COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Büchern

  • HR-Compliance (1)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (1)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket

    Regine Kraus-Baumann
    …9 1 Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnah- menpaket In einem Pandemiefall konzentriert sich das Krisenmanagement auf die Verhin- derung von… …Durch Einbrüche in der Leistungserbringung (z. B. Verkauf, Fakturierung) fallen Einnahmen aus. Das Unternehmen kann zahlungsunfähig werden und verliert… …die Kreditwürdigkeit. Der gestörte Zahlungsverkehr verhindert normale Transaktionen und Geschäftsprozesse. 2 Personal Durch das Unterschreiten von… …Unternehmenskommunikation ist die interne Krisenkommunikation stark eingeschränkt. Führungs- oder Entscheidungsprozesse werden beeinträchtigt oder unmöglich. Das Unternehmen… …kann nach außen nicht mehr ausreichend agieren oder reagieren. 10 Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket Kritische Ressourcen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …102 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr… …skizzieren Empfehlungen zum Umgang damit. Grundlage dieser Ausführungen ist eine Umfrage zur Integrati­ on von ESG­Risiken in das unternehmerische… …und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt. Nach einem Blick auf die Relevanz von ESG­Risiken im… …, dafür sorgt der zunehmende Druck der Regulierung, wie aktuell durch das CSR­Richtlinie­Umsetzungsgesetz (CSR­RUG), das Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …in das ERM Abb. 1: Tabelle ESG­Risiken1 stärker dazu gedrängt, ihre Nachhaltigkeitsauswirkungen zu verstehen, zu überwa­ chen und sie anschließend… …Auswirkung – ökologisch bedingt. Darüber hinaus hebt das WEF die zunehmende Vernetzung innerhalb der ESG­Risiken hervor sowie deren Verflechtung mit Risiken… …innewohnen; b. das Potenzial haben, die Geschäftsfähigkeit, die Reputation oder die immateriel­ len Werte eines Unternehmens erheblich zu schädigen; c. von… …Auswirkungen auf das Unternehmen und die Unternehmensreputation ver­ stärkt werden. Auch bei Investoren zeichnet sich ein wachsendes Interesse daran ab, zu… …haltigkeitsrisiken vorgelegt, das die bestehenden gesetzlichen Vorgaben als Orientie­ rungshilfe ergänzt. Dahinter steht die Erwartungshaltung, dass sich die von der… …ESG-Risiken in das ERM mationen durch bestimmte große Unternehmen und Unternehmensgruppen vor­ schreibt. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Entgeltgerechtigkeit und Recht rund ums Entgelt – Was wird unter einem gerechten Entgelt verstanden und (was) hat das mit Recht tun?

    Daniela Eisele-Wijnbergen
    …59 Entgeltgerechtigkeit und Recht rund ums Entgelt – Was wird unter einem gerechten Entgelt verstanden und (was) hat das mit Recht tun?… …das Min- destlohngesetz und seit 2018 ist das Entgelttransparenzgesetz zu beachten. Sie werden als konkrete Ausprägungsformen von Sittenwidrigkeit und… …eingeschätzt, bevor sie wieder zusammenaddiert werden. Im Ma- nagement findet sich häufiger das analytische Vorgehen, im Tarifbereich häufi- gerer ein… …des Einflusses Als Beispiele für summarische Systeme kann der Manteltarifvertrag für das pri- vate Versicherungsgewerbe dienen.5 § 3 regelt das… …Arbeitsentgelt und unter Abs. 1 wird darauf verwiesen, dass „das Arbeitsentgelt … sich nach der Art der Tätigkeit“ richtet. § 4 umfasst die… …3.574 3.829 im 12. und 13. 3.433 3.725 4.015 vom 14. an 3.880 4.203 Tabelle (ab 01.01.2018) im Gehaltstarifvertrag (Auszug, in €) Da das Arbeitssystem… …die obige Gehaltserhöhung nach Berufsjahren im Beispiel verstößt eine rein altersabhängige Gehaltssteigerung gegen das Allgemeine Gleichbe-… …Abhängigkeit vom Dienstalter). Stattdessen wird eine Spanne festgehalten, die dann bspw. unterhalb des marktüblichen Entgelts startet und bis über das… …Beschreibung und Einteilung der unterschiedlichen Tätigkeiten in bestimmte Ent- geltgruppen vorgenommen, während das tatsächliche Entgelt durch den Entgelt-… …Arbeitgebers ist das Mitbestimmungsrecht ein- geschränkt. Diese Beteiligungsrechte sollen Arbeitnehmer vor einer einseitig an den Interes- sen des Arbeitgebers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück