COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 interne Fraud deutsches Analyse internen Kreditinstituten Corporate Institut Bedeutung Rahmen Instituts Arbeitskreis deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Rechnungslegungsvielfalt in Deutschland 1.1.1 Rechnungslegung als Anspruch… …2004), S. S84. Die Bilanz steht hierbei weiter für die Rechenschaft des Kaufmanns und „das kontrollierende und zielorientierte Handeln des Unternehmens“… …; HOMMEL, MICHAEL/SCHMIDT, REINHARD/WÜSTEMANN, JENS (Grundsätze 2004), 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Eingeschnürt in das Korsett… …Bilanztheorie basierend auf dem traditionellen Jahresabschluss ein Rechnungswe- sen zu entwickeln, das zukunftsgerichtete Entscheidungen erlaubt, scheitern… …IFRS-Rechnungslegung ausführt, dass diese „das Problem der Bilanzanalyse, was nun der Gewinn oder Verlust des Unternehmens in einer Periode war, auf die Adressaten“… …verschieben (Kursivdruck im Original nicht übernommen). 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 lanzzweck abhängt, der wiederum „seinen… …Diplomkaufleute noch Professoren mit Problemen der Rechnungsabschlüsse zu plagen brauchen, in der das Geschäft des Rechnungsabschlusses dem ehrenwerten Stand der… …1998), S. 526 pointiert aus, dass der ‚clevere’ Kaufmann mehrere Bücher zu führen hat, „nämlich je eins für (1) das Finanzamt, (2) die Aktionäre, (3) die… …Arbeitnehmer bzw. die Gewerkschaften, (4) die Kreditgeber und (5) schließlich eins, das ihm den tatsächlichen Gewinn zeigt“ (Hervorhebung im Original kursiv)… …(Bilanztheorie 1967), S. 321. 18 SCHNEIDER, DIETER (Problemfelder 2003), S. 652. Vgl. zur Bedeutung des betrieblichen Rechnungswe- sens für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …31 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 2.1 Vorbemerkung und Motivation Die vorliegende Arbeit thematisiert das… …Realität richtig darzustellen und die Sachver- halte für die verfolgten Zwecke vorschriftsmäßig zu erfassen, verdeutlicht das Problem der… …grenzüber- schreitenden Kommunikation155. Über Jahrzehnte hinweg hat sich das HGB bis heute entwi- ckelt, um nun am Kapitalmarkt im Bereich der… …schlechter’ verbietet157, müssen für das Verständnis der heutigen Situation am Kapitalmarkt sowie der vorliegenden Arbeit die Grundlagen der in- ternationalen… …einer Entscheidung für das eine oder andere Normensystem führten, GÖBEL, STEFAN (Internationalisierung 1999), S. 295. 156 Wird in diesem Kontext… …HOMMEL, MICHAEL (Bilanzrechtskonzeptionen 1997), S. 363. 160 Erinnert sei auch an das einführende Beispiel in Abb. 1, S. 14, aus der das Nebeneinander… …den Normen der IFRS Rechnung legt; indes stellt das HGB bspw. weiterhin die dominierende Rech- nungslegungssprache in Deutschland dar; vgl. hierzu auch… …. (Rechnungslegungsstandards 1999), S. 301 f.; ORDELHEIDE, DIETER (Aktienanalyse 1998), S. 515, der auf das Standardisierungsproblem unterschiedlicher Rechnungsle- gungsnormen… …zunehmend investororientierten Rechnungslegung auf nationaler Ebe- ne neben den Gläubigerschutz nun auch der Aktionärsschutz getreten, der das Problem einer… …3.3.9.6, S. 228 ff.), die Ende des Jahres 2004 verabschiedet wurden, unmittelbar in das Zehn-Punkte-Programm der Bundesregierung zur Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …Erkenntnisse seien den Ausführungen dieses Kapitels vorangestellt: zum einen das Wissen darum, dass verschiedene Rechnungslegungsnormensysteme auf verschie-… …erläutern. Vielmehr sol- len sie das Verständnis der wesentlichen Abweichungen zwischen dem nationalen Recht und den IFRS-Normen ermöglichen und zugleich in… …DAX notierten Unternehmen aus1886. Die theoretische Grundla- ge dieser Untersuchung besteht in der Tatsache, dass das Vorliegen bestimmter Wertansatz-… …differenzen1887 zur Abgrenzung latenter Steuern führt1888. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Abgrenzung latenter Steuern auf bestimmte Bilanzposten das… …wesentlich das Vorliegen spezifischer Wertansatzdifferenzen ist. Aus diesem Grund haben KÜTING/ZWIRNER in ihrer Untersuchung weiterführend eine relative… …aus den skizzierten empirischen Analysen Die vorstehenden empirischen Erhebungen haben das Vorliegen bestimmter und vor allem bestimmbarer… …wird ausschließlich auf die Konzernabschlüsse inländischer Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistung für das Berichtsjahr 2005… …. Für das Berichtsjahr 2005 finden sich insgesamt neun inländische Unternehmen, die bei Vor- liegen eines abweichenden Geschäftsjahrs nach den Normen der… …AG aus dem SDAX. Sowohl im DAX als auch im TecDAX findet sich kein inländisches Unternehmen mit abweichendem Geschäftsjahr, das für das Berichtsjahr… …IFRS 323 und daher für das Geschäftsjahr 2004/2005 unter den Anwendungsbereich der Regelungen des § 292a HGB a.F. fallen. Demnach waren sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …voneinander ab. Im Folgenden werden stellvertretend für die in der Literatur anzutreffenden Ansätze das Sieben-Phasen-Modell nach HÜTTEN/LORSON aus dem Jahr… …2000633, die von SPANHEIMER im Jahr 2002 festgestellten Eckdaten des Internationalisierungsprozesses der Rechnungsle- gung634 sowie das Vier-Phasen-Modell… …Deutschland 3.3.1 Das Phasenmodell für Zwecke der vorliegenden Arbeit – Vorbemerkung Die folgende Darstellung der einzelnen für Deutschland relevanten… …lingualen Aspekten – bemüht sei an dieser Stelle erneut das biblisch manifestierte Bild der babylonischen Sprachverwirrung638. ___________________ 636 Vgl… …wesentli- chen nationalen Rechnungslegungsregelungen ist für das Verständnis des Internationalisie- rungsprozesses der Rechnungslegung wichtig, da hier die… …Transformation der Richtlinien in nationales Recht durch das Bilanz- richtlinien-Gesetz (BiRiLiG) ihren Abschluss findet642. Bis heute stellt die Umsetzung der… …. 643 Vgl. zu dieser Begrifflichkeit stellvertretend KÜTING, KARLHEINZ/HAYN, SVEN (Bilanzrecht 2003), Rn. 145. 644 Das IASB stellt die… …die einzelgesellschaftliche Rechnungsle- gung dürfte hierbei im Vordergrund stehen651. 3.3.2 Phase 1: Das Handelsgesetzbuch zum 01.01.1900 und die… …an internationale Rechnungslegungsgrundsätze) weitere Maßnah- men, die noch nicht Gegenstand der Änderungen der Rechnungslegung durch das BilReG oder… …das Bil- KoG waren; vgl. auch KIRSCH, HANS-JÜRGEN (EU-Verordnung 2003), S. 278; FREIDANK, CARL- CHRISTIAN/POTTGIEßER, GABY (Zukunft 2003), S. 886 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …das Konzept der latenten Steu- ern in den Achtziger Jahren bereits seit längerem diskutiert wurde und sich hieraus die detaillierten Rege- lungen der… …Skizzierung der Grundkonzeption latenter Steuern nach IAS 12 rekurriert auf den aktuellen Rechtsstand, der auch für das Berichtsjahr 2005 maßgebend zeichnet… …, mit dem eine möglichst nahe Konvergenz zu den Normen des SFAS 109 erreicht werden soll, für das erste Quartal 2007 geplant (vgl. IASB (Work Plan 2006)… …dem Ziel, einen Gleichklang zwischen dem Ergeb- nis vor Ertragsteuern und den ausgewiesenen Ertragsteuern herzustellen – das Ergebnis vor Steuern dient… …Steuerverpflichtungen des Bilanzierenden in den Vordergrund2182. Dieser Zielsetzung entspricht das in IAS 12 gere- gelte Temporary-Konzept. ___________________… …2006), Rn. 54 ff.; KIRSCH, HANNO (Steuerab- grenzung 2003), S. 178 ff.; KIRSCH, HANNO (Latente Steuern 2002), S. 1875 ff. 2180 „Das Auseinanderfallen… …latenter Steuern nach IFRS 372 5.2.2 Temporary-Konzept Das Grundprinzip der Steuerabgrenzung nach dem Temporary-Konzept2183 – das die Basis der… …. KRÖNER, MICHAEL (Tax 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 373 Das Temporary-Konzept sieht den Ansatz latenter Steuern auf alle… …vorfalls weder das Ergebnis vor Ertragsteuern noch das zu versteuernde Einkommen (den steuerlichen Verlust) beeinflusst“2192, abzugrenzen… …ff. 2188 Das Timing-Konzept sieht eine ausschließlich an der Erfolgsrechnung orientierte Steuerabgrenzung vor. Die Abgrenzung latenter Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …. 2308 Vgl. Gliederungspunkt 3.6.2.5.3, S. 273 ff. sowie Abb. 21, S. 274. 2309 Hierbei handelt es sich im MDAX um das Unternehmen EADS N.V., im SDAX um… …IFRS-Bilanzierer mit Sitz im Inland, dessen für das Berichts- jahr 2005 maßgebliches Geschäftsjahr vor dem 31.12.2005 endet. Hinsichtlich der Untersuchung der 6… …Untersuchungsvorgehens sowie der Konkretisierung des Untersu- chungsziels. Sie schützen dementsprechend vor verfehlten Erwartungen an das Erkenntnis- ziel. Folgende… …Voraussetzungen sind für die empirische Auswertung von Bedeutung: (1) Der Konzernabschluss stellt das primäre Informationsinstrument der Unternehmen dar. Die… …schäftsbericht und die in ihm vermittelten Daten stellen das zentrale Medium der exter- nen Abschlussdatenanalyse dar2318. Es wird unterstellt, dass die… …. 133; VON KEITZ, ISABEL (Praxis 2005), S. 13. 2318 Der Geschäftsbericht ist das zentrale Instrument der Informationsvermittlung; vgl. ausführlich… …Zusammenhang wird auf den durch das Maß- geblichkeitsprinzip respektive durch die Umkehrmaßgeblichkeit bestehenden engen Zu- ___________________ Vgl. zu einem… …Vorgehensweise sowie die damit einhergehenden IFRS-Eigenkapitaleffekte in den Mittelpunkt stellen. Das primäre Ziel dieser empirischen Untersuchung ist in der… …Abschlussadressaten am besten geeignete Steu- ersatz zu verwenden ist, der wiederum regelmäßig dem inländischen Steuersatz des Landes, in dem das Unternehmen seinen… …Ergebnissen, die bilanzpostenspezifisch gewonnen wur- den, eine Aussage über das Vorliegen von Wertansatzdifferenzen bei den einzelnen Bilanz- posten sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …Anpassung und Adjustierung – sowohl durch die Rechnungs- legungspraxis als auch durch das Rechnungslegungsrecht. Die Erkenntnis dieser Prob- lematik liefert… …Arbeit sei der Bogen zu der der wissenschaftlichen Arbeit und Forschung eigenen Logik gespannt. Nach POPPER beginnt das wissenschaftliche Arbeiten und… …hang Bezug auf ausgewählte empirische Untersuchungen. Zudem wurden die für das Berichtsjahr 2005 veröffentlichten Angaben zu den angewandten… …hier untersuchten Unternehmen eine Aussage über das Vorlie- gen entsprechender Wertansatzdifferenzen. (12) Die im Zuge dieser Arbeit entwickelte… …Literatur konnte die grundsätzliche Eignung der entwickelten Berechnungsmethodik für das zu vermittelnde Erkenntnisziel nachgewiesen werden. (13) Auf… …wissenschaftliches Arbeiten mit beobachtbaren Problemen beginnt, und dass es das Ziel empirischer Forschungen ist, bestehende Theoriesysteme respektive aus ihnen… …Anhangberichterstattung – wie bspw. die bereits durch das BilReG eingeführte Berichterstattung zu den Marktwerten bestimmter Finanzinstrumente – regeln. Diese… …empirischen Forschungen klingt das Fazit ernüchternd: Die IFRS-Rechnungslegung in Deutschland hat ihren festen Platz eingenommen. In zu- vor nicht erahnter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …Aktivpositionen2471. Im Ergebnis gilt es damit zu vermuten, dass das nach den Normen der IFRS ermittelte und sich als Residualgröße aus Vermögen und Schulden er-… …jeweils individuellen Bilanzrelatio- nen respektive das Vorhandensein spezifischer Sachverhalte, die nach den Normen der IFRS einer von den nationalen… …nach IFRS ein Eigenkapital zu erwarten, das über dem entsprechenden nationalen Ver- gleichswert liegt. Nichts anderes bestätigen die empirischen… …Bei- spiel sei auf den Bereich der Vorratsbewertung eingegangen. Zwar stellt sich dem Bilanzie- renden nach § 255 Abs. 2 HGB das Wahlrecht, seine Vorräte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück