COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Fraud Risikomanagements deutschen Instituts Berichterstattung Management PS 980 Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 7 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …125 8 Das Risk Assessment in Stufe 2 Starter Kit Im Anschluss an die elektronisch gesteuerte, bzw. automatisierte Auswahl der rele-… …vanten Tochtergesellschaften in Stufe 1 kann das Risk Assessment in Stufe 2 auf die Vorteile (zu den Vorteilen siehe bereits 5 Effizienzüberlegungen –… …unstrukturierten und emotionalen Risikoein- schätzung vorzubeugen, verwendet das Risk Assessment in Stufe 2 strukturierte Interviews oder Workshops. 154 Diese… …einseitige Abfrage ohne Interaktion. 8.2.1 Strukturiertes Interview Für einen individuellen Risikodialog bietet sich in erster Linie das bilaterale Inter-… …Übersicht in 10.1 Methoden der Risikoidentifikation. Das Risk Assessment in Stufe 2 126 die Compliance-Organisation auf die Verwendung eines… …Strukturiertes Interview. 156 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 90. Das Risk Assessment in Stufe 2 127 ansetzen müssen. 157 Durch die vielen… …Risikoszenario: In einer Fallbeschreibung kann das definierte Risiko in wenigen Sätzen am Beispiel eines typisierten Lebenssachverhalts kurz erläutert werden… …. 91, spricht von „zwei bis drei Stunden“. 158 Vgl. zur Bewertung von Risiken bereits 3.3 Wie werden Risiken gemessen?. Das Risk Assessment in… …für Kategorie 4 über 75%. 159 Ebenso ist in Bezug auf das Schadenspotential vorzugehen, hier bietet sich für jede Kategorie eine kombinierte… …. bereits 3.3.3 Abschätzung der potentiellen Risikoauswirkungen. 161 Stork/Ebersoll (2015), S. 58 nach Kark (2013), S. 136. Das Risk Assessment in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …Granularität bereitzustellen, die nur zum Teil vom externen Rechnungswesen zur Verfügung gestellt werden. Dabei zeigt sich, dass das Zusammenwirken der… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …Kontrollfunktion, sondern auch für kurz- und mittelfristige Planungen und damit für das Managementinformationssystem nutz- bar. Dabei kommt keinesfalls nur das… …Controlling, sondern auch andere Abteilun- gen – typischerweise Stabsabteilungen –, wie die Steuer-, Personal-, Rechtsabtei- lung oder das Treasury als… …wesen, Controlling und sonstigen Stabsabteilungen Im Rahmen eines Umstellungsprojekts stellt sich somit für jede durch das externe Rechnungswesen… …Pensionsverpflichtungen Leasing Finanzinstrumente … 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 207 als auch über Ermessensspielräume… …zumindest als Datenlieferant involviert sein müssen. Überdies wird das Management durch entsprechende Ausweispflich- ten gezwungen, zugrunde liegende… …Datenlieferanten für das externe Rechnungswesen zu einem Gestalter der Unternehmenssteuerung verändern.7 4. Erläuterungen der Abschlussposten Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Zur steilen Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen

    Dr. Helge Wulsdorf
    …Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen Dr.Helge Wulsdorf 1 Intro – „Mega“-Begriff Nachhaltigkeit Wir steuern nicht auf die… …Eigenschaften verbunden werden. Das macht sie auf den ersten Blick zwar attraktiv, ihnen droht jedoch, dass sie sich schnell auszehren und in Unverbindlichkeit… …Fragen gefunden werden. Zu klären ist dabei, wo Nachhaltigkeit im Allgemeinen zu verorten ist und was sie im Speziel- len für das Finanzwesen bedeutet… …entnommenwerden darf, wie wieder nachwächst. Das Problem war damals weit weniger ein ökologisches als viel- mehr ein ökonomisches. Der Rohstoff Holz, der im 17. und… …18. Jahrhundert das Rückgrat der aufkommenden Industrialisierung war, wurde schlicht knapp. Ohne Aufforstung und Pflege des Waldes konnte sich damals… …auf internationaler Bühne erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. Befeuert durch das Gutach- ten des Club of Rome „Die Grenzen des… …steht dabei das wechselseitige Beziehungs- geflecht aus sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren, das die Dis- kussion über nachhaltige… …soziale und ökonomische Zugänge aufzeigt. Nachhaltigkeit erweist sich damit bis heute als ein integrales Querschnittskon- zept, das in Politik, Wirtschaft… …und Gesellschaft um der Zukunftsfähigkeit unse- res Planeten Erdewillen umzusetzen ist. 1.2 Facettenreiche Zugänge Für das Verständnis von… …„sustainable“, das seit den 1990er-Jahren konsequent mit „nachhaltig“ übersetzt wird, hat die Weltkonferenz in Rio de Janeiro eine 21 Kapitel 1a – Zur steilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …103 Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit Anja Grothe und Matthias Teller Abstract: Wenn… …„messbaren“ Ergebnissen und es muss die Frage folgen: Wie nachhaltig ist ei- gentlich „mein“ Unternehmen? Wenn diese Frage das Bedürfnis nach einer… …Nachhaltigkeit kann es nur geben, wenn die Mitarbeiter in diesen Prozess mit eingebunden werden. Beide Aspekte stellen die Ausgangsüberlegungen für KIM dar, das… …ge- wichtet in das Gesamtergebnis ein. So wird z. B. die Implementierung eines Umwelt- managementsystems nach EMAS sehr viel höher gewichtet, als wenn… …Fragen fließen unter- schiedlich stark in die Zwischenergebnisse ein. Das Gesamtergebnis wird dazu genutzt, die Nachhaltigkeits-Performance eines… …Unternehmens zu klassifizieren (s. Abb. 2). Es ist wenig zielführend, dass inzwi- schen fast alle Handlungen das Etikett „nachhaltig“ bekommen. Deshalb zeigt das… …Eigene Darstellung. 5 GRI – Global Reporting Initiative (2013). Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit 105… …Darstellung. Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit 107 Abb. 3: Detailauswertung der Fragebögen zum Bereich… …bisher eher was „Sperriges“ oder „Grünes“ so gewinnt der Begriff Konturen und regt die Betei- ligten zum Nachdenken darüber an11. Durch das aktive… …Mitwirken der Mitarbeiter werden diese sowohl gleichzeitig über die Dimensionen der Nachhaltigkeit infor- miert als auch für das Thema sensibilisiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …825 Ralf Benna/Ralf Fischer Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors Abstract… …................................ 831 2.3 Das Tätigkeitsspektrum der Sicherungseinrichtung des BVR ........... 836 3. Implikationen für Aufsichtsräte in Genossenschaftsbanken… ….............................................................................................. 852� Das Vertrauen der Bankkunden in die Sicherheit ihrer Einlagen und das Vertrauen der Geld- und Kapitalmärkte in die Stabilität des… …Folgen) wurde die Richtlinie im Jahr 2009 angepasst und ist aktuell wieder in Diskussion (siehe „Ausblick“ in diesem Aufsatz). Das institutsbezogene… …vom 1.8.1998 ist dann das Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz zur gemeinsamen ___________________ 3 Vgl. Kessel, W… …Institutssicherung EdW (7) Abb. 1: Sicherungssysteme in Deutschland (Übersicht) Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors… …Governance-Regeln müssen im- plementiert sein.9 – Das Sicherungssystem muss in der Lage sein, bei Bedarf Krisen zu bewältigen, denn nur dann kann es seine… …Sicherungssystems in Einklang gebracht werden. – Das Sicherungssystem als Institution sollte folgende Anforderungen erfüllen: 1. Eigene Normen: Müssen neben den… …Volksbanken Raiffeisenbanken als eigene Marke wahrgenommen wird. Die Primärgenossenschaften stehen untereinander nur in ge- ringem Maße im Wettbewerb, da das… …. 12 Vgl. hierzu und im Folgenden ausführlich „IW Studie 2010“, S. 48ff. Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …33 3 Das Risikomanagement 3.1 Der Begriff des Risikomanagements Ebenso wie der Risikobegriff wird auch der Begriff des Risikomanagements in… …Aufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe darstellt,105 so befasst sich das Risi- komanagement mit der Planung, Steuerung und… …stets ein Risiko im- manent ist,107 stellt das Risikomanagement somit einen integralen Bestandteil der Unternehmensführung dar,108 der das Management… …dabei unterstützen soll, Schäden für das Unternehmen zu vermeiden und Krisensituationen aus dem Weg zu gehen.109 Das Risikomanagement übernimmt somit… …; Weber/Weißenberger/Liekweg 1999, S. 9. 108 Vgl. Schuy 1989, S. 34. 109 Vgl. Schuy 1989, S. 33. 110 Vgl. Brühwiler 1979, S. 353; Burger/Buchhart 2002, S. 10. Das… …Risikomanagement praktiziert wird. Das Risikobewusstsein auf jeder Unternehmensebene stellt eine wichtige Voraus- setzung für die Etablierung und Durchführung eines… …Unternehmensführung gelebt und eingehalten werden.114 Innerhalb der Zielbildung werden die Rahmenbedingungen für das Risiko- management determiniert. Mit der… …Bestimmung der unternehmerischen Ziel- setzungen werden die ökonomischen Rahmendaten festgelegt, für deren Ein- haltung das Risikomanagement sorgen soll. Die… …in der Unternehmensführung vorherrschende Risikoeinstellung grenzt das Ausmaß ein, in dem mögliche negative Entwicklungen noch akzeptiert werden, bzw… …Beurteilungsphase und die Entscheidungs- phase.118 Innerhalb der Problemstellungsphase findet die Risikoanalyse statt. Dabei werden alle Risiken, denen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …333 Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen? Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel, Lehrstuhl… …für Unternehmensbesteuerung, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen 1. Einleitung Mit den Änderungen des Handelsbilanzrechts durch das geplante… …abzubilden, weiterhin erfüllen kann. Die Informa- tionsfunktion der Handelsbilanz tritt in den Vordergrund und das Realisationsprinzip als Gradmesser der… …schlechter ge- stellt.10 Für den Austausch einer investitionsverzerrenden Besteuerung durch eine investitionsneutrale Besteuerung lässt sich somit das… …(2007), S. 629-632. 10 Implizit räumt das auch Wagner (1995), S. 736, ein. Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips 336 gründung anführen… …. Dieser Kritik könnte man entgegenhalten, dass statt des Pareto- Kriteriums das Kaldor-Hicks-Kriterium zur Anwendung kommen sollte.11 Hiermit verbunden… …Menge potentieller Zukunftslagen kennt.13 Qualifiziert man jedoch die Möglichkeit, dass auch nicht in das Entscheidungskalkül einbezogene Zustände… …ausgeblendet.15 Diese Einwände führen nicht nur dazu, das Vorliegen eines vollkommenen und voll- ständigen Kapitalmarktes zu verneinen. Vielmehr lassen sie auch… …solche wahrgenommen werden, das heißt wenn Steuerpflichtige Gewinnermittlungsvorschriften, die Steuerwirkungen auslösen, in ihrem Kalkül berücksichtigen… …. Beispielsweise müssten Steuerpflichtige Rückstel- lungen und Teilwertabschreibungen in das Kapitalwertmodell integrieren, um die Vorteilhaftigkeit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …Assurance Professional bei der Siemens Energy Global GmbH& Co. KG tätig. 2. Risiken und Regeln 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1.3 Das Compliance Risk Assessment als integraler Bestandteil systematischen Compliance-Managements… …: Das risikoorientierte Compliance Risk Assessment… …Frage, wie die gewachsene (regulatorische) Komplexität ressourcenschonend bewältigt werden kann – ohne dabei an Agilität und Effizienz einzubüßen. Das… …aus §93 Abs. 1 AktG ist es vor allem das KonTraG2 von 1998, das deutsche Aktiengesellschaften dazu auffordert, „ein Überwachungssystem einzurichten… …, damit den Fortbestand der Gesellschaft ge- 293Otremba/Benner 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung 3 §91 Abs. 2 AktG. 4 Gesetz zur… …sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. fährdende Entwicklungen früh erkannt werden“3. Im Jahr 2009 wurde diese gesetzliche Anforderung durch das… …wirksames internes Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagement (RMS) einzurichten“.5 Damit wird zweierlei verdeutlicht: Zum einen betont das FISG, dass das „Ob“… …anderen Worten: Für ein funktionsfähiges IKS und RMS ist das Risk Assessment eine notwendige Voraussetzung – mithin unum- gänglich. Der Deutsche Corporate… …bezweckt die Regierungskommission, das deutsche Corporate Governance System transparent und plausibel zu ge- stalten und Unternehmen Best Practice-Ansätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …25 Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko Andreas Kempf, David Mitterbauer Zusammenfassung Die systematische… …Bewertung durch die Interessengruppen (Stakeholder). Er- folgsentscheidend für das Überleben von Organisationen ist künftig weniger der Zugang zu Kapital… …Reife flacht das Wachstum jedoch ab. Am Ende bleibt der Versuch übrig, das vorhandene Betriebsvermögen trotz schrumpfendem Marktanteil abzusichern… …getroffen werden, sondern der per- sönlichen Risikovermeidung Rechnung tragen3. Das im Jahr 2007 vorgestellte iPhone war, in Kombination mit iTunes Store… …Gewinn- und Verlustrechnung fokussierte Methodik führte zu dem, was das risikoorientierte Vorgehen eigentlich verhindern sollte – dem Zusammenbruch der einstmals profitablen… …das Dilemma fehlender Informationen über die Zukunft und unbrauchbare Daten nicht durch die Anwen- dung quantitativer Modelle lösen6: Apple fehlten zur… …Umbruch in Wirtschaft und Gesell- schaft wird dieses Wissen, mehr denn je, relevant. Nachhaltige Wertschöpfung Wertschöpfung ist das Ergebnis von… …. Innovation und Wertschöpfung, als Grundlage der 1 Vgl. DCGC (2019) mit dem Hinweis auf das Unternehmensinteresse. 2 Christensen et al. (2009). 3 Artinger… …(1998). 27 Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko nachhaltigen Wertschöpfung8, erfordern deshalb den Zugang zu geschäftskritischen… …von Vermögen wie Ge- bäude, Anlagen und den Erwerb von Rohstoffen. Kapital und das damit erworbene Vermögen bildeten die strategischen Erfolgsfaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …37 Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Prof. Dr. Ute Vanini / Jana Sönnichsen 1. Problemstellung Der… …durch den Menschen induzierte Klimawandel gilt mittlerweile als wissenschaft- lich erwiesen.1 So hat das Umweltbundesamt in seiner aktuellen… …über die Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf das Klima sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf wesentliche Unternehmensziele.6 So verlangt… …Risiken abgrenzt werden. Anschließend werden Implikationen für die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement diskutiert. 2. Begriff, Arten und… …. Risikodefinition aufgrund der spezifischen Eigenschaft des Klimawandels nicht problemlos auf das Klimarisiko übertragen lässt. Allgemein bezeichnet das Klimarisiko… …in das Risikomanagement wirtschaftlichen, sozialen und kulturelle Werten und Investitionen etc.10 Gleichzeitig kann der Klimawandel für einzelne… …verwendet. Übertragen auf das Management von Unternehmen wird unter einem Klimarisiko das Potenzial für negative und positive Auswirkungen des Klimawandels… …Definition und Abgrenzung des Begriffs der Klimarisiken ergibt sich daher das Problem, dass im Sinne einer doppelten Materialität zwei Per- spektiven bei der… …Klimarisikos (Quelle: European Commission 2019, S. 8.) Aus der für das Risikomanagement typischen Outside-In Perspektive werden die Auswirkungen der… …Klimarisiken auf das Unternehmen betrachtet. Diese Risiken ent- stehen aus den physischen sowie transitorischen, d. h. politischen, regulatorischen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück