COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (467)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (32)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Call Centern (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (3)
  • Revision des Umweltmanagements (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Management Compliance Banken deutsches Fraud Governance Praxis Risikomanagements Analyse Rahmen Revision Unternehmen Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

467 Treffer, Seite 5 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes

    …31 8 Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes Das Personalentwicklungskonzept in der und durch die Revision ist für ver- schiedene Stakeholder von… …betrachtet. 8.1 Nutzen für das Unternehmen Die Wertigkeit der Tätigkeit eines jeden Einzelnen wird durch die Einfüh- rung der Laufbahnstufen transparent und… …Personalentwicklungskonzeptes verdeutlicht aufgrund der detaillierten, systematischen und dokumentierten Weiterent- wicklung externen Prüfern (WP, BaFin) das… …je- weiligen Fachbereiche einbringen. Dadurch wird zum Einen der Revisions- gedanke in den Fachbereichen multipliziert und zum Anderen das Risiko-… …. Des Weiteren schafft dieser Pro- zess bei qualifizierten Mitarbeitern eine höhere Zufriedenheit und damit einhergehend eine stärkere Bindung an das… …als Arbeit geber. 32 Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes 8.3 Nutzen für die Mitarbeiter Das Konzept zeigt den Mitarbeitern… …Entwicklungsmöglichkeiten und Förderungs chancen auf und erhöht das Eigeninteresse an Weiterentwick- lung durch Aufstieg in höhere Laufbahnstufen. Die… …Mitarbeiterzufriedenheit und die Mitarbeitermotivation werden dadurch gesteigert. Das vorliegende Konzept erhöht die Transparenz der diversen Anforde- rungskriterien, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …und eines Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungs- systems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Die Erweiterung der Lageberichterstattung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. 12. 2004. . . . . . . . . . . . 17 3 Aufbau und… …Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungssystems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Das Thema Interne Revision und… …Ab- schlußprüfer werden durch das Gesetz und seine Begründung direkt ange- sprochen und gefordert. Durch das KonTraG sind die allgemeine… …der Gesellschaft ergriffen werden können.“ Zwar wurde in das GmbHG keine dem § 91 Abs. 2 AktG entsprechende Re- gelung aufgenommen, jedoch geht der… …, Interne Revision und Abschlußprüfer durch das KonTraG. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. 1. 1999, S. 29. Überwachungssystem und… …interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht werden. ...“ Die Aufgabenstellung einer Internen Revision hat sich im Laufe der Jahr- zehnte verändert. Das… …governance processes.“2) Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) hat diese Definition in Abstimmung mit dem österreichischen Institut für… …Effektivität des Risikoma- nagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“3) Die Risiken und das… …Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Atlanta Springs, USA 1999. 3) Übersetzung der Definition von „Internal Auditing“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …für das betriebliche Rechnungswesen und die (externe) Finanzberichter- stattung. Im Gegensatz zur deutschen Fachsprache, die für viele der… …angelsächsischen „Pro- forma“-Fachtermini eigene Ausdrücke bereithält, dient das Präfix „Pro-forma“ im Englischen – wie an zahlreichen Beispielen dargestellt – zur… …Beschreibung hypothetischer Situationen im Finanz- und Rechnungswesen. In Deutschland ist das Einsetzen einer breiten Verwendung in letztgenanntem Kontext erst… …Form einer Als-ob-Darstellung repräsen- tieren, stellen Pro-forma-Angaben das Bindeglied zwischen der Kennzahlenebene und (voll- ständigen)… …vorgeschrieben ist – das jeweils berichtende Unternehmen Ist-Ausgangszahlen durch indivi- 2477 Vgl. KILGER… …zeitraum nicht angefallen seien. Wie in der Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens vermutet, weist das einzelfallorientier- te Rechnungslegungssystem der… …Erstellung und Offenlegung von Pro-forma-Finanzinformationen erst durch eine Ent- scheidung der Unternehmensleitung. IDW RH HFA 1.004 setzt das Vorliegen einer… …relevan- ten Unternehmenstransaktion gem. seiner Tz. 5 oder das Bestehen einer originär oder deriva- tiv begründenden Norm voraus und enthält Vorgaben zur… …Pro-forma-Angaben erfüllt werden. Vollständige Pro-forma-Abschlüsse dürften vor dem Hintergrund der geplanten Streichung der §§ 13-47 BörsZulV durch das WpPG… …das Niveau der zwischenbetrieblichen Vergleichbarkeit entschei- dend von dem Informationswillen der Ersteller sowie gezieltem Einfordern von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Berechtigungsadministration

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …. gesteuert. Diesen Mitarbeitern müs- sen zur Erfüllung ihrer Aufgaben umfangreiche Systemrechte (Systemver- walter) für das jeweilige (EDV-) System erteilt… …Systemadministration und Anwendung, sind die Berechtigungen in zwei Berechtigungsstufen zu unterteilen. Zum einen werden Basisberechtigungen für den Zugriff auf das… …das Vertragsverhältnis zum Auftraggeber geregelt (s. Kapitel 5.1). ESV - IIR Bd.30 24.04.2000 20:12 Uhr Seite 23 Peter Wust MAC 1:Desktop Folder:…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens

    Dr. Matthias Heiden
    …mens das Verständnis der anschließenden Auseinandersetzung mit den Erscheinungsformen der externen Pro-forma-Berichterstattung604 erleichtern.605… …Vordergrund. Um das Wesen der Pro-forma-Berichterstattung und ihren Gesamtrahmen zu erfassen, werden nicht zuletzt wegen der herausgearbeiteten geringeren… …Börsenrecht Der Versuch, eine Normenhierarchie für das deutsche Handelsrecht zu entwickeln, kann nur situationsbezogen ausgestaltet werden. Ein hierfür aus… …der Literatur herangezogener (diskus- sionswürdiger) Entwurf eines House of German GAAP (vgl. Abb. 11) soll einen Überblick über das Regelungsgefüge… …Konzernrechnungslegung verpflichtetes Mutterunternehmen treffen muss, das einen Konzern- abschluss nach HGB zu erstellen hat oder freiwillig erstellt.610 Aufgezeigt werden… …Standardsetter Wissenschaftliche Literatur International anerkannteStandards und Praktiken Steuergesetze/ -richtlinien Das Fundament des House of German… …Gebote. Erkennt man das an und beschränkt man sich darauf, die kaufmännische Übung und Auffassung nur als Hilfe bei der Ermittlung der Grundsätze… …ordnungsmäßiger Bi- lanzierung zu verwenden, so wäre es schließlich auch falsch, hierauf das ganze Gewicht zu legen.“619 Das Erfordernis der Generalnorm des §… …Folge, dass das rechnungs- legende Unternehmen die die Konzernrechnungslegung betreffenden GoB beachtet hat. Hier- aus ergibt sich jedoch keine… …der BFH sich zu originärem Handelsbilanzrecht äußert, kann möglicherweise auch die zweite Ebene betroffen sein. 627 Hierzu zählen etwa das Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …Bewusstsein von Beratern, Agenturen und nicht zuletzt den Unterneh- men wie das Thema „Marke“. Denn allein die Kraft einer Marke schafft Resistenz gegen… …Wettbewerbsangriffe und schützt das Unternehmen vor aggressiven Preis- kampagnen. Gerade in Zeiten des globalen Wettbewerbs wird die Marke für viele Unternehmen zum… …sollten. Das Unternehmenskapital, „Marke“ erfordert deshalb ein kontinuierliches Risikomanagement, das bereits in der Markenstrategie verankert sein muss… …einer nachhaltigen risikoarmen Stra- tegie zu führen. 2 Risikomanagement von Marken ist das Management von Kundschaftsvertrauen. Das System Marke… …gründet sich im wesentlichen auf das Vertrauen seiner Kunden. Die Voraussetzung für die Entwicklung und Festigung von Kundenvertrauen ist ei- ne… …ausgeprägte Markenidentität mit Werten, die das Sinnkonzept der Marke im Kern ausdrücken. Diese Identität wird zunächst im Unternehmen geschaffen. Wird das… …, denen das System Marke folgt, zunächst grundlegend verstanden werden. Da die Markenenergie – wie soeben dargestellt – durch die Loyalität ihrer… …Marke steht und fällt mit dem Vertrauen, das der Kunde ihr entgegen bringt. Vertrauen kann als eine Mischung von Wissen und Nichtwissen beschrieben… …Vertrauen in eine Person oder Institution, bedient man sich unbewusst bestimmter Zeichen oder Merkmale, die als Grundlage für das Vertrauen immer wieder… …herangezogen werden. Werden diese Zeichen nicht in der gelernten Form kommuniziert, wird auch das Vertrauen brüchig. Dieses Phä- nomen lässt sich ganz konkret…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …allerdings ein klein wenig enttäuschen – das Ziel des Beitrags ist es nicht, Sie alle zu ausgebildeten Projektrevisoren zu machen oder Ihnen einen Leitfaden… …an die Hand zu geben, mit dem Ihre Re- visoren unmittelbar vor Ort prüfen können. Nein, das Ziel ist vielmehr, Sie aufmerksam zu machen auf ein nicht… …ganz neues, bislang aber eher wenig beachtetes Gebiet in der Revision, das in Zu- kunft meiner Meinung nach deutlich an Bedeutung gewinnen wird. Wenn es… …nen haben, dass Projektmanagement auch prüfbar ist, dann, meine Damen und Herren, ist das Ziel des Beitrags erreicht. 2.2.2 Bedeutung von Projekten… …mittels eines Projekts proaktiv ein Wett- bewerbsvorteil erzielt werden kann. Auch, weil Projekte das Kerngeschäft mancher Unternehmen sind, z. B. über die… …Durchführung von Kundenprojek- ten, beispielsweise in der IT-Branche oder im Anlagenbau. Projekte stellen – das ist etwas, was Vielen nicht immer bewusst ist –… …höhere Flexibilität bei der Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen. Dies impliziert hohe Anforderungen an das Projektmanagement. DIIR_Forum_7.indd… …Projektziele den- noch die Bilanz des Unternehmens. Wenn beispielsweise der Bau einer Großanlage nicht die gewünschten Ziele erfüllt, weil das Ergebnis… …ineffizient ist, wird die Produktivität nicht das ge- wünschte Maß erreichen, Kunden werden ggf. abspringen, der Umsatz kann dadurch signifikant sinken, die… …Kosten aber bleiben. Das beste Beispiel ist vielleicht ein Sanierungsprojekt. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Anbieter, der in hartem Wettbewerb nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Berichterstattung der Internen Revision (IR)

    Peter Wesel, Hans-Willi Jackmuth
    …(IR) Der Revisionsbericht ist mehr als nur das abschließende Produkt der Inter- nen Revision (IR). Er ist das Ergebnis mit bleibendem Charakter der… …Revi- sion und sein Aushängeschild – und damit auf Außenwirkung angelegt. Er spiegelt den Charakter und das Rollenverständnis der IR wider. Ein… …Ergebniskommunikation) stimmig sind. Das heißt: Die Adressaten müssen im Revisionsbericht den Prüfungsverlauf möglichst schnell wieder erkennen und nachvollziehen können… …eingeplant wird, alle Beteiligten informiert sind und diese Planung auch konsequent durchgesetzt wird. Das wichtigste Ziel des Berichts besteht oft darin… …Bereichen beiträgt. Das ist aktives Wissensmanagement. Um mit dem Revisionsbericht die beabsichtigte Wirkung zu erzielen, muss man den Adressaten auch… …Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 82 11.10.2005 13:14:08 Uhr 83 Entschuldigungen wie: „Ich hatte keine Zeit“. In vielen Fällen ist das eine Ausrede… …. Erst durch Nachfragen erhält man Aussagen über das Schriftstück selbst: „Das ist mir zu kompliziert/zu lang/nicht interessant genug/zu unver-… …, kurz, konstruktiv und aktuell dargestellt werden. Die Frage ist, wie das gelingen kann, wenn die Adressaten so unterschiedliche Erwartungen haben, wie… …in Kapitel 2 be- schrieben. Das heißt: Was macht einen Prüfungsbericht für alle Empfänger verständlich? Die Hamburger Psychologen Langer, Schulz von… …schlüssige Gliederung gelingt, der wird auch die gewünschten Informationen nicht schlüssig darstellen können. Ohne eine äußere Ordnung liefert das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Amtshaftungsanspruch

    Ulrich Keunecke
    …öffentlich-rechtlicher Bestimmungen Schadenersatz verlan- gen, wenn die verletzte Amtspflicht drittschützend ist, das heißt neben dem Schutz öffentlicher Interessen… …zumindest auch die Interessen etwaig geschädigter Personen schützt. Bis zu den börsenrechtlichen Änderungen durch das 4. Finanzmarktförde- rungsgesetz… …dem Marktpublikum ein Anspruch wegen Amtspflichtverletzung nach § 893 Abs. 1 BGB i. V. m. Art. 34 GG zustehen.1072 Gleiches galt, wenn das ehemalige… …denen der Zulas- sungsstelle entsprachen. Durch das 4. Finanzmarktförderungsgesetz wurden jedoch für alle Börsenor- gane Normen in das Börsegesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Unterstützung und Aufgaben kann das Controlling für die kommunale Verwaltungssteuerung leisten? ■ Warum kommt dem Rechnungswesen im Zuge der… …Verwaltungssteuerung geben? 3.1 Die Kommune in betriebswirtschaftlicher Perspektive Das Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre ist grundsätzlich der Betrieb.62… …darstellt, das mit dem Umfeld, d.h. Bürgern und Institutionen, auf vielfälti- ge Art vernetzt ist. Einige Autoren nehmen diese Vielfalt als Grundlage, um… …den prozessualen As- pekt zu betonen, der Führung als Folge von Vorgängen auffasst, der das eigene Verhalten und Personen im Hinblick auf ein… …daher auch als zielorien- tierte Steuerung bezeichnet. Führung, Management oder Steuerung sollen hier synonym als Prozess verstanden werden, der das… …Organisation zu erfüllen sind:75 • Planning: Das Nachdenken darüber, was erreicht werden soll und wie es am besten erreicht werden kann. • Organizing: Die… …Einrichtung einer formalen Autoritätsstruktur, die Arbeitsein- heiten bildet, definiert und im Hinblick auf das Gesamtziel koordiniert. • Staffing: Die… …Anwerbung, Schulung und der Einsatz von Personal und die Ge- währleistung adäquater Arbeitsbedingungen. • Directing: Das fortlaufende Treffen von… …Finanzmitteln. In der Literatur findet sich im Zusammenhang mit dieser Auflistung häufig das Ak- ronym „POSDCORB“. Unabhängig von der englisch geprägten… …. Die personenbe- zogene Führung bezeichnet im Wesentlichen einen Prozess der steuernden Ein- flussnahme von Personen auf das Verhalten anderer Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück