COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)

… nach Jahr

  • 2012 (82)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Instituts Deutschland Rahmen Governance Controlling Corporate Compliance Analyse Prüfung Revision Management internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen

    Thomas Teutloff
    …das BilMoG weicht das Wahlrecht für außerplanmäßige Abschreibungen auf abnutzbare Vermögensgegenstände des Anlagevermögens (§ 253 Abs. 2 Satz 3 HGB a… …HGB a. F.). Mit der Neufassung § 253 Abs. 5 HGB wurde das Beibehaltungswahlrecht durch ein grundsätzliches Wertaufholungsgebot ersetzt. Dies wird durch… …Nutzungsdauer kommen die tech- nische und die wirtschaftliche Nutzungsdauer als Maßstäbe in Betracht. Das technische Nutzungsende ist dann erreicht, wenn der… …Vor- sichtsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) gerecht zu werden. Die Entscheidung über das voraussichtliche Ende der Nutzungsdauer ist im- mer unter… …Vermögensgegenständen geschätzt werden. Existieren keine Erfah- rungswerte, genügt es, branchenübliche Nutzungsdauern zu verwenden und an das eigene Unternehmen… …252 Abs. 1 Nr. 6 HGB). 3 Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) stellt die AfA-Tabellen in digitaler Form zur Verfügung. Aktuelle Fassungen auf… …in gleichen Jahresbeträgen über die gesamte Nutzungsdauer verteilt. Bei unterjährigem Zu- gang vermindert sich der Abschreibungsbetrag für das… …von 45.000 EUR über die 5-jährige Nutzungsdauer. Der Abschreibungsbetrag für das Anschaffungsjahr t0 reduziert sich aufgrund der unterjährigen… …worden sind, zulässig (§ 7 Abs. 2 Satz 1 EStG). Der konstante Abschreibungssatz darf dabei höchstens das Zweieinhalb- fache des bei der Absetzung für… …konkreten Anwendungsfall Zweifel an der Angemessenheit bestehen, verstößt die progressive Abschreibungs- methode gegen das Vorsichtsprinzip. Unabhängig davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Außerordentliche Erträge

    Karl-Heinz Dickau
    …und außerordent- licher Aufwendungen und ihrer Erläuterung sind Art. 29 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 der Vierten Richtlinie durch das… …Sonderfall für den Ausweis von außerordentlichen Erträgen ist durch das BilMoG entstanden. Erträge aus der Anwendung des Art. 66 EGHGB sowie des Art. 67 Abs. 1… …die Steuern von Einkommen und vom Ertrag das Ergebnis der gewöhnlichen Ge- schäftstätigkeit und das außerordentliche Ergebnis belasten. Kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …Anlagevermögens. 4. Historie 6Keine Änderung zur bisherigen Rechtslage durch das Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz (BilMoG). 5. Abgrenzung der Umsatzerlöse… …ist. Hingegen stellen diese Erlöse bei Produktionsunternehmen regelmäßig keine „typischen“ Erlöse dar. Da das Unternehmen mit der Nutzungsüberlassung… …bestimmt, den das Unternehmen für die erbrachte Leistung vom Abnehmer fordern kann. Während bei sog. Lagergeschäften, bei denen die Verkäufe direkt aus dem… …, entspricht die Höhe der Umsatzerlöse dem beizu- legenden Zeitwert der erhaltenen Leistung. Allerdings ist dabei zu berücksich- tigen, dass das Tauschgeschäft… …aus Teilleistungen bestehenden Geschäften. 18Im Bereich der langfristigen Auftragsfertigung, wozu u. a. Industriezweige wie der Anlagenbau oder das… …Baugewerbe zählen, ergeben sich Anwendungs- probleme in Bezug auf das Realisationsprinzip oftmals daraus, dass die Ge- schäfte aus mehreren… …realisiert, um eine sachgemäße Verteilung der Erlöse über die Projektlauf- zeit zu gewährleisten. 21 Mit dem Projekt ED/2011/6, durch das sämtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Verbindlichkeiten

    Dr. Silvana Stahl
    …Fremdwährungsverbindlichkeiten sind zu konstatieren. Der Bewertungsmaßstab „Erfüllungsbetrag“ ist allgemei- ner als „Rückzahlungsbetrag“, weil mit letzterem das Vorliegen einer… …geregelt, dass die Verbindlichkeit mit ihrem Barwert an- zusetzen ist. Durch das BilMoG wurden die Bewertungsspielräume bei der Bi- lanzierung dieser… …zu bewerten sind, sei an dieser Stelle lediglich auf das Kapitel II.1.12 Rückstellungen verwiesen. 5. Ansatz 6 § 246 Abs. 1 HGB gebietet es sämtliche… …nach Eintritt der rechtlichen Verpflichtung zu passivieren. Wirtschaftliche Verursachung wird immer dann angenommen, wenn der Tatbestand, an den das… …dann an- gesetzt, wenn der Vertragspartner die vertraglich vereinbarte Leistung erbracht hat. Auf das Datum der Rechnungsstellung kommt es somit… …ausdrücklich nicht an. Ebenfalls kommt es für die Passivierung einer Verbindlichkeit nicht auf die Übertragung des zivilrechtlichen Eigentums an.2 9 Das… …würde im Übrigen gegen das Realisations- prinzip verstoßen (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB). 6.2 Zinsloses Darlehen 18 Zinslose Darlehen sind ebenfalls mit ihrem… …die keine laufenden Zinszahlungen geleistet werden, werden auch Zero Bonds genannt. Das Nutzungsentgelt für die Kapitalüberlassung drückt sich vielmehr… …verzinslichen Darlehen kann ausschließlich die Nettomethode befürwortet werden. 6.6 Fremdwährungsverbindlichkeiten 24 Das BilMoG führt zu einer präziseren… …hat das Unterneh- men gem. IAS 39.47 diese grundsätzlich mit den fortgeführten Anschaffungs- kosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern

    Dr. Rüdiger Loitz
    …Gemeinschaftsunternehmen aufgrund von Aus- schüttungen an das berichtende Unternehmen geschuldet werden. Aktive latente Steuern: Voraussichtliche Ertragsteuerentlastungen… …-belastung führt, findet anhand von Wahrschein- lichkeitsüberlegungen hinsichtlich der Realisierbarkeit statt. Hierbei ist das han- delsrechtliche… …Ansatzwahlrecht. 5.4 Ausschüttungs-/Abführungssperre 15Wird das Aktivierungswahlrecht für einen Überhang aktiver latenter Steuern dahingehend ausgeübt, dass ein… …ausschüttungsgesperrte Betrag von 24.400 Euro entspricht der Summe der aktivierten Vermögensgegenstände ohne Berücksichtigung passiver latenter Steuern. Solange das… …tivierte Abgrenzungsspitze. Das Aktivierungswahlrecht umfasst den vollständi- gen Ansatz der Abgrenzungsspitze.6 17 Ein Teilansatz des Überhangs, der nach… …dem alten HGB in Analogie zu den Ingangsetzungsaufwendungen möglich war, ist nicht zulässig, da dieser dem Konzept des Liability-Konzeptes, das einen… …, scheidet nunmehr aus. 18Die Ausübung des Aktivierungswahlrechts für latente Steuern unterliegt dem Stetigkeitsgebot nach § 246 Abs. 3 Satz 1 HGB. Wird das… …BilMoG noch vorsah, keine latente Steuern in Ana- logie zu IFRS zu bilanzieren, erwähnte die Begründung zum Regierungsentwurf das Thema nicht mehr. Später… …Sonderbetriebsvermögen des Ge- sellschafters bei der Personengesellschaft. Effekte aus Sonderbilanzen (z.B. aus der Vermietung eines Grundstücks) beeinflussen das… …ven. In der Regel könnte das erwartete Ergebnis des dritten Jahres evtl. gekürzt um einen Abschlag auf die verbleibende Planungsperiode von zwei Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Personalaufwand

    Marc Weyers
    …(Buchungssatz: per Löhne und Gehälter an Rückstellungen).8 7Die Aufwendungen werden brutto erfasst.9 Das bedeutet, dass sowohl die Arbeitnehmeranteile zur… …nur die Personalaufwendungen zu erfassen, die das Unternehmen wirtschaftlich belasten und für Mitarbeiter gezahlt werden, die sich in einem… …der Arbeitneh- mer Steuerschuldner ist. Das Unternehmen behält die Lohnsteuer allerdings ein und führt diese ab. Daher ist ein Ausweis unter dem Posten… …die Bezeichnung des Verhält- nisses zwischen dem bilanzierenden Unternehmen und den potentiellen Mitar- beitern, sondern auf das tatsächliche Verhältnis… …Verstoß gegen das Saldierungsverbot kann in der blo- ßen Umgruppierung nicht gesehen werden, denn es handelt sich nicht um eine Saldierung von Aufwendungen… …Mitarbeiter gezahlt werden, sind unter den Löhnen und Gehältern auszuweisen, soweit sie Personalaufwand darstellen.29 Das ist regelmäßig bei Abfindungen für… …würde bei dieser Praxislösung das Gegen- konto der Lohn- und Gehaltsbuchung das Konto „sonstige betriebliche Erträge“ sein. per Löhne und Gehälter an… …sieht beispielsweise das Ertragskonto „Sachbezüge“ in Konten- klasse 4 (betriebliche Erträge) zur Kompensation der aufwandswirksam gebuchten Sach- bezüge… …23Erhält das Unternehmen Kurzarbeitergeld i. S. d. §§ 169 ff. SGB III, sind die Arbeitsentgelte nur insoweit, als sie das Unternehmen selbst zu tragen hat… …und Gehältern zu erfassen. Gleiches gilt für die auf das Kurzarbeitergeld ent- fallenden Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung, unabhängig davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …. Jedoch sind Eigenkapitalinstrumente grundsätzlich nicht einzubeziehen. Ein Geldmarktfonds kann täglich verkauft werden und das Risiko von Wertschwankungen… …Bewegungsbilanz: Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die ermittelte Differenz das umge- kehrte Vorzeichen zum zugrundeliegenden Zahlungsstrom hat. Dies… …Lagebericht – Kapitalflussrechnung 502 Haegler Die vorstehende Rechnung ist für das Sachanlagevermögen, das immaterielle Anlagevermögen und das… …Erzeugniskategorie. Die direkte Methode wird in Deutschland praktisch nicht angewandt. 30Indirekte Methode Bei Anwendung der indirekten Methode wird das… …Geschäftstätigkeit ist das „Periodenergebnis“, d. h. in der Regel der Jahresüber- schuss. Allerdings verlangt DRS 2.38, dass, wenn die Zinszahlungen im Cash- flow aus… …der laufenden Geschäftstätigkeit separat ausgewiesen werden, dann als Ausgangsgröße das Ergebnis vor Zinsen zu verwenden ist. Werden die Er-… …tragsteuerzahlungen im Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit separat ausgewiesen, ist als Ausgangsgröße das Periodenergebnis vor Ertragsteuern zu verwenden. 35… …Im Endeffekt kann somit, bei entsprechender Darstellung der Zins- und Er- tragsteuerzahlungen, das EBIT (earnings before interest and tax) als… …die zur Herstellung ge- 1. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermö- gens 2. – Auszahlungen für Investitionen in das… …Sachanlagevermögen 3. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenstände des immateriellen Anla- gevermögens 4. – Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatzvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …wirtschaftlichen Wert, der selbstständig bewertbar und greifbar ist.3 Das Kriterium der Greifbarkeit verlangt dabei, dass das Gut mit dem Betrieb über- 1 Vgl. BFH… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG), 2008, S. 98 und Kahle/Günter, Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungs- kriterien durch das BilMoG, in… …Kapitalgesellschaften hingegen verfügen über keine Privatsphäre.16 Das Vermögen, welches der Kapitalgesellschaft wirtschaftlich zuzurechnen ist, ist stets handels-… …bilanzielles Vermögen und steuerliches Betriebsvermögen.17 12 Auch Personengesellschaften haben keine Privatsphäre. Das Vermögen, welches wirtschaftlich der… …Betriebsvermögen.18 Bei Mitunternehmerschaften gehört allerdings auch das Vermögen, das im wirtschaftlichen Eigentum der Gesellschafter steht, zum Betriebsvermögen der… …Personengesellschaft, wenn folgende Voraussetzun- gen erfüllt sind: – Das Vermögen wird der Personengesellschaft mittels eines Darlehens-, Miet- oder Pachtvertrages zur… …Nutzung überlassen oder – das Vermögen ist dazu geeignet, die Beteiligung an der Personengesellschaft zu stärken.19 Dieses als Sonderbetriebsvermögen… …Der Sammelposten wird zugleich von dem „verursachenden“ Wirtschaftsgut inhaltlich getrennt. Sollte das Wirtschaftsgut veräußert werden, existiert für… …beachten ist, dass das Wahlrecht zur Bildung eines Sammelpostens nach § 6 Abs. 2 a Satz 5 einheitlich für alle Wirtschaftsgüter in einem Wirtschafts- jahr… …Rechnungsabgrenzungsposten auszuweisen (§ 5 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 und 2 EStG). Handelsrechtlich hingegen besteht – nach Aufhebung des § 250 Abs. 1 Satz 2 HGB durch das BilMoG –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …Buchführung verstoßen wird.2 4. Historie 5 Das HGB enthält – im Unterschied zum Steuerrecht – keine eigenständigen Vor- schriften zur Korrektur des… …Jahresabschlusses. Änderungen durch das BilMoG ergeben sich mittelbar: Mit der Einschränkung der Maßgeblichkeit und dem Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit werden… …Dies gilt auch dann, wenn die Ände- rung zwar nicht das Geschäftsjahr berührt für das ausgeschüttet wurde – also bspw. nur ein Vorjahr – die Änderung… …sich aber über die Änderung der Fol- geabschlüsse auch auf das fragliche Geschäftsjahr auswirkt. Bei ergebnisabhän- gigen Vergütungen, die aufgrund… …handelsrechtliche oder steuerrechtliche Vorschriften oder gegen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung verstößt.9 Das Handels- und Steuerrecht stellen –… …Segmentberichterstattung. Auch die Änderung des Lageberichts ist grundsätzlich möglich. Praktisch beschränken sich Anpassungen jedoch auf das Zahlenwerk, da sich Fehler in… …Dritter. Ob ein festgestellter Fehler korrigiert wird, liegt in der Verantwortung der Or- gane. Das verantwortliche Organ ist bis zur Feststellung die für… …verändert; 3. Besonders wichtige Einzelposten werden um mindestens 10 % verändert. 12Dabei ist immer das Zusammenwirken mehrerer einzelner Sachverhalte im… …Zu- sammenhang zu sehen. Schon die Veränderung eines Einzelpostens von weniger als 10 % kann das Periodenergebnis um mehr als 10 % verändern… …. Der Konzernabschluss erhält durch die Billigung seitens Aufsichtsrat oder Hauptversammlung seine endgültige Fassung; er kann danach nicht mehr durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere aktivierte Eigenleistungen

    Thomas Teutloff
    …„Andere aktivierte Eigenleistungen“ in erster Linie Vermögensgegenstände des Anlagevermögens. Das sind im Wesentlichen selbst erstellte Anlagen, selbst… …durchgeführte Großreparaturen sowie selbst geschaffene immaterielle Vermögens- gegenstände, sofern das Aktivierungswahlrecht des § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB aus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück