gendes Recht. Das Kaduzierungsverfahren ist nicht mit der… …Dritter, etwa bei der Pfändung eines Gesellschaftsanteils oder der Insolvenz des Ge- sellschafters. Das Kaduzierungsverfahren läuft in zwei Schritten ab… …. Zum einen bedarf es der erneuten Zahlungsaufforderung und zum anderen – bei fruchtlosem Ablauf der Nachfrist – der Kaduzierungserklärung. Das… …Kaduzierungserklärung. Die Kaduzierungserklärung ist ein Gestaltungsrecht, das durch einseitig empfangsbedürftige Willenserklärung der Gesellschaft, die ordnungsgemäß… …einer wirksam durchgeführten Kaduzierung ist das Ausscheiden des säumigen Gesellschafters aus der Gesellschaft, der sämtliche Verwal- tungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …15 Das erforderliche juristische Basiswissen 2. Das erforderliche juristische Basiswissen Die in der Einleitung erwähnte Feststellung… …für das „Ob“ und das „Wie“ dieser Unternehmensfunk- tion nur wenige Vorgaben zur Verfügung. Die rechtlichen Grundlagen für die praktische Tätigkeit… …. 2.1 Gesellschaftsrecht und Interne Revision Gesellschaftsrecht und Interne Revision 2.1.1 Gesetzgebungstechnik Begreift man das Gesellschaftsrecht… …eigentlich zu erwarten wäre, dass das Gesellschaftsrecht zu den Fra- gen, wann diese Unternehmensfunktion in einem Unternehmen vorhanden sein muss und wie die… …wieder zu beobachten, dass diese Gesetzgebungstechnik im Be- reich der Corporate Governance von einer bestimmten Ausgangsüberlegung ge- Das… …, aber auch die branchenbedingte Komplexität der Geschäftsfelder, auf denen sich das Unternehmen betätigt, zu be- achten. 2.1.2 Organisationsrechtliche… …Grundlagen der Internen Revision Ein gerade für den Bereich der Internen Revision besonders wichtiges Beispiel für diese Gesetzgebung stellt das Gesetz zur… …Zeitpunkt der Änderung des § 91 AktG durch das KonTraG im Jahr 1998 im Wesentlichen Einigkeit darüber bestand, dass ein derartiges Überwachungssystem eine… …angemessene Interne Revision als Bestandteil beinhal- ten muss.6 Mit diesem Hinweis auf das KonTraG wird nicht nur ein Beispiel für die Sichtweise des… …Gesellschaftsrecht vorhandenen organisationsrechtlichen Grund- lagen für die Unternehmensfunktion Interne Revision, denn es liegt auf der Hand, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement WP StB Prof. Dr. Bettina Thormann Deutsche Prüfstelle für… ….............................................................................................. 424 1 Einleitung ................................................................................................ 425 2 Das Enforcement-System in… …..................................................................................... 428 3 Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB ............. 429 3.1 Grundlage und Gründe für das Enforcement des Konzernlageberichts… …Leistungsindikatoren .................... 434 4 Das Enforcement eines als Integrated Report erstellten Konzernlageberichts… ….............................................................................................. 451 Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement Thormann 424 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Vergleich der Inhalte des Integrated… …Deutschland im Rahmen des Bilanzkontrollgesetzes war, das Vertrauen in die Richtigkeit und Glaubwürdigkeit der externen Rechnungslegung der… …kapitalmarktorientierten Un- ternehmen1 wiederherzustellen und so den deutschen Kapitalmarkt zu stärken. Das Enforcement-System in Deutschland ist zweistufig ausgestaltet… …Bedeutung für das Wertschöpfungspotential eines Unter- ___________________ 1 Per 01.07.2013 bestand die Grundgesamtheit der zu prüfenden Unternehmen aus… …. B. Penarrubia 2012. Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement Thormann 426 nehmens zugesprochen.6 Die Zusammenhänge zwischen… …tungsindikatoren darstellen sowie erläutern soll und so eine einheitliche und ent- scheidungsrelevante Berichterstattung über das nachhaltige Wertschöpfungspoten-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …73Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und das IKS Bungartz zierten Unternehmenszusammenhänge und be- schäf tigt sich zugleich mit den… …Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS) Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“ Schon seit dem Erscheinen des ersten Jahrgangs der… …der Internen Revision schon immer die Prüfung des „IKS“ war – und noch immer ist – stellt sich die Frage, wie sich die Definition und das Verständnis… …des IKS im Laufe der Zeit verändert hat. Auch das Zusammenspiel des IKS mit anderen Bestandteilen der Corporate Governance – d. h. der Führung und… …beeinflusst unmittelbar das Aufgabengebiet und die Anforderun- gen an die Interne Revision in der heutigen Zeit. DR. OLIVER BUNGARTZ Dr. Oliver Bungartz, CIA… …Kontinen- taleuropa als Mitglied des „Global Leadership Teams (LT) RAS“ bei RSM International. 74 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und das… …Zenker bei der Bekämpfung und Unterbindung von geschäfts- schädigenden Handlungen das autonom wirk- same Organisations- und Kontrollsystem genau zu… …betrachten und jede festgestellte Durchbre- chung oder Umgehung dieses Systems zu verhin- dern bzw. zu korrigieren. Dabei ist zu beachten, dass das IKS sich… …sich als Service für alle Stufen des Manage- ments. Als Kontrolle für das Management arbei- tet sie in der Weise, dass sie die Effektivität und… …Übersetzung im deutschspra- chigen Raum anbietet und sich im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert hat. Das Wort „Control“ muss seiner Auffassung nach weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 123 1.21 Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz Sehr geehrter… …Herr Vorsitzender, sehr geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema: „Anforderungen an… …Wirtschaftsprüferpraxen durch das Geldwäschegesetz“ entschieden und meinen Vortrag wie folgt gegliedert. Nach einigen einführen- den Anmerkungen zu allgemeinen Regelungen… …den darauffolgenden weltweiten Terrorakti- vitäten. Durch das Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention vom 22.12.2011397 wurden im GwG erneut… …, telefonische oder schriftliche, d.h. auch per Fax oder elektronisch, Meldepflicht402 an das Bundeskriminalamt – Zentralstelle für Verdachtsmeldungen403. Die… …: http://www.wpk.de/uploads/tx_templavoila/WPK-Bekaempfung_der_Geldwaesche- Anwendungshinweise_01.pdf (Abrufdatum: 02.06.2015). Das IDW hat zudem umfangreiche „Empfehlungen für die Ausgestaltung interner Sicherungsmaßnahmen… …zum Geldwäschegesetz. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 126 Die Erfüllung der durch das GwG bestehenden Pflichten muss durch die… …zuständig. Zu beachten ist weiterhin, dass – auch bedingt – vorsätzliche Verletzungen der Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz das Risiko einer… …Wirtschaftsprüfer/innen, die überwiegend treu- händerische Tätigkeiten420 ausüben. Von der Bestellung eines Geldwäschebeauftragten als Ansprechpartner für das… …Pflichten, die nicht unterschätzt werden sollten. Das ___________________ 412 Vgl. §§ 16 Abs. 1 i.V.m. 2 Nr. 7 GwG sowie § 57 Abs. 2 Nr. 1 WPO. 413 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 17 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis Die Interne Revision ist sowohl hinsichtlich ihrer Einrichtung als… …Interne Revision zu einer Einrichtung, wel- che dem Management rechtzeitig negative Entwicklungen und Zustände aufzeigen konnte, um dadurch das Unternehmen… …schaftliche Fremdbedarfdeckung (im Gegensatz zur Eigenbedarfsdeckung von Haushalten) haben. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 18… …Selbstkostendeckung, d. h. mit Gewinn- und Verlustmöglichkeit für das Krankenhaus. 7 Vgl. Neubauer/Zelle (Unternehmensverbindungen). 8 Für einen Überblick siehe… …Debatin/Ekkernkamp/Schulte (Krankenhausmanagement). 9 Vgl. Eichhorn (Controlling). 10 Vgl. allg. Meyer/Seid/Tanski (Instrumente). 2. Das Krankenhaus in… …dieser Entwicklungsprozess auch heute noch nicht abgeschlossen ist. Im Zuge dieser Entwicklung haben sich die Einsichten durchgesetzt, dass auch das… …, Kap. 3.4. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 20 Tanski Rychlik, Reinhard: Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Unternehmen „Krankenhaus“

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 15 1. Das Unternehmen „Krankenhaus“ Tanski Krankenhäuser können heute nicht mehr wie eine wohltätige Anstalt oder eine öf-… …. Diesen steht das öffentliche Vermögen zur Finanzierung der erwünschten Leistungen gegenüber, so dass die Vorgaben der Volkswirtschaftspolitik zu beach-… …ten sind. Das Krankenhaus muss nun unter diesen Rahmenbedingungen seinen ei- genen Weg einer angemessenen, individuellen Betriebspolitik suchen und… …finden. 1. Das Unternehmen „Krankenhaus“ 16 Tanski Zweifellos stehen diese drei Bereiche häufig in einem gewissen Widerspruch zu einander, so… …dass Zielkonflikte nur schwer zu vermeiden sind. Das Krankenhausmanagement ist deshalb gefordert, den Aspekten der Humanität und Wirtschaftlichkeit… …einer Berufsgruppe erbracht werden kann, sollte sich von selbst verstehen. Das Krankenhausmanagement muss sich deshalb – wie heute weitgehend üblich und… …zusammensetzen. Wie in jedem anderen Unternehmen, be- nötigt auch das Krankenhausmanagement die Unterstützung durch Stabsstellen. Eine der wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung StB Prof. Dr. habil… ….............................................................................................. 85 Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 58… …Verpflichtung veröffentlichen, in den letzten Jahren deutlich gestiegen.1 Das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die öko- logischen, sozialen und ökonomischen… …zu ent- wickeln, wurde daher im August 2010 das International Integrated Reporting Coun- cil (IIRC) gegründet.8 Nach der Publikation erster Vorschläge… …2013 zunächst der Consulta- tion Draft zum Integrated Reporting und am 09. Dezember 2013 schließlich das ___________________ 1 Vgl… …; Haller/Fuhrmann 2012, S. 461. Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 60 finale… …Bericht zusammenführt und deren Interdependenzen aufzeigt, soll das Integrated Reporting das unternehmerische Berichterstattungssystem weiterentwickeln und… …Beitrag setzt sich mit dem Konzept des Integrated Reportings und seiner Einordnung in das unternehmerische Berichterstattungssystem auseinan- der. Nach… …grund des gestiegenen öffentlichen Informationsbedürfnisses sowie des unterneh- merischen Zielsystems diskutiert. Darüber hinaus werden die an das interne… …Konzeptentwurf sowie ein Prototyp des Rahmenwerks ver- öffentlicht. Vgl. hierzu AKEU 2013, S. 877. Um die Anwendbarkeit der Vorschläge zu testen, startete das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück