COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Institut Unternehmen deutschen Controlling Rahmen Risikomanagements Management Banken interne internen Governance Instituts Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …Buchführungssystem eingeführt werden müsse, mit der die Aussagekraft der Rechnungslegung gestärkt werde. Das könne nur das Rechnungswesen sein, das in der privaten… …, ob die Doppik die Anforderungen an ein zeitgerechtes Buchführungssystem – was immer das sein möge – erfüllt. Dennoch kann man seit Mitte des Jahres… …Rechnungslegung, dem Hauptverwaltungsbeamten oder dem Kämme- rer die Möglichkeiten der Bilanzpolitik zu eröffnen, wie sie das geltende Han- delsrecht kennt… …, wurde berichtet, dass bei einem unerwartet guten Abschluss der Bürgermeister freiwillig höhere Abschreibungen bilanziere, um das Ergeb- nis ausgeglichen… …ckungsfähigkeit einzuräumen. Im Ergebnis kommt es nur auf die letzte Zeile in der Planung an, die einen Überschuss oder ein Defizit ausweist. Wie das Ergeb- nis… …erreicht wird, spielt dabei keine Rolle. Damit wird konsequent die Idee der Outputsteuerung umgesetzt; welche Ressourcen eingesetzt werden, um das Ziel zu… …56 Um zu verdeutlichen, welche Auswirkungen die Einführung der Doppik und das Eröffnen von Bilanzpolitik für die Gemeinden hat, ist es erforderlich… …der Doppik nicht außer Acht gelassen werden, da nicht angenommen werden kann, dass das – angeblich – starre Haushaltsrecht beibehalten werden und… …lediglich das System der Buchführung ausgewechselt werden soll. 1. Möglichkeiten der Bilanzpolitik bei der Doppik 43 Jeder Kaufmann ist gem. § 238 HGB… …machen“. Dabei er- öffnet das HGB zahlreiche Möglichkeiten zur Beeinflussung der optischen Darstellung der Unternehmenslage. Hierbei ist zu unterscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …Kommunalverwaltung muss es sein, das Betriebsgebaren im Allgemeinen und die Wirtschaftlichkeit im Be- sonderen zu kontrollieren und zu steuern sowie Informationen für… …Ressourcenverwal- tung“ genutzt, ohne dass das, was ursprünglich beabsichtigt war, realisiert wurde. Auch das Schlagwort „Controlling“ verleiht dem ganzen Projekt dem… …Anschein des Modernen. Das, was Controlling zu leisten im Stande ist, wird re- gelmäßig nicht ausgenutzt. Und wenn doch, sind die Ergebnisse in vielen Fäl-… …sehr schnell zu der Überlegung, dass das, was 1982 unter dem Titel „Kostenrech- nung“ beschrieben wurde, heute unter dem Bergriff „Controlling“… …berechnen. Bei Privatisierung wird die zusätzliche Belastung also evident. Wer der Privatisierung kommunaler Dienstleistungen das Wort redet, muss zuvor auch… …das Pro- dukt mit dem Kostenträger identisch ist. Auch für die Gebührenkalkulation hat die KGSt im genannten Bericht 8 Punkte herausgestellt, mit denen… …Energieversorgungsunternehmens für das letzte Jahr. Unabhängig davon, ob eine Nachzahlung oder eine Erstattung errechnet Einordnung der Kostenrechnung in öffentlichen Betrieben… …73 wurde, bucht die Kommune die Abrechnung nicht auf das letzte, sondern auf das laufende Jahr, obwohl der Aufwand bzw. die Erstattung dem letzten… …kalkulatorische Zin- sen als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen des betriebsnotwendigen Kapitals enthalten. Die Begriffe Leistung und Kosten stammen aus der… …Ausgaben als Kosten als auch die Einnahmen als Leis- tung in dem alten Jahr nachgewiesen. Dabei ist es auch unbedeutend, ob das Geld im nächsten Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …entscheidet hierbei letztlich über die Qualität der Kostenrechnung, der Schlüsse und der Konsequenzen, die hieraus gezogen werden. Als Beispiel soll das… …, den Aufwand und – nicht zu vergessen – die anfallenden Kosten festzustellen. Schließlich sollte das be- triebswirtschaftliche Denken bereits mit der… …Maß an Kosten beschafft werden kann. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 214 1.3 Das Ziel 235 Es ist notwendig ein Hilfsmittel zu… …schaffen, das eine aussagefähige Kosten- rechnung ermöglichen soll. Das Ergebnis soll so einfach wie möglich mit Mit- teln erreicht werden, die jedem zur… …kann es allerdings nicht sein, ein vollständiges Kos- tenrechnungsverfahren zu erstellen, das auch die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Gemeinde… …werden und den potenziellen Anwender in die Lage versetzten, die für ihn passende Lösung zu erarbeiten. 1.4 Der Weg 236 Gelöst werden soll das gestellte… …Minimallösung dar. Schwerpunkt der Lösung soll aber das Sammeln und Auswerten von Daten, nicht die Durchführung umfangreicher Berechnungen sein. Was bietet sich… …Kostenstellen zuge- ordnet. Das betriebswirtschaftliche Ergebnis ist identisch. Die Transparenz auf den einzelnen Kostenstellen bietet – besonders für den… …gewisse Mindest- voraussetzungen seitens der Hard- und Softwareseite vorliegen, ohne die das Vorhaben nicht gestartet werden kann. Sind diese Mittel nicht… …sind. Die Kenntnis über das Starten und Verlassen von Windows, das Starten einer Anwendung und der Umgang mit der Maus einschließlich ihrer Funktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe

    Helmut Fiebig
    …örtlichen Ge- meinschaft eigenverantwortlich und selbständig bewältigt werden können. Mit dieser Rechtsprechung setzte das Bundesverfassungsgericht die des… …Preußischen Oberverwaltungsgerichts fort, das den gemeindlichen Aufgaben- kreis bereits am 25. 02. 1885 wie folgt umschrieben hat: „Nach gemeinem deutschen… …. 1 GO NRW (Sie fördern das Wohl der Einwohner ...) und § 8 Abs. 1 GO NRW (Die Gemeinden schaffen in- nerhalb der Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die… …Katastrophenschutz, das Rettungswesen und die Bauaufsicht. Für die Übertragung dieser Aufgaben ist ebenfalls ein Gesetz erforderlich. 22 Nicht zu den… …und dürfen sich gem. § 76 Abs. 2 GO NRW nur nach dem Minimalprinzip richten. Das bedeutet, dass sie die ihnen gestellten Aufgaben mit dem geringsten… …gemeistert, besteht – und das zeigt die Erfahrung aus der Vergangenheit deutlich – an langfristigen Konzep- ten kein Interesse mehr, weil der Handlungsbedarf… …und Rechtsform kommunaler Betriebe 40 2. Gliederung der Gemeindeunternehmen nach ihrer Rechtsform 24 Das Gemeindewirtschaftsrecht ermöglicht es den… …, dass, wenn von wirtschaftlichen oder nicht wirtschaftlichen „Unternehmen“ gesprochen wird, das Begriffe sind, die aus dem Kommunalverfassungsrecht… …Eigenkapitals“ angesehen. 2.1 Rechtlich selbständige wirtschaftliche Betriebe des öffentlichen Rechts 2.1.1 Zweckverbände 25 Durch das… …als Rechtsform nur die Aktiengesellschaft oder die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wobei das gesamte Eigenkapital Eigentum der Gemeinde ist. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Finanzielle Situation der Gemeinden

    Helmut Fiebig
    …Aufgabenerledigung nicht geklärt ist; woher das notwendige Personal herkommt, ist auch nicht abschließend geklärt. Neben den Kosten für die bauliche Unterhaltung und… …vorausgesagt, dass spätestens, wenn in einigen Jahren erneut ein Krisenmanagement gefordert ist, man feststellen wird, dass das ausschließliche Beklagen von… …kaufmännischen Buchführung anstelle der Kameralistik sei das richtige Mittel, um zu geordneten Finanzen zu kommen, weil in der kaufmännischen Buchführung die… …ganz klare Pla- nung, ab dem Haushaltsjahr 2005, spätestens ab dem Haushaltsjahr 2008 die gesamte kommunale Wirtschaft auf das doppische System… …, dass Kredite zur Finanzierung des Verwaltungshaushalts aufge- nommen werden. Das geschieht zwar nicht expressis verbis, sondern über den Umweg einer… …Be- lang ist. Das Land NRW hatte in den Jahren 2000 und 2001 Kredite aufgenom- men, die nicht zur Bedarfsdeckung in den beiden Haushaltsjahren diente… …aber so gewesen sein, dass eine Gemeinde ihre Grundstückskäufe mit Krediten finan- ziert hat – was durchaus sinnvoll ist. Das Verkaufen der Grundstücke… …und das mit Billigung der Kommunalaufsichtsbehörden! Ein nicht ausgeglichener Verwaltungshaushalt stellt den höchsten denkbaren Grad an… …beachtet wird oder nicht. Das Kaschieren rechtswidriger Zustände durch rechtswidrige Maßnahmen, die als legal bezeichnet werden, kann dann Methode werden… …stimmungen über die gegenseitigen Deckungsfähigkeit, das Recht, auch im Verwaltungshaushalt nach Belieben HAR zu bilden, die Budgetbildung und auch die neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …, Karneval- sumzügen und sonstigen lokalen Veranstaltungen. Nachfolgend soll das Bei- spiel einer verschmutzten Grünanlage vor einem Schützenfest beschrieben… …, als sie zurückkommen, Mit- tagspause machen. Dass zwischendurch 9 Mannstunden, also mehr als das Tagesarbeitspensum eines Mannes, für eine andere… …sich nicht 3 seiner Leute vormittags für drei Stunden „einen Lenz“ machen. Das Bild von den „Faulpelzen“ im öffentlichen Dienst hat sich bestätigt. Die… …. Das Schlimme an dieser Sa- tire ist, dass es sich nicht um Satire, sondern um die Schilderung der Realität handelt. Um herauszuarbeiten, ob die Leistung… …zu vergleichen. Das Ergebnis dieses Vergleichs führt dann dazu, dass die Frage gestellt wird, ob die Reinigung der verschmutzten Grünanlage überhaupt… …wirtschaftlich be- gründeten Entscheidungen zu kommen, ist es erforderlich, das betriebliche Ge- schehen zu durchleuchten. Dies soll an einem ausgewählten Bereich… …einer Organisationsuntersuchung 143Unabdingbare Voraussetzung für die Steuerung der Wirtschaftlichkeit einzel- ner Betriebe ist, dass die Aufgaben, das… …hohe Akzeptanz bei Politikern und, wenn sie nicht das wiedergeben, was Amtsleiter ihnen vorgetragen haben, regelmäßig eine hohe Qualität. Diese hohe… …ist hierbei eine fun- dierte Schulung der Mitarbeiter in der Organisationsabteilung. Neben der Organisationsabteilung hat auch das kommunale… …einen Prüfauftrag erteilt, wird das Rechnungsprüfungsamt für ihn wie die Organisa- tionsabteilung tätig, was für den Hauptverwaltungsbeamten bedeutet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Investitionsplanung und -rechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen

    Helmut Fiebig
    …verantwortlichen Gemein- devertretung wider und sind aus dem Alltagsleben nicht wegzudenken. Mit ih- nen soll das verwirklicht werden, was § 8 GO NRW den Räten als… …, betragen die Kosten vielleicht 10 Mio. €, das Land beteiligt sich mit einem Zuschuss in Höhe von 80 %. Ohne Berücksichtigung der Auflagen des Landes kann das… …einwandfreie Veranschlagung von Investitionsmaßnahmen im Ver- mögenshaushalt sind. Der Verzicht auf das Darstellen einer Alternative führt letztendlich zu einer… …GemHVO vor der Veranschla- gung von Maßnahmen wird bei sehr vielen kreisangehörigen Städten und Ge- meinden vernachlässigt und nicht in der durch das… …. Maßnahmen nach § 10 (3) bzw. § 10 (2) GemHVO dürfen erst veranschlagt werden, wenn die geforderten Unterlagen vollständig vorliegen und das Vor- haben vom… …sein, den Vergleich aller erfassbaren Vor- und Nachteile einer Maß- nahme zu ermöglichen und den Entscheidungsprozess transparent zu machen. Das… …für das Modell der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Vorgehensweise nach dem dortigen Haushaltsrecht haben Gührs/Lindner/Pa- gels/Reißmann sehr… …Nachteile zu werten und ge- geneinander abzuwägen sowie die Gründe für das abschließende Gesamtur- teil über die untersuchte Maßnahme anzugeben. Im… …Kämme- rer gemeldet wird. Der Anmelder muss, sofern sein Vorhaben über den oben genannten Grenzen liegt, Unterlagen zur Entscheidungsfindung beifügen. Das… …Verwaltungszweigs zu erfüllen, – den Standort, – das Raumprogramm, – die gegebenenfalls späteren Erweiterungsmöglichkeiten – die grob geschätzten Gesamtbaukosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück