COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)

… nach Büchern

  • WpPG (19)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Benchmarking in der Internen Revision (3)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch MaRisk (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Smart Risk Assessment (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (2)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Enforcement-Guide (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Interne Revision im Krankenhaus (2)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (2)
  • Unternehmensnachfolge (2)
  • WpÜG (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance für Aufsichtsräte (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (1)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Führung von Familienunternehmen (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • HGB aktuell (1)
  • HR-Compliance (1)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (1)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (1)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Operational Auditing (1)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (1)
  • Praxis der Internen Revision (1)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Risikomanagement in Kommunen (1)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (1)
  • Schutz vor Social Engineering (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (1)
  • Verhaltensorientierte Compliance (1)
  • Vorstand der AG (1)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (1)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (1)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (7)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (3)
  • 2020 (3)
  • 2019 (6)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (9)
  • 2015 (15)
  • 2014 (28)
  • 2013 (6)
  • 2012 (6)
  • 2011 (3)
  • 2010 (11)
  • 2009 (19)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Berichterstattung Revision Grundlagen Ifrs Banken Management Unternehmen Anforderungen interne Rechnungslegung Arbeitskreis Bedeutung Fraud Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …49 Das Ombudsmann-System Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns Dr. Edgar Joussen 1. Einführung Korruptionsbekämpfung in… …Bereich stellt sowohl für Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehör- den die Informationsbeschaffung das größte praktische… …der anderen Seite legen die Beteiligten größten Wert auf Diskretion und Vertuschung, wobei dieses Vorgehen vielfach von Erfolg gekrönt ist. Das im… …Informationssysteme sowie das Ombuds- mannsystem. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden viel diskutiert, wobei sich die Systeme nicht unbedingt ausschließen… …werten dürfte vieles für das Ombudsmannsystem sprechen: 2.1 Vorzüge des online-gestützten Systems Zwei Vorteile des online-gestützten Systems sollen… …Ombudsmann erneut angesprochen werden kann. Vielfach stellen sich überhaupt erst Fragen im Rahmen einer Sachverhaltsaufklä- Das Ombudsmann-System 51 rung… …wird das Risiko beschrieben, dass der Anonymitätsschutz bei online-gestützten Systemen rechtlich nicht abgesichert ist. So könnten z. B. Strafverfol-… …. Dies nützt sowohl dem betroffenen Unternehmen als auch den Das Ombudsmann-System 53 Ermittlungsbehörden, die – wenn auch mit unterschiedlichen… …Interessen – letztlich an demselben Ziel der Sachverhaltsaufklärung arbeiten. Vor allem insoweit hat sich das Ombudsmannsystem bewährt, weil der Erstkontakt… …anonymisierter Form an Dritte, d. h. in der Regel an das beauftragende Unternehmen bzw. die ihn beauftragende Stelle der öffentlichen Hand heranzutreten und diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Das Strafbefehlsverfahren

    Matthias H. Gehm
    …513 14. Das Strafbefehlsverfahren Wie sich aus § 400 AO ergibt, ist die BuStra berechtigt, einen Strafbefehlsantrag zu stellen. Vor dem Erlass… …möglich. Stattdessen gibt es hier das vereinfachte Jugendverfahren nach §§ 76–78 JGG3475. Der BuStra stehen gemäß § 406 Abs. 1 AO die Rechte der… …auch eine gemäß § 42 Abs. 1 S. 2 OWiG zusammenhängende Steuerord- nungswidrigkeit ahnden3476. Der durch das Gesetz zur effektiveren und… …. 39. 14. Das Strafbefehlsverfahren 514 Der BGH sieht es in Anbetracht seiner Rechtsprechung zum Strafmaß bei Steuerhinterziehung – vgl. unter… …Punkt 3 – auch im Hinblick auf das Informa- tionsinteresse der Allgemeinheit kritisch, bei erheblichen Hinterziehungsbeträ- gen das Strafbefehlsverfahren… …einzuschlagen3478. Das Amtsgericht kann entweder den Strafbefehl, wie beantragt, erlassen, es kann aber diesen auch als unzulässig bzw. unbegründet zurückweisen… …, die Hauptverhandlung anberaumen oder mit Zustimmung von Angeschuldigtem und Strafverfolgungsbehörde das Verfahren nach § 153 Abs. 2, 153a Abs. 2 StPO… …der Beschuldigt ein Geständnis abgelegt hat3480. Entsprechendes gilt auch für das Strafurteil3481. Vgl. hierzu auch unter Punkt 12. Innerhalb von zwei… …in den vorherigen Stand erlangt werden. Zu bedenken ist bei einem Einspruch gegen einen Strafbefehl, dass das Ge- richt regelmäßig in der mündlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Wirtschaftsrecht 242 2.4 Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission… …, Thema meines Vortrags ist „Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz“. Nach ein- leitenden Worten werde ich in meinem Vortrag zunächst auf die Einführung der… …eingehen. Abschließend möchte ich die Vorteile der Rechtsform gegen- über anderen Rechtsformen kurz skizzieren. Seit dem 19. Juli 2013 gilt das Gesetz zur… …Einzelnen die Besonderheiten der neuen Gesellschaftsform? Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz sieht vor, neben der herkömmlichen… …für etwaige Fehler bei der Berufsausübung nur das Ge- sellschaftsvermögen und nicht der handelnde Partner810, während bei der Part-… …Mindestversicherungssumme 3 Mio. EUR. Da die Jahreshöchstleis- tung aber mindestens das Vierfache der Mindestversicherungssumme beträgt, liegt in diesem Beispiel die… …hybriden Gesellschaftsform auf das Vermögen der Gesellschaft als klarer Vor- teil zu sehen. Auch gegenüber der Partnerschaftsgesellschaft, die schon bisher… …in den Genuss der Haftungsbeschränkung auf das Partnerschaftsvermögen, aber mit persönlicher Haftung der bearbeitenden Partner kam, liegen die Vor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …33 3 Das Risikomanagement 3.1 Der Begriff des Risikomanagements Ebenso wie der Risikobegriff wird auch der Begriff des Risikomanagements in… …Aufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe darstellt,105 so befasst sich das Risi- komanagement mit der Planung, Steuerung und… …stets ein Risiko im- manent ist,107 stellt das Risikomanagement somit einen integralen Bestandteil der Unternehmensführung dar,108 der das Management… …dabei unterstützen soll, Schäden für das Unternehmen zu vermeiden und Krisensituationen aus dem Weg zu gehen.109 Das Risikomanagement übernimmt somit… …; Weber/Weißenberger/Liekweg 1999, S. 9. 108 Vgl. Schuy 1989, S. 34. 109 Vgl. Schuy 1989, S. 33. 110 Vgl. Brühwiler 1979, S. 353; Burger/Buchhart 2002, S. 10. Das… …Risikomanagement praktiziert wird. Das Risikobewusstsein auf jeder Unternehmensebene stellt eine wichtige Voraus- setzung für die Etablierung und Durchführung eines… …Unternehmensführung gelebt und eingehalten werden.114 Innerhalb der Zielbildung werden die Rahmenbedingungen für das Risiko- management determiniert. Mit der… …Bestimmung der unternehmerischen Ziel- setzungen werden die ökonomischen Rahmendaten festgelegt, für deren Ein- haltung das Risikomanagement sorgen soll. Die… …in der Unternehmensführung vorherrschende Risikoeinstellung grenzt das Ausmaß ein, in dem mögliche negative Entwicklungen noch akzeptiert werden, bzw… …Beurteilungsphase und die Entscheidungs- phase.118 Innerhalb der Problemstellungsphase findet die Risikoanalyse statt. Dabei werden alle Risiken, denen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Das Unternehmertestament

    Thomas Wachter
    …Wachter 163 Das Unternehmertestament Thomas Wachter Inhalt: Seite 1. Einführung… …vielfach auf drei Generationen beschränkt ist („Der Vater er- stellt’s, der Sohn erhält’s und den Enkeln zerfällt’s.“). Die Ursachen für das Misslingen der… …worden sind. An eine ergänzende rechtliche Vorsorge gegen Unfall- oder Krankheitsrisiken wird oftmals gar nicht gedacht. Das mangelnde Problembewusstsein… …Nachfolgekonzept kann darüber hinaus auch für die laufende Unternehmensführung von Vorteil sein. Das Rating eines Unternehmens beurteilt sich heute u. a. danach, ob… …das Unternehmen auch im Fall eines – überraschenden und ungewollten – Ausscheidens des Unternehmers am Markt erfolgreich fortbeste- hen kann. Mit einem… …gerichtet, das Unternehmen (in der bisherigen oder einer geänderten Form) nach seinem Tod zu erhalten und die Fortführung des Unternehmens durch einen (oder… …mehrere) geeignete Nachfolger si- cherzustellen. – Absicherung der Familie Da das Unternehmen in der Regel nur von einem (selten auch von mehreren) Erben… …möglichst zu redu- zieren oder zu vermeiden. Wachter 165 Das Unternehmertestament – Optimierung der steuerlichen Belastung Bestehen mehrere erbrechtliche… …Nach Möglichkeit sollte das Unternehmen bereits zu Lebzeiten im Wege der vor- weggenommenen Erbfolge auf den Nachfolger übertragen werden (siehe hierzu… …auch die Beiträge in Kap. II von Galonska Ziff. 1 und in Kap. III Zitzelsberger). Das Unternehmertestament sollte die Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …39 Kapitel 2: Das Individuum 2.1 Individuum Die Einhaltung des mit staatlichen Sanktionen bewehrten Rechts ist die Mindestan- forderung an… …handeln. In den wenigsten Fällen sind Compliance-Verstöße auf Unkenntnis zurückzuführen. Dennoch spielt das Individuum in den Darstellungen der… …Compliance darum, wie die Mitarbeiter den Auftritt der Compliance wahrnehmen, wie das Wissen über die Compliance aufgebaut wird, wie Lernen und Handeln… …leisten. Das zeigt sich daran, dass die Passgenauigkeit der eingesetzten Instrumente zu nimmt, sich die Rückkoppelung verbessert und die einseitige… …werden, die nicht nur ___________________ 22 Moosmayer, 2012, S. 1. 23 Hedtke, 2014, S. 70. Das Individuum 40 legal, sondern auch legitim… …Individuums leisten, da sie das Erleben und Verhalten des Einzelnen, als auch seine Entwicklung im Laufe des Lebens und die dafür maßgeblichen inneren und… …Funktionsbereichen, wie Kognition, Wahrnehmung, Ler- nen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen und Wissen. Die Grundlage dafür, andere verstehen zu können, ist das… …ohne das geklärt ist, welcher Begriff was meint und ob dieser der vermeintlich richtige ist. Begriff Persönlichkeit „Persönlichkeit“ hat die… …Persönlichkeit ausmacht. Das Unbewusste hat einen sehr viel größeren Einfluss auf das Bewusste, als umgekehrt. Hier sind die verborgenen Wünsche, Ängste… …, Gelüste und Erinnerungen vorhanden. Eine Weiterentwicklung – die dem heutigen Wissenstand entspricht – ist das Modell von Gerhard Roth (siehe Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …79 69 70 Kapitel 3 Das Risikomanagementsystem im Überblick 1. Risikomanagement als Mehrkomponentensystem Üblicherweise wird das Risikomanagement… …als Mehrkomponentensystem ver- standen, das sich aus einem analytischen sowie einem steuerungsunterstützen- den Teil zusammensetzt. Ergänzend tritt das… …Controlling als drittes Element hinzu, das die für das Risikomanagement notwendigen Informationen liefert (Abbildung 15). Allerdings fehlt es an einer… …Aspekte aus dem Unternehmensbe- reich herangezogenwerden. Das Risikomanagement basiert auf der Risikostrategie/-politik [⇨ Rz 2 f.]; ohne sie kann es auch… …kein Risikomanagement geben. Das bedeutet zugleich, dass es sich um keinen einmaligen Vorgang handelt und dieser auf die Verwaltungstä- tigkeit in ihrer… …Gesamtheit ausgerichtet ist. Im Mittelpunkt steht das Früher- kennungssystem, das der Identifikation und Bewertung von Risiken dient; das Ergebnis ist die… …kann. Insoweit kommt dem Früherkennungssystem auch eine Warnfunktion zu. Hinzu tritt die interne wie externe Kommunika- tion, mit der das… …kontrollieren. Dabei kommt dem Internen Kontrollsystem, das als wesentlicher Teil der Risikoüberwachung verstanden werden kann, eine herausragende Bedeutung zu… …Einzelrisiken reagieren. Schließlich ist das Risikocontrolling zu nennen, das ein Teilbereich des Control- ling-Prozesses in der Verwaltung ist. Es liefert zum… …Steuerungsmechanismen zu überprüfen und ggf. auch abzuändern. Zum anderen lassen sich aus dem Controlling, das nicht allein auf das Risikomanagement ausgerichtet ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 187 1.37 Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Sehr geehrte Damen und Herren, als Thema… …meines Vortrags habe ich „das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz“, kurz BilRUG, gewählt. Zunächst möchte ich Grundlagen und Ziele des BilRUG vorstellen… …, als Schwerpunkt meines Vortrags die wesentlichen Än- derungen im Handelsgesetzbuch durch das BilRUG ausführen und mit ei- nem Fazit abschließen. Mit… …begin- nen. Das BilRUG ist nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz eine weitere umfangreiche Novellierung des Handelsgesetzbuchs. Neben dem HGB wer-… …den zahlreiche Einzelgesetze, wie z.B. das Aktiengesetz und das GmbH- Gesetz geändert. Da zahlreiche Modifikationen redaktioneller Natur sind und… …lediglich eine Klarstellung der bereits geltenden Vorschriften beinhalten, ist das BilRUG insgesamt aber eine moderatere Reform als das BilMoG. Die… …die Erlöse als Umsatzerlöse betrachtet werden, die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielt wurden, oder die für das Unternehmen typisch… …in die nächst kleinere Größenklasse als bisher einzu- ordnen sein werden. Das Ergebnis wird sein, dass sie dann zusätzliche größen- abhängige… …Zu den Auswirkungen aus der Ausübung des Wahlrechts der rückwirken- den Änderungen hat das IDW Erläuterungen veröffentlicht, die betrachten, was zu… …Geschäfts- oder Firmenwerts, für die die voraussichtliche Nutzungsdauer nicht zuverlässig geschätzt werden kann. Das BilRUG sieht hier eine planmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …291 4 Die Interne Revision im Mittelstand 4.1 Das „Audit Universe“ Ein branchenübergreifendes Planungstool für die risikoorientierte Prüfungs-… …planung im Mittelstand 4.1.1 Vorwort Das Audit Universe als branchenübergreifendes Prüfungsplanungstool wurde von der Fachgruppe „Risikoorientierte… …sich für jeden Revisionsleiter die Frage, ob in der Prüfungsplanung die für das Unternehmen wichtigen Prozessprüfungen und Prüfungsthemen… …und zum anderen fehlt das notwendige Know- how bezüglich des Einsatzes einer entsprechenden Software. DIIR_Forum_7.indd 291 22.07.2008 10:42:17 Uhr… …ein Prüfungspla- nungstool an die Hand gegeben werden, dass einfach zu bedienen ist und ef- fizient branchenunabhängig auf das jeweilige Unternehmen… …planungstools ab einem bestimmten Zeitpunkt das Bauchgefühl des Planen- den eine Rolle spielt, allerdings wird mit dem Prüfungsplanungstool u. a. das Ziel… …verfolgt, dass ein bestehendes Bauchgefühl objektiviert wird. 4.1.4 Das „Audit Universe“ als Basis für die Zielerreichung Definition „Audit Universe“… …„Das Audit Universe ist ein branchenübergreifendes Prüfungsplanungstool, das potentiell zu prüfende Unternehmensprozesse und Prüfungsthemen vor-… …schlägt“. Das Audit Universe beinhaltet die verschiedensten Prozesse und Prüfungs- themen aus den unterschiedlichsten Unternehmen des Mittelstandes und… …dient als Grundidee einer möglichen Prüfungsplanung in dem jeweiligen Unternehmen. Ziele eines „Audit Universe“ Das Ziel des Audit Universe ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Kaduzierungsverfahren im GmbH-Recht

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Wirtschaftsrecht 239 2.3 Das Kaduzierungsverfahren im GmbH-Recht Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission… …, Thema meines Vortrags ist „das Kaduzierungsverfahren im GmbH-Recht“. Meinen Vortrag gliedere ich wie folgt. Einleitend werde ich den Begriff der… …Kaduzierung erläutern und diesen rechtlich einordnen. Im Hauptteil meines Vortrags gehe ich auf das Verfahren der Kaduzierung sowie auf die Rechts- folgen ein… …erbringt. Das Verfahren der Kaduzierung ist in den §§ 21 bis 25 GmbHG geregelt. Auch für die Aktiengesellschaft ist das Kaduzierungsverfahren in den §§ 64… …ff. AktG normiert. Die Vorschriften können nicht abbedungen werden, sondern sind zwin- gendes Recht. Das Kaduzierungsverfahren ist nicht mit der… …Dritter, etwa bei der Pfändung eines Gesellschaftsanteils oder der Insolvenz des Ge- sellschafters. Das Kaduzierungsverfahren läuft in zwei Schritten ab… …. Zum einen bedarf es der erneuten Zahlungsaufforderung und zum anderen – bei fruchtlosem Ablauf der Nachfrist – der Kaduzierungserklärung. Das… …Kaduzierungserklärung. Die Kaduzierungserklärung ist ein Gestaltungsrecht, das durch einseitig empfangsbedürftige Willenserklärung der Gesellschaft, die ordnungsgemäß… …einer wirksam durchgeführten Kaduzierung ist das Ausscheiden des säumigen Gesellschafters aus der Gesellschaft, der sämtliche Verwal- tungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück