COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen Praxis PS 980 deutsches Grundlagen Deutschland Bedeutung Banken Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Risikomanagement Prüfung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleitung Dr. Thomas Münzenberg… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2. Rechtsprechung zur strafrechtlichen Verantwortung von Mitgliedern der Unternehmensleitung vor der Änderung des AktG durch das KonTraG . . . 104… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Einleitung Münzenberg 103 1. Einleitung Das Haftungsrisiko für die Organmitglieder einer Gesellschaft ist in den letzten Jah- ren… …anerkannt, dass auch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)2 mit dem in § 91 Absatz 2 AktG geregelten… …. 2 BGBl. 1998 I, 786. 3 Schillinger, a. a.O., S. 1485 IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen 104 Münzenberg… …Geschäftsführer einer GmbH nach sich zieht. Hiervon geht im Übrigen auch der Gesetzgeber aus. So hat das Bun- desministerium der Justiz in seiner Begründung zu dem… …Gesellschaften und hier insbe- sondere der Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat, obwohl in das GmbH-Ge- setz keine entsprechende Regelung aufgenommen worden… …zur strafrechtlichen Verantwortung von Mitgliedern der Unternehmensleitung vor der Änderung des AktG durch das KonTraG Um die Bedeutung, die § 91 Abs… …Änderung des AktG durch das KonTraG und ihre Auswirkungen auf die Haftungsverhältnisse in AG, GmbH und Genossenschaft, VersR 1999, 539, 541; Pollanz… …außen wirksamen Handelns für das Unternehmen zur Strafbarkeit des Mitglieds der Unternehmensleitung führen kann, wenn dem Unternehmen hier- durch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5. Das 10-Punkte-Programm zur Verbesserung der Unternehmensintegrität und zur Förderung des Anlegerschutzes… …. Der KING Report II ist einer der weltweit wenigen Kodizes, die Unternehmen auffordert „. . . sich künf- tig nicht mehr nur um das Wohl ihrer… …internationaler Konsens. Al- lerdings ist das Verständnis über den Begriff „Corporate Governance“ vielfältig und uneinheitlich. Kurzum: Es existiert keine… …einheitliche Definition von Corporate Go- vernance. 1 Download der aktuellen Fassung unter www.corporate-governance-code.de II. Anforderungen des DCGK an das… …. Principal-Agent-Situationen sind dadurch cha- rakterisiert, dass der Agent Entscheidungen trifft, die nicht nur sein eigenes Wohl- ergehen, sondern auch das Nutzenniveau des… …beteiligten Akteuren . . . [die] durch die institutionellen Rahmenbedingungen sowie durch das Regulierungsumfeld ge- prägt [werden]“2 bzw. als „Struktur von… …Förderung der nötigen Wettbewerbsleistungen, um das Hauptziel eines jeden Unternehmens verwirklichen zu können“3, welches in der Erwirtschaftung langfristiger… …das gesamte Leitungs- und Überwachungssystem eines Unternehmens einschließlich seiner Organisation, geschäftspolitischen Grundsätze und Leitlinien sowie… …Führung und Kontrolle von Unternehmen. Sie fördert das Vertrauen der natio- nalen und internationalen Anleger, von Geschäftspartnern, der allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für auf- sichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement… …fortgeschrit- tene Bemessungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2.2.2.2 Anforderungen an das Risikomanagement in der Zwei- ten Säule… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 4.2.3 Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 4.2.4 Anforderungen an das interne Kontrollsystem… …Institute1 über „ein angemesse- nes und wirksames Risikomanagement“ verfügen, das „auf der Grundlage von Ver- fahren zur Ermittlung und Sicherstellung der… …mit denen das reformierte Basler Eigen- kapitalabkommen („Basel II“) in das europäische Recht übernommen worden ist, wurde §25a KWG somit nurmehr… …, BGBl. I, S. 2518. 3 Siehe dazu noch unten 3.1. 4 In Deutschland durch das Gesetz zur Umsetzung der neu gefassten Bankenrichtlinie und der neu gefassten… …auf dieser Ebene die Grundsätze für die Umsetzung der Richtlinien von Bedeutung, die das Committee of European Ban- king Supervisors (CEBS) in Ausübung… …der durch die Richtlinien gewährten Kom- petenzen erstellt. – Nationales Gesetzesrecht. Insbesondere das KWG, vor allem die Vorgaben des § 25a sowie… …„Mindestanforderungen an das Ri- sikomanagement (MaRisk)“. In Konkretisierung der Vorgaben des § 25a KWG hatte die BaFin 2002 sog. „Mindestanforderungen an das… …Kreditgeschäft der Kre- ditinstitute (MaK)“ erlassen, die die bereits 1995 veröffentlichten „Mindestanfor- derungen an das Betreiben vonHandelsgeschäften der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …setzt immer verschiedene Stufen voraus, die in einen Kreisprozess münden. In einem ersten Schritt sollte das Management eine Risikopolitik und… …organisato- rische Regelungen festlegen. Dieser erste Schritt ist der entscheidende, da dabei die maximale Risikotragfähigkeit für das Unternehmen bzw. die… …sich aber auch alle abstrakten Ideen analog auf denMonopolbereich übertragen. Das Kapitel ist in mehrere Abschnitte untergliedert. Im ersten Abschnitt… …des Risikomanagements in der Energiewirtschaft Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das unternehmerische Risikomanagement stammen analog zu anderen… …vonHandelsgeschäften bzw. dieMindestanforde- rungen für das Risikomanagement als Leitplanken der Ausgestaltung der Handelsor- ganisationen sowie des Risikomanagements… …. – KonTraG Am 27.04.1998 wurde das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unterneh- mensbereich KonTraG“ verabschiedet. Das KonTraG ist ein… …Rahmengesetz, welches im Wesentlichen Änderungen des Aktiengesetzes AktG und des Handelsgesetzbu- ches HGB enthält. Das GmbH-Gesetz wurde nicht in vergleichbarer… …Gesetzgebers war unter anderem ein fehlendes Risikobewusstsein die Ursache für die aufgetretenen Krisen. Das KonTraG zielt auf eine Verbesserung des Systems der… …Unternehmens- kontrolle ab. Dabei wird das System der Unternehmenskontrolle aus zwei Richtungen ange- gangen. Zum einen wurden die Aufgaben und Befugnisse der… …Risikomanagementsystem in geeigneter Form eingeführt hat und ob dieses System seine Aufgaben zweckentsprechend erfüllen kann. – Mindestanforderungen an das Betreiben von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Das Gesetz zur Kontrolle… …und liefern damit Anhaltspunkte für die Ausgestaltung der Unternehmensorganisation. Gesetzgeberi- sches Motiv für das KonTraG waren Schwächen und… …Vordergrund, inwieweit diese Entwicklungen auf das Fehlen angemessener Risikomanagement- und Con- trollingsysteme in den jeweiligen Unternehmen zurückzuführen… …Unternehmenstätigkeit kann die Leitung zusätzlich erschweren. Das KonTraG ist freilich nicht die einzige Rechtsquelle für das Risikomanage- ment. Gesetzgeber haben auch… …für die Auslegung und Anwendung bereits bestehender und durch das KonTraG neu eingeführter Vorschriften haben. Es stellen sich verschiedene Fragen in… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …erster Linie das juristische Schrifttum und die Betriebswirtschaftslehre 1 BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 2 Vgl. Altmeppen, Die Auswirkungen des KonTraG auf… …Entstehung des § 91 Abs. 2 AktG im KonTraG, in Festschrift für Bez- zenberger 2000, S. 437, Hüffer, Aktiengesetz, 7.Auflage 2006, § 91 Rn. 9. 2. Das Gesetz… …Überwachungssystems, das sicherstellt, dass Innenrevision und Controlling die relevanten Erkenntnisse, insbesondere eine etwa- ige nachteilige Veränderung… …unternehmerische Entschei- dung zu treffen.10 Die interne Überwachung gewährleiste die Zuverlässigkeit der betrieblichen Prozesse, während das Controlling die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …rendes Unternehmen im Drucker- und Kopiererbereich. Gegründet 1906 in Roches- ter, New York, hielt die damalige „The Haloid Company“ das erste Patent zum… …Prozenz des Gesamt- umsatzes der Gruppe. Von den Anfängen der Kopiererherstellung kommend bietet Xerox heute das umfassendste Portfolio von Technologie und… …verschiedenen Rechtsgrundlagen und das Risikomanagement als Steuer- ungssystem diskutiert werden, ist an dieser Stelle aufgrund der Vielschichtigkeit des… …Globalisierung Auswirkungen auf das einzelne Unternehmen haben. Außerdem beschränken wir uns auf Risiken, die innerhalb der rechtlichen Grenzen auftreten, etwaige… …(Unternehmung) beinhaltet eine systematische Auswertung aller verfügbaren Informationen über das Unternehmen mit der Gesamtheit seiner Produkte und… …. Basis hierfür ist das Prozessmodell einer Unter- nehmung, das hierarchisch aufgebaut sein sollte und bedarfsweise in immer klei- nere Unterprozesse… …, Vertriebs- und Serviceprozessen. Sie stellt ebenso den umfassenden Strategie(entwicklungs-)prozess, das Ausrollen der Strategie durch deren Herunterbrechen auf… …Fehlerprävention, entsprechendes Eingreifen und klare Verantwort- lichkeiten gewährleisten. Für das Risikomanagement bietet dieser Ansatz ebenfalls erhebliche… …bilanzieren. Außerdem unterliegen sie den jeweiligen nationalen Rechnungslegungen. Bei der hier betrachteten Struktur ist das für den amerikanischen Konzern US… …GAAP, für die europäische Konzernzent- rale UK GAAP und für die deutsche Tochter das HGB. Auf die Konsequenzen für das Risikomanagement gehen wir dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …178 Schwintowski Inhaltsverzeichnis 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 1.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 2.3 Säule III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 2.4 Das deutsche Standardmodell… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 179 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Die rechtlichen Grundlagen des… …Solvabilitätsspanne. Die Dritte Richtliniengenera- tion wurde mit Wirkung zum 29. Juli 1994 in das deutsche VAG umgesetzt. Im Zentrum steht § 81 VAG, der sowohl die… …Solvabilitätsspanne, so hat das Unternehmen auf Verlan- gen der Aufsichtsbehörde dieser einen Plan zur Wiederherstellung gesunder Fi- nanzverhältnisse… …Versicherungsunternehmens geringer als der Garan- tiefonds oder auf diesen nicht in dem erforderlichen Umfang anrechenbar, so hat das Unternehmen auf Verlangen der… …VAG). Rechtfertigen schließlich Tatsachen die Annahme, dass die Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus den Versicherungen ge- fährdet ist, hat das… …Versicherungsunternehmen 180 Schwintowski gen. Aus dem Plan muss hervorgehen, wie das Unternehmen die Erfüllung der Sol- vabilitätsanforderungen für die nahe Zukunft… …Versicherungsunternehmen hält5. Auskunftspflichtig ist das der zusätzlichen Aufsicht unterliegende Erstversiche- rungsunternehmen (§ 104h Abs. 1 Nr. 1 und 2 VAG). Die… …70.Geburtstag von Richter, 2001, 189. 6 Schradin, aaO, S. 16. 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 181 1.2 Finanzaufsicht –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …Bestimmungen wie das Ge- setz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) oder den Sarbanes-Oxley-Act (SOA) betont worden. Trotz einer… …Ablaufelemente vorgeben. RM-Standards können eine Reihe nützlicher Funktionen von Standards in Bezug auf das RM erfüllen. Ein Standard ist eineNorm im Sinne einer… …RM-Prozess abläuft. · Integration: Der Standard sollte aufzeigen, wie das formalisierte RMS mit ande- ren formalisierten bzw. normierten Managementsystemen… …tem verstanden werden, das in gestalterischer Absicht theoretische Aussagen auf- greift und diese mit normativen Postulaten verknüpft, um diese dann auf… …Grundlagen · ONR 49001: Risikomanagement für Organisationen und Systeme · ONR 49002–1: Teil 1: Leitfaden für das Risikomanagement · ONR 49002–2: Teil 2… …: Leitfaden für die Einbettung des Risikomanagements in das Managementsystem · ONR 49003: Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers. Die ONR… …und Zertifizierung eine Rolle. Das Regelwerk fällt durch seinen breiten Systembezug (d. h. Organisationen und Systeme) und die Betonung der Risikoag-… …durch die Leitung. · Das Management von Ressourcen: Ermittlung und Bereitstellung von Ressour- cen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung des RM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück