COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Analyse Compliance Prüfung Berichterstattung Bedeutung Risikomanagements Governance Management PS 980 Controlling Fraud Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …dem Risikobericht von Kreditinstituten setzt eine Klärung des Be- griffs „Risiko“ voraus. Der Risikobegriff ist das Fundament für alle in dieser Arbeit… …, wobei die Gefahr einerseits ein objektives Kriterium und das Wagnis andererseits ein subjektives Kriterium zur Schadensbemessung beinhaltet.65 Das… …menschliche Handeln sowie das Schaffen von substanziellen und immateriellen Werten ge- hen untrennbar mit dem Entstehen von Risiken einher.66 Somit unterliegen… …griechischen Wort „rhiza“ ab, das u.a. die Bedeutung „Klippe“ besitzt, aus der sich die obi- ge negative Erklärungsweise ableiten lässt.70 Wenn das arabische… …glücklicher Zufall oder ein zufälliges Geschenk gemeint sein kann.71 Das chinesische Zeichen „wej-ji“ zeigt die Ambivalenz des Begriffs „Risiko“, denn „Ri-… …siko“ besteht in dieser Sprache aus zwei Schriftzeichen, wobei das erste Schriftzeichen „Gefahr“ bzw. „Risiko“ und das zweite Schriftzeichen… …wird. Da das Wirtschaftswachstum und die Sicherung zukünftiger Bedürf- nisse die Lebensgrundlagen der Gegenwart belasten, gefährdet die Zukunftssicherung… …bestimmten Weise auftreten werden resp. aufgetreten sind. Grund ist Ǯunsicheres’ Wissen, das sich in einer Unbestimmtheit des Urteils ausdrückt; in der… …extremen Form ist Ungewissheit die Bewusstheit über das Fehlen der Unmöglichkeit.“ WITTMANN, WALDEMAR (1959, Unternehmung), S. 28. 81 Vg. MAG, WOLFGANG… …. 2 Risiken und Chancen22 dings wenig praktikabel.82 Weiterhin wird in der Literatur teilweise nur das Vorliegen von objek- tiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …Kreditinstituten und Adressaten, werden vor dem Hintergrund der Untersuchung von Ursachen für das Entstehen der Informationsinteressen analysiert. Daneben wird zu… …Information Gegenstand des Risikoberichts von Kreditinstituten sind Informationen, die sowohl die Tätigkeit an sich als auch das Umfeld der Tätigkeit von… …, d.h. die Beziehung von Zeichen,423 beinhaltet aber zusätzlich die Beziehung von Zeichen zu deren inhaltlicher Bedeu- tung. Es geht dabei um das… …Nutzen bringen.428 Das Wirtschaftssubjekt gewinnt durch einen subjektiven 420 Vgl. HOPF, MICHAEL (1983… …als Nachricht an einen potenziellen Adressaten, kann nur von einer Information gesprochen werden, wenn diese Nachricht für die Entscheidung bzw. das… …WITTMANN Information als „zweckorientier- tes Wissen, also solches Wissen, das zur Erreichung eines Zwecks nämlich einer möglichst voll- kommenen Disposition… …Empfänger wird als Nachricht bezeichnet, unabhängig davon, ob die Zeichen oder die Signale sich auf das Entscheidungsverhalten des Empfängers auswirken… …. gegenwartsbezogenen Begriff „Information“ als „Tatsachenwissen über die Wirklichkeit, das ein Entscheidungsmodell für seine Anwendung voraussetzt“; SCHNEIDER, DIETER… …allerdings zu kurz, da auch die Bestätigung einer Entscheidung aus dem Blickwinkel des Entscheidungsträgers nützlich sein kann. Für HUB ist das… …Möglichkeit zur Informationsbeschaffung unterliegt auch die Informationsbearbeitung bei Investoren be- grenzten kognitiven Fähigkeiten, so dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …Investitionsziele, denn Informationen werden nur dann für die Adressaten relevant sein, wenn sie sich an ihren Informationsinteressen orientieren.634 Für das Treffen… …, S. 94f. Im bisherigen Verlauf der Arbeit, wenn vom Interesse an Rechnungslegungsinformationen gesprochen wird, ist immer das Interesse der… …eine Information zu besitzen hat, um entscheidungs- relevant zu sein. Das Hauptkriterium der Entscheidungsrelevanz ist allein kaum zu operationali-… …Konkretisierung der Informationsbedürfnisse. „Die Art, der Umfang und das zeitliche Auftreten des Informationsbedarfs, die ausschließlich von den Bedingungen und… …rechnungstheoretischer Grundbegriffe sichtbar, die sich auf das Wirtschaftstheoretische stützen müssen, wollen sie nicht beziehungslos im Raum stehen“650. Die… …besitzen, entspricht das Kreditinstitut nach der stakeholder-Theorie einer Koaliti- 646 MOXTER, ADOLF… …einer langfristigen Eigenkapitalmaximierung wird das Kreditinstitut lediglich als Einkommensquelle der Eigentümer angesehen; vgl. STEINER… …auf europäischer Ebene. Zwar werden durch das IASB-Framework (F.9) zunächst alle Adressaten gleichberechtigt aufgezählt, allerdings erfährt diese… …Informationsbedürfnisse der anderen Adressaten erfüllen. Zu berücksichtigen ist, dass das IASB-Framework im Gegensatz zu den Standards durch die EU nicht endorsed wurde… …europäischen Rechnungslegungsvorschriften geschlossen werden; dazu RANKER, DANIEL (2006, Immobilienbewertung), S. 85. Wobei das IASB die Informationsbedürfnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …kritischen Einstellung, die das breite Publi- kum wohl hauptsächlich aus Mangel an ausreichenden wirtschaftlichen Kenntnissen und einem entsprechenden Manko… …der zukünftigen Entwicklung in das Blickfeld der Adressaten von Kreditinstituten.6 Daneben konkre- tisieren die vom Deutschen Standardisierungsrat… …Lageberichts als völlig überschätzt ansieht. 5 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27.04.1998. 6 Das steigende… …Interesse am Risikobericht zeigt sich auch darin, dass die Deutsche Prüfstelle für Rechnungs- legung e.V. (DPR) für das Jahr 2007 u.a. schwerpunktmäßig den… …Nr. 5 und Nr. 5-10 (DRS 5, DRS 5-10) die gesetzlichen Vorgaben.7 Die Be- richterstattungspflicht ist durch das Gesetz zur Einführung internationaler… …über Chancen (vgl. Abschnitt 2.1.3). Mit der Umsetzung der EG-Richtlinie Nr. 2004/109/EG durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) wird der… …Wertpapieren in Deutschland (§ 37v Abs. 2 WpHG). Nach § 315a Abs. 1 HGB, der aufgrund der IAS-Verordnung10 durch das BilReG in das deutsche Handelsrecht… …liegt ein organisierter Markt vor, wenn ein Markt von staatlich anerkannten Stellen geregelt und überwacht wird, regelmäßig statt- findet und für das… …den IFRS aufstellen. Für den Lagebericht gelten mangels einer eigenen Rege- lung durch das IASB weiterhin die gesetzlichen Berichtspflichten in § 289… …. Die Eigen- schaft ein Kreditinstitut zu sein, besteht unabhängig davon, ob eine Erlaubnis i.S.d. § 32 KWG für das Be- treiben der Geschäfte der BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …Ausgestaltung dieser Forderungen lassen die Ge- setze offen. Der fehlenden Konkretisierung haben sich das DRSC durch DRS 5 und DRS 5-10 und das Bun-… …zurückgreifen: – Für die Verständlichkeit des Risikoberichts ist eine einheitliche Begriffsverwendung zu wünschen. So unterscheidet das HGB zwischen… …Liquiditätsrisiken und Risiken aus Zah- lungsstromschwankungen, obwohl zwischen beiden Begriffen Überschneidungen bestehen. Das IDW und das IASB definieren… …i.S.e. downside risk ansieht. Derartige begriffliche Unschärfen erschweren nicht nur für die Adressaten das Verständnis, sondern auch für die… …Einblick in diese Vorgän- ge. Gerade die Bankenaufsicht, die das Ziel einer Sicherung der Marktdisziplin verfolgt, muss auf eine solche Offenlegungsangabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …besondere Aspekte auf, die bei der Aufstellung berück- sichtigt werden müssen:1140 í Ein Risiko, das aus der Sicht eines Konzernunternehmens bedeutend ist… …verpflichtend. Das Mutterunternehmen besitzt gem. § 315 Abs. 3 i.V.m. § 289 Abs. 3 HGB die Möglichkeit, den „eigenen“ Lagebericht mit dem Konzernlagebericht zu… …verschmelzen. Zu beachten ist dabei aber, dass bei Risiken, die den Konzern und das Mutterunternehmen in unterschiedlicher Weise betreffen, differenzierte… …Erläuterungen offenzulegen sind. Insofern muss für den Adressaten im- mer klar sein, ob der Konzern, das Mutterunternehmen oder beide gemeinsam betroffen… …schluss und Konzernlagebericht für das vergangene Konzerngeschäftsjahr zu erstellen; vgl. BÖCKING, HANS- JOACHIM/MÜßIG, ANKE (2003, Konzernlagebericht), S… …Geschäftstätigkeit in den Jahresabschluss aufgenommen werden bzw. nicht hinreichende Fakten für eine Aufnahme vorliegen. Doch selbst wenn das Risiko ex- plizit im… …Kreditinstituten in Deutschland220 instrumente erfolgen, ohne auf wesentliche sonstige Informationen verzichten zu müssen.1163 Um das Ziel einer ausgewogenen… …Gesetzgeber durch das BilReG ausgesprochen, denn die Verschiebung des Pro- gnoseberichts von § 315 Abs. 2 Nr. 1 HGB in den § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB i.d.F. des… …Chancen und Risiken auch in der formalen Struktur des Lageberichts zum Ausdruck gebracht.1166 Andere Teile der Literatur sowie das DRSC (in Form des DRS… …, sinnvoll eingesetzt, „dazu beitragen, das Gesamtbild der Risikolage deut- licher darzustellen und Redundanzen zwischen den verschiedenen Teilbereichen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Thesenförmige Zusammenfassung

    Dr. Marcus Zepp
    …Risiken von entscheidender Bedeutung. Das Risiko der Kapitalgeber ist i.d.R. umso gerin- ger, je höher die zum möglichen Verlustausgleich zur Verfügung… …Ermittlung eines Ratings) im Hinblick auf den Risikobericht betrachtet. Das Resultat dieser Untersuchung ist das Modell eines adres- satengerechten… …Anreiz zu geben, das Risikoverhalten der Kreditinstitute zu kontrollieren und durch ihre Anlageent- scheidung ggf. zu bewerten und damit Einfluss auf die… …treffen, die das Ziel der Marktdisziplin unterstützen. (12) Der Risikobericht als Teil des Lageberichts besitzt die vorrangige Aufgabe, seine Adressa- ten… …von sich teilweise überschneidenden Regelungen, die bei der Ausgestaltung des Risikoberichts Be- achtung finden müssen bzw. sollten. Das in dieser… …der Wirtschaftsprüfer in seinem Prüfungsbericht gegebenenfalls darauf aufmerk- sam machen muss, dass die das Kreditinstitut betreffenden DRS nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück