COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (19)
  • Family Business Governance (14)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Unternehmen Controlling Compliance internen Rechnungslegung PS 980 deutschen Prüfung Risikomanagement interne Deutschland Analyse Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …66 Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanage­ ment und Controlling Karsten Findeis 1 Einleitung Das… …Risikomanagement und das Controlling weisen eine Vielzahl von Gemeinsam- keiten auf . In der Praxis wird das Risikomanagement auch durch Controller und nicht von… …berücksichtigt wurden . Die Ursachen der identifizierten Planabweichungen stellen also Risiken dar, die vom Controlling an das Risikoma- nagement zwecks Abgleich… …mensentwicklung im Rahmen der Planungs- und Budgetierungsprozesse . Sofern nicht das Risikomanagement, sondern das Controlling selbst unsichere Annahmen für die… …Abschätzung der Zukunft trifft, sollte dies ebenfalls vom Controlling an das Risikomanagement kommuniziert werden .51 Risikobewertung – qualitativ /… …quantitativ Das Controlling arbeitet in seinen Planungen stets nur mit quantitativen Daten (Zahlenwerte) . Dahingegen werden im Risikomanagement die Risiken… …durch das Controlling selbst getroffen, so er- folgt die Bewertung der Risiken direkt im Planungs- und Budgetierungsprozess: Ist der Planwert festgelegt… …Rückstellungen Das Controlling betrachtet Rückstellungen als „Maßnahmen“, die das Risiko reduzie- ren, da sie bereits mit Ihrer Verbuchung die GuV als Aufwand… …Schadeneintritts beglichen werden können . Das Risiko selbst bleibt jedoch trotz Rückstellungsbildung in seiner Höhe unverändert . Diese Betrachtungsweise sichert… …, dann besteht nach der Logik des Controllings nur noch ein Restrisiko von 0,5 Mio . EUR . Dies hat dann oft- mals zur Folge, dass das Risikothema sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …Internal Auditors (IIA) der ver- gangenen Jahre an, fällt auf, dass das einzige branchenspezifische Komitee das Public Sector Committee war, das besondere… …Regelungen für die öffentliche Hand publiziert hat. Und das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) verfügt über zwei Arbeits- kreise, die sich mit… …Institutionen. Daneben gibt es am Markt vielfältige Schulungsangebote für In- terne Revisoren in der öffentlichen Verwaltung. All das deutet darauf hin, dass die… …, nicht aber den nationalen Regularien der Bundesrepublik Deutschland unterliegen (z. B. das Europäische Patentamt in München). Eine begriffliche… …Beteiligung erfüllt werden soll. Geht der Bund eine Beteiligung ein, so hat er zunächst – wie jeder private Anteilseigner – ein Interesse daran, dass das… …Unterneh- men gut und seinem Interesse entsprechend geführt wird. Hierfür bedarf es eines Regelwerks, das Standards guter Unternehmensführung mit… …öffentlichen Verwaltung 17 1.2 Internationale Definition der öffentlichen Verwaltung Das IIA hat eine eigene Definition für die öffentliche Hand vorgelegt… …. Dabei wird ein Modell verwendet, das einen stufenweisen Übergang vom Kerngeschäft der öf- fentlichen Hand in Richtung der privaten Wirtschaft darstellt… …. Zum Kern gehört alles das, was als unmittelbare Verwaltung auf Ebene von Bund, Land und Kommune angesehen werden kann. Der nächste Ring enthält die… …Verwaltung rechen- schaftspflichtig? – Werden die Leitung und das Aufsichtsgremium der Organisation mehrheitlich von der unmittelbaren oder mittelbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …wurde und ob das Unternehmen dieses Gesamt- risiko auch tragen kann oder ob sein Fortbestand bereits gefährdet54 ist . Aus dem Gesamtrisiko ist hierzu… …die mögliche Auswirkung auf das Risikodeckungspotenzial und die Zahlungsfähigkeit abzuleiten, denn nur wenn diese erfüllt sind, kann eine Insolvenz55… …vermieden werden . Damit die Bedrohungslage für das Unternehmen nicht überschätzt wird, sollten als Risiko nicht nur im engeren Sinn die Gefahren, sondern… …Planwert aus . 57 Das bilanzielle Eigenkapital dient der Abdeckung von Verlusten . Es wird gemindert, sofern der Eintritt von Risiken zu einem Verlust in… …der GuV führt . Wird das bilanzielle Eigenkapital durch die Verlustdeckung vollständig aufgezehrt, dann hat dies eine bilanzielle Überschuldung zur… …Risikotragfähigkeit darge- stellt . Im Gegensatz zur Risikotragfähigkeit bezeichnet die Risikotoleranz nicht die maximale Abdeckung von Verlusten, sondern das… …individuelle Höchstmaß an Risi- ken, das ein Unternehmen bereit ist einzugehen, um seine Geschäftsziele zu errei- chen . Für die Überprüfung, ob die… …Zahlungsfähigkeit des Unternehmens bedroht ist, ist das zukünftige Rating zu betrachten . Unter Rating versteht man die risikoorientier- te Beurteilung der… …externes Rating berechnen .59 D . h . es wird auf Basis der Erfolgs- und Risiko- faktoren ermittelt, ob das Unternehmen auch in der Zukunft seine… …Verbindlichkeiten (Zinsen und Tilgungsraten) vollständig und termingerecht zurückzahlen kann, also wie hoch das künftige Kreditausfallrisiko ist . Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Kontrollsystem risikom anagem ent com pliance m anagem ent 15 „Das Ist Das GeheImnIs Des FortschrItts“ Hermut Kormann* Professor Hermut Kormann… …Familienunternehmen im Ver- gleich zu Publikumsgesellschaften? Das Familienunternehmen ist nicht an die homogene Zielstruktur der Pu bli­ kumsgesellschaft gebunden… …ist ungleich größer als die von Familienunter neh men. Aus der Logik des Familien unternehmens hat das Ziel Nachhaltigkeit eine ganz andere… …Mitarbeitern. Allerdings ist das von Fa­ milienunternehmen zu Familienun­ ternehmen unterschiedlich. Ich un­ terscheide einmal zwischen „gebore­ nen… …nicht so schnell. Um dort die Werte zu entwickeln braucht es lange Zeit. Um über Generationen überleben zu können, braucht das Familienunter- nehmen… …in Familien­ unternehmen der Fokus auf der Frage, wie die Governance einen Beitrag zur Verbesserung der Unternehmens­ stra tegie leisten kann. Das… …nance zu sichern. Die Familie ist der In­ teressenträger, der darauf achtet, dass die Governance funktioniert. Genau das fehlt bei… …das tut, was man tun sollte. So versucht die Familie sich vor Fehlentscheidun­ gen des Managements zu schützen. Das sieht man allein an den weiter… …weniger als die Hälfte der Familienunternehmen scheitern wür­ den. Apropos: Ich habe die Vermutung aufgrund vorläufiger Erhebungen, dass das… …KGaA immer noch das „Sagen“ haben kann, ist einer der Beruhigungs­ pillen in der Gestaltungsberatung. Eine wichtige Entscheidung, die auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …die Bilanzskandale zu Beginn des Jahrtausends wurde das Enforcement-Verfahren durch eine unabhängige Prüfstelle als dritte Säule der Überwachung der… …mit einem konkreten Anforderungs- und Tätig- keitsprofil. Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz 2015, die Abschluss- prüfungsreform 2016 und das… …durch die Trennung von Management und Kapitalgebern (Eigentümer, Gläubiger). Durch seine Nähe zum Geschäft hat das Management in der Regel eine bessere… …Information birgt das Risiko, dass das Management andere Zielesetzungen als der Eigentümer verfolgt, ohne dass letzterer dieses erkennt.222 Dem Schutz der… …Prüfstelle für Rechnungslegung bzw. die Bundesanstalt für Finanzdienst- leistungsaufsicht. Kodifiziert sind diese Pflichten in einer Vielzahl von Normen. Das… …werden.226 2.2 Umfang und Inhalt der Buchführungspflicht Der handelsrechtliche Buchführungsbegriff umfasst nicht nur das Führen der Bü- cher (§ 238 HGB)… …unbestimmter Rechts- begriff erst durch das Zusammenspiel von Rechtsprechung, Wissenschaft und Pra- xis konkretisiert werden.229 ___________________ 224 Vgl… ….: Bilanz-Handbuch, 5. Auflage, München 2015, S. 126f. 226 Vgl. Petersen, K./ Zwirner, C.: Rechnungslegung und Prüfung im Umbruch: Überblick über das neue… …faltspflicht (§93 Abs. 1) des Vorstandes.236 Ferner verlangt das Aktiengesetz expli- zit geeignete Maßnahmen damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende… …. • Sicherung der Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtli- chen Vorschriften. 3 Aufstellungs- und Feststellungspflichten 3.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …Ein- fluss hat Ihren Erkenntnissen zufolge die Eigentümerfamilie auf das Innovations- geschehen in Familienunternehmen? Das Innovationsvermögen von… …Output. Das Innovationsmanagement ist also effizienter. Die Ergebnisse unserer Stu- dien zeigen, dass die Eigentümerfami- lien häufig einen guten Blick… …Überhand nehmen. Zudem unterstützen die Eigentümer- familien das Top-Management bei In- novationsvorhaben und nehmen auch in schwierigeren Zeiten keine… …Budget- kürzungen vor. Man könnte die Investi- tionen dieser Anteilseigner als „gedul- diges Kapital“ bezeichnen. Das führt zu einer Kultur, in der die… …radikalen Innovationen bzw. der Bewältigung von sogenann- tem disruptiven Wandel. Damit sind zum Beispiel das Einführen ganz neuer Geschäftsmodelle oder… …, die Digitali- sierung würde schon irgendwie wieder vergehen. Da beobachten wir eine Un- fähigkeit, das Problem zu erkennen und rechtzeitig nach… …. Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass Familienunternehmen innovativer sind, wenn die Familie an gut zusammen hält. Das bedeutet keineswegs, dass es… …319 „Ein Familienmanager bildet das Bindeglied zwischen dem Fami- lienunternehmen und der Familie.“ Familienrat nicht direkt einmischen. Aber… …Abstimmung werden dann an den Bei- rat weitergegeben und beeinflussen so dann auch die Unternehmensstrategie. Das kann sehr hilfreich sein, vor allem wenn… …nikation der Familien- angehörigen untereinander. Sie steht als zentrale Ansprechperson zur Ver- fügung. Das hat für die Anteilseigner von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …Jahre des IASB, wie das Rahmenkonzeptüberarbeitung oder das Post-Implementation Review (PIR), ist erkennbar, dass alternative Auffassungen zur… …Gebieten. Selbst das IASB musste hierzu bis 2008 noch umfassende Diskussionen führen. Ursache hierfür ist die Natur des Goodwills, die schwer zu greifen… …Vermögenswert bewertet werden. Selbst das FASB sagte 2017 hier- zu: „To reach a consensus on goodwill amortization, fundamental questions re- garding the nature… …santerweise selten im Schulterschluss mit einem anderen sachlich verbundenen Thema, das dem Jubilar stets am Herzen lag, verknüpft: Die Materiality in der in-… …Bilanzierungsregelungen und die Deduktion über- geordneter Prinzipien waren noch nicht ausgeprägt. Das Vorgehen blieb induktiv. So kam es zu einem Nebeneinander von… …1936 das CAP (Committee on Accounting Procedure), das ARB (Accounting Research Bulletins) erließ. Die SEC, Investoren und Banken waren nach der… …anzukurbeln und das Ver- trauen der Investoren in den Kapitalmarkt zu stärken.14 Die ersten Veröffentlichun- gen der AIA und des CAP zeigten daher eine frühe… …Wahlrechte, so dass der Eindruck entstand, dass das CAP zu sehr die damalige Bilanzierungspraktik rechtfertigte.18 Zudem wurde nach Überwindung der… …kritisiert:19 Die dynamische Bi- lanztheorie führe dazu, dass die Bilanz nicht das Vermögen zum Stichtag zeige, sondern zum „Zahlungsspeicher“ werde. Das… …werden. Die Kritik an dem CAP führte 1959 schließlich zur Ablösung durch das APB (Ac- counting Principle Board). Um einen prinzipienorientierten Aufbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …83 Kartellrechtliche Compliance von Miriam le Bell 1 Einleitung Das Kartellrecht spielt in der Compliance-Praxis seit Jahren eine… …elementare Rolle. Ein Grund hierfür ist die Tatsache, dass schon ein einziger Kartellrechtsverstoß zu kaum kalkulierbaren Konsequenzen für das betroffene… …kann es zu Erfolgsmeldungen und damit zu Lob, Boni und Karrie- reentscheidungen zugunsten des Handelnden bzw. des Verantwortlichen führen. Das… …Kartellverbot ist auf EU-Ebene in Art. 101 AEUV und in Deutschland in §1 GWB geregelt. Das Risiko eines Verstoßes gegen diese Vorschriften besteht bei einer… …unterschreiten.156 Nur in be- sonderen Fällen wird hier eine Freistellungsmöglichkeit angenommen.157 • Verbot des Online-Handels: Abreden, die das gänzliche Verbot… …an Wieder- verkäufer enthalten, Produkte oder Dienstleistungen über das Internet anzu- bieten. Auch dies wird vom Bundeskartellamt bislang als… …Verhaltensweisen gleichstehen. Es braucht also keine schrift- liche Kartellvereinbarung o.ä. zu geben, damit das Kartellverbot greift. 2.2 Weitere… …Marktmachtmissbrauchs- verbote sein. Vielmehr spielt die Unternehmensgröße für das Vorliegen einer ent- sprechend marktstarken Stellung keine Rolle. Entscheidend kommt es… …kommt auch die Abschöpfung des erzielten wirtschaftlichen Vorteils in Betracht, wozu in Deutschland sowohl das BKartA als auch Wirtschafts- und… …Verbraucherorganisatio- nen grds. berechtigt sind, §§ 34, 34a GWB. Kartellrechtliche Compliance 87 (nachfolgend nur: „Kommission“) als auch das BKartA haben für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Viele Unternehmen agieren in einem Marktumfeld, das einem laufenden Wandel unterliegt. Treiber im eher mittel- bis langfristigen… …eindeutig definierten Kriterien für die Leistungs- bestätigung („Werke“) übernehmen, welche das beauftragende Unter- nehmen nicht als eigene Kernkompetenz… …Flexibilisierungs- instrumente ein umfangreiches Regelwerk aufgebaut, das von den agieren- den Unternehmen und Personen einzuhalten ist. Aufgrund missbräuchlicher… …Gestaltungsformen beim Einsatz von externen Mitarbeitern und Werkverträ- gen haben Medien, Gewerkschaften und die Politik das Thema aufgegriffen. Zusätzliche… …zunehmend eingeschränkt. Verstöße gegen das geltende Regelwerk sind strafbewehrt und können für das Unternehmen, aber auch für die handelnden Mitarbeiter, zu… …Thema im eigenen Unternehmen bei- zutragen und Haftungsrisiken zu vermeiden. Die Gestaltung des Leitfadens wurde auf das deutsche Recht zum Zeitpunkt der… …Erarbeitung abgestellt. Im Ausland ist auf die jeweils geltenden recht- lichen Rahmenbedingungen zu achten. Ebenso ist zu berücksichtigen, dass für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …ment systeme (RMS) aufgebaut wur- den, die weder methodisch noch prozessual in die bereits vorhandene Unterneh- menssteuerung und das Controlling… …, während die Chancen möglicher Um weltent wicklungen oder von Managemententscheidungen nicht weiter betrach- tet wurden . Als Konsequenz steht das RM… …Ansätzen des RM in das Controlling einen vielversprechenden Lösungs- an satz . Sowohl das Controlling als auch das RM unterstützen letztendlich das Ma-… …nagement bei der Erreichung der Unternehmensziele . Während das Controlling z . B . 33 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 65 ff . 34 vgl . Kajüter 2009, S… …und Controlling durch geeignete Analysen und Prognosen die Entscheidungsqualität des Manage- ments verbessern soll36, versucht das Risikomanagement… …Risikomanage- ments in das Controlling zahlreiche Vorteile . Jedoch ist es derzeit unklar, inwieweit die Integration von RM und Controlling in der… …insbeson dere von Aufgaben der Risiko identifikation, -bewertung und -kommunika- tion durch das Controlling lässt sich durch folgende Argumente… …Controlling lässt sich auch aus dem KonTraG herlei- ten, das das betriebliche Controlling als wesentliches Element eines RMS betrach- tet . 36 vgl . u . a… …. 40 vgl . Gleißner und Kalwait 2010, S . 29 ff . 58 Ute Vanini Insbesondere das Risikocontrolling als Teilbereich des Risikomanagements lässt sich… …unterschiedlich in das Controlling integrieren:41 ■ Es findet keine Integration von Controlling und Risikocontrolling statt . Die voll- ständige Trennung scheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück