COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (2)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (2)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Rahmen Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland PS 980 Unternehmen Corporate Anforderungen Berichterstattung Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …49 Das Ombudsmann-System Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns Dr. Edgar Joussen 1. Einführung Korruptionsbekämpfung in… …Bereich stellt sowohl für Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehör- den die Informationsbeschaffung das größte praktische… …der anderen Seite legen die Beteiligten größten Wert auf Diskretion und Vertuschung, wobei dieses Vorgehen vielfach von Erfolg gekrönt ist. Das im… …Informationssysteme sowie das Ombuds- mannsystem. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden viel diskutiert, wobei sich die Systeme nicht unbedingt ausschließen… …werten dürfte vieles für das Ombudsmannsystem sprechen: 2.1 Vorzüge des online-gestützten Systems Zwei Vorteile des online-gestützten Systems sollen… …Ombudsmann erneut angesprochen werden kann. Vielfach stellen sich überhaupt erst Fragen im Rahmen einer Sachverhaltsaufklä- Das Ombudsmann-System 51 rung… …wird das Risiko beschrieben, dass der Anonymitätsschutz bei online-gestützten Systemen rechtlich nicht abgesichert ist. So könnten z. B. Strafverfol-… …. Dies nützt sowohl dem betroffenen Unternehmen als auch den Das Ombudsmann-System 53 Ermittlungsbehörden, die – wenn auch mit unterschiedlichen… …Interessen – letztlich an demselben Ziel der Sachverhaltsaufklärung arbeiten. Vor allem insoweit hat sich das Ombudsmannsystem bewährt, weil der Erstkontakt… …anonymisierter Form an Dritte, d. h. in der Regel an das beauftragende Unternehmen bzw. die ihn beauftragende Stelle der öffentlichen Hand heranzutreten und diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …33 3 Das Risikomanagement 3.1 Der Begriff des Risikomanagements Ebenso wie der Risikobegriff wird auch der Begriff des Risikomanagements in… …Aufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe darstellt,105 so befasst sich das Risi- komanagement mit der Planung, Steuerung und… …stets ein Risiko im- manent ist,107 stellt das Risikomanagement somit einen integralen Bestandteil der Unternehmensführung dar,108 der das Management… …dabei unterstützen soll, Schäden für das Unternehmen zu vermeiden und Krisensituationen aus dem Weg zu gehen.109 Das Risikomanagement übernimmt somit… …; Weber/Weißenberger/Liekweg 1999, S. 9. 108 Vgl. Schuy 1989, S. 34. 109 Vgl. Schuy 1989, S. 33. 110 Vgl. Brühwiler 1979, S. 353; Burger/Buchhart 2002, S. 10. Das… …Risikomanagement praktiziert wird. Das Risikobewusstsein auf jeder Unternehmensebene stellt eine wichtige Voraus- setzung für die Etablierung und Durchführung eines… …Unternehmensführung gelebt und eingehalten werden.114 Innerhalb der Zielbildung werden die Rahmenbedingungen für das Risiko- management determiniert. Mit der… …Bestimmung der unternehmerischen Ziel- setzungen werden die ökonomischen Rahmendaten festgelegt, für deren Ein- haltung das Risikomanagement sorgen soll. Die… …in der Unternehmensführung vorherrschende Risikoeinstellung grenzt das Ausmaß ein, in dem mögliche negative Entwicklungen noch akzeptiert werden, bzw… …Beurteilungsphase und die Entscheidungs- phase.118 Innerhalb der Problemstellungsphase findet die Risikoanalyse statt. Dabei werden alle Risiken, denen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …291 4 Die Interne Revision im Mittelstand 4.1 Das „Audit Universe“ Ein branchenübergreifendes Planungstool für die risikoorientierte Prüfungs-… …planung im Mittelstand 4.1.1 Vorwort Das Audit Universe als branchenübergreifendes Prüfungsplanungstool wurde von der Fachgruppe „Risikoorientierte… …sich für jeden Revisionsleiter die Frage, ob in der Prüfungsplanung die für das Unternehmen wichtigen Prozessprüfungen und Prüfungsthemen… …und zum anderen fehlt das notwendige Know- how bezüglich des Einsatzes einer entsprechenden Software. DIIR_Forum_7.indd 291 22.07.2008 10:42:17 Uhr… …ein Prüfungspla- nungstool an die Hand gegeben werden, dass einfach zu bedienen ist und ef- fizient branchenunabhängig auf das jeweilige Unternehmen… …planungstools ab einem bestimmten Zeitpunkt das Bauchgefühl des Planen- den eine Rolle spielt, allerdings wird mit dem Prüfungsplanungstool u. a. das Ziel… …verfolgt, dass ein bestehendes Bauchgefühl objektiviert wird. 4.1.4 Das „Audit Universe“ als Basis für die Zielerreichung Definition „Audit Universe“… …„Das Audit Universe ist ein branchenübergreifendes Prüfungsplanungstool, das potentiell zu prüfende Unternehmensprozesse und Prüfungsthemen vor-… …schlägt“. Das Audit Universe beinhaltet die verschiedensten Prozesse und Prüfungs- themen aus den unterschiedlichsten Unternehmen des Mittelstandes und… …dient als Grundidee einer möglichen Prüfungsplanung in dem jeweiligen Unternehmen. Ziele eines „Audit Universe“ Das Ziel des Audit Universe ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das betriebswirtschaftliche Risiko

    Dr. Markus Siepermann
    …11 2 Das betriebswirtschaftliche Risiko 2.1 Der Risikobegriff in der Literatur 2.1.1 Überblick Der Risikobegriff wird in der Literatur zwar… …Risikos bzw. des Risikos i.e.S. bezeichnet. Hierbei äußert sich das Risiko als Vermögensverlust, ent- gangener Gewinn etc. Wird dagegen unter Risiko eine… …Positiva stellen das Gegenstück des Risikos dar und werden Chancen genannt. Das Hauptcha- rakteristikum von Risiko besteht also in der Unsicherheit darüber… …. 93. Das betriebswirtschaftliche Risiko 12 2.1.2.2 Informationsorientierte Risikoauffassungen Informationsorientierte Auffassungen haben ihren… …Wahrscheinlichkeiten über die potenziellen Umweltzustände gebildet werden können. Relevant für das Risikomanage- ment ist demnach im Zustand der Unsicherheit die… …standes nicht zum optimalen Ergebnis führt. b) Die Fehlentscheidung ist auf das Versagen des Entscheiders zurückzufüh- ren. Das Ergebnis ist jedoch in… …möglich gewesen wäre bzw. inwieweit das Versa- gen des Entscheidungsträgers die Entscheidung beeinflußt hat. 2.1.3 Wirkungsbezogene Risikoauffassungen… …b) Risiko als Gefahr des Mißlingens einer Leistung In einer eng begrenzten Form wird Risiko als die Gefahr verstanden, dass für das Unternehmen ein… …. 13; Stadler 1932, S. 24. Das betriebswirtschaftliche Risiko 14 unvorhergesehener oder unabwendbarer Ereignisse67, die zu einer Minderung des… …mißlingt,72 wodurch ein geplanter Wertauftrieb unterbleibt73 oder bestehendes Vermögen entwertet wird.74 Bemerkbar und meßbar wird das Risiko dabei durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt

    …51 KAPITEL III Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt 1. Pflichtaufgaben des Rechnungsprüfungsamtes Durch §§ 110 und 112 (1) GemO BW, 106 GO… …Rechnungsprüfungsamt nicht geregelt; das Prüfungswesen wird in dem Kommunalprüfungsgesetz (KPG) vom 6. 4. 1993 beschrieben. Nach den o. g. Gemeindeordnungen haben die… …Baden-Württemberg, Kassenprüfung in Rheinland- Pfalz). Um die Darstellungen zu vereinheitlichen, wurde das nordrhein-westfä- lische Recht mit der umfassendsten… …der Zahlungsabwicklung der Gemeinde und ihrer Sondervermögen sowie die Vornahme der Prüfungen, Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt… …mit der Gemeindeordnung das Prüfungsrecht nur re- daktionell angesprochen. Aus der Prüfung der „Jahresrechnung“ wurde die Prü- fung des… …und damit die herausragende Prüfung im Laufe eines Jahres die Prüfung der Jahresrechnung. Dabei wird das gesamte Haushaltsgeschehen durchleuchtet und… …Wiedergabe der im Laufe des Jahres gesam- melten Feststellungen, z. B. aus der Visakontrolle heraus. 3. Die Prüfung beschränkt sich auf das… …des Hauptverwaltungsbeamten zur Prüfung. Sieht dieser das Rechnungsprüfungsamt als seinen Gegner an, der auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift zwar… …einem Hauptverwaltungsbeamten, der das Rech- nungsprüfungsamt als willkommene Chance begreift, sich selbst ein Sicherheits- gefühl zu verschaffen. Dort… …, wo das Rechnungsprüfungsamt für ihn „aufpasst“, ob ordnungsgemäß, den gesetzlichen Bestimmungen und seinen Dienstanweisungen entsprechend gearbeitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Das neue GmbH-Recht im Überblick

    Matthias Braun
    …2 Das neue GmbH-Recht im Überblick (Braun) Literatur: Degenhardt, Das neue GmbH-Recht ab 2008, 1. Auflage 2007; Knopf, Mo- dernisierung des… …Geschäftsführer? GmbHR 2008, S. 449 ff.; Wälzholz, Das MoMiG kommt: Ein Überblick über die neuen Regelungen, GmbHR 2008, S. 841 ff. 2.1 Die wesentlichen Änderungen… …Die Änderung des Rechts der GmbH beruht auf dem „Gesetz zur Modernisierung des 44 GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen“ (MoMiG), das am… …war die Erleichterung der Kapital- 45 aufbringung. Es bleibt bei einem Mindeststammkapital von 25.000,00 €. Für diejenigen Grün- der, die das… …(haftungsbeschränkt) handelt es sich um eine nor- 46 male GmbH mit besonderem Mindeststammkapital. Das GmbH-Recht ist vorbehaltlich einzelner Regelungen auf diese… …übernehmen.2 1 BGBl. Nr. 48 vom 28.10.2008, S. 2026. 2 Degenhardt, Das neue GmbH-Recht, S. 9. 17 Das neue GmbH-Recht im Überblick Die Stückelung der auf… …Gesetz werden weitere Rechts-49 unsicherheiten im Bereich der Kapitalaufbringung beseitigt. Das Haftungsrisiko des Gründungsgesellschafters wird hier… …der Gründung wurde bereits mit dem An-52 fang 2007 in Kraft getretenen Gesetz über das elektronische Handelsregister, Genossen- schaftsregister sowie… …das Unternehmensregister (EHUG) eingeführt. Nach Gründung der GmbH werden die erforderlichen Unterlagen nunmehr grundsätzlich elektronisch beim… …Registergericht eingereicht, das unverzüglich über die Anmeldung entscheidet und die übermittelten Daten unmittelbar in das elektronisch geführte Register…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Das Signaturgesetz

    Peter Eller
    …III. Das Signaturgesetz 25 III. Das Signaturgesetz 1. Ziele des Gesetzgebers 20Nach der Reform des Signaturgesetzes bleibt Ziel und Linienführung… …Eingriffsbefugnisse standen im Vordergrund. Diese eindeutige Ausrichtung ist abhanden gekommen, nachdem das na- tionale Signaturgesetz an das höherrangige EG-Recht… …EG-Vorgaben liefert allerdings das Umsatzsteuerrecht. Es ist eben stets im Auge zu behalten, dass das Signaturrecht nur die recht- lichen Rahmenbedingungen… …allein die höchste Si- cherheitsstufe im Umsatzsteuerrecht für elektronische Rechnungen sich auch EU-weit durchsetzen lassen, hat das Bundesministerium der… …Finan- zen jeden Versuch abgeblockt, im Vorgriff auf das zu erwartende EU- Recht eine mildere Sicherheitsstufe zum Vorsteuerabzug zuzulassen. Im- merhin… …in seinen Plädoyers für die „akkreditier- ten“ elektronischen Signaturen ständig, u.a. BB 2002, 261 (264). III. Das Signaturgesetz 27 bzw. auf… …nicht gewährleistet, dass Inhalt und Signatur untrennbar verknüpft sind. Das mit der Signatur versehene Dokument ist – mit Aus- nahme von mit… …für fortgeschrittene elektronische Signaturen sind Ver- schlüsselungsprogramme mit Public-Key-Struktur, wie das eingangs er- wähnte Programm PGP. Es… …noch mit dem öf- fentlichen Schlüssel lesbar gemacht werden und umgekehrt. Das Verfah- ren beruht auf verschiedenen mathematischen Phänomenen, denen ge-… …30 Strittig. Das Amtsgericht Bonn erkennt keinerlei Beweiswert an, Urteil vom 25. 10. 2001 – 3 C 193/01 (rechtskräftig), ITRB 2002, 28. Näheres dazu Rz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Das Dreikomponentensystem

    Dr. Jörg Henkes
    …Die kommunale Doppik 83 3.2 Das Dreikomponentensystem Für die Gesamtstruktur der kommunalen Doppik hat sich als Kombination des kfm. Zwei-… …; FUDALLA, MARK/ZUR MÜH- LEN, MANFRED/WÖSTE, CHRISTIAN (Buchführung 2005), S. 5; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WEST- 84 Das Dreikomponentensystem… …zahlungen Liquiditäts- saldo Liquide Mittel Fremd- kapital Ergebnis- saldo Erträge Kosten- und Leistungsrechnung Abbildung 19: Das… …, aktuelle oder zukünftige Zahlungen entsprechend ihrer wirtschaftlichen Verursachung periodisiert und damit das Ressourcen-… …Kapitel 3.4.5. 773 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 13. 86 Das Dreikomponentensystem gen auf eine noch… …versorgungsunternehmen im Zuge der Novellierung des EnWG775 durch das sog. „buchhalte- rische Unbundling“ eingeführt.776 Hiervon können, unabhängig von der Rechtsform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …. Einführung Seit Jahren werden an Revisionen immer neue Anforderungen gestellt. Im Jahre 1998 wurde das Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle und Transpa- renz… …Risikobegriffs hat die Konzern-Revision der Bayer AG das Projekt STandard Audit ANalyses (STAAN) initiiert. Das Pro- jekt soll die Konzern-Revision bei der… …. Darauf auf- bauend können eine Vielzahl von Zielsetzungen verfolgt werden; das Spek- trum reicht von der Prozessanalyse, Frühwarnsystem, Prüfungsplanung… …Realisierung des STAAN-Projektes Das STAAN-Projekt basiert auf dem ERP-System SAP R/3, das global einge- setzt wird. Bevor das Projekt gestartet werden konnte… …, mussten zwei unab- dingbare Bedingungen erfüllt werden: • der Download von Massendaten • die Analyse von Massendaten Das bis dato übliche Vorgehen… …aufbauend war es nun möglich, sich der inhaltlichen Gestaltung des Projektes zuzuwenden. 3. Die inhaltliche Ausgestaltung des Projektes Das STAAN-Projekt… …Bestellung zugeordnet werden kann, werden folgende Fragen aufgeworfen: Wurde das Material bzw. die Dienstleistung tatsächlich bestellt? Stimmt die fakturierte… …Managements oder Korruption ausgehen können. Diese Dar- stellungsart gewährt in kürzester Zeit einen umfassenden Überblick über das Risikopotenzial in… …das Unternehmen verlassen haben. Auch ist es mög- lich, dass Waren zum Nullwert veräußert werden, ohne dass es sich dabei um eine verkaufsfördernde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …69 Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG? Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle/Dipl. oec… …Regierungsentwurf (RegE) des BilMoG intendiert eine maßvolle Annäherung des Handelsbilanzrechts an die IFRS.1 Das „modernisierte“ HGB-Bilanzrecht soll zu ei- nem… …Regelwerk ausgebaut werden, das den internationalen Rechnungslegungsstan- dards gleichwertig, aber wesentlich kostengünstiger und in der Praxis einfacher zu… …Aktivierungskriterien in der Handelsbilanz haben, die durch das Maßgeb- lichkeitsprinzip auch Folgen für die Aktivierungsvoraussetzungen in der Steuerbilanz nach sich… …ziehen könnten. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, inwieweit das BilMoG zu einer Veränderung der bisherigen Kriterien… …Recht 2.1. Aktivierung von Vermögensgegenständen Das Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) bewirkt in Handels- und Steuerbi- lanz eine… …umsatzbezogene Ausgabenaktivierung und -passivierung.7 Das Vollständig- keitsprinzip schreibt vor, dass der Jahresabschluss sämtliche Vermögensgegenstände zu… …enthalten hat, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt (§ 246 Abs. 1 HGB). Die Auswirkungen des Realisationsprinzips gehen aber nicht so weit, dass… …Ausgaben im- mer dann aktiviert werden, wenn sie zur Erzielung späterer Erträge beitragen. Viel- mehr grenzt das HGB die Aktivierung ein; es verhindert die… …Vermögensgegenstand vor.15 Die konkrete Einzelveräußerbarkeit gilt als zu enges Aktivierungskriterium. Das He- ranziehen dieses Merkmals hätte zur Konsequenz, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück