COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen interne Rechnungslegung Governance Ifrs Bedeutung Fraud Arbeitskreis Analyse Prüfung Controlling internen Compliance Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das betriebswirtschaftliche Risiko

    Dr. Markus Siepermann
    …11 2 Das betriebswirtschaftliche Risiko 2.1 Der Risikobegriff in der Literatur 2.1.1 Überblick Der Risikobegriff wird in der Literatur zwar… …Risikos bzw. des Risikos i.e.S. bezeichnet. Hierbei äußert sich das Risiko als Vermögensverlust, ent- gangener Gewinn etc. Wird dagegen unter Risiko eine… …Positiva stellen das Gegenstück des Risikos dar und werden Chancen genannt. Das Hauptcha- rakteristikum von Risiko besteht also in der Unsicherheit darüber… …. 93. Das betriebswirtschaftliche Risiko 12 2.1.2.2 Informationsorientierte Risikoauffassungen Informationsorientierte Auffassungen haben ihren… …Wahrscheinlichkeiten über die potenziellen Umweltzustände gebildet werden können. Relevant für das Risikomanage- ment ist demnach im Zustand der Unsicherheit die… …standes nicht zum optimalen Ergebnis führt. b) Die Fehlentscheidung ist auf das Versagen des Entscheiders zurückzufüh- ren. Das Ergebnis ist jedoch in… …möglich gewesen wäre bzw. inwieweit das Versa- gen des Entscheidungsträgers die Entscheidung beeinflußt hat. 2.1.3 Wirkungsbezogene Risikoauffassungen… …b) Risiko als Gefahr des Mißlingens einer Leistung In einer eng begrenzten Form wird Risiko als die Gefahr verstanden, dass für das Unternehmen ein… …. 13; Stadler 1932, S. 24. Das betriebswirtschaftliche Risiko 14 unvorhergesehener oder unabwendbarer Ereignisse67, die zu einer Minderung des… …mißlingt,72 wodurch ein geplanter Wertauftrieb unterbleibt73 oder bestehendes Vermögen entwertet wird.74 Bemerkbar und meßbar wird das Risiko dabei durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …33 3 Das Risikomanagement 3.1 Der Begriff des Risikomanagements Ebenso wie der Risikobegriff wird auch der Begriff des Risikomanagements in… …Aufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe darstellt,105 so befasst sich das Risi- komanagement mit der Planung, Steuerung und… …stets ein Risiko im- manent ist,107 stellt das Risikomanagement somit einen integralen Bestandteil der Unternehmensführung dar,108 der das Management… …dabei unterstützen soll, Schäden für das Unternehmen zu vermeiden und Krisensituationen aus dem Weg zu gehen.109 Das Risikomanagement übernimmt somit… …; Weber/Weißenberger/Liekweg 1999, S. 9. 108 Vgl. Schuy 1989, S. 34. 109 Vgl. Schuy 1989, S. 33. 110 Vgl. Brühwiler 1979, S. 353; Burger/Buchhart 2002, S. 10. Das… …Risikomanagement praktiziert wird. Das Risikobewusstsein auf jeder Unternehmensebene stellt eine wichtige Voraus- setzung für die Etablierung und Durchführung eines… …Unternehmensführung gelebt und eingehalten werden.114 Innerhalb der Zielbildung werden die Rahmenbedingungen für das Risiko- management determiniert. Mit der… …Bestimmung der unternehmerischen Ziel- setzungen werden die ökonomischen Rahmendaten festgelegt, für deren Ein- haltung das Risikomanagement sorgen soll. Die… …in der Unternehmensführung vorherrschende Risikoeinstellung grenzt das Ausmaß ein, in dem mögliche negative Entwicklungen noch akzeptiert werden, bzw… …Beurteilungsphase und die Entscheidungs- phase.118 Innerhalb der Problemstellungsphase findet die Risikoanalyse statt. Dabei werden alle Risiken, denen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Zweck einer Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Kostenrechnung stellt das zentrale Informationssystem für die Unterneh- mung dar, ohne das die Führung eines Unternehmens nicht möglich wäre. Sie bildet die… …trägerzeitrechnung bzw. kurzfristige Erfolgsrechnung ein. 4.2 Aufgaben und Ziele einer Risikokostenrechnung Über das Risiko, das im Unternehmen vorherrscht, und… …über die Kosten, die zur Beherrschung der Unternehmensrisiken anfallen, gibt die klassische Ko- stenrechnung nur begrenzt Auskunft. Das liegt daran… …Risikokostenrech- nung einzuführen, die das Risikopotenzial eines Unternehmens adäquat abbil- den kann. Eine solche Risikokostenrechnung hat ebenso wie die klassische… …Dokumentationsbereichs besteht die Aufgabe der Risikoko- stenrechnung zunächst darin, das im Unternehmen vorherrschende Risiko wertmäßig zu erfassen und Rechenschaft über… …benötigt, sofern von den Risiken eine für das Unternehmen existenzbedrohende Gefährdung ausgeht.176 Auch sollte jeder Entscheidungsträger über die Risiken… …nehmensleistungen einen Zuschlag zu kalkulieren, der das von ihnen aus- gehende Risiko adäquat abdeckt, um so neben den Selbstkosten der klassi- schen Kostenrechnung… …dass in den Preisen für das hergestellte Produkt oder die erstell- te Leistung das finanzielle Entgelt [hierfür] enthalten ist.“178 Die Berücksichti-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoartenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Schwierigkeiten. Das liegt vor allem an der Heterogenität der Risiken, die aus allen Bereichen des Umfeld- wie auch des Unternehmenssystems stammen können. „Die… …Gliederung der Risiken ist [jedoch] nicht etwa Selbst- zweck, sondern sie ist Mittel zum Zweck: der Risiko-Abwehr.“208 Mit anderen Worten heißt das, dass nur… …die geordnete Kenntnis der Risiken, denen ein Un- ternehmen ausgesetzt ist, das Unternehmen dazu befähigt, die Risiken adäquat zu steuern. Zu diesem… …: Gliederungskriterien für Risiken215 Vor dem Hintergrund, für das Risikomanagement eine Risikorechnung bzw. eine Risikokostenrechnung zu entwickeln, ist eine derartige… …Rahmen der Risikoartenrechnung ebenfalls nur solche Risiken zu erfassen, die sich nicht aus anderen Risiken zusammensetzen. So besteht z.B. das… …jeweils andere Risiken erfasst werden müssen, fällt die Unterscheidung nach der Art des Unternehmens (1) zu allgemein aus, das Schema sollte zunächst… …nicht Gegenstand der Klassifizierung sein. Das Verhalten eines Risikos im Zeitablauf (11) als Systematisierungskriterium ist ambivalent zu beurteilen… …. Beispielsweise besteht das unternehmerische Grundrisiko in den nicht abwälzbaren und nicht beeinflußbaren Risiken. Steuerungspotenzial ergibt sich für die… …das Unternehmen nehmen können (z.B. Imageverlust). Zwischen den „reinen“ Risikoursachen und -wirkungen befinden sich zahlreiche Risikofaktoren, die… …wirtschaftlich-sozialen System, in das die Unternehmung eingebettet ist, unterschieden werden. Umweltrisiken bestehen dann aus Elementarrisiken und Ökologierisiken. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Siepermann
    …191 12 Schlussbetrachtung 12.1 Zusammenfassung Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Risikoinformationssystem konzipiert, das… …behalten werden kann und das Anregungen gibt, an welchen Stellen im Laufe einer Be- trachtungsperiode genauere Analysen notwendig sind, um eintretenden… …Risi- ken adäquat begegnen und diese rechtzeitig eindämmen zu können. Damit be- stehende Referenzmodelle um das konzipierte Risikoinformationssystem er-… …modellen keine modelltechnischen Änderungen vorgenommen werden müs- sen. Das Datenbankschema greift zu diesem Zweck lediglich auf bestehende Referenzmodelle… …Ausblick Das vorliegende Risikoinformationssystem benötigt neben unternehmensin- ternen Daten, mit deren Hilfe sich bereits eine große Anzahl an Risiken… …Problem im Rahmen des Risikomanagements dar.270 Ohne die Kenntnis aller relevanten Risiken und ohne ihre quantitative Beschreibung kann das Risiko-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …Management, das den Versicherungsvertrag als Betrachtungsobjekt in den Vordergrund stellte.4 Danach entwickelte sich das Risikomanagement langsam zu seiner… …Überwachungssystemen. Bei der genauen Untersuchung dieser Veröffentlichungen fällt aber auf, dass mehrere Aspekte vernachlässigt werden, obwohl sie für das… …Existenz von Ursachen und Wirkungen und auf das Wir- kungsgeflecht zwischen diesen hingewiesen, wird zumeist deren Bedeu-… …. z.B. Gleißner/Romeike 2005, S. 158; Romeike 2003f, S. 254. 24 Pollanz 1999a, S. 396. Einführung 4 de für das Risikomanagement eine… …, ♦ Information und Kommunikation, ♦ Kontrollaktivitäten, ♦ Risikobeurteilung und ♦ Steuerungsumfeld. Damit nimmt das COSO-Framework bereits… …, wie z.B. am Prüfungsbericht der Philipp Holzmann AG für das Geschäftsjahr 1998 deutlich wird, der eine seitenlange Auflistung von Mißständen… …(Inkonsistenzen zwischen Kontrollsystemen und Buchhaltung etc.) enthält, die heutzutage zu einer Nichterteilung des Wirtschaftsprüfungstestats führen würden, das… …Allgemein wird davon ausgegangen, dass das KonTraG, das sich ex- plizit nur auf Aktiengesellschaften bezieht, Ausstrahlungskraft auf andere Rechtsformen… …Da das Risikomanagement mit seinen einzelnen In- strumenten expliziter Bestandteil der Abschlußprüfung geworden ist, wurden die Anforderungen daran in… …den Prüfungsstandards IDW PS 45036 und IDW PS 34037 weiter präzisiert. Eine weitere gesetzliche Präzisierung erfuhr das Risikomanagement dann im Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse

    Dr. Markus Siepermann
    …Höhe nach unre- gelmäßig, plötzlich, stoßartig, unerwartet, das heißt zufällig erfolgt“,181 zu er- fassen und auf Kostenträger weiterzuverrechnen… …dieser Kosten als Risikokosten in den Kostenstellen, in denen sie anfallen, und für die Kostenträger, für die sie anfallen, ist für das Risikomanagement… …jedoch wünschenswert, da nur so das Risikomanagement 179 Vgl. Kilger 1988, S. 210 ff. 180 Vgl. Kilger 1988… …Rahmen fallen. Zu nennen sind hier vor allem ♦ das Beschaffungswagnis, ♦ das Produktions- oder Fertigungswagnis, ♦ das Anlagenwagnis, ♦ das Lager-… …oder Beständewagnis, ♦ das Vertriebswagnis, ♦ das Gewährleistungswagnis und ♦ das Entwicklungswagnis.183 Damit diese außergewöhnlichen Abweichungen… …das Betriebsergebnis einer Abrechnungsperiode nicht über Gebühr belasten, werden nicht die effektiv angefallenen Beträge als Kosten verbucht, sondern… …Perioden hinweg. Für eine Verstetigung des Kostengeschehens und gleichmäßige Verrechnung von Kosten ist dies sicherlich sinnvoll. Für das Risikomanagement… …Durchschnittswerte,190 die die Risikosituation des Unternehmens nur unzureichend abbilden. Für das Risikomanagement interessant sind vielmehr diejenigen Abweichungen… …, die sich über die prognostizierten Abweichungen hinaus noch ergeben und durch ihr Auftreten das Unternehmen in eine kritische Lage bringen können… …. Eine Betrachtung der möglichen Abweichungen über die gewählten Planwerte hin- aus skizziert dann die Risikosituation, in die sich das Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …. Im Rahmen der Koordinationsfunktion sollen Kennzahlen dazu dienen, das Un- ternehmen auf ein gemeinsames Ziel hin auszurichten, indem sie den Rahmen… …terscheiden: Risikofolgekosten, die zusammen mit den Chancenerlösen das eigentliche Risikopotenzial eines Unternehmens darstellen, und die Risikoma-… …verdichteter Form werden je- doch für das Controlling der Risikokosten, bei denen es sich um aggregierte Größen handelt, die aufgrund komplexer… …Vermögensschmälerung beschreibt den prozen- tualen Anteil, um den das Gesamtvermögen aufgrund der auftretenden Risiken geringer ausfällt. Um die tatsächliche Bedrohung… …Vorperiode in Beziehung gesetzt. Diese Kennzahl beschreibt somit den Gefährdungsgrad des Unternehmens, inwieweit also das Vermögen des Unternehmens und somit… …Gewinnminderung, Ver- mögensschmälerung, Risikodeckung, Risikoanteil und echter Risikoanteil ana- log bestimmen. Die potenziellen Risikokosten sollten dabei das… …vorhandene Deckungspotenzial, z.B. den Cashflow respektive das Gesamtvermögen nicht Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen 156 signifikant… …überschreiten.256 Die Risikointensität beschreibt, inwieweit das ak- tuelle Vermögen durch Risiken in der Zukunft gefährdet ist.257 Im Gegensatz zu den anderen… …Kennzahlen wird bei der Risikointensität deshalb stets das Ge- samtvermögen, das am Ende der Vorperiode und somit zu Beginn der aktuel- len Periode vorhanden… …RC-Controlling von Risikofolgekosten und Chancenerlösen 159 für nur wenig zu riskieren,258 sollte das Risiko-Chancen-Verhältnis zumindest ausgeglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Risikoko- stenrechnung dient das Referenzmodell für die klassische Kostenrechnung, das in Abbildung 62 dargestellt ist. Dieses bildet Kostenarten-… …, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung ab. Da das Belegwesen für die hier vorgestellte Ri- sikokostenrechnung nicht relevant ist, entfällt es in der Abbildung… …. 369- 377. Input-Output-Modell 181 finden sind. Ein Datenschema für die Risikokostenrechnung, um das die ange- sprochenen Referenzmodelle… …63). Der Objekttyp DB-Tabelle verwaltet die benutzerdefinierten Tabellen mit ihrem Namen und sonstigen, für das wei- tere Vorgehen irrelevanten… …Zustandsparameterwert(Z-ID, Per-ID, Planwert, Istwert, Risikowert) Abbildung 64: Datenschema: Aggregation von Attributen zu Zustandsparametern Liegen das aggregierte… …Zeitpunkt ih- res Eintritts und die Ausprägung bei Ereignissen bzw. die Wertänderung bei Zustandsparameteränderungen festgehalten werden. Über das Attribut… …sein, das Ergebnis eines Terms ist stets eine Wirkung. Um die zeitlichen Interdependenzen zwischen Ursachen und ihrer Wirkung festzu- halten, werden für… …vom Objekttyp Funktion die Oberfunktion und eine Teilfunktion beinhaltet und attributiv ih- ren Gültigkeitsbereich enthält. Das Attribut Intervallart… …verwendet werden können, kann ein Ergebnis maximal einmal definiert werden. Das Attribut Wert im Objekttyp Funktion wird für die Darstellung von Konstanten… …unmittelbar für diese anfallen, sind zeitpunktbezogen und müssen deshalb im Objekttyp Ein- tritt abgespeichert werden. Zu diesem Zweck kann das Attribut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Anschluss daran mit den direkten Risikokosten der Maßnahme an die das Risiko verursachenden Risikostellen weitergegeben zu werden. Risiko- maßnahmen wirken… …werden. Die indirekten Risikokosten )(XRK PT indirekt T setzen sich aus den Risikokosten zusammen, die das Risikoelement PTX an anderer Stelle… …der Risikokosten von P j,TX dar, für die das Risikoelement P i,TX verantwortlich ist. Handelt es sich bei P j,TX um eine Risi- komaßnahme, so… …Chance umwandeln (bik<0). Das Risikoelement P j,TX lässt sich somit als Summe aller Teilabwei- chungen beschreiben, die von den auftretenden Risiken 1… …Faktor aij=0. Für ein ΔGj,t’( P i,TX )>0 be- stimmt sich aij als Quotient aus ΔGj,t’( P i,TX ) zum gesamten Risikoelement P j,TX , das um die ΔGj,t’( P… …behalten ihre Werte. 2. Die Risiken werden in eine Reihenfolge gebracht, die ungefähr ihre Beein- flussbarkeit durch das Unternehmen widerspiegelt, also… …, da hierbei mehr Risikokosten weiterverrechnet werden als überhaupt angefallen sind. Diesen Mangel behebt Verfahren 2, das die komplette Abweichung… …Kosten, die an die das Risikoelement P i,TX verursachenden Elemente P j,TX ver- rechnet werden. Dabei stellt P i,TX also eine Wirkung in einer… …stehen und auf die das Unternehmen zumeist nur sehr bedingt Einfluss nehmen kann (z.B. der Ausfall eines Zulieferers,). Die gesamten Risikokosten einer… …vorgestellten Beispiels erfolgen. Zu diesem Zweck muss zunächst das Risiko-Ursache-Wirkungsgefüge analysiert werden, dem das Beispielunternehmen unterworfen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück