COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (15)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (22)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate Governance Instituts Praxis Bedeutung Anforderungen Management Ifrs Institut Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

339 Treffer, Seite 5 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Wissensmanagement

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …vorliegenden Buches Aspekte des Wissensma- nagement, dennoch trägt eine gesonderte Betrachtung dabei bei, das theoretische Konzept in die praktische Umsetzung… …überzuleiten und die Besonderheiten der 80 Prozent dabei zu berücksichtigen. Seien Ausgang nimmt das Wissensmanage- ment bei der Unterscheidung zwischen… …on auf das explizite Wissen jedoch nicht ausreichend. Vielmehr ist das implizite Wissen weiterzuentwickeln bzw. zu beeinflussen. Dieses hat ein… …Aspekte des Wissensmanagements im Rahmen der Tätigkeit bewusst berücksichtigt. Dabei ergeben sich Überschnei- dungen in der Praxis, womit das „abarbeiten“… …Internalisierung ist der Prozess, in dem gelerntes Wissen in „Fleisch und Blut“ übergeht. Dieses Wissen entlastet das Handeln von der Unsicherheit. Der Wissens-… …kein Mensch. Weiterhin soll die Grundlage, der erste Kontakt zum Thema Compliance, persönlich sein. Auf Gruppenebene geht es darum, die Idee, das Kon-… …Erfahrungsaustausch, insbe- sondere, wenn Menschen im Rahmen ihrer Ausbildung in das Unternehmen eintre- ten. Dies sollte die Compliance nicht unbewusst geschehen… …aus ihrer Sicht das Unternehmen prägen, nicht aus Un- ternehmensleitbildern in Hochglanzbroschüren. Entsprechend gilt es, praxisbezo- gene Anregungen zu… …entwickeln und gemeinsam mit der Zielgruppe zu diskutieren, womit ein fließender Übergang zur Internalisierung vorliegt. Das grundsätzliche Ziel der… …schaffen ist eine übliche Reaktion. Klare Regeln schützen vor dieser Entwicklung, nicht nur das Unternehmen, son- dern auch den betreffenden Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Risikoorientierte Prozessanalyse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ausschreibung wird durch die involvierten Unter- nehmensstellen in verschiedenster Weise Einfluss auf das Projekt genom- men. Es werden z.B. folgende… …wird, welches sich später auch um die Erteilung des Bauauftrages bewirbt oder mit einem Unternehmen in Verbindung steht, das sich um die Erteilung des… …Bauauftra- ges bewirbt, birgt dies die Gefahr einer vorsätzlichen Einflussnahme auf die obengenannten Faktoren. Hierdurch kann sich das planende Unternehmen… …Vorstellungen des Bedarfsträgers? � Wie und von wem wurden die vorgegebenen Mengen und Massen ermittelt und ist die Vorgehensweise und das Ergebnis plausibel und… …begünstigt und dadurch das Risiko eines unwirtschaftlichen Angebotspreises erhöht. Verantwortliche Stellen, z.B. Planer, Einkäufer, etc., können durch… …Auffällig- keiten zu erkennen: � Ist das Submissionsprotokoll nachvollziehbar und plausibel? � Ist der fristgerechte Eingang der Angebote nachvollziehbar? �… …Ungunsten des Bieters � Die angebotene Qualität wird nicht entsprechend gewertet und das Ange- bot als nicht vergleichbar bewertet. Vergabe 29… …Einbindung des Einkaufs di- rekt beauftragt. Auf diese Weise wird gegen das Prinzip der Funktionstren- nung verstoßen und ein regulärer Wettbewerb von… …eingehalten (im Angebot kalkulierte und beauftragte Leistungen, z.B. fest installierte Ge- rüste, Schutzkleidungen, Einhausungen etc.). � Das in der… …Ausschreibung geforderte Fabrikat wird durch ein minderwer- tiges ersetzt, für das der erforderliche Nachweis bzw. die Genehmigung nicht vorliegt. � Arbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fresenius SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …der Else-Kröner- Fresenius-Stiftung (EKFS), ihren Einfluss auf das Unternehmen aufrecht zu erhalten und gleichzeitig uneingeschränkt ihren… …zunehmend vor die Herausforderung, ihren Unternehmensanteil mit aufzusto- cken zu müssen und somit den Einfluss auf das Unternehmen aufrecht zu er- halten… …Apotheke und das Unternehmen auf die damals erst 21 jährige Else Fernau, wie Else Kröner hieß, über. In den folgenden Jahren entwickelte Else Kröner… …Verwaltungsrat, während ihr Mann das Amt des Stiftungsvorstandes ausübte. Mit dem unerwarteten Tod von Frau Kröner im Jahr 1988 ging die Stiftungs- organisation… …Beauftragte für humanitäre Projekte 1 Mitglied ___________________ 690 Die hier verwendeten Zahlen beziehen sich abweichend auf das Jahr 2014. Grund… …anderem in der Vermögensverwaltung und der Zuordnung der Erträge in das Stiftungsvermögen, in der Bestimmung der Mitglieder des Verwaltungsrats und in der… …Verwaltungsrat auch das jährliche Budget, welches zu Förder- zwecken bereitgestellt wird. In der Satzung wurde darüber hinaus vereinbart, dass sich der… …existiert ein passi- ves und zum anderen ein aktives Stiftungsengagement. Das passive Stiftungsengagement stellt die Wahrung des Lebenswerkes von Else… …einsetzte.695 Die zweite Komponente, das aktive Stiftungsengagement, stellt der Be- reich der aktiven Förderung im Sinne der Stifterin dar. Stiftungszweck ist… …medizinisch-humanitären Bereich ansiedeln lassen. Dabei beschränkt sich das Förderengagement nicht ___________________ 695 Vgl. EKFS. 696 Vgl. EKFS. Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Finanz- und Rechnungswesen

    Armin Weber
    …. Wesen dieses Prinzips ist es, dass sich die deutschen Krankenhäuser über zwei unterschiedliche Finanzmittelströme finanzieren. Die Leis- tungsträger, das… …Finanzierung der Investitionskosten trägt Großteils das jeweilige Bundesland. Nach § 1 Abs. 1 KHG verfolgt der Gesetzgeber damit den Zweck, Krankenhäuser… …betrieblichen Rechnungswesens. Das externe Rechnungswesen der Krankenhäuser unterschei- det sich grundsätzlich nicht wesentlich von dem anderer Unternehmen… …Kaufmannseigenschaft.11 Als Folge daraus muss für jedes Krankenhaus, für das eine eigene Budgetvereinbarung mit den Leistungsträgern abgeschlossen wird, ein eigener… …. Demgegenüber gilt die KHBV nicht für Krankenhäuser auf die das KHG nach § 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 keine Anwendung findet, wie beispielsweise Krankenhäuser im… …Krankenhäuser der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.12 6.3.2.2 Ausgewählte rechtliche Anforderungen an das Rechnungswesen und den Jahresabschluss… …KHBV keine Eingriffsmöglichkeit in andere Rechtsvorschriften haben. Als Folge daraus bedeu- tet das für Krankenhäuser in der Rechtsform einer… …Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung gem. Anlage 2 KHBV und den Anlagennachweis gem. Anlage 3 KHBV. Weiterhin verbindlich vorgeschrieben für das… …die KHBV, in einem nicht unerheblichen Maß durch das KHG beeinflusst. Im Krankenhausunternehmen ergeben sich auf Grund von Investitionszuschüssen für… …Passivierung einer entsprechenden Verbindlichkeit zu erfolgen hat. Die Auflö- sung des Sonderpostens für das verkaufte Anlagengut ist aber mittels Passivtausch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Planung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …6. Planung 107 6. Planung 6.1 Maßnahmen zur Bewältigung von Compliance-Risiken Bei der Planung für das CMS sollte die Organisation die… …Organisation sollte ferner – sicherstellen, dass das CMS die angestrebten Ergebnisse erzielt; – unerwünschte Effekte vermeiden, erkennen und reduzieren; –… …CMS, da man allzu schnell über das gewünschte Ziel hinausschießen kann. Unerwünschte Nebeneffekte können sich als Folge wirtschaftlichen Handelns… …für das CMS der Punkt 4.1 berücksichtigt, um Compli- ance-Risiken zu bestim- men? Wurden bei der Planung für das CMS die in 4.2 genann- ten… …und zu überwachen, um Schäden für das Unternehmen durch Haftungsfälle oder Schadensersatzklagen zu vermeiden, seien diese Schäden nun finanzieller Art… …oder das Image betreffend. Dazu gehört auch die Durchsetzung und Einhaltung ethischer Grundsätze. Das CMS beinhaltet Organisationsinstrumente, die das… …Wurden bei der Planung für das CMS die Grundsätze der guten Unternehmensfüh- rung gemäß 4.4 berücksich- tigt? 140 Hesselbach, aaO; ISSN 2192 bis 3515… …einen flexiblen Compliance-Ansatz, der die Defini- tion von unterschiedlichen für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Zielen erlaubt… …im Unterneh- men sind. Hier wird häufig über das Ziel hinausgeschossen. Es ist eine der größ- ten Herausforderungen, die unterschiedlichen Ziele im… …des Prinzips des Shareholder Value konsequenterweise zur Vernachlässigung anderer Stakeholder142. Natürlich muss es das Hauptziel eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Alexandra Langusch
    …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ gewählt. Zuerst möchte ich Allgemeines nennen, auf die… …Unternehmens. Das Konzept enthält sowohl Aussagen über tat- sächliche wesentliche Unternehmensdaten sowie über Ursachen- und Wir- kungszusammenhänge und über… …rechtliche Einflussfaktoren als auch die zu ergreifenden Sanierungsmaßnahmen. Das Konzept muss realisierbar sein.634 Da ein solches Sanierungskonzept… …Aufgabenverteilung zwischen Auftraggeber, Wirtschaftsprüfer und gegebenenfalls Dritten klar zu vereinbaren.635 Die Darstellung des Unternehmens umfasst die für das… …Unternehmen we- sentlichen Eckpunkte und Daten. In Abhängigkeit von ihrer Bedeutung für das Konzept zählen zu diesen Daten die rechtlichen und… …schätzen. Es ist ebenso das bestehende Geschäftsmodell im Ausgangsleitbild kritisch zu würdigen. 638 In der Praxis werden für die Analyse der Unterneh-… …dieser Reihenfolge entwickeln.640 Im Rah- men der Unternehmensanalyse ist das Krisenstadium, in dem sich das Unter- nehmen befindet, festzustellen, denn… …die Inhalte und Maßnahmen des Sanie- rungskonzepts bestimmen sich danach, in welchem Krisenstadium sich das Unternehmen befindet641. Insbesondere… …gesetzlichen Vertreter Gelegenheit haben, die gebo- tenen rechtlichen Konsequenzen zu ziehen, d.h. das Schutzschirmverfahren einzuleiten oder einen… …Insolvenzplan zu erstellen.643 Im Fall drohender Insol- venz besteht ein Insolvenzantragsrecht, das im Rahmen der Sanierung in Er- wägung gezogen werden sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Schweigen im Rechtsverkehr

    Eva Romatzeck Wandt
    …habe ich das Thema „Schweigen im Rechtsverkehr“ ge- wählt und mein Vortrag ist wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich auf die grundsätzliche Bedeutung… …Erklärung des Willens und es liegt somit keine Willenserklärung im juristischen Sinne vor. Das Schweigen erlangt nur in gesetzlich geregelten Ausnahmefällen… …oder sofern eine entsprechende Vereinbarung vorliegt Rechtswirkung. Im BGB kann das Schweigen als ablehnende oder als zustimmende Willens-… …erklärung wirken. Im geschäftlichen Verkehr ist das ablehnende Schweigen bei der Vertre- tung ohne Vertretungsvollmacht nach § 177 BGB und die sich daraus… …zwischenzeitlich unbeschränkt ge- schäftsfähig geworden, so kann er das Geschäft selbst genehmigen.842 Zustimmendes Schweigen ergibt sich nach § 151 BGB. Ein… …Verkehrs- sitte nicht zu erwarten ist oder darauf verzichtet wurde. Auch bei Schenkungen und Erbschaften gilt das Schweigen als Zustim- mung. Eine… …nehmigung als erteilt, wenn sie nicht vorher verweigert wurde.846 Ebenfalls bei einem Kauf auf Probe gilt das Schweigen als Billigung.847… …geführt worden sind und das Schreiben unmittelbar danach zugeht. Das Schreiben muss den Inhalt der Vertragsverhandlungen widergeben und durch ein… …festzuhalten, dass das Schweigen im Rechtsverkehr durchaus er- hebliche Auswirkungen haben kann. Problematisch kann sein, dass eine schweigende Zustimmung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Störfälle

    Prof. Dr. André Habisch, Dr. Michael Keppel, Patricia Franz, Joachim Ganse
    …...................................................... 165 3. Richte das Unternehmen neu aus................................................... 168 4. Finde zu einem neuen Gleichgewicht… …Krisenma­ nagement, das der zunehmenden Komplexität von Krisensituationen gerecht wird und langfristig das Fortbestehen des Unternehmens sichert, lässt… …die Krise als kol­ lektiver Lernprozess gestaltet werden, aus dem das Unternehmen gestärkt her­ vorgeht. So dient die Bewältigung einer Krise der… …übrigen erfolg­ reichen betrieblichen Wertschöpfungsprozesses handeln; oder dieser Prozess ist sogar als ganzer bedroht: dann befindet sich das… …, deren Moti­ vation fordern und fördern. Das Wort „Selbsterneuerungskraft“ benennt, wo der Ursprung der Kräfte zu verorten ist, nämlich im Unternehmen… …. Eine kritische Bestandsaufnahme ist Aus­ gangsbasis für jedwedes Agieren: Über welche materiellen und geistigen Res­ sourcen verfügt das Unternehmen… …Kapitalseite. Finanzströme in der Bilanz sind ein sicherer Indikator für das Aus­ maß und die Dauer des Krisenzustands. Die Bilanz gibt auch Hinweise auf die… …Fehlentwicklungen zu analysieren und das Unter­ nehmen wieder zu einer nachhaltigen Wertschöpfung zurück zu führen. Er hat die interimistische Autorität, doch kann… …nämlich das Unternehmen ein ineffizienter Kostgänger ist, dem sein Vertrauen zu schenken fahrlässig war – je weniger nach dem Eingriff davon übrig… …das Unternehmen nach der Krise ausschauen? Welche Unternehmensbe­ standteile sind essentiell und müssen gerettet werden? Welche sind für das Un­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Netzwerke im Handelsgesetzbuch

    Eva Romatzeck Wandt
    …habe ich das Thema „Netzwerke im Handelsgesetzbuch“ gewählt und habe den Vortrag wie folgt gegliedert: Einleitend gehe ich auf die Grundlagen zu… …ist die sog. Abschlussprüferrichtlinie236. Sie beschreibt das Netzwerk als eine breitere Struktur, die auf Kooperation nach mindestens einem der dort… …Abschlussprüfers werden durch § 319b HGB auf das gesamte Netzwerk samt nahe stehenden Personen237 übertragen. Wenn widerlegbare Tatbestände aus den… …Fällen die Möglichkeit der Entlastung, sofern das be- troffene Netzwerkmitglied das Prüfungsergebnis nicht beeinflussen kann242. In drei Fällen geht… …. Die Netzwerkkriterien sind in der Abschlussprüferrichtlinie definiert und umfassen z.B. das eindeutige Abzielen auf Gewinn- oder Kostenteilung oder… …319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 HGB. 246 Vgl. auch WPK Magazin 4/2010, Seite 44 ff. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 86 Das Vorliegen eines… …Netzwerks richtet sich nach der Art und Dauer des Zu- sammenschlusses und es kommt auf das Verfolgen von gleichgerichteten wirt- schaftlichen Interessen durch… …. Erfolgt das Zusammenwirken nur einmalig oder gelegentlich, gilt die Netzwerkdefinition nicht als erfüllt. Eine Netzwerkmitgliedschaft bringt mehrere… …berufsrechtliche Konsequenzen mit sich247. Formal ist die Eintragung in das Berufsregister bei der Wirtschaftsprüfer- kammer Pflicht für Prüfungsgesellschaften… …Ausschlussgründe aus Unabhängig- keits- und Befangenheitsregeln bei der Auftragsannahme und -abwicklung zu beachten. Weiter ergeben sich Auswirkungen auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern einer Aktiengesellschaft

    Alexandra Langusch
    …Damen und Herren, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Beraterverträge mit Aufsichtsrats- mitgliedern einer Aktiengesellschaft“ gewählt. Hierzu… …Aufsichtsrat ist das Kontrollorgan der Aktiengesellschaft. Er hat die Ge- schäftsführung zu überwachen.820 Daneben können seine Mitglieder auch be- ratend für… …das Unternehmen und den Vorstand tätig werden.821 Aufsichtsrats- mitglieder werden in der Regel von der Hauptversammlung gewählt.822 Ihnen kann für… …des Aufsichtsrats ab.“825 Somit räumt das Aktiengesetz grundsätzlich die Möglichkeit ein, dass weitere Verträge zwi- schen einem Aufsichtsratsmitglied… …Vorträge – Wirtschaftsrecht 246 Voraussetzung für die Wirksamkeit dieser Verträge ist – neben der Zustim- mung durch den Aufsichtsrat – das Vorliegen… …hierfür sind Wirtschaftsprüfer, Steuerbe- rater oder Rechtsanwälte. Zudem muss der Vertrag eine Verpflichtung betref- fen, die das Aufsichtsratsmitglied… …außerhalb seiner Tätigkeit im Aufsichtsrat erbringt. Es ergibt sich das Problem, dass der Vertrag über die Tätigkeit als Auf- sichtsratsmitglied ein… …jeden Aufsichtsratsmitglieds, für das Unternehmen Beratungsleistungen zu erbringen, die durch die Vergütung aus § 113 AktG abgegolten sind. Fraglich… …explizite Regelung bietet das Aktiengesetz nicht. Daher überrascht es nicht, dass sich der Bundesgerichtshof in den vergangenen Jahren mehrfach mit solchen… …Beraterverträgen auseinandersetzen musste. Der BGH urteilte in 2006, dass ein Vertrag, gem. dem das Aufsichtsratsmit- glied einer Aktiengesellschaft die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück