COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)

… nach Büchern

  • WpPG (19)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Benchmarking in der Internen Revision (3)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch MaRisk (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Smart Risk Assessment (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (2)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Enforcement-Guide (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Interne Revision im Krankenhaus (2)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (2)
  • Unternehmensnachfolge (2)
  • WpÜG (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance für Aufsichtsräte (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (1)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Führung von Familienunternehmen (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • HGB aktuell (1)
  • HR-Compliance (1)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (1)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (1)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Operational Auditing (1)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (1)
  • Praxis der Internen Revision (1)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Risikomanagement in Kommunen (1)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (1)
  • Schutz vor Social Engineering (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (1)
  • Verhaltensorientierte Compliance (1)
  • Vorstand der AG (1)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (1)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (1)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (7)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (3)
  • 2020 (3)
  • 2019 (6)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (9)
  • 2015 (15)
  • 2014 (28)
  • 2013 (6)
  • 2012 (6)
  • 2011 (3)
  • 2010 (11)
  • 2009 (19)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Unternehmen Deutschland Fraud Anforderungen Revision deutschen Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung PS 980 Compliance Corporate Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …25 2 Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma Dirk Drechsler 2.1 Einleitung Aus der Natur kennt man die… …die sozialen und die technologi- schen Komponenten nicht außer Acht bleiben. Das Fördern und Akzeptieren disruptiver Praktiken jedoch erinnern allzu oft… …an die evolutorische Idee, dass nur der Beste oder Überlebensfähige weiter existiert. Das übergeordnete Thema, das die Ökosystem-Metapher… …miteinschließt, ist das der digitalen Transformation. Kein Unternehmen kann sich aktuell dieser Ent- wicklung verschließen. Das bedeutet konkret: „Companies are… …organization undergoing digital transformation“ (Hodson, 2019, S. 5 f.). Dabei dominiert das digitalwirtschaftliche Ökosystem derzeit als relativ neues… …veränderte Art und Weise, wie Geschäfte im weitesten Sinn betrieben werden. Das zieht eine Veränderung des unternehmerischen Kon- texts, der Geschäftsmodelle… …Sicherheitsfachleute erkennen sofort die damit verbundenen Implika- tionen: Ändert sich das Geschäft, ändert sich die Risikolage. Das klingt zunächst sehr oberflächlich… …ist eine Tatsache, dass die Digitalisierung im Kern Veränderung bedeutet. Um das im Geschäftsleben angemessen zu berücksichtigen, steht vor der Entwick-… …26 Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma lung und Anwendung wirksamer Risikomanagement-Verfahren immer ein Verständnis… …, die sich über drei Ebenen ausdehnt: Das Kernge- 27 Wirtschaftliche Ökosysteme (Business Ecosystems) 1 Ein Blick in das „Oxford Handbook of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …. Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen Volker Bieta 778 „Der Mensch hat die Kontrolle über die Gesell- schaft dem Reich der göttlichen… …Spiele liegen, skiz- ziert der nachfolgende Beitrag. Das der Mensch die Schlüsselgröße ist, auf die es zukünftig ankommen wird, verändert auch im… …Risikomanagement die Spielregeln substanziell: Risiken sind nicht wie am Roulettetisch zu verteilen, ist Unsicherheit ein Kontinuum, das von wohldefiniert bis… …vollkommen unbekannt reicht, und haben auch erkannte Risiken große Potenziale. Das Risikomanagement, der grundlegenden Tatsache kaum Be- deutung schenkt, dass… …wir per definitionem in die Zukunft blicken, wenn wir über Risiken nachdenken, ist nicht Teil der Lösung, sondern das Problem, liefern Ter- rorismus… …, Pleiten an Finanzmärkten und das Scheitern komplexer Projekte die Be- weise dafür, dass Akteure keine Glücksräder im Kopf haben. Weiß niemand, wie… …unglaublich das Unwahrscheinliche ausfallen kann, und hat niemand wirklich Er- fahrung mit komplexen Risiken, schreibt sich eine im Idiom der Wahrscheinlich-… …zerbrochen, das über Jahrzehnte perfektioniert wurde: Die Welt als Uhrwerk. Menschen als voll vorhersagbares Rädchen im Ge- triebe. Entscheider als Uhrmacher… …. Ist beim Rechnen mit dem Unvorhergesehenen fast sicher unbekannt, was zu messen ist und wie Messungen exakt zu erfolgen ha- ben, ist ein Selbstbild, das… …eng mit der Fähigkeit zur Kontrolle durch statistische Kennzahlen verbunden ist, ein ernstes, systematisches Handicap. Weicht das Ge- fühl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Relevanz von Accounting Fraud Accounting Fraud – i.S.e. Verstoßes gegen… …Bilanzierungsnormen und damit einhergehend Manipulationen in der Rechnungslegung eines Unternehmens – fällt unter das weit abgegrenzte Begriffsverständnis… …Rahmen tatsächlicher oder vorgetäuschter wirtschaftlicher Betätigung began- gen werden und über eine Schädigung von Einzelnen hinaus das Wirtschafts- leben… …Verbindung standen. Auf Seiten der externen Jahresabschlussprüfung wird das Ende der ehemaligen Big-Five- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ‚Arthur Andersen’… …(Wirtschaftsdelikte 1989), S. 213 ff. Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 le Energie ist unabhängig von der Unternehmensgröße4. Bekannt… …kor- rektes Handeln im eigenen Unternehmen Vorteile zu verschaffen5. Das durch Rechnungslegungsmanipulationen erregte Aufsehen führte zu einem… …das Vertrauen in die Unternehmenslandschaft und in die publizierten Rech- nungslegungsinformationen im Besonderen stark zurückgegangen. Trotzdem… …. hierzu ausführlich Ernst & Young (Wirtschaftskriminalität 2003). Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 – Die Mehrheit der befragten… …Unternehmen, nicht aber das eigene betroffen14. Dies führt zu der Vermutung, dass die beste- hende Gefahr unterschätzt wird, denn die Realität stellt sich… …offensichtlich an- ders dar15. Das Themengebiet Accounting Fraud kann von zwei Seiten betrachtet wer- den. Während sich einerseits die Unternehmen zwar der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket

    Regine Kraus-Baumann
    …9 1 Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnah- menpaket In einem Pandemiefall konzentriert sich das Krisenmanagement auf die Verhin- derung von… …Durch Einbrüche in der Leistungserbringung (z. B. Verkauf, Fakturierung) fallen Einnahmen aus. Das Unternehmen kann zahlungsunfähig werden und verliert… …die Kreditwürdigkeit. Der gestörte Zahlungsverkehr verhindert normale Transaktionen und Geschäftsprozesse. 2 Personal Durch das Unterschreiten von… …Unternehmenskommunikation ist die interne Krisenkommunikation stark eingeschränkt. Führungs- oder Entscheidungsprozesse werden beeinträchtigt oder unmöglich. Das Unternehmen… …kann nach außen nicht mehr ausreichend agieren oder reagieren. 10 Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket Kritische Ressourcen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …I.7 Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG Dr. Ernst Thomas Emde und Dr. Markus Benzing 154 Inhaltsübersicht 1 Einführung: Die… …bankaufsichtsrechtliche Anforderungen an die Unternehmens- organisation sowie an das Risikomanagement von Instituten und ihr Verhältnis zueinander… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38–40 3 Das für Genossenschaftsbanken geltende Rechtsregime . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4 Das für Sparkassen und Landesbanken geltende… …Rechtsregime. . . . . . . . . . . . 42 5 Das für Zweigniederlassungen geltende Regime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43–49 5.1 Zweigniederlassungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . 46–49 6 Literaturverzeichnis 155 I.7 Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG 1 1 Als Beispiele aus der umfangreichen Literatur seien nur genannt… …09/2017 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk v. 27. 10. 2017 mit Erläuterungen in Anlage 1; EBA: Leitlinien zur internen Governance… …Bankorganisation Sowohl der Begriff der Compliance als auch ihre Funktion sind Produkte neuerer rechtspo- litischer Entwicklungen. Das damit verbundene… …Entwicklung nach wie vor im Fluss, inzwischen aber Gegenstand einer breiten wissenschaftlichen Diskussion.1 Einstweilen kennt weder das AktG bzw. das GmbHG noch… …das Recht der Personengesellschaften oder das GenG den Begriff Compliance. Allerdings haben sich sämtliche Unternehmensformen, die auf den vorgenannten… …hin, die – eingebettet in das Risikomanagement des betreffenden Instituts – dafür verantwortlich ist, dass die gesetzlichen Bestimmungen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …327 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 8.1 Vorbemerkungen Bereits in Gliederungspunkt 2.4.1.2.3 wurde das Risikomanagement… …nagements – sowohl allgemeingültig als auch branchenspezifisch und unternehmensindividu- ell – konkretisieren. Das Risikomanagement unterstützt als… …beeinflussen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Kapitel die wesentlichen Synergien und Konfliktpotenziale erarbeitet und auf dieser Basis das Risi-… …komanagement in das Benchmarking-Modell für die Interne Revision integriert.1896 Um die Beziehungen zwischen Interner Revision und Risikomanagement im Detail… …. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 328 8.2 Struktur des Risikomanagements 8.2.1 Zielsetzung und Aufgabenbereiche des… …Risikomanagements 8.2.1.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement dient der Systematisierung organisatorischer Maßnahmen und risiko- politischer Grundsätze und… …stellen.1899 Seit der Erweiterung der Lageberichterstattung im Rahmen des BilReG ist dort auch auf Chancen des Unternehmens Bezug zu nehmen.1900 Das hierzu… …und das Chancenmanagement auf die Nutzung dieser Möglichkeiten im Interesse des Unternehmens auszurichten ist.1902 Dies macht eine adäquate Definition… …positiver und Risiko als negativer Entwicklung und der daraus resultierenden Anpassungsnotwendigkeiten1904 – auf das Chancenmanagement übertragen werden… …. Dies gilt umso mehr, als dass in der Praxis häufig eine Wahrnehmung des Chancenmanagements durch das Risikomanagement erfolgt, das seinen Fokus von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst

    Bodo Meseke
    …71 3 Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst Ransomware is unique among cybercrime because in order for the attack to be successful, it… …sogar die Bundesregierung einge- stehen, von Hackern ausspioniert worden zu sein. Cyberangreifern war es gelun- gen, in das gut abgeschirmte Datennetz der… …Bundesverwaltung einzudringen. Im Fokus stand das Auswärtige Amt, doch auch auf Servern des Bundesverteidigungs- ministeriums wurden Spuren von Manipulationen… …. Für ein gut gesichertes Netzwerk wie das der Bundesverwaltung ein ungewöhnlich großer Zeitraum. Generell jedoch sind solche Spannen keineswegs… …sollten Unternehmen reagieren? Tage Ø 205 Abbildung 8: Dauer bis zur Identifikation eines Cyberangriffes 3 Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst… …sowie die Folgen eines Cyberangriffs besser einschätzen können. Das Ziel ist, die Konsequenzen bei einer entdeckten Attacke schon früh möglichst klein… …heuristischer Datenbanken, die anhand von Mustern das Verhalten von Malware wiedererkennen. Anhand sol- cher und weiterer Analyseergebnisse können Cyberermittler… …, die teils jahrelang mit den immer gleichen Hackern zu tun haben, das Vorgehen von Cyberangreifern mit- unter so eindeutig zuordnen wie einen… …. „Petya“ wurde immer wieder angepasst Ein gutes Beispiel für das typische Vorgehen von Hackern ist die Ransomware „NotPetya“. Nur einen Monat nach… …Personaler das Bewerbungspaket völ- lig unbedarft herunterluden, sich das Foto anschauten und dann die exe-Datei aus- führten. Damit war „Petya“ freigesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Hinblick auf das Marktpreis- risiko 3.3. Exkurs: Mögliche Berücksichtigung von Klimarisiken bei den Kapital- anforderungen in der Säule 1 4. Die neuen… …EBA-Anforderungen an das Management von Zinsänderungs- risiken 4.1. (Vereinfachter) Standardansatz zur Ermittlung des NII 4.2. Aufsichtlicher Ausreißertest (SOT) NII… …Krypto-Vermögensgegenständen in den regulatori- schen Mindestanforderungen 5.3.1. Eigenmittelanforderungen an das Marktrisiko der Gruppe 1 5.3.2. Eigenmittelanforderungen an… …das Markt- bzw. Kreditrisiko für Krypto-Assets der Gruppe 2a 5.3.3. Eigenmittelanforderungen an das Markt- bzw. Kreditrisiko für Krypto-Assets der… …Gruppe 2b 5.3.4. Eigenmittelanforderungen für das Kreditanpassungsrisiko (CVA) 5.4. Obergrenze für Gruppe 2 5.5. Ausblick: Konsequenzen für die… …, Credit- Spread- oder Währungsrisiken. Mit der 7. Novellierung der MaRisk wird auch für das Marktpreisrisiko erstmalig gefordert, dass Auswirkungen von… …Einfluss auswirken werden. Dies betrifft zum einen die neuen Anforderungen der EBA an das Zinsänderungs- und Credit- Spread-Risiko (IRRBB und CSRBB) sowie… …die steuerungsrelevanten Supervi- sory Outlier Tests für das barwertige und ertragsorientierte Zinsänderungsri- siko (Kapitel 4). Zum anderen wurden… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …73Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und das IKS Bungartz zierten Unternehmenszusammenhänge und be- schäf tigt sich zugleich mit den… …Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS) Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“ Schon seit dem Erscheinen des ersten Jahrgangs der… …der Internen Revision schon immer die Prüfung des „IKS“ war – und noch immer ist – stellt sich die Frage, wie sich die Definition und das Verständnis… …des IKS im Laufe der Zeit verändert hat. Auch das Zusammenspiel des IKS mit anderen Bestandteilen der Corporate Governance – d. h. der Führung und… …beeinflusst unmittelbar das Aufgabengebiet und die Anforderun- gen an die Interne Revision in der heutigen Zeit. DR. OLIVER BUNGARTZ Dr. Oliver Bungartz, CIA… …Kontinen- taleuropa als Mitglied des „Global Leadership Teams (LT) RAS“ bei RSM International. 74 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und das… …Zenker bei der Bekämpfung und Unterbindung von geschäfts- schädigenden Handlungen das autonom wirk- same Organisations- und Kontrollsystem genau zu… …betrachten und jede festgestellte Durchbre- chung oder Umgehung dieses Systems zu verhin- dern bzw. zu korrigieren. Dabei ist zu beachten, dass das IKS sich… …sich als Service für alle Stufen des Manage- ments. Als Kontrolle für das Management arbei- tet sie in der Weise, dass sie die Effektivität und… …Übersetzung im deutschspra- chigen Raum anbietet und sich im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert hat. Das Wort „Control“ muss seiner Auffassung nach weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegen- stand 1.1 Hinführung und Motivation Die Interne Revision ist eine unternehmensinterne Abteilung… …, die in der Vergangenheit meist ein Schattendasein geführt hat. Weit verbreitet war das Bild des Internen Revisors, der sich darauf beschränkt… …Anforderungen formuliert und bestehende konkretisiert. Ein erster Meilenstein der diesbezüglichen Gesetzgebung in Deutschland war das Gesetz zur Kontrolle und… …1 PEEMÖLLER, VOLKER H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Deutschland… …rung sowie die entsprechende Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer. Im Jahr 2004 brachten das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) sowie das… …Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) umfangreiche Neuregelungen zur externen Prüfung mit sich. Durch das BilReG wurde insbesondere die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers… …institutionalisiert, das die Unternehmensüberwachung ergänzen und die Zuverlässigkeit von Unternehmensinformationen in der externen Rech- nungslegung verbessern soll… …. Weitere Neuregelungen sollen nun durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in das deutsche Handels- und Aktienrecht integriert werden… …Dokumentation interner Kontrollen über die persönliche 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 Haftung des Vorstandsvorsitzenden sowie des… …Finanzvorstands für die vom Unternehmen prä- sentierten Jahresabschlüsse bis hin zur umfassenden staatlichen Berufsaufsicht über die Ab- schlussprüfer durch das neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück