COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (467)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (32)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Call Centern (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (3)
  • Revision des Umweltmanagements (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung Management Arbeitskreis Compliance Controlling Analyse Revision Rechnungslegung Banken deutschen interne Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

467 Treffer, Seite 8 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Einleitung und Gang der Untersuchung

    Jörg Henkes
    …21.11.20032 wurde zumindest für den kommunalen Bereich das Ende der Kameralistik in ihrer bisherigen Form besiegelt.3 Die Kommunen werden künftig zwischen… …einer an das Rechnungswesen der Privatwirtschaft stark angenäherten kommunalen Doppik und einer erweiterten Kameralistik zu wählen haben; es ist den… …privatwirtschaftlichem und öffentlichem Rechnungswesen weitgehend wieder rückgän- gig gemacht wird. Das (Alternativ-)Konzept zur kommunalen Doppik, die erweiterte… …nicht durchsetzen können. Die Doppik ist das geeignetere System zur Darstellung des Ressourcenverbrauchs.7 Im folgenden Kapitel 2 der Arbeit wird… …zunächst untersucht, weshalb das kamerale öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen überhaupt reformbedürftig ist und wieso die im Kapitel 3… …Verwaltungskameralistik und „neuer“ Doppik entsprechend dem jeweiligen Landeskonzept.10 Insbesondere wurde das Sys- tem der ursprünglichen Verwaltungskameralistik so… …kommunale Doppik starke Bezüge zu den bisheri- gen verwaltungskameralistischen Regelungen aufweisen. Im Fokus der Arbeit steht selbstverständlich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …195 DR. BJÖRN LENZMANN Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren 1 Einleitung Das Management… …entscheidender Faktor für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Das Management operationeller Risiken ist seit jeher ein wesentliches… …wird eine separate Eigenkapitalunterlegung zur Absiche- rung operationellen Risikos gefordert, zum anderen ein qualitativer Anforderungs- katalog für das… …ihre Geschäftseinheiten wird eine Quantifi- zierung benötigt, mit der man das operationelle Risiko einer Bank messbar und transparent machen kann. Diese… …operationel- ler Risiken. Nicht vergessen werden darf allerdings, dass die Quantifizierung nicht das Ziel, sondern nur ein elementarer Baustein des… …die Bestimmung des Risikos be- wertet werden. Dabei sollte eine Methode genutzt werden, die das Risikoprofil der Bank oder einer Einheit korrekt… …abbildet und die richtigen Impulse für das operatio- nelle Risikomanagement setzt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …Geschäftseinheit • Summe der Einzelkapitalzahlen ergibt Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und… …Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden… …Konsultationspapier sogar gänzlich verschwunden. – Eine risikosensitive Kapitalbedarfsermittlung setzt adäquate Impulse für das Management, die bestehenden Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz

    Helmut Fiebig
    …123 KAPITEL IV Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz 1. Ausgangsbasis für das NKF Bereits seit geraumer Zeit wird in verschiedenen Bundesländern… …diskutiert, das Rechnungswesen der Öffentlichen Hand zu reformieren. In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sind die haushaltsrechtlichen Vorschriften… …Gemeinderat zu definierende Daseinsvorsorge mit möglichst niedriger finanzieller Belastung des Bürgers. Dieser Zielkonflikt soll gelöst werden, indem das… …Rechnungs- wesens für Kommunen: Im Mittelpunkt dieses Drei-Komponenten-Systems steht die Bilanz, deren Auf- gabe darin besteht, das kommunale Vermögen und… …, mit deren Hilfe durch Gegenüberstellung sämtlicher Erträge und Aufwendungen einer Periode der Er- folg der Kommune nachgewiesen werden kann. Das in der… …Ergebnisrechnung aus- gewiesene Ergebnis verändert das kommunale Eigenkapital. Die Ergebnisrech- nung entspricht von ihren Aufgaben und Zielen der kaufmännischen… …Ergebnisrechnung und der Finanzrechnung hat das neue Haushaltsrecht – über das Referenzmodell des HGB hinaus – eine Planungs- komponente geschaffen, nämlich den… …nicht zahlungswirksamen Größen erfasst. Dieses Ziel verfolgt das Ressourcenver- brauchskonzept. Die Messung des Ressourcenverbrauchs in einer Periode… …Betriebswirtschaft wird dieser Werteverzehr (Wertverbrauch) als Aufwand bezeichnet. Den Aufwendungen einer 116 Ausgangsbasis für das NKF Fiebig_3-Aufl.indd 125… …08.02.2006 15:41:13 Uhr 126 Periode werden die Erträge der Periode – also die Wertzuwächse – gegenüberge- stellt, um das Jahresergebnis zu ermitteln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …267 12. Kapitel Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern Stefan Borchers Bayer hat als eines der ersten Unternehmen bereits für das… …Reporting“ auf das interne Steuerungssystem sowie mit der Fragestellung, ob nicht derzeit Tendenzen erkenn- bar sind, die die Harmonisierung der Rechenkreise… …ausrichten. Dies sind beispielsweise die Konzernstruktur, das Kon- zernführungsverständnis, der Internationalisierungsgrad oder die Konzerngröße.1 Daher soll… …Materialien um- fasst eine Vielzahl an Produkten, wie z.B. das wohl bekannteste Schmerzmittel der Welt Aspirin®, zahlreiche Pflanzenschutzmittel und… …Vorsorge, der Diagnose und der Behandlung von Krankheiten dienen. Das Unternehmen leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Gesundheit von Mensch und… …sätzliche Zielvereinbarkeit beider Rechenwerke untersucht werden. Wie das Ein- gangszitat belegt, war das externe Rechnungswesen lange Zeit als internes… …Pflicht zur Prüfung auf Wertminde- rung (IAS 36 bzw. IAS 38) gewinnt die Planung auch für das externe Berichts- wesen erheblich an Bedeutung. Der Deutsche… …Rechnungslegung Standard DRS 15 fordert schließlich sogar eine Berichterstattung über das interne Steuerungskonzept im Lagebericht des Unternehmens. Hierauf soll… …die Verwendung eines einheitlichen Datenpools. Wie stark dabei das externe Rechnungswesen oder das interne Rechnungswesen dominiert, hängt maßgeblich… …. 2.2 Historie des Wertmanagements bei Bayer Bayer hat bereits für das Jahr 1994 – als eines der ersten Unternehmen – den Kon- zernabschluss von HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen

    Isabel Münch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4. Das IT-Grundschutz-Qualifizierungsschema. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 4.1 IT-Grundschutz-Zertifikat… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 7. Rund um den IT-Grundschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 7.1 Von der Idee zum Produkt – das Grundschutz-Tool… …ordnungsmäßigen Betriebs ist heutzutage unstrittig, trotzdem ist und bleibt es eine Herausforderung, das angestrebte IT-Sicherheitsniveau zu errei- chen und zu… …(http://www.informationweek.de). Spezi- ell zu Risiken für die IT-Sicherheit aufgrund von Computerkriminalität liefern auch das Federal Bureau of Investigation (FBI) in den USA (in… …Zusammenar- beit mit dem Computer Security Institute, siehe http://www.gocsi.com) und das Deutsche Bundeskriminalamt (http://www.bka.de) interessante Zahlen und… …500.000 für Schäden, die durch Infektionen mit Computer-Viren und deren Beseitigung entstanden. Auf der anderen Seite leidet aber auch das… …werden. Allerdings bedeutet bedarfsgerechte IT-Sicherheit weit mehr als das bloße Anschaffen von Antiviren-Software, Firewalls oder Backupsystemen. Ein… …die spezi- fischen Maßnahmen abgeleitet werden. Hierfür hat sich das IT-Grundschutz- handbuch (GSHB) des Deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der… …Informa- tionstechnik (BSI) national wie auch international als Standard etabliert. Das schon seit 1994 ständig weiterentwickelte, mittlerweile über 2500… …. Isabel Münch 290 Veröffentlicht wird das IT-Grundschutzhandbuch als Loseblattsammlung über den Bundesanzeiger-Verlag sowie in elektronischer Form auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

    Dr. Jörg Henkes
    …Körperschaften des öffentlichen Rechts)4826 im Jahr 1986 das Public Sector Committee (PSC) als ständigen Fachausschuss ins Leben ge- rufen.4827 Im November 2004… …wurde das PSC umbenannt in International Public Sector Ac- counting Standards Board (IPSASB).4828 Zu dessen Besetzung werden zunächst vom Board des IFAC… …(INTOSAI-CAS), Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD), das United Nations Development Pro- gramme (UNDP) sowie die Weltbank.4832 Während… …sich das PSC/IPSASB zunächst auf die Erstellung von Studien und Forschungsbe- richten beschränkte,4833 besteht seine Aufgabe seit der Initiierung eines… …Standardsetzungspro- gramms im Jahr 1996 u.a. in der Formulierung von International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)4834, mit deren Hilfe das Finanzmanagement… …und das Rechnungswesen öf- fentlicher Institutionen verbessert und – analog der Zielsetzung der IAS/IFRS – eine interna- tionale Harmonisierung der… …entsprechenden Rechnungslegungssysteme erreicht werden soll.4835 Ob die IPSAS das bisherige Rechnungswesen einer Institution verbessern, kommt… …Ratingprozess bezogen auf das Modell Kloten BERGER, STEPHAN (Rating 2004). 4842 Vgl. ADAM, BERIT (Rechnungslegungsstandards 2005), S. 398, Fn. 3; SROCKE… …(Standards 2005), S. 193. 4843 Vgl. www.ifac.org/News. 4844 Vgl. für das „10 Mrd.-Franken-Unternehmen“ Kanton Zürich HUBER, CHRISTIAN (IPSAS 2004), S. 1… …von IPSAS Das im Jahr 1996 begonnene Standardsetzungsprogramm des PSC/IPSASB ist in zwei Phasen unterteilt. In der ersten Phase, die im Jahr 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Die Diskussion von Überwachung und Risikomanagement lief in der Vergan- genheit Gefahr, das bestehende Corporate Governance-Problem „… durch eine… …theoretischer Ansatzpunkt für eine Lösung des Corporate Governance-Problems eröffnet sich heute durch das Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Framework des… …Treadway Commis- sion: Internal Control – Integrated Framework. Jersey City 1992. 3 Günther zweifelt daran, ob das bisher bestehende externe Reporting dazu… …Perspektive ist „… risk management … usually structured at a certain organizational levels.“2 Supply Manage- ment, das selbst als Querschnittsaufgabe verstanden… …[purchasing, Anmerkung des Verfassers] firm.“1 Das nach wie vor sicherlich größte Risiko in Beschaffung, Einkauf und Supply Management geht auf das sog… …. „Everyone can do purchasing“- Syndrom2 zurück, das leider immer noch weit verbreitet ist. Risiken in Beschaffung, Einkauf und Supply Management werden… …; Gleißner, Werner: 12-3 Beschaffung und Einkauf. Das Management von Beschaffungsrisiken – eine Einführung. In: Risikomanagement im Unternehmen. Praxisratgeber… …für das Risikomanagement im Derivativgeschäft. Basel 1994, S. 13–19. Methoden des Supply Risk Management 85 – Standortrisiken (z. B… …und Einkaufen in China entstehen können, wenn die dort üblichen Geschäftsgebaren nicht bekannt sind. 2 Das Ausmaß von auftretenden Beschaffungsrisiken… …Risikomanagements im Beschaffungsbereich genauer untersucht und systematisiert.4 Da Supply Risiken aber weit mehr sind als Beschaffungsrisiken, muß auch das Manage-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …neues Prüfungsgebiet. Denn die erfolgreiche Integra- tion neuer Unternehmen oder Unternehmensteile in das eigene Unternehmen, die Umsetzung der Visionen… …das Unternehmensergebnis. Ziel der Internen Revision muss es hier sein, im Rahmen ihrer Möglichkei- ten, die erfolgreiche Integration und damit den… …Erfolg des „Deals“ zu unter- stützen und durch geeignete Prüfungshandlungen das Risiko einer nicht er- folgreichen Integration zu minimieren. Durch die… …sich zwei Vorteile ablei- ten:  Zum Einen verfügen die Revisionsmitarbeiter über fundierte Kenntnisse über das eigene Unternehmen und können im… …ist? Neben diesen strategischen Überlegungen muss hier auch das Integrations- team personell zusammengestellt werden. Im Integrationsteam sollten alle… …Auffassungen die eigenen Unternehmens- ziele optimal erreicht werden? Das wesentlichste Betätigungsfeld der Internen Revision findet sich im Be- reich der… …, inwieweit die zugekaufte Gesell- schaft in das Finanz-Reporting der Muttergesellschaft eingebunden worden ist, bzw. eingebunden werden kann und inwieweit… …Informationen, warum Mitarbeiter das Unternehmen verlassen haben/verlassen wollen?  Konnte der Know-how-Transfer sichergestellt werden?  Müssen… …Vertriebswege der Tochtergesellschaft mit denen der Muttergesellschaft harmonisiert?  Wird das Produktportfolio der Tochtergesellschaft und die zugehörigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Versicherungsschutz für Geschäftsführer

    Andreas Mühlbauer
    …es wichtig, dass das Versicherungspaket indi- 396 viduell auf die Anforderungen des Geschäftsführers abgestimmt wird. Neben der Berück- sichtigung des… …Kosten-Nutzeneffektes ist das Augenmerk auf die Leistungsausschlüsse im Versicherungsvertrag der einzelnen Versicherer zu legen. Des Weiteren ist die Beachtung der… …. Das Verhängnis des damaligen Vorstandsvorsitzenden war ein Interview im Ok- tober 2000 in dem er erklärte, dass es sich beim Zusammenschluss der beiden… …Versicherung bekam der Konzern nach längeren und sehr harten Verhandlungen von den Versicherern über 190 Millionen Euro ersetzt.5 Das Landgericht München6… …man es bei der D&O kennt. 7.2.3 Anti-Diskriminierungs-Rechtsschutz Eine neuere und spezifischere Versicherung entstand durch das Inkrafttreten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Verkaufs- bzw. Kaufpreise zu vereinbaren, um das Marktpreisänderungsrisiko zu minimieren. Heute ist der Handel an den Finanzterminbörsen weltweit von großer… …Brokers, der die Geschäftsabwicklung vor Ort aus- führt (Execution-Broker). Die Rechte und Pflichten zwischen den Parteien werden vertraglich geregelt. Das… …Produktpalette sowie das Angebot einer gemeinsamen Plattform für beide Terminmärkte. Das folgende Schaubild gibt einen Überblick über den aktuellen Aufbau der… …(DCM) und General-Clearing-Members (GCM) werden zusammenfassend als „Clearing-Mitglieder“ bezeichnet. Während der DCM jedoch das Clearing ausschließlich… …für seine eigenen Geschäfte, für eigene Kunden oder Geschäfte konzernverbundener Börsenteilnehmer ohne Clearing Lizenz durchführt, kann das GCM… …System der EUREX erwerben und nur das Clearing im Rahmen einer NCM-CM-Clea- ring-Vereinbarung über einen Dritten, z. B. die Zentralbank, vornehmen las-… …, 9. Lfg., 12/99 EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen IIR_26.indd 186 29.08.2005 16:24:54 Uhr 187 sen. Hierbei ist für das GCM jedoch zu… …das GCM wirken. Das GCM ist verpflichtet, alle vom NCM abgeschlossenen Geschäfte gemäß den geltenden Bestimmungen der EUREX zu erfüllen. 30.7… …. FinMFöG ist das Recht der Termingeschäftsfähigkeit überarbei- tet worden und vom BörsG (Börsentermingeschäfte) in das WpHG (Finanz- 111 Vgl. Bauer/Wagner… …, Das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz – Neuerungen im Börsen – und Wertpapierhandelsrecht, Die Bank 8/2002 Informationen bei Finanztermingeschäften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück