COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Gesellschafter-Compliance (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Revision von Bauleistungen (4)
  • Accounting Fraud (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Compliance Risikomanagements Management Instituts Controlling Banken Rahmen interne deutsches deutschen Revision Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 7 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Psychologische Aspekte beim Generationenwechsel im Familienunternehmen – den Prozess der Verantwortungsübergabe richtig steuern

    Dr. Günter Lubos
    …be- setzt. Umso gravierender ist das Ereignis des Generationswechsels in diesem Fall. Dies erfordert systematisches Vorgehen und eine genaue Abwägung… …der Frage, ob die Nachfolger aus der Familie geeignet und interessiert sind, das Unternehmen in Zukunft zu führen. 1. Die richtigen Interessen und… …Konfliktmög- lichkeiten in sich, die negative Folgen auf die Motivation der Generationen und für das Gesamtunternehmen haben können. Um diese Situation zu… …der Seite der abgebenden Generation prägen vor allem Unternehmensgrün- der das Unternehmen. Der emotionale Erfolgsunternehmer zeichnet sich durch in-… …tuitives Handeln aus, indem er ohne Rückgriff auf zahlenorientierte Analysen und Entscheidungsgrundlagen „das Richtige tut“ und oftmals einsame… …Entscheiden und Handeln. Der übermächtige Netzwerker nutzt seine vielfältigen Beziehungen und Kontakte, um diese nutzbringend für das Unternehmen einzusetzen… …des Unternehmens eher als Last, denn als Betätigungsfeld. Ähnlich verhält sich der verspielte Techniker, nur dass er das Produkt und nicht den Kunden… …verwalten das Unternehmen über Richtlinien und Lubos 57 Psychologische Aspekte beim Generationenwechsel im Familienunternehmen bürokratische Anweisungen… …organisiert und ist in der Lage, das Tagesgeschäft auf Mitarbeiter zu delegieren, ohne sich um alle Details kümmern zu müssen. Der klammernde Patriarch ist… …ungeduldige Macher kann es nicht erwarten, bis ihm die Verantwortung für das Unternehmen übertragen wird. Dieser durchaus positive Drang in die Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)

    Toni Heimbring
    …Coach/Projektleiter für das Entwicklungsprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 11. Qualitätssicherung/Verstärkung… …einen der komplexesten Prozesse erfolgrei- chen unternehmerischen Handelns. Nicht die Logik und das Wissen determinieren final die erfolgreiche… …und Motive Von erfolgsbestimmender Bedeutung ist die Kenntnis und gegebenenfalls das Ver- ständnis der finalen Antriebsfaktoren der Beteiligten in… …darauf, dass sich das im Verlauf des Projektes noch ergibt. Damit ist aber bereits der Keim für potentiellen Misser- folg gelegt. Wie in „normalen“… …„Rückzugsgefechten“ mit dem Wortlaut: “… so haben ich das aber nicht verstanden …“. Wenn die Ziele und Motive auseinanderlaufen, und das ist zu Beginn eines „un-… …Betroffenen sind: Der aktuell Führende, die Familienmitglieder, das oberste Linienmanagement, das Support Netzwerk (mehrere Säulen mit unterschiedlichen… …„psychologi- sche Ausprägung“, d. h. eine Leadershipkomponente. Unter Management (Hard Facts) sind die Werkzeuge, das Fach-Know-How bzw. Fachwissen und die… …allerdings für das Unternehmen von strategischer Bedeutung sein. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Unterneh- mensleitung, es werden aber klare… …„Entwicklungs-GmbH“, die Dienstleistungsfunktion für das Unternehmen übernimmt, übertragen werden. 9.3 Lernen in voller Linienverantwortung (real mode) d. h. die… …Unternehmensnachfolge (familienintern) 10.2 Unternehmer Er trifft die Auswahl, bereitet das Unternehmen, die OFK und die anderen Stake- holder auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

    Jörg Tesch
    …verwenden? � Welche Regelungen gelten für Wertminderungen? � Wie ist das Verhältnis von anderen Standards zum IAS 34? 5.1 Methodenänderung Eine Änderung von… …. Ziel ist, dass nur eine einzige Bilanzierungs- und Bewertungsmethode auf eine bestimmte Gruppe von Geschäftsvorfällen über das ganze Geschäftsjahr hin… …Geschäfts- oder Firmenwerte nicht zusätzlich zu den Zwischenberichtsstichtagen durchzu- führen. Vielmehr wird das Unternehmen mögliche Anzeichen für eine… …für zu Anschaffungskosten bilanzierte Vermögensgegenstände darf nicht rückgängig gemacht werden (vgl. IFRIC 10.8). Hiermit löst das IFRIC bezogen auf… …Jahresabschluss angewendet werden (diskreter Ansatz), andererseits soll die Anzahl der Zwischenberichtsperioden nicht das Jah- resergebnis beeinflussen… …. Damit wird deutlich, dass die Frequenz der Zwischenberichterstattung in die- sem Fall Einfluss auf das Jahresergebnis nimmt. Das Wertaufholungsverbot in… …IAS 36 bzw. IAS 39 erhält durch IFRIC 10 also Vorrang gegenüber der mehr generellen Regelung in IAS 34, dass das Jahresergebnis durch die Frequenz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehörden die Informationsbeschaffung aber das größte praktische Problem dar. Die… …Seite le- gen die Beteiligten größten Wert auf Diskretion und Vertuschung, wobei dieses Vorgehen vielfach von Erfolg gekrönt ist. Das im Verborgenen… …17 Baustein 1 24 aus. Denn diesen wird in der Praxis nicht nur nicht das Vertrauen in eine vertrauli- che Behandlung entgegen gebracht; sie… …. dazu gesondert ausgewählten (angestellten) Syndikusanwalt: Nach herrschender Meinung ist dessen Tätigkeit in Bezug auf das Unternehmen nämlich keine… …anwaltliche1, so dass er insoweit etwa auch nicht über das einem Anwalt zustehende Zeugnisverweigerungsrecht verfügt2. Anders als die interne Anlaufstelle, die… …. Hierzu zählen vor allem online-gestützte sowie das Ombudsmannsystem. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden viel diskutiert, wobei sie sich nicht… …inzwischen vorliegenden Erfah- rungswerten dürfte vieles für das Ombudsmannsystem sprechen: ___________________ 1 BGH, Beschl. v. 13.3.2000, Az: AnwZ… …Hinweisgeber regelmäßig der Auffassung sind, dass online-gestützte In- formationen zurückverfolgbar sind. Auch wird das Risiko beschrieben, dass der… …auch mit unterschiedlichen Interes- sen – letztlich an demselben Ziel der Sachverhaltsaufklärung arbeiten. Vor allem insoweit hat sich das… …interessiert, das geschädigte Un- ternehmen an einer Schadenswiedergutmachung. Die vertrauensvolle Zusammen- arbeit bei laufenden Ermittlungen oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …15 1 Einleitung Das Rechnungswesen zählt neben dem Finanzwesen zu den ältesten und auch heute noch wichtigsten Prüfungsgebieten der Internen… …auch an dieser Stelle steigenden Anforde- rungen an die revisorische Tätigkeit gerecht werden zu können. Das interne Rechnungswesen, d.h. die Kosten-… …Jahresabschlussprüfung gehören. Die Gliederung des vorliegenden Prüfungsleitfadens orientiert sich in Kapi- tel 2 an den für das externe Rechnungswesen relevanten… …Aufbewahrungspflichten von Unterlagen. Das Rechnungswesen ist von diesen Pflichten stark betroffen. Da hier gesetzliche 16 Einleitung Anforderungen einzuhalten sind… …eige- nen Tätigkeitsfeld der Beraterbranche entwickelt, die eigene Tools hierfür 1 ACL und das ACL-Logo sind angemeldete Marken der ACL Services Ltd… …teiligten sich das Kanadische Institut der Wirtschaftsprüfer CICA und ein inter- national besetztes Komitee mit der Weiterentwicklung. Heute ist IDEA eine… …. Da der Prüfungsleitfaden von IT-gestützten Buchführungssystemen ausgeht, werden die organisatorischen Grundlagen für das Rechnungswesen, wie z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen sind durch verschieden- artige Einflüsse bedingt. Das Gesamtergebnis, also die Veränderung des Reinver- mögens der Periode unter Ausblendung der… …comprehensive income (OCI)) = Gesamtergebnis Das Ergebnis aus den erfolgswirksamen, in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigten Aufwendungen und Erträgen… …. Das sonstige Ergebnis (other comprehensive income) enthält die folgenden Vorgänge:91 91 Vgl. Reinke, J./Nissen-Schmidt, A.: Eigenkapital, IBP 7, 2008… …Erträge das ausgewiesene Period- energebnis laut GuV deutlich überschreiten können.96 Eine Berücksichtigung des other comprehensive income ist damit für die… …GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 64 (ii) dem Ergebnis nach Steuern, das bei der Bewertung mit dem beizulegen den Zeitwert abzüglich… …, dass das IASB auf die Problematik der Praxishandhabung reagierte, nach der fast überwiegend außerordentliche Auf- wendungen und nur sehr selten… …die Angaben aus fortgeführten und aufgegebenen Geschäftsbereichen ist jeweils das verwäs- serte und unverwässerte Ergebnis je Aktie anzugeben (IAS… …33.66ff.). Verwäs- serungseffekte kommen durch das Vorhandensein der potentiellen Stammaktien zu Stande. Diese könnten bei Ausübung des Bezugsrechtes und… …damit verbunde- ner Ausweitung der Aktienmenge das Ergebnis per Aktie schmälern. Es ist stets der maximale Verwässerungseffekt zu berücksichtigen.109… …zuzurechnen ist (IAS 33.66). Dabei erfolgt eine Differen- zierung des Ergebnisses nach Klassen von Stammaktien. Sollten Vorzugsaktien zu bedienen sein, ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …die Möglichkeit zur Regelung der Unternehmensnachfolge. Gleichwohl wird das IPO in den seltensten Fällen ausschließlich aus diesem Anlass betrieben. Der… …. Umplatzierung) erreicht. Dazu muss das Unterneh- men formale sowie vom Kapitalmarkt und den Investoren gestellte Kriterien erfüllen, worauf unter Ziffer 3… …Rückzugsphase möglichst lange weiterhin die Kontrolle über das Unternehmen beibehalten möchte, kann der Bör- sengang eine geeignete Option sein. Der… …Ausführungen konzentrieren sich weniger auf die Technik eines Börsengangs, sondern vielmehr auf das grundsätzliche Für und Wider einer Nach- folgeregelung über… …Einnahmen aus dem Börsengang ermöglicht die Fi- nanzierung und Realisierung von Investitionen und daraus folgend das Unterneh- menswachstum, vielleicht auch… …regelmäßig auch zu einer Steigerung der Kreditwürdigkeit des Unter- nehmens und vermindert die Abhängigkeit von Fremdkapitalgebern. Für das Unter- nehmen… …werden. Ein Börsengang ist ein komplexes Vorhaben, das neben Vorteilen auch mit Nach- teilen verbunden sein kann. Denkbare Entgegnungen – wie nachfolgend… …zur Stärkung der Vertrauensbindung zu Kunden und Lie- feranten gesehen werden kann, sollten die Verpflichtungen das Unternehmen nicht überfordern. Die… …damit einhergehend eine hohe Unternehmensbewertung lassen sich nicht gewünschte feindliche Über- nahmen schon im Vorfeld abwehren. Auch auf das Management… …kann die Gefahr ei- ner Übernahme als Anreiz wirken, die kommunizierten Wertmaßstäbe zu erfüllen. Außer durch operative Erfolge lässt sich das Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Risiken, Risiken aus der gesamtwirtschaftlichen Lage sowie Län- derrisiken. Abschließend wird das Risikoverständnis in der Praxis kritisch reflek- tiert… …Die nach Einschätzung der Interviewpartner fünf bedeutendsten Risikoquellen sind in Abbildung 5–2 nochmals dargestellt. Das größte Risiko geht demnach… …und Haf- tung für das Handeln seiner Lieferanten übernimmt. In den Gesprächen wurde da- bei oft keine genaue Abgrenzung zwischen Lieferant und Partner… …aus fremden Leis- tungsumfängen entsteht, die mit der für das Geschäft konstitutiven Komplexität der Anlagen verknüpft sind. Begründet wird dieses… …durch das globale wirt- schaftliche Umfeld. Da industrielle Anlagen langfristige Investitionen für den Kun- den darstellen, folgt der Auftragseingang mit… …verschie- denen politischen, kulturellen, aber auch natürlichen Umgebungen konfrontiert, die das Projektgeschäft beeinflussen. 5.2 Risikoverständnis… …setzen alle befragten Unternehmen bereits in der Angebotsphase ein standardisiertes Risikomanagement ein, das die vertragliche Grundlage auf bestimmte… …und Detailed Engineering, während mindestens 60 Prozent der physischen Wertschöp- fung extern stattfindet. Das als größte Gefahr empfundene… …bedeutendsten Risikoquellen das Risiko durch die vor allem für deutsche Anlagenbauer typische Lump-Sum-Turn- key-Abwicklung wider. So bieten alle befragten… …Risikoverständnisses: So wird beispielsweise bei Siemens Power Generation das vertragliche Risiko als Hauptrisiko betrachtet, wäh- rend kalkulatorische Risiken als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Modell aufgezeigt, das diese Probleme aus Sicht der Internen Revision löst und eine ganzheitliche Aussage über die Effizienz dieser Abteilung zulässt… …herausgearbeitet.1834 Auf dieser Grundlage wird das Benchmarking-Modell der In- ternen Revision abgeleitet und erläutert.1835 Dieses baut auf der Darstellung sowohl der… …im Verlauf der Arbeit auf. 7.2 Anforderungen an das Benchmarking-Modell und Basisannahmen Wie bereits in Gliederungspunkt 4.4 dargestellt… …ein umfassendes Konzept zu unterstützen, das eine Effizienzbeurteilung der Internen Revision sowohl anhand der von der Abteilung verursachten Kosten… …Alternative zur Internen Revision – von Outsouring abgesehen, das jedoch ebenfalls mit entsprechenden Kosten verbunden ist1840 – also darin, dass die… …der Internen Revision 307 volle Informationen verloren, die in eine Effizienzbeurteilung einfließen sollten.1845 Vor die- sem Hintergrund muss das… …Verständlichkeit sowie eines angemessenen Pflegeaufwands seitens des Unternehmens gehen. Nur wenn das Konzept handhabbar bleibt, kann es in der praktischen… …zu tragen. Für die Erbringung der Prüfungsleistung der Internen Revision ist es entscheidend, dass die Interne Revision über das notwendige Wissen… …Internen Revision in Kenntnis zu setzen ist und diese Informatio- nen als Unterstützung bei seiner Überwachungsaufgabe nutzen kann.1851 Das abzuleitende… …vision. Zudem kann das Benchmarking für den Revisionsleiter wertvolle Informationen lie- fern, die ihm bei der Steuerung der Abteilung von Nutzen sind.1852…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …187 6 Aktuelle Entwicklungen Leitfragen � Welche Änderungen erfährt die (Konzern-) Lageberichterstattung durch das BilMoG? � Welches sind die… …Kodifizierungen durch das BilMoG Am 26. März 2009 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts – BilMoG verabschiedet. Die Zustimmung… …28. Mai 2009 trat das Gesetz zum 29. Mai 2009 in seiner endgültigen Fassung vom 25. Mai 2009 in Kraft. Entsprechend Art. 66 EGHGB i.d.F.d. BilMoG… …bereits für Geschäftsjahre anzu- wenden, die nach dem 31. Dezember 2007 beginnen.320 Durch das BilMoG wird 320 Vgl. Art. 66 Abs. 1 HGB i.d.F.d. BilMoG… …Euro Umsatzerlöse und 50.000 Euro Jahresüberschuss aufweisen von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars befreit. Zu den durch das… …bisherige handelsrechtliche Rechnungslegung revolutioniert. Durch die Ände- rungen des Handelsgesetzbuches sollte das deutsche Bilanzrecht zu einer dauer-… …der Annäherung bestimmter Ansatz- und Bewertungsnormen an das internatio- nale Bilanzrecht wurde auch die (Konzern-) Lageberichterstattung erweitert… …Konzern-/Lageberichterstattung eingeführt. Darüber hinaus wurde durch das BilMoG die Option erweitert, Teile des Übernahmeberichts auch in den Anhang auszugliedern, sofern im… …Rechnungsle- gungsprozess beschrieben werden. Die gleiche Verpflichtung ist für den Konzern- lagebericht gegeben. Dort ist jedoch lediglich der Fokus auf das… …Konzernrechnungslegungsprozesses, sofern eines in den Konzernabschluss einbezogenes Tochterunternehmen oder das Mutter- unternehmen selbst kapitalmarktorientiert im Sinn des § 264d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück