COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (24)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (8)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Arbeitskreis Praxis Rechnungslegung Ifrs Bedeutung Institut Fraud internen deutschen Governance Prüfung Corporate interne Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall

    …Entscheidungen, die ein Krisenstab auf einer geringen Informationsbasis treffen muss, oft besser als ein stundenlanges Warten auf fehlen- de Informationen . Das… …das Potenzial für individuelle oder kollektive Entscheidungsfehler zu verringern.“ 4 Die Grundlagen der „Strategischen Entscheidungsfindung“… …Dokumentation erstellt . 4 DIN EN ISO 22361 Kap . 7, Abs . 7 .1 ., S . 36 . 57 7. Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall Stufe II Das… …strukturierte Vorgehen ist den Stabsmitgliedern bekannt . Der Führungsrhyth- mus ist in den Stabsunterlagen enthalten und eingeübt . Es erfolgt das Üben diverser… …wenden . 7.3 Dilemmata, Verzögerung und Vermeidung von Entscheidungen Das Kapitel beschreibt die besonderen Schwierigkeiten, die sich bei der Entschei-… …„Generalist“ und der „Hand- buchlektor“ . Die Aufgabe des Generalisten ist es, einen Gesamtüberblick über das Unternehmen zu bewahren und zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Organisationen ist die Überwachung an die Interne Revision delegiert. Diese ist also ein Instru ment der Geschäftslei- tung, das bei der Überwachungsaufgabe… …der Geschäftsleitung Steuern ÜberwachenPlanen Abbildung 1: Führungsfunktionen der Geschäftsleitung Grundlagen der Internen Revision 14 Das… …als auch die Durchführung der einzelnen Prüfungen risikoorientiert vornehmen. Das bedeutet, dass sie sich sowohl in der Prüfungshäufigkeit als auch in… …Informationen verfügt. Das Informationsrecht über alle Vorgänge innerhalb der Organisation, der Zugriff auf alle zur Durch- führung der Revisionstätigkeit… …Kont- rollen. Das Ergebnis von Prüfungen kann sich auf die Sicherheit, die Qualität oder die Wirtschaftlichkeit von Leistungen, Produkten oder… …Revision in der Organisation einzurichten. Gleichwohl gibt es zahlreiche Regelungen, die zumindest das Vorhandensein einer solchen Funktion bzw. eines… …Kontrollen Prozessunabhängig Prüfungen der Internen Revision Abbildung 2: Das interne Überwachungssystem Internationale Grundlagen für die berufliche… …erfolgte eine tiefgreifende Neuordnung der Berufsgrundlagen mit der Veröffentlichung der Global Internal Audit Standards durch das IIA.5 Die deutsche… …Übersetzung des Regelwerks wurde vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. erstellt und herausgegeben. Das DIIR ist der nationale Berufsverband… …oder Organisationen als Firmenmit- glieder zusammengeschlossen. Das DIIR gibt die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) heraus und unterstützt den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …Notwendigkeit, dass ein Institut mit angemessenen Ressourcen ausgestattet ist. Seit den letzten MaRisk-Novellen hat sich das Umfeld der Institute jedoch… …Abschnitt betrachtet zunächst knapp das aktuelle Umfeld in Deutschland. Im dritten Abschnitt werden dann die Anforderungen der Ma- Risk mit Blick auf die… …. Online-Anbietern und viertens (damit zusammenhängend) die weitere Digitalisierung dar. Diese As- pekte üben einen Einfluss auf das Geschäftsmodell der meisten… …diesem Lichte die aktuellen MaRisk-Vorgaben beleuchtet werden. Das Umfeld extrem niedriger bzw. negativer Zinsen stellte sehr viele Institute vor… …Gebührenmodelle ver- sucht, das verschlechterte Zinsergebnis durch Anhebungen von Gebühren zu kompensieren. Gerade jüngere, preisbewusste Kunden reagieren darauf… …angemessener Modelle zu materiellen Schäden, hat sich die Geschäftsleitung diese zivil- und ggf. auch strafrechtlich zurechnen zu lassen. Das zivilrechtli- che… …zu ihrer Begrenzung treffen. In diesem Zusammenhang gilt das durch die BaFin veröffentlichte Merkblatt zu den Geschäftsleitern gemäß KWG, ZAG und… …Geschäftsleitungen haben nun auch bei den ESG-Risiken die Entschei- dung, wie intensiv sich das Institut im Rahmen des Proportionalitätsprinzips damit befasst… …Bereichen, in denen das Proportionalitätsprinzip zur Anwendung kommt, wird es aufsichtlich immer Diskussionsfelder geben, wie weit vereinfachte Ansätze die… …wird in AT 2.2 Tz 1 verankert, indem dort die Einbeziehung der ESG-Risiken in das Gesamtrisiko- profil gefordert wird. ESG-Risiken werden als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Beratungsaufträge der Internen Revision: Mehr Wert geht nicht

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …grundsätzlich für Prüfungs- und Beratungsaufträge der In- ternen Revision gleichermaßen. Alle Ausnahmen sind in den aufgeführten Standards erwähnt. Das bedeutet… …konzentriert: Hiermit gewinnt die Organisation Prüfungssicherheit, dass die Risiken, die das Erreichen der Ziele gefährden, ausreichend gesteuert werden. Auch… …erbringen.264 Immer öfter wird darauf hingewiesen, dass das Wertversprechen der Inter- nen Revision am besten durch Beratungsleistungen erreicht werden kann… …Kontrollprozesse zu fördern, anstatt Kontrollen zu prüfen, die sich ohne- hin bald durch neue Systeme oder Prozesse ändern werden. Beratungsaufträ- ge haben das… …das Potenzial haben, einen Mehrwert in der Organisa- tion zu schaffen. Insbesondere dann, wenn das Risikomanagement oder die Arbeitsabläufe verbessert… …von Kontrollen und Prozessen zu helfen und Aufsicht und Überwachung im Rahmen einer guten Corporate Governance zu stärken. Das liegt an der ein-… …Prüfungsleistungen mit allen Bereichen der Organisation vertraut ist, kann sie auch die Veränderungen in diesen Bereichen einschätzen und das Management beraten, wie… …es mit diesen Veränderungen umgehen sollte. Das heutige dynamische Geschäftsumfeld bietet der Internen Revision mehr denn je Möglichkeiten… …Kenntnisse über Strukturen, Systeme, Geschäfte und Zusammenhänge in der Organisation. Insbesondere ist es der Internen Revision möglich, den „Blick auf das… …Berater wahrgenommen. Arten von Beratungsleistungen 279 Das äußert sich im alltäglichen Geschäft z. B. dadurch, dass Fragestellungen mit der Bitte um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …236 Kapitel 1: Allgemeiner Teil (echte Innovationen), als auch das eigene Produktportfolio mit bereits existie- renden aber für das Institut neuen… …zur Einführung des neuen oder variierten Produktes sicherzustellen. In AT 8 „Anpassungsprozesse“ der Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement… …Anpassungsprozesse 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess Das Hauptanwendungsgebiet des AT 8 für Banken… …ist hier im Zusammenhang mit der aktuellen No- velle der MaRisk das Thema der möglichen Zentralisierung des Managements von Nachhaltigkeitsrisiken in… …betrieblichen Prozess gerade bei Großbanken in der Zukunft das richtungsweisende Modell sein. 2.3. Übernahmen und Fusionen In AT 8.3 wird schließlich mit… …gilt es, eine komplette Organisation mit all ihren Produkten und Prozessen gesamthaft in eine neue Struktur zu über- führen. Das in AT 8.3 geforderte… …Konzept umfasst nicht nur die Auswirkungen der Fusion oder Übernahme auf das Gesamtrisikoprofil des Institutes, sondern darüber hinaus auch… …das Gesamtrisikoprofil der Bank 239 Dörr: AT 8 Anpassungsprozesse spielen Nachhaltigkeitsrisiken, denen die zu übernehmende Organisation aus-… …Auswirkung auf das Gesamtrisikoprofil des Institutes. Aus diesen grundsätzlichen Anforderungen ergeben sich nun zwangsläufig folgende Fra- gestellungen: ■… …Wer erstellt das notwendigen Konzept ? ■ Wann handelt es sich um eine neue Geschäftsaktivität ? ■ Wie ist dieses Konzept prozessual auszugestalten ?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Einführung und Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Inflationsrate und auch die gestiegenen Zinssätze beeinflussen den Gewinn und das Insolvenzrisiko von Unternehmen sowie deren Wert und die Möglichkeit zur… …, speziell Kapitalgesellschaften.8 Er verfolgt das Ziel, Entscheidungsträgern einige Anregungen und Ideen für eine Ver- besserung der Bewertung bei… …and Analyse VI. Insolvenzrisiko VII. Due Diligence und Risikoanalyse VIII. Simulationsbasierte Bewertung unter Beachtung von Insolvenzrisiken IX. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …von Chiara Henke, Kevin Tuz und Victoria Zender zum Thema ESG-Risikoquantifizierung und Integration in das unternehmensweite Risiko- management. 1… …. Einleitung Das Schaffen einer transparenten und aussagekräftigen Berichterstattung auf Basis einer differenzierten Risikoquantifizierung ist in vielen… …nachvollziehbaren Methoden, Annah- men und Modellen zu generieren sind. Der Bedarf an einem effektiven ESG-Risikomanagement, das die ESG-spezifischen… …Quantifizierung sowie das Management der Innen- und Außenwirkung in der Wert- 1 Organisationen haben u. a. mit der CSRD ab dem Geschäftsjahr 2024 konkrete… …und Umwelt auswirken (Outside-in-Perspektive) und welcher Einfluss von Menschen und Unternehmen auf die Umwelt und das soziale Gefüge ausgeübt wird… …Management) beste- hen. Der Global Risk Report5 beschreibt das Verständnis über diese Interaktionen als „An- tizipation von Mehrfachkrisen“, da Risiken nicht… …Effekte zu bestehenden und neuen Risiken erkenntlich wurden. Daneben stellt ESG einen wichtigen Gewichts- und Wachstumsfaktor im Unterneh- men dar. Das… …etc. verwebt ESG eng mit dem Risikomanagement und erhöht zeitgleich die Anforderungen an das quantitative Risikomanagement. Viele der genannten… …ermöglichen. Das Konzept der Transfermodelle ist universell für E-, S- und G-Themen nutzbar und ermöglicht den Risikoverantwortlichen eine transparente… …das quantitative Risikomanagement eine bündelnde Rolle für Datenströme einnehmen, um diese automatisiert auszuwerten und die Ri- sikomodelle auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Anwendbarkeit im Revisionsprozess 4.1 Ausgestaltung des IKS 4.2 Prüfungskonzept als Vorbereitungshilfe einer Prüfung 5 Das IKS und die Prüfung von Prozessen 5.1… …, Kompeten- zen und risikoorientierten Kontrollmaßnahmen konzentrieren  – und das „nur“ für die wesentlichen Systeme und Prozesse. Der folgende Beitrag stellt… …einer zentralen Bedeutung ist: Abb. 1: „Protect the bank“. Grundlagen bilden der EBA-SREP-Ansatz sowie das 3-Linien-Modell In diesem Beitrag wird… …Überwachungssystems gibt es nicht. In diesem Beitrag lehnt sich die Bestimmung des internen Überwachungssystems an das Internal Control- Konzept (COSO bzw. ERM) an und… …kann wie folgt dargestellt werden:5 Abb. 2: Unternehmerisches Überwachungssystem Das interne Überwachungssystem besteht aus den Elementen Internes Kon-… …trollsystem, Controlling und Interne Revision. Dagegen zählen die MaRisk das interne Kontrollsystem und die Interne Revision zu dem Internen Kontrollver-… …fahren (AT 1 Tz. 1). Beiden Konzep ten gemein ist aber, dass das Interne Kont- rollsystem Teil des betrieblichen Ablaufs ist und simultan zu den Prozessen… …und hat das Ergebnis der Prozesse und Tätigkeiten nicht zu vertreten.6 Damit die Internal Governance ihre Wirksamkeit entfalten kann, wird ein… …beurteilt werden.12 Diese Intransparenz erschwert auch das Monitoring bzw. eine Überwachung. Corporate Governance-Mechanismen für den Bankensek- tor müssen… …Governance-Elementen können Synergieeffekte realisiert werden, die zu mehr Effizienz und Effektivität beitragen. Das Moral Hazard-Problem ist besonders im Bankensektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …beobachten. Das Spektrum erstreckt sich hierbei über verschiedene Ebenen und reicht von grundlegender Klassifizierung von Risi- ken, über die Bestimmung von… …und nicht abgebildeten Risiken, die benannt und analysiert werden müs- sen. Das Problem sind dabei nicht diese vereinfachenden Annahmen an sich… …zunächst adäquat inventarisiert werden können. Das Modellrisiko ist dabei durch die zwei Komponenten „Relevanz des Modells“ und „Modellschwäche“ gegeben… …beschrieben. In der Praxis entstammen außerdem zahlreiche Ideen der Supervisory Guidance on Model Risk Management (SR 11-7), welche das OCC und die Fe- deral… …der künstlichen Intelligenz vorgestellt. Hierzu zählt übergreifend v. a. der EU AI Act, aus dem Bereich Bankenaufsicht sind das EBA-Papier zu BD & AA… …diesem Kontext beschäftigt sich das EBA Dis- 2 Siehe [3]. 113 Reinwald/Gruber: Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle… …genehmigen.“ Analog hierzu formuliert das Modul zu Modellen, AT 4.3.5 in Tz. 1 und 2, mit ausdrücklicher Erwähnung von Methoden der künstlichen Intelligenz: AT… …und Eignung sind vor dem Einsatz eines Modells zu bewer- ten und regelmäßig zu überprüfen. Das setzt hinreichende Kenntnisse über die Modell-Konzeption… …sind insofern kritisch zu analysieren.“ 3 Siehe [11]. 4 Siehe [12] 114 Kapitel 1: Allgemeiner Teil At 4.3.5 Tz. 5: „Das Institut hat sich mit den… …ist zu beachten: ■ „Das Institut muss gewährleisten, dass es jederzeit einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Methoden und Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Insolvenzrisiko

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Planszenarien, die in der Insolvenz münden, das erwartete Niveau (Mittelwert) stark und beeinflussen auch die künftige Schwan- kungsbreite um diesen Mittelwert… …Erfolgswahrscheinlichkeit (etwa im Zuge der Verhandlungen über das Finanzierungskonzept im Rahmen der Prämissen ei- ner positiven Fortbestehensprognose) die Zustimmung des… …wertlosen (weil akut von der Insolvenz bedroht). Alle Stakeholder verfolgen das gemeinsame Interesse am Fortbestand des Unterneh- mens. Um die… …Insolvenzwahrscheinlichkeit nicht beeinflussen zu können. Denn egal was man auch unternimmt, der letzte Jahresabschluss ändert sich ja nicht mehr. Das ist jedoch überhaupt… …hier eine zusätzliche Repräsentativititätsannahme vorliegt: Das Unternehmen muss zu den für die Kalibrierung der Ratingformel verwendeten… …, aber auch Ände- rungen des Unternehmens mit ihrer voraussichtlichen Auswirkung auf das künftige Rating vorausschauend ausgewertet werden. Man erkennt… …dadurch, wie sich das Rating voraussichtlich entwickeln wird, unter der Prämisse, dass das Planszenario (deterministische Prognose) so eintritt und die… …Interessiert man sich für die Höhe der künftigen Insolvenzrisiken eines Unterneh- mens, so ist eines sicher: Zu diesem Zeitpunkt „lebt“ das Unternehmen noch. Der… …Insolvenzeintritt des Unternehmens in der Zukunft. Über die Zukunft kann man denken, was man will, aber eines ist sicher: Die Zukunft ist unsicher. Das gilt auch… …. Das deterministische Rating muss mangels unter- 212 Und wird versucht, durch Adjustierung mit „qualitativen Faktoren“ die Zukunftsaussichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück