COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (103)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (7)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Instituts Ifrs Risikomanagement deutschen Banken Governance Praxis Revision Risikomanagements PS 980 Management Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken sinnvoll und quantitativ in der Banksteuerung berücksichtigen

    Mathias Michaelis, Dr. Stefan Bohlius
    …ESG-Aspekte und sowohl in der Risikoinventur als auch in der Ausge- staltung der Szenarios berücksichtigt werden sollten. Als ESG-Risiko bezeichnet man das… …volkswirtschaftliche Aspekte mit ein. Beispielsweise ist bei der Modellie- rung von physischen Klimaszenarien neben dem volkswirtschaftlichen Ver- ständnis auch das… …Abbildung 2: Beispielhafte Darstellung eines Transmissionskanals, ausgehend von einem Extremwetterereignis hin zur Auswirkung auf Schocks auf das Portfolio… …ein Institut die regulato- rischen Anforderungen auch unter für das Portfolio und das Geschäftsmodell des Instituts adversen Bedingungen erfüllt. Dabei… …Kapitaladäquanz. Beide Sichten stellen in ihrer Adäquanzbeurteilung den ermittelten Risiken das zur Verfügung stehende Deckungspotenzial gegenüber. In der… …normativen Per- spektive wird über die entsprechenden Kennziffern auf das zur Verfügung ste- hende regulatorische Eigenkapital abgestellt, in der ökonomischen… …Perspektive verstärkt auf den Unternehmenswert. ESG-Aspekte sind in beiden Perspektiven bei der Ermittlung der Risiken und der Auswirkungen auf das… …analysiert wird, welche Anpassungserfordernisse sich an das Portfolio ergeben müssen, um einem zuvor festgelegten Risiko-Level (z.B. „Constant Level of Risk“)… …gerichtetes Risikomaß (backward-looking), das auf Basis der ex-post beobachteten Ereignisse Rückschlüsse auf die zukünf- tige Dynamik zu ziehen versucht. Dabei… …Risikoma- nagementprozesse vorhandenes Instrument, in das ESG-Risiken integriert wer- den können. Hierbei werden gezielt und losgelöst von einem makroökonomi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …und die Bearbeitung von Ereignissen bzw. Notfällen in kleineren Teams bestehend aus Krisenstabsmitgliedern als wichtige Bausteine eta- bliert. – Das… …und internationale Studierende inskribiert. Mit 178 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes.1 Alleine diese… …besetzten Studierende das Audimax, den mit 750 Sitzplätzen größten Hörsaal der Universität Wien. Diese Besetzung dauerte zweiMonate an undwurde aus… …Strukturen für das Krisenmanagement. Erklären lässt sich das damit, dass vor der Universitätsautonomie die relevanten Entscheidungen ohnehin nicht innerhalb… …Krisenstab eingerichtet. Dieser hatte die klare Aufgabe, das Rektorat hinsichtlich der zu treffenden Entscheidungen zu beraten und die operative Umsetzung… …Sicherheitsberatungsunternehmen, ein Krisen- handbuch erarbeitet und 2013 im Rektorat beschlossen. Klarer Auftrag des Rektorats an das Krisenmanagement dabei: Ziele sind die… …Arbeitshilfen. Das Krisenhandbuch liegt in elektronischer Form und Print vor und wurde seit der Abnahme durch das Rektorat regelmäßig einemUpdate unterzogen… …. Abbildung 1: Zusammensetzung des Krisenstabs Quelle: Eigene Erstellung. – Organisation des Krisenstabs: Das Organigramm in Abbildung 1 stellt die… …(elektronisch sowie in Print) und Versorgungsmöglichkeit für das Team ein- gerichtet. Andere Weiterentwicklungen betreffen beispielsweise die Verstän- digung der… …wichtiger Baustein im System „sichere Universität Wien“ ist mittlerweile das sogenannte Bedrohungsmanagement. Dieses wurde 2017 analog zu internatio- nalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Follow-up

    Silvia Puhani
    …umgesetzt wird. Das sind seine Erwartung und sein Informationsstand. Falls die Maßnahmen nicht wie vereinbart erledigt würden, lägen dem Vorstand falsche… …: Wurde das mit der Maßnahme intendierte Ziel tatsächlich nach- haltig für das Unternehmen erreicht? Die Maßnahmenverfolgung dient folglich dem Ziel… …, darauf zu achten, dass der Vor- stand über Veränderungsprozesse richtig informiert ist, damit er bestmögliche Ent- scheidungen treffen und das Unternehmen… …bestmöglich aufstellen kann. Sollte die Erledigung der Maßnahmen nicht wie vorgesehen erfolgen, hat die Revision den 6 Follow-up 294 Vorstand über das… …wurden und infolgedessen das Un- ternehmen dauerhaft anders handelt als zuvor.140 Wenn das erreicht wurde, hat die Interne Revision zur Verbesserung des… …führen.141  Wurde das, was gedacht wurde, von den Gesprächspartnern tatsächlich auch ausgesprochen? Ist die Maßnahme klar und deutlich formuliert? … …Wurde das, was ausgesprochen wurde, auch tatsächlich von beiden Ge- sprächspartnern gehört? Findet sich dies im Maßnahmentext?  Wurde das, was gehört… …wurde, auch tatsächlich von beiden Gesprächspartnern verstanden? Verstehen beide das gleiche unter der Maßnahme?  Wird das, was verstanden wurde, auch… …: Systemische Prüfungen, S. 32 und S. 212. 141 Vgl. Kapitel 2.3.3 Missverständnisse und das Dilemma der Kommunikation vermeiden. 6.1 Maßnahmenverfolgung… …295  Wird das, was gekonnt wird, auch tatsächlich vom Gesprächspartner gewollt? Oder war er vielleicht doch nie mit der Maßnahme einverstanden? Dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Notfallmanagement

    Axel Becker
    …Funktion von organisatorischen Leitplanken für das IT-Notfallmanagement. 10.1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus… …im Notfallkonzept festgelegten Maßnahmen müssen dazu ge- eignet sein, das Ausmaß möglicher Schäden zu reduzieren (vgl. AT 7.3 Tz. 1 MaRisk). Das… …Notfallkonzept muss Geschäftsfortführungs- sowie Wiederherstellungspläne umfassen. Im Fall der Auslagerung von zeitkriti- schen Aktivitäten und Prozessen haben das… …auslagernde Institut und das Auslagerungsunternehmen über aufeinander abgestimmte Notfallkonzep- te zu verfügen (vgl. AT 7.3 Tz. 2 MaRisk). Die Wirksamkeit und… …Abhängigkeiten von externen Faktoren (Gesetzgeber, Anteilseigner, Öf- fentlichkeit etc.).103) 10.3 Das Institut hat auf Basis des Notfallkonzepts für IT-Systeme… …zept zu erstellen. 103) Vgl. Erläuterungen zu Tz. 10.3 BAIT. 10. IT-Notfallmanagement 121 IT-Testkonzept Das IT-Testkonzept beinhaltet sowohl… …Fragen für die Prüfung zu- sammen. 104) Vgl. Erläuterungen zu Tz. 10.4 BAIT. Tz. 10.5 Das Institut hat nachzuweisen, dass bei Ausfall eines… …Wiederherstellung des IT-Normalbetriebs erbracht werden können. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement… …Aktivitäten und Prozessen Vorsorge getroffen worden? 10. IT-Notfallmanagement 122 3 Sind die im Notfallkonzept festgelegten Maßnahmen dazu geeignet, das… …Ausmaß möglicher Schäden zu redu- zieren (vgl. AT 7.3 Tz. 1 MaRisk)? 4 Umfasst das Notfallkonzept Geschäftsfortführungs- so- wie Wiederherstellungspläne?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Abstimmung

    Silvia Puhani
    …konsequent auf die Faktenlage und Ihre Beobachtungen. Betrachten Sie diese als das für die Statik notwendige Fundament Ihrer Berichterstattung, ohne das… …: „Wie sehen Sie das?“ Oder „Was ist Ihre Einschätzung dazu?“ Hören Sie aus der Antwort heraus, ob Ihnen noch Fakten fehlen, oder ob diese oder manche… …wie folgt darzustellen […]. Wäre das so richtig?“ Auch wenn in der Praxis anschließend die Risiken, Auswirkungen, Schlussfolgerun- gen, Beurteilungen… …hung sollten Sie versuchen, bei gegensätzlichen Auffassungen und Einwänden:  Spannungen nicht entstehen zu lassen.  Das Gespräch im Gleichgewicht… …aufwendig, Ihr Anweisungswesen laufend aktu- ell zu halten, dafür ...“  Verschiedene Sichtweisen/Perspektiven erläutern: PL: „Einerseits kann man das… …voll zu- stimme. Und ich möchte ergänzen, dass ...“  Konsequenzen des Einwands offen reflektieren: PL: „Wenn Sie das so sagen, dann frage ich mich… …die Sachverhalte betrifft, spielt dabei keine Rolle. Auf keinen Fall bedeutet das Schweigen Zustimmung! Bei b) versteht sich dies von selbst… …. Aber auch im Fall a) lässt sich leicht nachvoll- ziehen, dass Ihr Gegenüber wohl kaum in Schockstarre verfallen wäre, wenn ihm das, was er von Ihnen… …mit dem Fachbereich diskutieren. Das wäre vollkommen vergeblich. Stellen Sie stattdessen dem Schweigenden (noch einmal) eine geschlossene Frage zur… …nächsten Punkt über. Manch- mal erfolgt das „ABER“ ziemlich leise, gleichsam in den Bart gemurmelt. Bitten Sie im Zweifelsfall den Gesprächspartner, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …gesellschaft- lichen Erwartungen haben sich geändert, und das öffentliche Interesse hat Fra- gen des Vertrauens in Unternehmen und in die Branche insgesamt… …aufgeworfen. Um das Vertrauen zu stärken, müssen Unternehmen nachweisen, dass sie im Interesse der Verbraucher und des Marktes arbeiten“, erklärt die Financial… …Jahresberichten und auf ihren Websites – zu veröffent- lichen. Darauf basierend können die Werte und das Handeln von Unternehmen kritisch hinterfragt und an den… …Bestandteil der regulatorischen Anforderungen und unterliegt somit der regelmäßigen Über- prüfung durch die Aufsichtsorgane. Das Financial Stability Board (FSB)… …hat im Rahmen seiner im April 2014 veröffentlichten „Guidance on Supervisory Inter- action with Financial Institutions on Risk Culture“ das „Framework… …Rahmen der Risikokultur des Instituts werden durch den Vorstand bzw. die Geschäftsleitung festgelegt. Entscheidend ist hierbei, dass das Verhalten der… …Leitungsorgane selbst im Einklang mit den von ihnen definierten Wertegrundsätzen steht und diese auch nach außen widerspiegelt. Ein zentraler Wert stellt das… …aller Ebenen kennen und verstehen das Wertesystem des Insti- tuts und richten ihr Handeln eigenverantwortlich daran aus. Alle Mitarbeiten- den sind… …diese Kultur das vertrauliche Äußern von Bedenken und Aufzeigen vonMissständen. Anreizstrukturen (Incentives) Mitarbeitende werden durch eine starke… …modell die Chance zur Steigerung des Unternehmenswertes, insbesondere durch das Angebot an Produkten und Dienstleistungen, die es den Kunden ermöglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …über die alarmieren- den wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Klimaforschung, die auf fast 4.000 Seiten niedergeschrieben wurden, aber das Thema… …land getroffen hatte, kam dann noch hinzu und verstärkte meinen Eindruck: die Finanzbranche in Deutschland (und Europa) unterschätzt das Klimarisiko… …immer noch massiv und das hat sich auch in der Folgezeit bis zum Erscheinen dieses Buchen nicht signifikant geändert. Wie jedes produzierende Unternehmen… …braucht auch jedes Finanzunterneh- men „Planungssicherheit“ und das Fehlen von themenspezifischen, expliziten, realistischen und möglichst detaillierten… …marathon“: wo die Reise noch hingeht einmal „hinten angestellt“ wird. Der Hauptgrund ist die Tatsache, dass das Thema Klimarisiko auch im Rahmen regelmäßiger… …Bekämpfung der Klimakrise einzunehmen. Nur wenn das Weltklima mitspielt, kann auch die Weltwirtschaft langfristig florie- ren. Leider wird das Thema… …„ICAAP, ILAAP, IRRBB, FRTB und DFAST“ – in das bankweite Risikomanagement integriert werden muss. Dabei wird übersehen, dass es diesmal – anders als bei… …Industrie haben in ihrer Schul- und Berufsausbil- dung oder in ihrem späteren Studium etwas über den Klimawandel gelernt (das gilt auch für mich). Machen Sie… …Auswirkungen der Klimakrise. Das sagen uns dieWissenschaftler seit Jahrzehnten, aber trotz aller aktueller Bemühungen ist bislang noch viel zuwenig passiert… …. 2.2 „Europäischer Green Deal“ und „Zeitenwende“ – wie passt das zusammen? Mit dem „Europäischen Green Deal“ und der damit verbundenen „EU-Taxono- mie“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Einhaltung sicherstellt, dass das Unternehmensziel erreicht wird. Hierzu wird etwa dem Entscheidungsträger vorgegeben, den Gewinn der dezentralen Einheit zu… …Kostenrechnung als zeitlich und sachlich begrenztes Modell (Partialmodell) konzipiert. Es wird folglich nur ein Ausschnitt des Total- modells berücksichtigt, das… …tionsfaktoreinsatzes keinerlei Restriktionen zu beachten sind, so bedeutet das, dass sämtliche Handlungsalternativen, die im Modell betrachtet werden, auch durch-… …Produktionsfaktoren zu differenzieren. Zeitunelastische Produktionsfaktoren liegen vor, wenn nach Ablauf der Betrach- tungsperiode ungenutzte Einheiten für das… …Entscheidungsmodell, das das gesamte betriebliche Entscheidungsfeld abbildet, als Totalmo- dell, ein Ausschnitt aus dem Totalmodell dagegen als Partialmodell bezeichnet… …. Das Entschei- dungsfeld wird also bei einer Partialbetrachtung aufgespalten in das im Partialmodell betrach- tete Alternativenfeld (Menge der sich… …gegenseitig ausschließenden Handlungsalternativen) und das Alternativenumfeld. Auf die von Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S. 141 vorgenommene… …ungenutzte Arbeits- kraft nicht in einem späteren Zeitpunkt verwendet werden kann.13 Nichts anderes gilt für das Gut Kapital, genauer den Nutzungsvorrat an… …Kapital, das nur während der Betrachtungsperiode genutzt werden kann. Bei zeitunelastischen Produktionsfaktoren gilt also die folgende Bewertungsregel… …führt. Maßgeblich für die Bewertung des Produktionsfaktors Kapital ist damit das Be- wertungskonzept im geschlossenen Entscheidungsfeld, d. h., die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …Berücksichtigung in der Pla- nung hinterfragt werden. Risikobewusstsein schärfen Ein zentrales Ziel der BAIT ist, das Risikobewusstsein in den einzelnen Insti-… …Mängeln entstehen, die das IT-Management bzw. die IT-Steuerung, die Ver- fügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität der Daten, das in- terne… …Das Risikobewusstsein sollte sich auch in den Prüfungspla- nungen der Internen Revisionen widerspiegeln. Risikoorientierte Planung Dabei ist es… …auch alle nichtbankfachlichen Prozesse in den Instituten dar.17) Aufgrund dieser enormen Bedeutung hat das Thema IT in jeder risikoorientieren… …Prüfungspla- nung einen wichtigen Stellenwert einzunehmen. Das Prüfungsuniversum ist 14) Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die… …Revisionsobjekte vollständig in das Prüfungsuniversum aufgenommen werden. Denn die dort enthaltenen Akti- vitäten und Prozesse sind einem fortlaufenden… …. Wichtig ist auch, dass die Interne Revision eines KRITIS-Betreibers auch das Prüffeld KRITIS mit in die risikoorientier- te Prüfungslandkarte integriert… …Anforderungen der BAIT lückenlos abgedeckt? • Sind die Internen Revisoren im Hinblick auf die BAIT ausreichend ge- schult? • Wurde die Interne Revision in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …die betriebswirtschaftlichen Anforderungen. Prinzipiell ist sowohl die Bankkalkulation als auch das Risikomanagement eingebet- tet in ein… …schäftsfeld ein, ohne die Erfolgsträchtigkeit dieses Geschäftsfeldes exakt quantifizie- ren zu können. Ideal anwendbar ist das Kapitalwertkalkül dagegen bei der… …in Form von Geld-/Brief-Differenzen. Weiter verwenden Banken ganz überwiegend das so genannte Gegenseitenkonzept. Da die zu bewertenden Cashflows in… …Steuerung der Profit-Center, das sind insbesondere Vertriebseinheiten wie Berater und Filialen, noch immer keine- wegs flächendeckend und konsequent in der… …Altgeschäft nicht möglich ist. Das Profit-Center-Ergebnis der aktuellen Periode enthält erstens Margen aus den in vergangenen Perioden erzielten Abschlüs- sen… …resultierender Schaden/Nutzen konsequenterweise auf die Folgeperioden zu verteilen. Das bedeutet, der Schaden/ Nutzen müsste mit den ursprünglich bei… …Auftreten des außerplanmäßigen Ereignisses barwertig auszugleichen. Dann aber verlässt man bereits das System der Perioden- steuerung und steuert barwertig–… …Erfolgsbeitrag des Profit- Centers in dieser Periode. Das beschriebene Vorgänger-/Nachfolger-Problem ent- fällt bei diesem Steuerungsansatz, da der neue Berater… …zwar den Kundenstamm, nicht aber die Erfolge des Vorgängers aus der Vergangenheit übernimmt. Das bedeu- tet aber konsequenterweise auch, dass… …außerplanmäßige Ereignisse als Neugeschäft zu behandeln sind, für das jeweils der aktuell zuständige Berater verantwortlich ist. Abbildung 77 macht die Vorteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück