COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)

… nach Jahr

  • 2012 (82)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Corporate Controlling Instituts Prüfung Ifrs Compliance Rechnungslegung internen Fraud Risikomanagement interne Unternehmen Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Thorsten Wesch
    …beizulegenden Wert abzu- schreiben. Grundsätzlich gilt das Vorsichtsprinzip (hier im Umlaufvermögen also das strenge Niederstwertprinzip). In Ausnahmefällen wird… …eines Unternehmens. Die zugrundeliegenden Umsätze (das sind die Beträge ohne Umsatzsteuer) wer- den entsprechend unter den Umsatzerlösen ausgewiesen. Die… …, Kraftwerksbau etc.) stellt das Handelsrecht auf das Realisationsprinzip ab, so dass eine Einbuchung der Forderung und entsprechende Gewinnrealisierung erst mit… …anzusetzen. Es gilt das strenge Niederstwertprinzip, da es sich um Umlaufvermögen handelt. Ein solcher niedrigerer Wertansatz darf nicht beibehalten werden… …Zugangswert angesetzt werden: 9 – Die Bonität des Schuldners ist nachweislich in Frage gestellt, d. h. dass das individuelle Ausfallrisiko einer bestimmten… …Forderung höher als das allge- meine Kreditrisiko ist. In diesem Fall ist die Bildung einer Einzelwertberich- tigung über sonstigen betrieblichen Aufwand… …Pauschalwertberichtigungsberechnung aufgenom- men werden dürfen das allgemeine Unternehmerrisiko, Konjunkturrisiken und künftige Ereignisse. Ebenso darf die Umsatzsteuer nicht in die… …Rahmen des strengen Niederstwertprinzips anzuset- 1.7 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wesch 221 zen. Das BilMoG hat diese Vorgehensweise… …Abschlussstichtag umzurechnen sind. Hiermit wurden für alle Vermögensgegenstände mit einer Restlaufzeit unter einem Jahr im Ergebnis das Realisations-, das… …Imparitäts- sowie das Anschaffungskostenprinzip ausgehebelt. Die hieraus resultierenden Aufwendungen und Erträge sind gesondert unter den sonstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierungsmethodik im Überblick

    Dr. Thomas Ull
    …einbezogenen Einzelunternehmen als eine fik- tive rechtliche und wirtschaftliche Einheit. – Das Vollständigkeitsgebot verlangt zum einen die vollständige… …, soweit sich diese nur innerhalb des Konzerns niederschlagen. Statt des Beteiligungsansatzes für die Tochterunternehmen werden in der Konzernbilanz das… …III 5Wendet ein Konzernunternehmen in seinem Jahresabschluss (Handelsbilanz I) andere Bewertungsmethoden als das Mutterunternehmen im Konzernabschluss… …, die dieses für den Konzernabschluss zugrunde legt (§ 308 HGB). Häufig wird das Mutterunternehmen seine Handelsbilanz I für Konzernzwecke zu- grunde… …legen, sodass es dann insoweit bei der Muttergesellschaft keiner Anpas- sung bedarf. Das Ergebnis dieser Anpassung ist die Handelsbilanz II. Nach der… …Konsolidierung zu kommen (vgl. Kapitel III. 4. Kapitalkonsolidierung). Das Ergebnis ist die Handelsbilanz III3, die im Anschluss an die Neubewertung auch die… …seit Anwendung des BilMoG (das ist ab dem ersten nach dem 31. 12. 2009 beginnende Konzerngeschäftsjahr der Fall) nur noch die Neubewertungs- methode… …rücksichtigung in den Jahresabschlüssen der Unternehmen aufzunehmen sind, soweit nicht nach dem für das Mutterunternehmen geltenden Recht ein Bilan-… …zierungswahlrecht oder -verbot besteht. Die Bilanzierungsregeln bestimmen sich allein nach den Vorschriften, die für das Mutterunternehmen gelten. Eine Maß-… …Veränderungen durch die Konsolidierungsmaßnahmen in die Summenbilanz. Das Ergebnis (die durch die Konsolidierungsmaßnahmen an- gepasste Summenbilanz) ist dann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012 Rahmenkonzept für die Rechnungslegung 1 Das Rahmenkonzept (Framework) konkretisiert die der internationalen Finanzbe- richterstattung zugrunde… …purpose financial statements) ist es, Finanzinformationen über das berich- tende Unternehmen (reporting entity) für bestehende oder zukünftige Investoren… …(verifiability), Zeitnähe (timeliness) und Verständlich- keit (understandability). Das Rahmenkonzept definiert die wichtigsten Abschlussposten eines IFRS… …Verfügungsgewalt des Unternehmens stehende wirtschaftliche Ressource, aus der das Unternehmen Zahlungen erwartet. – Eine Schuld (liability) ist eine gegenwärtige… …erwähnt. Das Rahmenkonzept ent- scheidet sich aber für keines der beiden Modelle, sondern führt aus, dass die im Rahmenkonzept enthaltenen Prinzipien auf… …verschiedene Bilanzierungsmo- delle anwendbar sind. Das Rahmenkonzept ist kein Standard, sondern dient lediglich dem Board bei der Erarbeitung oder… …Überarbeitung von Standards oder den Anwendern bei der Auslegung einzelner Regelungen oder dem Füllen von Regelungslücken. Somit enthält das Rahmenkonzept keine… …grundlegenden Anforderungen an die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (das als sog… …, das Konzept der Periodenabgrenzung, den Grundsatz der Darstellungsstetigkeit, den Grundsatz der Wesentlichkeit, den Saldie- rungsgrundsatz, den… …und relevanter ist. In der Praxis ist das Kriterium c) am häufigsten anzutreffen. Die Klassifizie- rung ist auf der Basis des Kenntnistands am Ende des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …Herstellungskostenbegriff führt. – Unternehmen haben das Wahlrecht zur Aktivierung selbstgeschaffener im- materieller Vermögensgegenstände. Dieses Wahlrecht soll die… …Satz 3 HGB das Wahlrecht, angemessene Teile der folgenden Kostenarten als Bestandteile der Herstellungskosten eines Vermögensgegenstandes zu aktivieren… …angefallenen Aufwendungen als aktivierungspflichtige Herstellungskosten. 4. Historie 10Durch das BilMoG soll eine Anpassung der HGB-Rechnungslegung an das Steu-… …kürzer als das normalerweise gewährte Zahlungsziel ist) oder bei Barzahlung. In Anspruch genommene Skonti reduzieren die Anschaffungskosten. –… …Materialgemeinkosten erfolgt in der Regel durch einen prozentualen Zuschlag auf das Fertigungsmaterial (Einzelmaterialkosten) oder in Form unterschiedlicher Zuschläge… …Anlagevermögens 24 Der in § 255 Abs. 2 Satz 2 HGB genannte „Werteverzehr des Anlagevermögens“ bezeichnet die Abschreibungen auf das Anlagevermögen. Die… …zu den Herstellungskosten (Aktivierungsverbot nach § 255 Abs. 3 Satz 1 HGB). Zinsen für Fremdkapital, das für die Finanzierung der Herstellung eines… …weiterhin beurteilt werden, ob das Entstehen eines Vermögensgegenstandes als wahrscheinlich angesehen werden kann.5 Wenn ein einzeln verwertbarer… …(für Vorräte) sind im IAS 2.10 definiert, im IAS 16 für das Sachanlagevermögen erfolgt ein Verweis auf den IAS 2. Sie umfassen neben den während des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2. Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3. Das deutsche Corporate… …Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Ge- schäftsjahres hat ein Kaufmann einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss… …Geschäftsjahres (GuV) zu erstellen. Die Bilanz und die GuV bilden den Jahresabschluss. 2 – Das deutsche dualistische System zeichnet sich dadurch aus, dass für die… …Überwachungsorgans sowie das aufgeschlüsselte Ho- norar des Abschlussprüfers. Weiterhin ist die Abgabe der Entsprechenserklä- rung nach § 161 AktG einschließlich des… …Prüfungspflicht der Erklärung zur Unternehmensführung § 317 Abs. 2 Satz 3 HGB; – Erklärung zum Corporate Governance Kodex § 161 AktG. 3. Das deutsche Corporate… …Governance-System 7Durch die bekannten Unternehmensschieflagen und Bilanzskandale ist die Dis- kussion über die Thematik der Corporate Governance verstärkt in das… …Governance durch das KapCoRiLiG und das besonders für Kapital- gesellschaften relevante KonTraG eine Stärkung erfahren.4 Besonders deutlich wird die… …die Unternehmensverfassung, ge- richtet wird, betrachtet das angelsächsische Rechtssystem eher die externe Cor- porate Governance, die den Bezug zur… …, Anhangangaben und Offenlegungserfordernisse, in: Küting/Pfitzer/Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl. 2009, S. 561. 7 Vgl. Küting/Boecker, Anhangangaben… …und Offenlegungserfordernisse, in: Küting/Pfitzer/ Weber, Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl. 2009, S. 561. 8 Vgl. Eibelshäuser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Genossenschaften

    Dr. Eckhard Ott, Karl-Heinz Dickau
    …Ott/Dickau 839 1. Managementzusammenfassung 1– Für den Abschluss von Genossenschaften sieht das HGB mehrere ergänzende Vorschriften vor, die zu den für… …. – Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ist die Vorschrift aufgehoben worden, nach der bei Genossenschaften – anders als bei… …. 2. Rechtsgrundlagen §§ 238 bis 339 HGB; §§ 17 bis 23, 33, 53 bis 64 c GenG; §§ 11, 13 PublG; DRS 2-10, 3-10, 5-1 15; Art. 8 EG-Verordnung über das… …Lagebericht sind in den ersten fünf Monaten des Ge- schäftsjahrs für das vergangene Geschäftsjahr aufzustellen. Die Vorschrift des § 336 Abs. 2 HGB regelt, dass… …für Genossenschaften 3 Die ergänzenden Vorschriften für Genossenschaften (§§ 336 bis 339 HGB) sind durch das Gesetz zur Durchführung der vierten… …. § 1 Abs. 1 des Gesetzes über das Kreditwesen, soweit sie nach dessen § 2 Abs. 1, 4 oder 5 von der Anwendung nicht ausgenommen sind, ungeachtet ihrer… …Jahresabschluss und der Lagebericht sind gemäß § 336 Abs. 1 Satz 2 HGB in den ersten fünf Monaten des Geschäftsjahrs für das vergangene Geschäftsjahr aufzustellen… …kleine und mittelgroße Genossenschaften 14Die Erleichterungen, die das HGB kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaf- ten nach §§ 264 Abs. 1 Satz 4… …3.6 Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung 16 Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ist die Vorschrift des § 253 Abs. 4… …Anhangangabe bestimmter Ab- schreibungen § 285 Nr. 6 Angabe, in welchem Umfang die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernanhang- und sonstige Pflichtangaben

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Konzernanhang aufzustellen. – Konzernanhangangaben müssen unterbleiben, soweit es für das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Bundesländer… …gestellt. Das Gleiche gilt für Erleichterungsvorschriften. Dabei ist anzumerken, dass letztere nicht anzuwenden sind auf die Konzernabschlüsse von Kreditins-… …Erwerbszeitpunkts – der Höhe des erworbenen Anteils – Anschaffungskosten für das erworbene Unternehmen und die Beschreibung der hierfür erbrachten Leistung… …das Geschäftsjahr erfolgte Ausschüttung – Beschränkungen in der Mög- lichkeit der täglichen Rückgabe – Gründe dafür, dass eine außer- planmäßige… …, die aus dem Jahres- überschuss des Geschäftsjahrs eingestellt werden – Beträge, die für das Geschäfts- jahr entnommen werden Angabe des Betrags bei… …Posten der Rückstellungen §§ 298 Abs. 1 i. V. m. 265 Abs. 7 Nr. 2, 266 Abs. 3, 274 Abs. 1 Satz 1 HGB Angabe zu den Pensionsrück- stellungen – Das… …Vorstandsmitglied, das seine Tätigkeit im Laufe des Geschäftsjahrs beendet hat, in diesem Zusammenhang zugesagt und im Laufe des Geschäftsjahrs gewährt worden… …Steuerberatungsleistungen – Sonstige Leistungen soweit die Angaben nicht in einem das Unternehmen ein- beziehenden Konzernabschluss enthalten sind § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …auseinander- fallen. – Allgemeine Rechnungsabgrenzungsposten sind zwingend zu bilden (§ 250 Abs. 1 und Abs. 2 HGB). Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen von… …diesen Unterschiedsbetrag darf (Wahlrecht) ein Rechnungsabgrenzungsposten auf der Aktivseite der Bilanz gebildet werden. 4. Historie 6Durch das BilMoG… …sieht das Bilanzgliederungsschema den gesonderten Ausweis der Rech- nungsabgrenzungsposten vor: – Aktive Rechnungsabgrenzungsposten: § 266 Abs. 2 C. HGB… …ode ist nicht mit dem aus der angelsächsischen Rechnungslegung bekannten „Matching Principle“ gleichzusetzen. Vgl. ADS, 6. Aufl., § 250 HGB, Rz. 10. Das… …Bilanzstichtag darstellen und zwar – für eine bestimmte Zeit. Ausgaben bzw. Einnahmen vor dem Abschlussstichtag 12§ 250 HGB fordert das Vorhandensein von… …„Geldvermögen“ beschreiben. Das Geldver- mögen besteht aus liquiden Mitteln (Kasse, Bank und sofort verfügbare Sicht- einlagen) zuzüglich des Forderungsbestands… …Aufwand und Ertrag sind Stromgrößen, die die Veränderung der Bestandsgröße „Reinvermögen“ beschreiben. Das Reinvermögen setzt sich aus dem Geldvermö- gen… …und Ertrag ist das Realisationsprinzip konkretisiert durch das Impa- ritätsprinzip zu beachten (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB).9 Bestimmte Zeit 15 Das… …seitens der Gelb-GmbH wie folgt zu ver- fahren: Versicherungsaufwand 1.200,00 an Bank 1.200,00 Zum Abschlussstichtag (31.12. des Jahres) wäre der auf das… …Verbindlichkeit 1.200,00 7 Das gilt unabhängig davon, ob die Verpflichtung bei vertragsmäßiger Durchführung erlo- schen wäre. Vgl. Ellrott/Krämer, in: Beck’scher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …aufgenommen, ist das Mutterunternehmen von der Veröffentlichung be- stimmter Anhangangaben befreit. – Für eine freiwillige Segmentberichterstattung in einem… …mensleitung ermöglicht. 4. Historie 8 In das HGB wurde die Segmentberichterstattung erstmals 1998 durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Geschäftsjahre nach IFRS zu erstellen und sind damit grundsätzlich zur Segmentberichterstattung verpflich- tet. 9 Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …, sondern stellt ein Wahl- recht dar. 5. Anzuwendende Regelungen 10 Das HGB enthält keine Regelungen zu Inhalt und Struktur der Segmentbericht- erstattung… …. Dieser ist durch das Bundesministerium der Justiz gemäß § 342 Abs. 2 HGB veröffentlicht worden und hat entsprechend die Vermutung für sich, Grundsätze… …Unternehmensleitung das Unternehmen wirtschaftlich beurteilt und wie operative Entscheidungen, insbesondere im Hin- blick auf die Ressourcenallokation getroffen werden… …Unternehmensleitung ihnen weiterhin eine wesent- liche Bedeutung zumisst. 16Desweiteren ist das Unternehmen verpflichtet solche operativen Segmente, die die… …Segment und für die Summe der sonstigen Segmente hat jeweils für das laufende Jahr und zum Vergleich für das Vorjahr zu erfolgen. Die Angabe von… …Vorjahreszahlen kann entfallen, wenn die Segment- berichterstattung erstmals erfolgt. Grundsätzlich gilt das Stetigkeitsgebot, d. h. Veränderungen z. B. an den… …Segmentergebnis 19 Für alle anzugebenden Segmente sowie die Summe der sonstigen operativen Segmente ist das Segmentergebnis anzugeben. 7 DRS 3.47. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuern in der Gewinn- und Verlustrechnung

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …ein Verstoß gegen das Saldierungsverbot von Erträgen und Aufwendungen gesehen wird. – Latente Steuern sind ebenfalls unter den vorstehend genannten… …kostenverfahren § 275 Abs. 3 Nr. 10, 12, 17, 18 HGB. 3. Definitionen 3 Steuerschuldner ist derjenige, der den Tatbestand verwirklicht, an den das Gesetz eine… …. Steuerschuldner ist derjenige, der den Tatbestand verwirklicht, an den das Gesetz eine Leistungspflicht knüpft (§§ 43, 38 und 37 AO). Dieser hat materielle… …. Aufwandswirksamkeit bedingt nicht not- wendigerweise auch einen Effekt auf das Ergebnis. So können den Aufwands- posten entsprechende Ertragsposten gegenüberstehen, die… …Rückstellungen mit den Steueraufwendun- gen wird als zulässig erachtet.11 Ein Verstoß gegen das Saldierungsverbot i.S.d. § 246 Abs. 2 HGB ist in dieser… …. Steu- erschuldner ist der Unternehmer, für dessen Rechnung das Gewerbe betrie- ben wird (§ 5 Abs. 1 Satz 1 und 2 GewStG). – Die Körperschaftsteuer: Auch… …die Körperschaftsteuer zählt zu den erfolgsab- hängigen Steuern. Ihre Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde Ein- kommen (§ 7 Abs. 1 KStG)… …Das körperschaftsteuerliche zu versteuernde Einkommen beträgt 1.000 EUR. Die tarifliche inländische Körperschaftsteuer beläuft sich auf 150 EUR (1.000… …Steuern vom Einkom- men und Ertrag 100 EUR an Ertrag 1.000 EUR Bank 900 EUR Nach Abzug der ausländischen Steuer beträgt das zu versteuernde Einkommen der… …ausländischen Steuer beträgt das zu versteuernde Einkommen der inländischen Grau-GmbH 800 EUR (1.000 EUR – 200 EUR) und die inländi- sche Körperschaftsteuer 120…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück