COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (467)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (32)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Call Centern (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (3)
  • Revision des Umweltmanagements (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Fraud Praxis Instituts Ifrs Anforderungen interne Management Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Deutschland deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

467 Treffer, Seite 7 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …Gewinnung von quali- fizierten Mitarbeitern1 für die Interne Revision erhält das Thema Personal- entwicklung bzw. Personalförderung einen erhöhten Stellenwert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …unaufhaltsames Wachstum gekennzeichnet. Die Auswertungen des Umfangs des Anhangs der Unternehmen in der Stich- probe ergab das nachfolgende Ergebnis: Abbildung… …Anhang aufgenommen haben. Hier geben mehr als zwei Drittel der Unternehmen diesen im Allgemeinen Teil an, das restliche Drittel überwiegend unter den… …versicherungsmathematischen Annahmen einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe der Pensionsrückstellungen und damit auf das Periodener- gebnis haben, erfolgt diese Angabe i.d.R… …Haftungsverhältnisse Die Angaben zu den Eventualschulden bzw. Haftungsverhältnissen erfolgt zu knapp 80% unter den sonstigen Angaben. Das verbliebene Fünftel macht die… …separate Auf- nahme in den Abschluss im Hinblick auf das Transparenzkriterium vertretbar bzw. sogar sinnvoll. Soweit die Darstellung innerhalb des Anhangs… …Unternehmen das unverwässerte und das verwässerte Ergebnis je Aktie…auszuweisen.“ Gleichwohl weisen nur 5,6% das Ergebnis je Aktie unterhalb der GuV und somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …Wirtschaftsprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . 345 4.2 Die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers im Detail . . . . . . . . . . . . 346 5. Das IT-System in einem… …das Risikomanagement eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 5.3 Relevanz und Einbindung… …der IT-Anwendungen in das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 6. Risikomanagement und Internes… …Beeinträchtigung für das jeweilige Unternehmen führen. So ist eine funktionierende Wirtschaft heute ohne den Einsatz von Informa- tionstechnologie nicht mehr… …Einsatz und dem funktionie- renden Zusammenspiel immer ausgereifterer Hard- und Softwaresysteme. Das gilt zumindest für große Unternehmen, in denen… …zunehmendem Maße die Bemühungen vieler Unterneh- men, durch das gezielte Outsourcing von IT-Prozessen das eigene Unterneh- men effizienter im Hinblick auf… …Abläufe und Kosten zu gestalten. In kleinen und mittleren Unternehmen tritt hinzu, dass das notwendige Know-how im eigenen Hause nicht immer ausreichend… …Notfallplänen. Angesichts dieser Erkenntnis hat das Institut der Wirtschaftsprüfer – nicht zuletzt auch im Hinblick auf international anerkannte… …Unternehmensabläufe – und das möglichst zeit- nah – immer mehr zu einem zentralen Steuerungs- und Regelungsinstrument in Dr. Robert Heinrich 340 der… …Supply-Chain-Management-Systeme zu gewähr- leisten. Denn nur so wird das Management in die Lage versetzt, seine Entschei- dungen möglichst zeitnah und auf Basis aktueller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …angelegten Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Er zeigt zunächst Bereiche auf, in denen Controllinginformationen… …Berichtspflichten die interne Verfügbarkeit dieser Informationen vor- aussetzen. Umgekehrt kann das Controlling Methoden und Daten aus der Rech- nungslegung nach IFRS… …präsentiert der Finanzvorstand Elmar Staudt vor institutionellen Investoren und Analysten stolz den Geschäftsbericht der börsen- notierten Hardsoft AG für das… …wäre. Das Jahresergebnis ist mit € 1,7 Mio. nicht berauschend, dennoch ist Staudt guter Dinge. Ein britischer Finanzanalyst fragt, worin er die… …Gründe für die schlechte Performance im Geschäftsjahr sieht und welche Maßnahmen Hardsoft zu setzen gedenke, um das Ergebnis zu verbessern. Staudt wusste… …Gewinnminderung, je mehr in Forschung und Entwicklung investiert wird. Staudt erwähnt noch, dass Forschung und Entwicklung nicht das einzige Problem ist. Wenn man… …alles wirtschaftlich richtig berücksichtigte, erhöht sich das Jahresergebnis auf satte € 8,6 Mio. Die Teilnehmer der Roadshow sind nicht glücklich… …kalkulatorischen Größen erfolge; diese sind für ihn viel relevanter als die Zahlen aus der externen Rechnungslegung. Ob das die besagten € 8,6 Mio. sind? Und wie… …weniger Begeisterung, Aktien der Hardsoft in ihre Portefeuilles aufzunehmen. Dabei machen wir doch alles richtig, denkt Staudt. Warum versteht denn das… …nach HGB tut. Es liegt also nahe zu evaluieren, inwieweit sich eine stärkere Verbindung von Rech- nungslegung und Controlling anbietet. Genau das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …319 4 IT-Controlling Einführungskonzept In den bisherigen Ausführungen wurde u.a. ein Überblick über das IT-Controlling gegeben, dessen… …. Aufbau- end auf diesen Grundlagen wird nunmehr ein Vorgehensmodell zur Ermittlung von organisationsspezifischen, praktischen Anforderungen an das… …IT-Controlling vorge- stellt. Das bedeutet, dass durch ein allgemeingültiges und festes Vorgehen für jede Organisation ermittelt werden kann, welchen… …Anforderungen das IT-Controlling im Einzelnen gerecht werden muss. Diese Anforderungen bilden dann die Ausgangslage für ein individuelles Modell des… …IT-Controllings. Das hier vorgestellte Vorgehensmo- dell ermittelt praktische Anforderungen, indem es aus den potentiell möglichen die im Einzelfall zutreffenden… …überprüfen, welcher davon ein Modell für das IT-Controlling in der untersuchten Organisation gerecht werden muss. Dieses Mo- dell kann eines, mehrere oder… …Strukturen von IT-Organisationen die Grundlagen. IT-Controlling 320 Bereitstellung der geforderten Funk- tionalität Das beste… …benötigt werden und das System auf die gewünschte Art und Weise steuerbar ma- chen oder halten. Die gebotenen Vorteile sollten den erwünschten entsprechen… …. Hier spielt eine Rolle, an welchen Stellen Verbesse- rungsbedarf besteht. Erfüllbare Anforderungen Mechanismen für das IT-Controlling können nur… …Beispiel sei hier das strategische Controlling genannt: Werden Dinge wie Mission, Vision und Leitbild als überflüssig angesehen, wäre eine IT-Balancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoartenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Schwierigkeiten. Das liegt vor allem an der Heterogenität der Risiken, die aus allen Bereichen des Umfeld- wie auch des Unternehmenssystems stammen können. „Die… …Gliederung der Risiken ist [jedoch] nicht etwa Selbst- zweck, sondern sie ist Mittel zum Zweck: der Risiko-Abwehr.“208 Mit anderen Worten heißt das, dass nur… …die geordnete Kenntnis der Risiken, denen ein Un- ternehmen ausgesetzt ist, das Unternehmen dazu befähigt, die Risiken adäquat zu steuern. Zu diesem… …: Gliederungskriterien für Risiken215 Vor dem Hintergrund, für das Risikomanagement eine Risikorechnung bzw. eine Risikokostenrechnung zu entwickeln, ist eine derartige… …Rahmen der Risikoartenrechnung ebenfalls nur solche Risiken zu erfassen, die sich nicht aus anderen Risiken zusammensetzen. So besteht z.B. das… …jeweils andere Risiken erfasst werden müssen, fällt die Unterscheidung nach der Art des Unternehmens (1) zu allgemein aus, das Schema sollte zunächst… …nicht Gegenstand der Klassifizierung sein. Das Verhalten eines Risikos im Zeitablauf (11) als Systematisierungskriterium ist ambivalent zu beurteilen… …. Beispielsweise besteht das unternehmerische Grundrisiko in den nicht abwälzbaren und nicht beeinflußbaren Risiken. Steuerungspotenzial ergibt sich für die… …das Unternehmen nehmen können (z.B. Imageverlust). Zwischen den „reinen“ Risikoursachen und -wirkungen befinden sich zahlreiche Risikofaktoren, die… …wirtschaftlich-sozialen System, in das die Unternehmung eingebettet ist, unterschieden werden. Umweltrisiken bestehen dann aus Elementarrisiken und Ökologierisiken. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für auf- sichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement… …fortgeschrit- tene Bemessungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2.2.2.2 Anforderungen an das Risikomanagement in der Zwei- ten Säule… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 4.2.3 Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 4.2.4 Anforderungen an das interne Kontrollsystem… …Institute1 über „ein angemesse- nes und wirksames Risikomanagement“ verfügen, das „auf der Grundlage von Ver- fahren zur Ermittlung und Sicherstellung der… …mit denen das reformierte Basler Eigen- kapitalabkommen („Basel II“) in das europäische Recht übernommen worden ist, wurde §25a KWG somit nurmehr… …, BGBl. I, S. 2518. 3 Siehe dazu noch unten 3.1. 4 In Deutschland durch das Gesetz zur Umsetzung der neu gefassten Bankenrichtlinie und der neu gefassten… …auf dieser Ebene die Grundsätze für die Umsetzung der Richtlinien von Bedeutung, die das Committee of European Ban- king Supervisors (CEBS) in Ausübung… …der durch die Richtlinien gewährten Kom- petenzen erstellt. – Nationales Gesetzesrecht. Insbesondere das KWG, vor allem die Vorgaben des § 25a sowie… …„Mindestanforderungen an das Ri- sikomanagement (MaRisk)“. In Konkretisierung der Vorgaben des § 25a KWG hatte die BaFin 2002 sog. „Mindestanforderungen an das… …Kreditgeschäft der Kre- ditinstitute (MaK)“ erlassen, die die bereits 1995 veröffentlichten „Mindestanfor- derungen an das Betreiben vonHandelsgeschäften der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Unternehmenskultur

    Christine Brand-Noé
    …schafft einen Basiskonsens, der sozial integrativ und gleichzeitig motivierend wirkt, das Verhalten der Mitarbeiter prägt und steuert sowie Identifi… …kationsmög- lichkeiten mit der Organisation, d. h. ein Wir-Gefühl, schafft. Darin liegen Vorteile und Gefahren für das Unternehmen. Deshalb muss von einer ver-… …Produkten, den Prozessen, der Organisation, – und dies in atemberaubendem Tempo. Dagegen stehen das Beharrungsvermögen und die Veränderungsbereitschaft der… …, gemeinsam entworfenes und emotional wahrnehmbares Bild einer wünschenswerten Zukunft, das fasziniert und Identifi kation schafft und das Mitarbeiter… …durch organisatorische Strukturen fördert – das Unternehmensleitbild die Ziele des Unternehmens defi niert und festlegt, auf welchen Wegen sie erreicht… …die Umsetzung des Unternehmensleitbilds vorliegt – und wie das Unternehmensleitbild an alle Mitarbeiter kommuniziert wird – und in welchem Umfang… …sind, im Sinne dieses Leitbilds neue Verhaltensweisen zu erproben und in den betrieblichen Alltag zu übertragen, um das Unternehmen insgesamt… …effektiver und für zukünftige Entwicklungen gerüstet zu gestalten – und durch welche Aktivitäten begonnen wurde, das Unternehmensleitbild wirksam werden zu… …Maßnahmen 2.1.5 Konzept „Lernendes Unternehmen“ 2.2 Innovationsmanagement Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und wie im Unternehmen das Risiko… …Innovationen besteht – im Rahmen dieses Konzepts ein Innovationsmanagement eingerichtet ist, das eine systematische Identifi kation, Bewertung, Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Identifikation, das Management und Controlling finanzieller Risiken. Es geht um die optimale Ausnut- zung aller Risiko mindernden Instrumente sowie eine bessere… …Einschätzung der Risikotragfähigkeit. Das Risikocontrolling sorgt dafür, dass eine Risikovermei- dung, eine Risikoreduktion oder ein bewusstes Eingehen von… …mit Derivaten.3 Die Bundesbank weist in ihrem Finanzstabilitätsbericht aus dem November 2005 aus- drücklich darauf hin, dass das Volumen der… …Sinne bietet es sich an, das Risikomanagement als Regelkreislauf aufzufassen, in welchem sich die unter- nehmerische Geschäftstätigkeit – bezogen auf die… …optionen überhaupt erst möglich werden, ist die Hauptaufgabe des Risikocontrol- ling. Insofern hat das Risikocontrolling ein regelmäßiges Berichtswesen zu… …entwi- ckeln, erforderliche Daten zu sammeln sowie das aktuelle Gesamtrisiko zu messen und im Rahmen einer aufbereiteten Risikoberichterstattung dem… …Management zu- zuleiten.9 Auf diese Weise fungiert das Risikocontrolling als eine neutrale, konzernweite Überwachungsinstanz der Einhaltung vorgegebener… …Limite. Eine hohe Datenqualität und einheitliche Datenstrukturen bilden für ein Kennzahlen- system, das für die Steuerung durch die Unternehmensleitung… …mit der tatsächlich eingetretenen Entwicklung, erforderlich. Das entsprechende Verfahren wird üblicherweise als Backtesting bezeichnet. In diesem… …Handelsprozess. Wäh- rend mit dem Bankgeschäft die Übernahme und das Management von finanziellen Risiken untrennbar verbunden sind, besteht darin gerade nicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Erwerb, laufendes Controlling sowie Desinvestition betrachtet und die Nutzungspotenziale der durch IFRS generierten Daten für das Controlling ebenso wie… …auch diverse nützliche Infor- mationen für das Controlling von Beteiligungen mit sich bringen. Insbesondere ist aber zu konstatieren, dass der… …betreffenden Führungsentscheidungen verstehen.1 Das Beteiligungscon- trolling erstreckt sich vor allem auf Beteiligungen im rechtlichen Sinne gemäß § 271 HGB… …Verhältnisse (§ 290 HGB), so spricht man von Tochterunternehmen. Das Con- trolling dieser Tochterunternehmen wird auch als Konzerncontrolling bezeichnet, was… …als Spezialfall des Beteiligungscontrolling verstanden werden kann, das sich neben Tochterunternehmen auch auf Gemeinschaftsunternehmen, assoziierte… …Schultze 124 bezieht.2 Da solche Beteiligungen i.d.R. durch Erwerb zustande kommen, ist das Akquisitionscontrolling Bestandteil des… …Beteiligungscontrolling. Da Beteiligungen aber auch durch Neugründung entstehen können, ist das Beteiligungscontrolling umfassender.3 Darüber hinaus beinhaltet das… …Beteiligungscontrolling das laufende Controlling sowie das Desinvestitionscontrolling, wenn Beteiligungen wieder ver- kauft werden. Beteiligungen zeichnen sich durch… …der Phase der Desinvestition vorherrschend sind. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und externer… …, S. 58 ff. Insofern ist es auch nicht sinnvoll, das Akquisitionscontrolling auf eine pure Nachrechnung der Kaufpreisbestimmung zu reduzieren. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück