Aus der Reihe: "Electronic Commerce und Recht"
Erscheinungsjahr: 2009
Der Verfasser entwickelt tragfähige Vorschläge, wie die Betriebe mit intelligenten Hard- und Softwarelösungen ihre berechtigten Interessen wahren können. Schließlich werden zivilrechtliche Aspekte der in BGB und ZPO anerkannten elektronischen Formen beleuchtet sowie die Frage, wie die elektronische Abrechnung in den Kundenbeziehungen verankert werden kann.
A. Einführung
B. Originär elektronische Unterlagen in der Buchführung
C. Vorsteuerabzug aus elektronischen Rechnungen
D. Die digitale Betriebsprüfung
E. Die zivilrechtliche Anerkennung
Als gedrucktes Werk mit dem Titel Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung erschienen.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.