COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (19)
  • Family Business Governance (14)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Analyse internen Grundlagen Management deutsches Institut Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Compliance Arbeitskreis Instituts Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …Unternehmensstrategie, als Entwicklung zielbezogener Er- folgspotentiale, die richtigen Dinge getan werden sowie über das operative Geschäft die Dinge richtig getan… …von Risiken, sondern vielmehr um die Frage, in wieweit das operative Geschäft, auch unter volatilen Be- dingungen, die Finanzierung der Strategie… …seiner Teilbereiche, die durch eine Gegenüberstellung mit dem Gesamtrisiko als Basis für strategische Entscheidungs- grundlagen fungieren . Das Tolerierte… …identifiziert und bewertet und schließlich – gesammelt in Risikoberichten – an das Management kommuni- ziert . Die Ergänzung hierzu bildet die ganzheitliche… …Unternehmensführung systematisch zu erfassen, um diese im Hinblick auf das Ertrags-Risiko Profil zu beurteilen .122 Anschließend erfolgt die Bewertung der Chan- cen… …sich hieraus für das Ge- 121 Vgl . Hoyt & Liebenberg, 2011; S . 795, Ai et al ., 2012, S . 49; Brustbauer, 2016, S . 71 . 122 Vgl . Gleißner, 2015a, S… …Steuerungsmaßnahmen, die den identifizierten Handlungsspielraum ausnutzen, und das Gesamtrisiko anhand der definierten Strategieparameter auszurichten . Die… …ist das Abwägen von Erträgen und Risiken .123 Bedingt wird dies durch den im Unternehmen bestehenden Zielkonflikt, möglichst hohe Erträge, ohne… …das Unterneh- men mittels risikobasierter Informationen zu steuern, bedarf es zunächst der Er- mittlung des aggregierten Gesamtrisikos sowie der… …dem Unternehmen die Möglichkeit der Realisierung weiterer Gewinnpotenziale, falls die verfügbare Masse zur Risiko- deckung das Gesamtrisiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …zeichnet das Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht. Ziel ist es, die haf- tungsrechtlichen und strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und… …sich für jeden Einzelfall eine andere Möglichkeit der optimalen Krisen- bewältigung. Das Unternehmen sollte im Idealfall mit einem verbesserten Ge-… …und es werden Möglichkeiten und Grenzen der Insolvency Compliance dargestellt. 1.1 Beispiele aus der Praxis Im Vorfeld der Insolvenz ist das… …Umstrukturierungen kann der Bestand gesichert werden. Eine Insolvenz stellt allerdings in jedem Fall einen erheblichen Einschnitt in das Unternehmen dar, mit… …weitreichenden Folgen für Kunden, Lieferanten, Kapitalge- ber und nicht zuletzt das Personal. Verletzungen insolvenzspezifischer Compli- ance-Pflichten und deren… …Staatsgarantien ausgestattet war, wurde kein Insolvenzantrag gestellt. Das Insolvenzverfahren wur- de durch weitere öffentliche Garantien vermieden und die Bank am… …Insolvency Compliance von der Private Insol- vency Compliance. Für Unternehmen ist ausschließlich das Regelinsolvenzverfah- ren zugänglich. Bei Verbraucher-… …und Kleininsolvenzen sieht die Insolvenzordnung dagegen in den §§ 304 ff. InsO ein vereinfachtes Verfahren vor. Auch das in den §§ 286 ff. InsO… …unberücksichtigt.384 Ein Insolvenzverfahren betrifft allerdings nur das Vermögen der Gesellschaft. Die Pflichten der Körperschaft (korporativen Pflichten) bleiben… …Mechanismen zur Abwendung der Kri- se zur Verfügung. Dabei wird regelmäßig das Management verpflichtet, die am Kapital beteiligten Personen (Shareholder)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …Strafgesetzbuches (StGB) und den Vorgaben zur Geldwäscheprävention nach dem „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“, kurz Geldwäschegesetz… …(GwG)193 formuliert. Ersteres be- straft Verstöße gegen das Verbot der Geldwäsche und richtet sich an natürliche Personen, letzteres dient der Prävention… …Anforderungen im GwG196 formuliert. In der Praxis wird die Geldwäsche in drei Phasen eingeteilt: ___________________ 193 Gesetz über das Aufspüren von… …Compliance - Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 196 Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren… …wie Immobilien, die sich kurzfristig verkaufen lassen. Ist das Geld in den Finanz- und Wirtschaftskreislauf geflossen, versucht der Täter die Herkunft… …des Vermögens durch weitere Maßnahmen zu verschleiern („Layering“). Dazu schiebt der Täter das Geld in einer Vielzahl von Scheingeschäften hin und her… …das Geld nunmehr wie rechtmäßig erlangtes Vermögen nutzen. Das Geld ist in den Wirt- schaftskreislauf integriert. 1.2 Überblick Geldwäschegesetz… …Risiken liegen.197 Die geldwäscherechtlich Verpflichteten müssen daher grundsätzlich jede Ge- schäftsbeziehung und Transaktion individuell auf das… …die betroffenen Unternehmen selbst definieren. Das GwG gibt lediglich vor, dass die Maßnahmen dem Risiko des Einzelfalls angemessen sein müssen. Nur… …einheitlicher Compliance- Maßnahmen empfiehlt es sich, den Bereich der Geldwäscheprävention in das all- gemeine Compliance-Management-System (CMS) zu integrieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Von der Erkenntnistheorie zur Ethik von Big Data und maschinellem Lernen

    Dr. Wolfgang Pietsch
    …Ethik von Big Data und maschinellem Lernen 103 1. Einleitung Maschinelles Lernen, große Datensätze und Philosophie. Wie passt das zusammen? Viele… …Leser werden sofort an ethische Fragen denken, zum Beispiel inwieweit das uneingeschränkte Sammeln von Daten in sozialen Medien mit Prinzipien der Pri-… …mende Verwendung von digitalen, opaken und automatisierten Formen der Prüfung nach sich ziehen mag, das heißt wenn eine Vielzahl von Entscheidungen, bei-… …, beispielsweise was das induktive Vor- gehen oder die Rolle von Kausalität betrifft. All diese Überlegungen zeigen letzt- lich, dass datenintensive Wissenschaft… …explanation at all.” (2008) Anderson beschwört das Ende der Theorie in den Wissenschaften und damit die Abkehr von traditionell hypothesengeleiteter Forschung… …Kenneth Cukier, Daten-Redakteur beim Economist, verschiedene grundlegende Verände- rungen im Zusammenhang mit datenintensiver Wissenschaft. Demnach ist das… …wichtigste Merkmal moderner datenintensiver Ansätze das Suchen nach Mustern oder Korrelationen in den Daten und nicht mehr nach kausalen Zusammenhängen wie… …wird abgelehnt, nicht zuletzt mit Verweis auf das Induk- tionsproblem, also die weitgehend ungelöste Frage einer Rechtfertigung von Induktionsschlüssen… …. Kreativität und Intuition sind demzufolge für das Aufstellen von Hypothesen unverzichtbar, was eine Algorithmisierung und Automatisierung des… …das mensch- liche Gehirn mit seinen vernetzten Neuronen zum Vorbild nehmen. Eine Modellie- rung im Rahmen von abstrakten Symbolen und allgemeingültigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …33 3. Rahmenwerk für ein Risiko- managementsystem (RMS) In den USA hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission… …Inhalten das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal Control – Integrated Framework (COSO-Report) . September… …1992 . 7 vgl . zu den Inhalten das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal Control – Integrated Framework… …Definition des RMS nach COSO berücksichtigt einige grund- legende Konzepte, wonach das unternehmensweite Risikomanage- ment 8 vgl . zu den folgenden Inhalten… …das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Frame- work . September 2004… …berücksichtigt wird, • unternehmensübergreifend angewandt wird – auf jeder Ebene und in jeder Einheit – und das organisationsweite Risikoport- folio reflektiert… …Sicherheit zu gewährleisten und • ausgerichtet ist auf das Erreichen von Zielen in einer oder meh- reren zusammenhängenden Kategorien . Ereignisse können… …Ereignisse, die das Erreichen von Zielen fördern und zur Wertschöpfung bzw . Werterhaltung beitragen . Führungskräfte nut- zen Chancen im Zuge ihres… …, bestimmte Risikomanagement- Komponenten einzurichten und alle organisatorischen Einheiten im Unternehmen einzubeziehen . Das Konzept des RMS-Rahmenwerks… …(RMS) konkrete Ausgestaltung und Umsetzung des RMS ist unter Beach- tung der unternehmensspezifischen Besonderheiten vorzunehmen . Das RMS hat vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen

    Malte Passarge
    …internationalen Geschäftspartnern und Behörden darzustellen. Durch ein Compliance-Zertifikat kann das Unternehmen gegenüber seinen Ge- schäftspartnern und dem… …einigen ausländischen Rechtsordnungen (insbesondere UK Bribery Act 2010 oder SOX)653 sieht das deutsche Recht keine gesetzliche Regelung zur… …, etwa Erleichterungen bei einer Selbstreinigung nach festgestellten Com- plianceverstößen, vgl. § 125 GWB. Auch das neue Transparenzregister (§18 ff… …in Italien das Decreto Legislativo n. 231/2001, siehe ausführlicher zu den Regelungen im einzelnen Passarge, M./Behringer, S.: Handbuch… …Compliance International, Berlin 2015. Malte Passarge 364 GWG) gewährt Erleichterungen, oder auf Landesebene das Hamburgische RfW (Register zum Schutz… …fairen Wettbewerbs)654, das in § 12 ausdrücklich Erleichte- rungen bei Vorhandensein eines Compliance-Zertifikates vorsieht. Ein Compliance-Zertifikat… …kann und soll das Signal aussenden, dass das CMS den tatsächlichen rechtlichen Anforderungen genügt und vom Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst… …von Straftaten aus dem Unternehmen heraus erfüllt hat, haftet sie nicht. Kommt es bei einem zertifizierten Unternehmen zu einem Vorfall, so kann das… …München657 im Bereich der Vorstandshaftung das Fehlen von effizienten Compliance-Strukturen als haftungs- begründend festgestellt wurde, fehlte bislang als… …gestaltet sein muss, um einen Bußgeldrabatt zu er- reichen. Dazu muss das Unternehmen ein effizientes Compliance-Management in- stalliert haben, das auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Themengebiets ergibt sich durch die große Anzahl der Aufgabenträger, die sich mit IT-Compliance in der einen oder anderen Weise beschäftigen. Das reicht vom… …vorgestellt. Des Weiteren wird ein Prozess dargestellt, der darauf abzielt, die für das Unternehmen gültigen spezifischen IT-Compliance-Anforderungen zu erken-… …die Erreichung von IT-Compliance muss man sich insbesondere an den Zielen der IT-Sicherheit orientieren, ein Fachgebiet, das schon soweit ausgereift… …Daten sollen nur dem hierzu autorisierten Benutzer zur Verfügung stehen. Das System muss die Vertraulichkeit der Daten schützen, seien es nun Ge-… …regulatorischen Anforderungen im Bereich der IT-Compliance beziehen sich in der Regel auf bestimmte Sicherheitsziele. So verlangt z.B. auch das Bundesdaten-… …, FAIT 2, FAIT 3 und FAIT 4 zielen dagegen auf die Integrität und Verfüg- barkeit der Rechnungsdaten ab und die Mindestanforderungen an das Risikoma-… …Sicherstel- lung der Wiederanlauffähigkeit und das Vorhandensein entsprechender Notfallplä- ne. Zum Ende des Jahres 2017 wurden die Mindestanforderungen an… …das Risikoma- nagement für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (kurz MaRisk) durch die sog. „Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT“ (BAIT)… …Auslagerungen von IT-Dienstleistungen • Zuordnung der gängigen Industriestandards, an denen sich das Unter- nehmen orientiert, auf die Bereiche der IT •… …sowie an der Risikosituation zu orientieren. Ein Datenmanagement und eine entsprechende Überwachungsstruktur müssen eingerichtet werden, damit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …, welches das Unternehmen ohne Gefährdung seines Fortbestands tragen kann ■ Risikotoleranz: maximal tolerierte Abweichung in Bezug auf die angestrebte… …umzusetzen, muss zu- nächst festgelegt werden, was für das Unternehmen eigentlich als bestandsbedrohend angesehen werden muss . Traditionell wird dabei auf… …durch ein Ratingverfahren ein- geschätzt wird .94 Je schlechter also das Rating des Unternehmens ist, desto teurer werden die Konditionen und desto… …geringer fallen in der Regel auch die Kreditlinien aus . Wird ein kritisches Rating unterschritten, sind Kreditgeber vielleicht gar nicht mehr bereit, das… …Kreditkündigungsmöglichkeit . Es ist damit für das Unter- nehmen zu analysieren, inwieweit solche ( financial) Covenants bei wesentlichen Kreditverträgen existieren und welche… …, wenn 1 . das Eigenkapital verzehrt wird (Überschuldung), oder 2 . bei einer drohenden Illiquidität, weil a . Kreditvereinbarungen (Covenants)… …verletzt werden, die eine Kündigung der Kredite zur Folge haben können oder b . für die Finanzierung erforderlichen Mindestanforderungen an das Rating… …Insolvenzwahrscheinlichkeit (bzw . das Zielrating) . Da schon aufgrund der Restriktionen seitens der Gläubiger für die Sicherstellung der Finanzierung im Allgemeinen ein… …B-Rating (p ungefähr 5 %) notwendig ist, wird sich die Risikotragfä- higkeit höchstens auf dieses Niveau beziehen, d . h . bezogen auf das Mindestrating von… …berechneten Maximalverlust ( freie Risikotragfähigkeit) auslösen . Es ist damit nicht erkennbar, mit welcher Wahrscheinlichkeit das vorgegebene Mindestra- ting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution

    Oliver Dieterle
    …in öffentlichen Institutionen. Das IPPF enthält zwei Teilbereiche von Standards, die Attributstandards einerseits und die Ausführungsstandards ande-… …erfolgt durch die Geschäftsleitung bzw. das Überwachungsorgan. Der Leiter der In- ternen Revision muss die Geschäftsordnung regelmäßig überprüfen… …. 64 IPPF, 2017. Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution 50 Die Geschäftsordnung legitimiert das Vorgehen… …gute Grundlage auch für die Geschäftsordnung, weil darin der Auftrag der Internen Revision beschrieben wird, nämlich das Interne Kontrollsystem, die… …Führungsüberwachungsprozesse und das Risikomanagement zu prüfen. In den seltensten Fällen wird im öffentlichen Bereich ein umfassendes Risi- komanagement vorzufinden sein und… …Informationsrecht sollte auch das Recht zur Teilnahme an Besprechungen und Qualifizierungsmaßnahmen sowie zur Einsichtnahme in Unterlagen sowie den Zugriff auf… …ganzheitlichen Prü- fungsaussage, z. B. zur Qualität der Aufgabenerledigung, zu kommen. Auch das Thema Korruptionsprävention und -bekämpfung kann zum… …(IKS) und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. (2) Das Prüfrecht der Internen Revision umfasst auch die… …anerkannten Standards des DIIR durchgeführt. Die Grundsätze und Standards gehen in das Revisionshandbuch ein. 2. Aufgabenabgrenzung zu anderen Bereichen… …öffentlichen Institution 56 (2) Die Leitung der Internen Revision informiert die Leitung und das Aufsichtsor- gan mindestens jährlich schriftlich oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Spezielle Revisionsansätze

    Oliver Dieterle
    …Umgang mit Gefahren aufgrund von Korruption und dolosen Handlungen sollte dabei idealerweise in einer Weisung geregelt werden. Das Vorgehen bzw. die… …. durchgeführt. Das Erfordernis für entsprechende Maßnahmen ergibt sich unmittelbar aus der Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention in der… …konkreten Einzelfällen Das KPB-Team kann aufgrund von Hinweisen, Auffälligkeiten oder im Rahmen der Amtshilfe für die Staatsanwaltschaften tätig werden… …Information der Organisationsleitung erforder- lich erscheint, berichtet das KPB-Team unverzüglich der Leitung der Internen Revi- sion. Kommt die Prüfung… …an das In- terne Kontrollsystem festgelegt, um dolose Handlungen zu vermeiden. Dem KPB- Team obliegt die Pflege und Weiterentwicklung des… …und -bekämpfung (KPB) 319 5.1.5 Aktivkontrollen durch KPB-Team Aktivkontrollen sind durch das KPB-Team durchzuführende Prüfungen des Internen… …Kontrollsystems. Sie dienen einerseits der Identifizierung von Korruptionsrisiken und liefern Erkenntnisse, inwieweit das Interne Kontrollsystem zur Risikominimie-… …schriftlich festgehalten und der Leitung der Internen Revision zur Zustimmung vor- gelegt. Die Prüfungsthemen werden jeweils in der zweiten Jahreshälfte für das… …Konzepterstellung und Freigabe Durch das mit der Durchführung einer Aktivkontrolle beauftragte Prüfungsteam ist zu Beginn der Prüfung ein Konzept zu erstellen. Für… …die inhaltliche und formale Richtigkeit des Konzeptes ist das Prüfteam verantwortlich. 286…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück