COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (103)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (7)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Revision Risikomanagement Arbeitskreis Prüfung Analyse Praxis internen Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Governance deutsches Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Notwendigkeit der Implementierung eines Tax CMS

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Notwendigkeit besteht, zumutbare und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um drohende Schäden für das Unternehmen frühzeitig zu erkennen und diese abzuwenden. Die… …nachfolgend angeführten Haftungsrisiken für das Unterneh- men und die Unternehmensleitung empfehlen von sich aus die Implementie- rung eines CMS, auch für sog… …leidet das Ansehen der Unternehmen in der Bevölkerung. Das führt zu Umsatz- einbußen. Eine Umfrage von Transparency International hat ergeben, dass die… …erstattung über das terminus technicus Verhalten der Mitarbeiter des Unterneh- mens. Die Banken sind verunsichert, welche finanziellen Folgen sich aus den… …Bedrohung der Existenz des Unter- nehmens führen.120 Öffentliche Auftraggeber sind verpflichtet, bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen Einblick in das… …sog. Korruptionsregister zu nehmen. Der wirtschaftliche Vorteil der Rechtstreue liegt darin, dass das Unternehmen bei Vergabeverfahren nicht von… …, Schwierigkeiten haben, gut ausgebildete Mitarbeiter zu rekrutieren. Diese entscheiden sich schon vorab für ein Unternehmen, das sich durch die Implementierung eines… …CMS auszeichnet und damit für eine Rechtstreue entscheidet. Qualifizierte Mit- arbeiter verlassen das Unternehmen und suchen nach einer Anstellung in… …50 Kapitel 2 – Notwendigkeit der Implementierung eines Tax CMS 16 17 18 19 einem Unternehmen, das sich durch Rechtstreue auszeichnet und über… …eines Unterneh- mens sinkt, wenn das Unternehmen in Folge einer Verletzung von Strafvor- schriften im Fokus der Medien steht. Besonders störend in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …das Barwertmodell aus- Achter Teil: Entwicklungslinien der Bankkalkulation 466 zudehnen.1 Außerdem ist die Größe Strukturbeitrag in die Zins- und… …Nunmehr wird das oben zum Grundmodell der Marktzinsmethode angeführte Bei- spiel erweitert, dessen Ausgangsdaten nochmals angeführt und in Bezug auf das Hy-… …Alternativ- geschäfte zurückgeführt wird. Es ergibt sich das Ergebnis laut Abbildung 145 (dort bezeichnen KB den Konditionsbeitrag und SB den Strukturbeitrag… …Liquditätsfristentransformationsbeitrag. Hierzu wird das eben verwendete Bei- spiel erweitert um die risikolose Renditekurve (OIS-Renditen; OIS = Overnigt Index Swap)); die obigen… …liefert zusammengefasst mehrere Ergebnisse: – Die Marktzinsmethode verfolgt wie die klassische Investitionsrechnung das Ziel, in Entscheidungssituationen… …der Summe der Alternativgeschäfte die Größe Struktur- beitrag folgt. Das vorgestellte statische Modell ist nunmehr in mehrfacher Hinsicht zu erweitern… …Verhalten, das definitionsgemäß die Existenz eines Strukturbeitragsbarwertes aus- schließt. Das bedeutet indessen nicht, dass im Beispiel bei Anlage zum… …kürzestmögliche Refinanzierungsmaßnahme für das Kreditgeschäft eine Lauf- zeit von einem Jahr aufweisen (tatsächlich wäre mit Tagesgeldsätzen zu rechnen). Im Fall… …, die sich jedoch bezogen auf den Abschlusszeitpunkt ausgleichen. Das bedeutet, der Strukturbeitragsbarwert beträgt damit 0. Fall b "steil" 0 1 2 EZ… …Bruttokapitalwerte vom Marktbereich. Das hat für ihn zwei Konsequenzen. Da seine Barwertbilanz ein Spiegelbild der Barwertbilanzen der Profit-Center darstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Einleitung

    Silvia Puhani
    …guter Revisor und Prüfungsleiter zu sein. Das ist wie mit dem Schwimmen: Beim Zusehen denkt man, dass man das auch kann; ist man aber erst einmal im… …dient als Rettungsring für den Sprung ins kalte Wasser der Revisi- onspraxis und unterstützt in jeder Prüfungsphase das freie Schwimmen – allerdings nur… …bestimmte Phäno- mene auftreten. Vieles ist systemimmanent. Das ist zwar manchmal unangenehm, aber nichts Schlimmes. Wir sollten lediglich vielfältige… …Prüfungsleiter1 ansprechen, zum einen, da letzterer die einzelnen Phasen des Prüfungsprozesses, nach denen das Buch gegliedert ist, in die Wege leiten muss, zum… …manchmal sogar Revisionsleiter in Personalunion verkörpern. Sollten Sie zurzeit noch keine Prüfungsleitung übernehmen, erläutert Ihnen das Buch, worum sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der HOAI, erleich- tert dem Prüfenden die Einarbeitung in das Prüfungsfeld und die Durchfüh- rung einer effizienten sowie zielorientierten Prüfung. Er… …Höchstsätze der HOAI für Grundleistungen mit sofortiger Wirkung. Diese Entscheidung betraf je- doch nur das Preisrecht und auch die dazu laufenden… …zu treffen. Infolge des Urteils musste das Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Archi- tektenleistungen ebenfalls angepasst werden, welches die… …Bundesregierung ermächtigt, die HOAI als Rechtsverordnung zu erlassen. Der Bundesrat stimmte der Gesetzesänderung am 6. 11. 2020 zu. Der Bundestag hat das Ge- setz… …Gerichtshofs Das Urteil hatte keine Auswirkungen für Verträge über Architekten- und In- genieurleistungen, die vor dem Urteil getroffen wurden. Bedingung war… …Planungsleistungen bewährt hat, empfiehlt sie sich auch aus Sicht des Arbeitskreises für zukünftige Projekte. Für eine alternative Vereinba- rung, die sich auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Berechnungsbeispiele

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …vorgenommen. Aus den ermittelten 27 Punkten ergibt sich die Einordnung in Honorarzone III. Das Objekt wurde der Honorarzone IV zugeordnet. Vereinbart wurde… …Planer das Honorar für 15.000.000 € anrechenbare Kosten zu. Für den übersteigenden Betrag muss das Honorar interpoliert werden. 20.000.000 2.047.281… …Kosten außerhalb der Tafelwerte, kann nach § 7 (2) das Honorar frei vereinbart werden. Als Orientierungshilfe für solche Fälle wurde beispielsweise von der… …HOAI-Tafelwer- te fortgeschriebene Honorartafeln veröffentlicht. Berechnungsbeispiele 62 Zu berechnen ist das Honorar für die Tragwerksplanung (§ 49–51) der… …Leis- tungsphasen 1 bis 6 für eine Montagehalle im Automobilbau. Das Objekt wur- de der Honorarzone III zugeordnet. Vereinbart wurde der Mindestsatz. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Glossar

    Herbert Fittkau LL. M.
    …Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG setzt das Bestehen eines unmittelbaren Zusammenhangs zwischen der erbrachten Leistung und dem empfangenen Gegenwert voraus. Der… …voraus, dass zwischen demUnternehmer und dem Leistungsempfänger ein Rechtsverhältnis besteht, das einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Leistung und… …Entgelt begründet, sodass das Entgelt als Gegenwert für die Leistung anzusehen ist.23 Den für einen Leistungsaus- tausch erforderlichen Zusammenhang hat der… …Entgeltanteils (Gewinnanteils) vom Umfang des jeweiligen Leistungsbeitrags das entscheidende Merkmal der Abgrenzung zwi- schen nicht steuerbarem Leistungsbeitrag… …formalen Rechtsgrund für die Zahlung fehlt.36 Ablehnung MwSt-Erstattung ohne bzw. bei verspäteter Belegvorlage Das Unionsrecht verbietet es nicht, einen… …Abrechnungsverfahren die Rechtmäßigkeit der Steuerbescheide nicht zu prüfen ist, wird insoweit durch- brochen.39 Abrechnungspapier Das Abrechnungspapier im Sinn des §14… …Abtretungsanzeige Abtretender und Abtretungsempfänger sowie die Art des abgetretenen An- spruchs eindeutig erkennbar sind.48 Das FA, dem die Abtretung angezeigt… …worden ist und das an den Abtretungs- empfänger gezahlt hat, wird nach §46 Abs. 5 AO auch dann von seiner Leis- tungspflicht gegenüber dem Abtretenden frei… …werden kann. Maßgeblich ist, ob es für den Betroffenen erkennbar war, dass das Finanzamt von ihm als Unternehmer i. S. des §2 Abs. 1 UStG und daher als… …Vorgesellschaft entsprechend.56 AdV – Antragsgegner bei Prüfungsanordnung durch beauftragtes FA Das FG hat den Antrag der Antragstellerin und Beschwerdeführerin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …finanzielleWesent- lichkeit beurteilen, aber nur teilweise die mit den Geschäftsaktivitäten des Un- ternehmens erzielten Wirkungen mit berücksichtigen, zeigt das… …Kapitel 6b – Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung 3 Zusammen mit der finanziellen Wesentlichkeit ergibt sich das Konzept der doppelten Wesentlichkeit… …mens auf Mensch und Umwelt auch das Geschäftsmodell des Unternehmens beein- flussen und somit den Unternehmenswert steigern oder mindern können (der… …soge- nannte Rebound- oder Bumerang-Effekt). Das Ausmaß, in dem sie den Unterneh- menswert steigern oder schmälern, kann sich im Laufe der Zeit ändern… …(die soge- nannte dynamische Wesentlichkeit), vgl. European Financial Reporting Advisory Group (2021). darauf ausgerichtet sind, zu zeigen, wie hoch das… …Auswirkungen auf den Klimawandel haben, in einem ESG-Index verbleiben, wenn sie nachweisen können, dass sie Maßnahmen ergreifen, um das Risiko des Klimawandels… …das Unternehmen (im Sinne von Risiken, die minimiert werden müssen) können wesentlich sein, sondern auch die Auswirkungen eines Unternehmens auf das… …das Vorkommen von Konfliktmineralien in den Lieferketten von Elektronik- unternehmen. Mineralien, die in Konfliktgebieten abgebaut werden, werden… …den Planeten positiv ist. Die Grundsätze sind das weltweit führende Rahmenwerk für nachhaltiges Bankwesen und gelten für alle 269 Kapitel 6b – Von… …weisen, in der die Bankengemeinschaft den positiven Beitrag für die Menschen und den Planeten leistet, den die Gesellschaft erwartet. Das Konzept des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Notfall- und Krisenmanagement am Flughafen München

    Florian Loth
    …denMünchner Airport. Das bayerische Luft- verkehrsdrehkreuz ist Deutschlands zweitgrößter Flughafen und der erste Fünf- Sterne-Flughafen Europas. Als… …vorzuhalten, hat die FMGumfangreiche Investitionen in neue Terminalgebäude getätigt. Nachdem das erst 2003 vollständig neu errichtete Terminal 2 nach nur zehn… …sorgten Tag für Tag für einen pulsierenden Betrieb und das typische „Flughafenflair“. Nüchtern betrachtet ist ein Flughafen ein Ort, an welchem Flugzeuge… …tive Gefühle wie die Vorfreude auf einen Urlaub oder das lang ersehnte Wieder- sehenmit nahestehenden Personen. Für manche Vielflieger sind Flughäfen und… …Lufthansa-Handlings-Abkom- men in den Krisenfall involviert sind, wird in München der Stationskrisen- stab, das Emergency Response Team, der Deutschen Lufthansa AG aktiviert… …. Je nach Art des Ereignisses tritt hierzu parallel in Frankfurt am Main das Emergency Committee der Lufthansa bzw. der Lufthansa Group als Konzern-… …„Missmanagement“ stel- len. Zudem wird die Arbeit des Krisenstabs durch das Wissen um die große öffentliche (und damit politische) Bedeutung geprägt. 3. Entwicklung… …ein seit mehreren Jahren etabliertes Krisen- management Rechnung. Im Jahr 2012 wurde das Krisenmanagement konzep- tionell etabliert und durch die… …Krisenmanagements. Umgesetzt wurde dies im Rahmen eines mehrmonatigen Projektes. Im Ergebnis wurde das Krisenmanagement durch Schaffung einer weiteren Vollzeitstelle… …in den Jahren 2018 und 2019 meh- rere schwerwiegende und öffentlichkeitsrelevante Ereignisse am Flughafen München dazu bei, dass das Erfordernis eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Projekte, Anwendungsentwicklung

    Axel Becker
    …wesentlichen Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation so- wie in den IT-Systemen hat das Institut die Auswirkungen der geplanten Ver- änderungen auf… …verlegt. Bei- spiele für Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung sind das V-Modell68) und Scrum.69) Beispielsweise kann die Entscheidung über den… …(https://de.wikipedia.org/wiki/V-Modell). 69) Vgl. Wikipedia Artikel „Scrum“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Scrum). 7.4 Das Portfolio der IT-Projekte ist angemessen zu überwachen und zu… …• Wie werden Projektrisiken im Risikomanagement berücksichtigt? In den Abschnitten 7.6 bis 7.7 der BAIT wird das Thema Anwendungsent- wicklung… …ermittelt werden. 7.11 Es ist eine Methodik für das Testen von Anwendungen vor ihrem erstma- ligen Einsatz und nach wesentlichen Änderungen zu definieren… …Prüfungen der Internen Revision in Fachbereichen sollte das Thema IDV ebenfalls immer ein fester Bestandteil sein. Dabei sind die wesentlichen IDV-… …Anwendungsentwicklungsprozesses zu erstellen- den Fach- und DV-Konzepte hat das Institut keinerlei Mindeststandards definiert. • Das Kontrollsystem war unvollständig; es wurden… …Veränderungen von IT-Systemen die Anfor- derungen des AT 7.2 erfüllt? 3 Hat das Institut die organisatorischen Grundlagen für IT-Projekte und die Kriterien für… …jeweiligen Vorgehensmo- dells gekoppelt? 7 Wird das Portfolio der IT-Projekte angemessen über- wacht und gesteuert? 8 Wird dabei berücksichtigt, dass auch… …, Verfügbarkeit und Authentizität der zu verarbeitenden Daten nachvoll- ziehbar sichergestellt werden? 21 Hat das Institut hierfür geeignete Vorkehrungen getrof-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung

    Axel Becker
    …berücksichtigt das Proportionalitätsprinzip bei der Umset- zung der MaRisk. Hierbei müssen kleine Institute nicht die umfangreiche In- frastruktur bereithalten wie… …. Das Abstellen auf gängige Standards zielt nicht auf die Verwendung von Standardhardware bzw. -software ab. Eigenentwicklungen sind grund- sätzlich… …Standards abgestellt? 4 Hat das Institut Prozesse für eine angemessene Berech- tigungsverwaltung eingerichtet, die sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter nur… …und technisch zu- ständigen Mitarbeitern überprüft? 6 Hat das Institut gewährleistet, dass die IT-Systeme vor ihrem erstmaligen Einsatz und nach… …Regelprozess der Entwicklung, des Testens, der Freigabe und der Implementierung in die Produktionsprozesse etabliert? 8 Hat das Institut hierbei die… …: Checkliste MaRisk technisch-organisatorische Ausstattung 11 Hat das Institut die mit dem Bezug von Software verbun- denen Risiken angemessen bewertet? 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück