COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Deutschland Institut Praxis Anforderungen Revision Berichterstattung Rahmen interne Controlling Risikomanagement Risikomanagements Instituts Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …15 2. Risiko- und Notfallmanagement 2.1 Risikomanagement Das Umweltmanagement umfasst auch den Umgang mit Risiken, daher ist es gemäß dem Gesetz… …zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbe- reich (KonTraG) mit in das Risikomanagement einzubeziehen. Beim Risikomanagement geht es um die… …die Funktionsfähigkeit des Risiko- managementsystems.3 1. Wie ist das Umweltmanagement im Rahmen des Risikomanagements ab- gebildet? 2. Wie ist… …Wahr- scheinlichkeit vorhandener Bodenkontaminationen und das Risiko einer wei- teren Ausbreitung dieser Kontaminationen groß. Zur Vermeidung hierdurch… …im Risikomanagementprozess“ sowie mit Bezug auf das Umweltmanagement IIAPA 2100-7 „Rolle der Internen Revision bezüg- lich Bestimmung und… …Notfallmanagement IIR_37.indd 16 02.03.2005 8:31:51 Uhr 17 Organisation/Zuständigkeit 1. Wie ist das Notfallmanagement organisatorisch in das Unternehmen… …in- tegriert (hierarchische Eingliederung)? 2. Welche Bereiche sind in das Notfallmanagement eingebunden (Werkssi- cherheit, Werksarzt, Feuerwehr etc… …von Gefahrstoffen; unbeabsichtigte Abwassereinleitung in das öffentliche Kanalnetz, Emissionen, Kontamination des Erdreichs etc.) existieren? 2… …gewährleistet? 8. Wie aktuell sind die Unterlagen (Personen, Telefonnummern, Sammelor- te, Abläufe [Flussdiagramme, Informationswege] etc.)? 9. Wie ist das… …Störfall eventuell betroffenen Personen über Sicherheitsmaßnah- men und das richtige Verhalten zu informieren (§ 11 (1) + (2)). Darüber hinaus ist bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Organisatorische Voraussetzungen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Störfallbeauftragten in den §§ 7 + 10 der 5. BImSchV und beim Gefahrgutbeauftragten in § 2 GbV. 1 Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen sowie das… …Beauftragten bestellt? 4. Wann und wie erfolgte die Annahme bzw. Bestätigung der jeweiligen Be- stellung? 5. Wann und in welcher Form wurde das der Behörde… …etabliert ist, schafft das nötige Vertrauen für sein Unternehmen. Obwohl vom Gesetzgeber nicht gefordert, ist für viele Betriebe eine Infor- mation der… …Informationsquellen stehen der Öffentlichkeit zur Ver- fügung (z. B. Broschüren, Internet- bzw. Intranet-Links)? 4. Von welchen Rating-Agenturen wurde das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Umgang mit Gefahrstoffen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Gefahrstoffen IIR_37.indd 25 02.03.2005 8:31:53 Uhr 26 3.7.3 Wareneingang 1. Wie erhält das Personal die entsprechende Fachkenntnis zum Umgang mit GGA?… …befinden sich die Auffangwannen? Sind diese für das jeweilige Medium geeignet, dicht, entsprechend dimensioniert und sau- ber/leer? Weitere technische… …berechtigten Mitarbei- ter GGA ausfassen können? 2. Wie werden Entnahmen dokumentiert? 3.7.7 Transport Im Folgenden wird unter internem Transport das… …der Abfallentsorgung – in erster Linie der besonders „überwachungsbedürftigen“ Abfälle – sind u. a. das Kreislauf- wirtschafts- und Abfallgesetz sowie… …verantwortlich und wie stellt die- ser eine wirtschaftliche Abfallbeseitigung sicher (z. B. Abfuhrzyklen fix oder nach Bedarf)? 10. Wie sind bei über das… …ist vorrangig die Einhaltung der gesetz- lichen Vorgaben zu prüfen, da eine Nichteinhaltung gravierende negative wirtschaftliche Folgen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück