COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (467)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (32)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Call Centern (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (3)
  • Revision des Umweltmanagements (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Praxis PS 980 Governance Analyse Prüfung Management Deutschland Arbeitskreis Rahmen Banken internen Unternehmen Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

467 Treffer, Seite 1 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …291 4 Die Interne Revision im Mittelstand 4.1 Das „Audit Universe“ Ein branchenübergreifendes Planungstool für die risikoorientierte Prüfungs-… …planung im Mittelstand 4.1.1 Vorwort Das Audit Universe als branchenübergreifendes Prüfungsplanungstool wurde von der Fachgruppe „Risikoorientierte… …sich für jeden Revisionsleiter die Frage, ob in der Prüfungsplanung die für das Unternehmen wichtigen Prozessprüfungen und Prüfungsthemen… …und zum anderen fehlt das notwendige Know- how bezüglich des Einsatzes einer entsprechenden Software. DIIR_Forum_7.indd 291 22.07.2008 10:42:17 Uhr… …ein Prüfungspla- nungstool an die Hand gegeben werden, dass einfach zu bedienen ist und ef- fizient branchenunabhängig auf das jeweilige Unternehmen… …planungstools ab einem bestimmten Zeitpunkt das Bauchgefühl des Planen- den eine Rolle spielt, allerdings wird mit dem Prüfungsplanungstool u. a. das Ziel… …verfolgt, dass ein bestehendes Bauchgefühl objektiviert wird. 4.1.4 Das „Audit Universe“ als Basis für die Zielerreichung Definition „Audit Universe“… …„Das Audit Universe ist ein branchenübergreifendes Prüfungsplanungstool, das potentiell zu prüfende Unternehmensprozesse und Prüfungsthemen vor-… …schlägt“. Das Audit Universe beinhaltet die verschiedensten Prozesse und Prüfungs- themen aus den unterschiedlichsten Unternehmen des Mittelstandes und… …dient als Grundidee einer möglichen Prüfungsplanung in dem jeweiligen Unternehmen. Ziele eines „Audit Universe“ Das Ziel des Audit Universe ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG

    Dr. Christian Schwarz
    …6 Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG 6.1 Die fair value-Richtlinie 6.1.1 Überblick und… …Begründung Noch vor dem Erlass der IFRS-Verordnung hat das EU-Parlament am 31. Mai 2001 die so genannte fair value-Richtlinie verabschiedet und damit drei… …Bereich der Anhang- und Risikoberichterstat- tung geht es hierbei in erster Linie um grundlegende Änderungen bei den Bewertungs- vorschriften. So wird das… …durch das BilMoG der „Neuen Rechnungslegungsstrategie“ der Kommission ist die Anpassung des EU- Rechts an die IFRS erklärte Politik der Kommission.894… …stimmte Finanzinstrumente nicht zweckmäßig ist, und zum anderen das grundsätzliche Ziel, die EG-Richtlinien den IFRS anzunähern… …value-Richtlinie durch das BilMoG 283 6.1.2 Die wesentlichen Inhalte 6.1.2.1 Die fair value-Bewertung bestimmter Finanzinstrumente Kernpunkt der fair… …das BilMoG Letztlich kann davon ausgegangen werden, dass der Richtliniengeber v.a. die IFRS- Regelungen und damit deren Definitionen im Sinn hatte… …bekanntlich entfallen. Vgl. Ab- schnitt 4.2.2.3.2.2.3. 6 Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG 285… …, sofern ein verlässlicher Markt existiert. Lässt er sich nicht für das Instrument als Ganzes bestimmen, so kann er aus den Marktwerten seiner Bestandteile… …. 903 Vgl. IAS 39.103 (rev. 2000). 904 Auch dies hat sich mittlerweile geändert. Das Wahlrecht besteht nach IAS 39 nicht mehr. Sofern kein impairment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …361 IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating ERNÖ SZIVEK 1. Einleitung… …bedeutenden Einfluss auf das Bankwesen und die mit den Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten in Geschäftsbezie- hung stehenden Unternehmen ausgeübt. Zu… …diesen Entwicklungen gehören unter anderem eine beschleunigte Kommunikation und schnellere Prozesse in den Finanzmärkten, das Aufbrechen von… …sowie das Bankgeschäft in einem engen Wechselspiel. Auf der einen Seite hat die rasante Entwicklung der IT dem Bankgeschäft stets neue Möglichkeiten des… …einzelnen Markt- segmenten. Mit dem technischen Fortschritt sind jedoch sowohl neue Chancen wie auch Herausforderungen für das Bankgeschäft entstanden. Das… …rechtlichen Rahmenbedingungen statt. Das umfangreiche Baseler Regelwerk strebt die Weiterentwicklung der Risikomanagementmethoden bei den Kredit- und… …und Managementsystemen. Die folgende Abbil- dung 1 veranschaulicht das 3-Säulen-Modell des Baseler Regelwerkes. 1 Vgl. Baseler Ausschuss für… …. Für Deutschland wurden die neuen Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) häufig als ein Vorläufer des Basel II-… …Rahmenwerkes angesehen. Die Anforderungen der MaK betonen stark die Qualität bankinterner Prozesse und rücken das interne Kontrollsystem der Ins- titute noch… …der Größe ihrer Institute und ihres Geschäftes Maßnahmen ableiten und diese zeitgerecht umsetzen müssen. Da das in Juni 2004 verab- schiedete Basel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …69 Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG? Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle/Dipl. oec… …Regierungsentwurf (RegE) des BilMoG intendiert eine maßvolle Annäherung des Handelsbilanzrechts an die IFRS.1 Das „modernisierte“ HGB-Bilanzrecht soll zu ei- nem… …Regelwerk ausgebaut werden, das den internationalen Rechnungslegungsstan- dards gleichwertig, aber wesentlich kostengünstiger und in der Praxis einfacher zu… …Aktivierungskriterien in der Handelsbilanz haben, die durch das Maßgeb- lichkeitsprinzip auch Folgen für die Aktivierungsvoraussetzungen in der Steuerbilanz nach sich… …ziehen könnten. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, inwieweit das BilMoG zu einer Veränderung der bisherigen Kriterien… …Recht 2.1. Aktivierung von Vermögensgegenständen Das Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) bewirkt in Handels- und Steuerbi- lanz eine… …umsatzbezogene Ausgabenaktivierung und -passivierung.7 Das Vollständig- keitsprinzip schreibt vor, dass der Jahresabschluss sämtliche Vermögensgegenstände zu… …enthalten hat, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt (§ 246 Abs. 1 HGB). Die Auswirkungen des Realisationsprinzips gehen aber nicht so weit, dass… …Ausgaben im- mer dann aktiviert werden, wenn sie zur Erzielung späterer Erträge beitragen. Viel- mehr grenzt das HGB die Aktivierung ein; es verhindert die… …Vermögensgegenstand vor.15 Die konkrete Einzelveräußerbarkeit gilt als zu enges Aktivierungskriterium. Das He- ranziehen dieses Merkmals hätte zur Konsequenz, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Das neue GmbH-Recht im Überblick

    Matthias Braun
    …2 Das neue GmbH-Recht im Überblick (Braun) Literatur: Degenhardt, Das neue GmbH-Recht ab 2008, 1. Auflage 2007; Knopf, Mo- dernisierung des… …Geschäftsführer? GmbHR 2008, S. 449 ff.; Wälzholz, Das MoMiG kommt: Ein Überblick über die neuen Regelungen, GmbHR 2008, S. 841 ff. 2.1 Die wesentlichen Änderungen… …Die Änderung des Rechts der GmbH beruht auf dem „Gesetz zur Modernisierung des 44 GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen“ (MoMiG), das am… …war die Erleichterung der Kapital- 45 aufbringung. Es bleibt bei einem Mindeststammkapital von 25.000,00 €. Für diejenigen Grün- der, die das… …(haftungsbeschränkt) handelt es sich um eine nor- 46 male GmbH mit besonderem Mindeststammkapital. Das GmbH-Recht ist vorbehaltlich einzelner Regelungen auf diese… …übernehmen.2 1 BGBl. Nr. 48 vom 28.10.2008, S. 2026. 2 Degenhardt, Das neue GmbH-Recht, S. 9. 17 Das neue GmbH-Recht im Überblick Die Stückelung der auf… …Gesetz werden weitere Rechts-49 unsicherheiten im Bereich der Kapitalaufbringung beseitigt. Das Haftungsrisiko des Gründungsgesellschafters wird hier… …der Gründung wurde bereits mit dem An-52 fang 2007 in Kraft getretenen Gesetz über das elektronische Handelsregister, Genossen- schaftsregister sowie… …das Unternehmensregister (EHUG) eingeführt. Nach Gründung der GmbH werden die erforderlichen Unterlagen nunmehr grundsätzlich elektronisch beim… …Registergericht eingereicht, das unverzüglich über die Anmeldung entscheidet und die übermittelten Daten unmittelbar in das elektronisch geführte Register…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das betriebswirtschaftliche Risiko

    Dr. Markus Siepermann
    …11 2 Das betriebswirtschaftliche Risiko 2.1 Der Risikobegriff in der Literatur 2.1.1 Überblick Der Risikobegriff wird in der Literatur zwar… …Risikos bzw. des Risikos i.e.S. bezeichnet. Hierbei äußert sich das Risiko als Vermögensverlust, ent- gangener Gewinn etc. Wird dagegen unter Risiko eine… …Positiva stellen das Gegenstück des Risikos dar und werden Chancen genannt. Das Hauptcha- rakteristikum von Risiko besteht also in der Unsicherheit darüber… …. 93. Das betriebswirtschaftliche Risiko 12 2.1.2.2 Informationsorientierte Risikoauffassungen Informationsorientierte Auffassungen haben ihren… …Wahrscheinlichkeiten über die potenziellen Umweltzustände gebildet werden können. Relevant für das Risikomanage- ment ist demnach im Zustand der Unsicherheit die… …standes nicht zum optimalen Ergebnis führt. b) Die Fehlentscheidung ist auf das Versagen des Entscheiders zurückzufüh- ren. Das Ergebnis ist jedoch in… …möglich gewesen wäre bzw. inwieweit das Versa- gen des Entscheidungsträgers die Entscheidung beeinflußt hat. 2.1.3 Wirkungsbezogene Risikoauffassungen… …b) Risiko als Gefahr des Mißlingens einer Leistung In einer eng begrenzten Form wird Risiko als die Gefahr verstanden, dass für das Unternehmen ein… …. 13; Stadler 1932, S. 24. Das betriebswirtschaftliche Risiko 14 unvorhergesehener oder unabwendbarer Ereignisse67, die zu einer Minderung des… …mißlingt,72 wodurch ein geplanter Wertauftrieb unterbleibt73 oder bestehendes Vermögen entwertet wird.74 Bemerkbar und meßbar wird das Risiko dabei durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …49 Das Ombudsmann-System Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns Dr. Edgar Joussen 1. Einführung Korruptionsbekämpfung in… …Bereich stellt sowohl für Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehör- den die Informationsbeschaffung das größte praktische… …der anderen Seite legen die Beteiligten größten Wert auf Diskretion und Vertuschung, wobei dieses Vorgehen vielfach von Erfolg gekrönt ist. Das im… …Informationssysteme sowie das Ombuds- mannsystem. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden viel diskutiert, wobei sich die Systeme nicht unbedingt ausschließen… …werten dürfte vieles für das Ombudsmannsystem sprechen: 2.1 Vorzüge des online-gestützten Systems Zwei Vorteile des online-gestützten Systems sollen… …Ombudsmann erneut angesprochen werden kann. Vielfach stellen sich überhaupt erst Fragen im Rahmen einer Sachverhaltsaufklä- Das Ombudsmann-System 51 rung… …wird das Risiko beschrieben, dass der Anonymitätsschutz bei online-gestützten Systemen rechtlich nicht abgesichert ist. So könnten z. B. Strafverfol-… …. Dies nützt sowohl dem betroffenen Unternehmen als auch den Das Ombudsmann-System 53 Ermittlungsbehörden, die – wenn auch mit unterschiedlichen… …Interessen – letztlich an demselben Ziel der Sachverhaltsaufklärung arbeiten. Vor allem insoweit hat sich das Ombudsmannsystem bewährt, weil der Erstkontakt… …anonymisierter Form an Dritte, d. h. in der Regel an das beauftragende Unternehmen bzw. die ihn beauftragende Stelle der öffentlichen Hand heranzutreten und diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …Granularität bereitzustellen, die nur zum Teil vom externen Rechnungswesen zur Verfügung gestellt werden. Dabei zeigt sich, dass das Zusammenwirken der… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …Kontrollfunktion, sondern auch für kurz- und mittelfristige Planungen und damit für das Managementinformationssystem nutz- bar. Dabei kommt keinesfalls nur das… …Controlling, sondern auch andere Abteilun- gen – typischerweise Stabsabteilungen –, wie die Steuer-, Personal-, Rechtsabtei- lung oder das Treasury als… …wesen, Controlling und sonstigen Stabsabteilungen Im Rahmen eines Umstellungsprojekts stellt sich somit für jede durch das externe Rechnungswesen… …Pensionsverpflichtungen Leasing Finanzinstrumente … 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 207 als auch über Ermessensspielräume… …zumindest als Datenlieferant involviert sein müssen. Überdies wird das Management durch entsprechende Ausweispflich- ten gezwungen, zugrunde liegende… …Datenlieferanten für das externe Rechnungswesen zu einem Gestalter der Unternehmenssteuerung verändern.7 4. Erläuterungen der Abschlussposten Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …33 3 Das Risikomanagement 3.1 Der Begriff des Risikomanagements Ebenso wie der Risikobegriff wird auch der Begriff des Risikomanagements in… …Aufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe darstellt,105 so befasst sich das Risi- komanagement mit der Planung, Steuerung und… …stets ein Risiko im- manent ist,107 stellt das Risikomanagement somit einen integralen Bestandteil der Unternehmensführung dar,108 der das Management… …dabei unterstützen soll, Schäden für das Unternehmen zu vermeiden und Krisensituationen aus dem Weg zu gehen.109 Das Risikomanagement übernimmt somit… …; Weber/Weißenberger/Liekweg 1999, S. 9. 108 Vgl. Schuy 1989, S. 34. 109 Vgl. Schuy 1989, S. 33. 110 Vgl. Brühwiler 1979, S. 353; Burger/Buchhart 2002, S. 10. Das… …Risikomanagement praktiziert wird. Das Risikobewusstsein auf jeder Unternehmensebene stellt eine wichtige Voraus- setzung für die Etablierung und Durchführung eines… …Unternehmensführung gelebt und eingehalten werden.114 Innerhalb der Zielbildung werden die Rahmenbedingungen für das Risiko- management determiniert. Mit der… …Bestimmung der unternehmerischen Ziel- setzungen werden die ökonomischen Rahmendaten festgelegt, für deren Ein- haltung das Risikomanagement sorgen soll. Die… …in der Unternehmensführung vorherrschende Risikoeinstellung grenzt das Ausmaß ein, in dem mögliche negative Entwicklungen noch akzeptiert werden, bzw… …Beurteilungsphase und die Entscheidungs- phase.118 Innerhalb der Problemstellungsphase findet die Risikoanalyse statt. Dabei werden alle Risiken, denen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …333 Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen? Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel, Lehrstuhl… …für Unternehmensbesteuerung, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen 1. Einleitung Mit den Änderungen des Handelsbilanzrechts durch das geplante… …abzubilden, weiterhin erfüllen kann. Die Informa- tionsfunktion der Handelsbilanz tritt in den Vordergrund und das Realisationsprinzip als Gradmesser der… …schlechter ge- stellt.10 Für den Austausch einer investitionsverzerrenden Besteuerung durch eine investitionsneutrale Besteuerung lässt sich somit das… …(2007), S. 629-632. 10 Implizit räumt das auch Wagner (1995), S. 736, ein. Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips 336 gründung anführen… …. Dieser Kritik könnte man entgegenhalten, dass statt des Pareto- Kriteriums das Kaldor-Hicks-Kriterium zur Anwendung kommen sollte.11 Hiermit verbunden… …Menge potentieller Zukunftslagen kennt.13 Qualifiziert man jedoch die Möglichkeit, dass auch nicht in das Entscheidungskalkül einbezogene Zustände… …ausgeblendet.15 Diese Einwände führen nicht nur dazu, das Vorliegen eines vollkommenen und voll- ständigen Kapitalmarktes zu verneinen. Vielmehr lassen sie auch… …solche wahrgenommen werden, das heißt wenn Steuerpflichtige Gewinnermittlungsvorschriften, die Steuerwirkungen auslösen, in ihrem Kalkül berücksichtigen… …. Beispielsweise müssten Steuerpflichtige Rückstel- lungen und Teilwertabschreibungen in das Kapitalwertmodell integrieren, um die Vorteilhaftigkeit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück