COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (334)
  • Titel (28)

… nach Büchern

  • WpPG (104)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs deutschen Risikomanagement interne Governance Unternehmen Rechnungslegung Kreditinstituten Praxis Analyse Prüfung deutsches Bedeutung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 4 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Schweiz

    Hans-Joachim Hess
    …................................................................................................................ 482 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 483 1.1 Das Rechtssystem der Schweiz… …Deaniker/Dubs/Tschäni/Vogt/Watter/Zufferey, Gesellschaft für Kapitalmarktrecht GesKR, 2010, Dike Verlag, Zürich 2010, 24ff. Jositsch, D.: Das revidierte Korruptionsstrafrecht, in AJP 2000… …Geschäftsverkehr vom 17.12.1997, BBl 1999, 5560ff. (zit. OECD-Botschaft). Pfister, S./Schlumpf, H.: Das neue Korruptionsstrafrecht, in Legnauer/Rezzonico/Zwicker… …Strafrechtsübereinkommen über Korruption des Europarates vom 15.05. 20003, ETS Nr. 194 (zit. Zusatzprotokoll). Schweiz 483 1 Einführung in das Rechts- und… …Wirtschaftssystem 1.1 Das Rechtssystem der Schweiz In der Schweiz ergibt sich das Recht aus der Gesetzgebung des schweizerischen Bundesstaates. Grundpfeiler… …Schweiz eingegangenen Staatsverträgen, gilt in der Schweiz das monistische System, nach welchem die Verträge grundsätzlich direkt anwendbar sind und daher… …auch zur Schweizer Rechtsordnung zählen. Das Rechtssystem der Schweiz wird in drei Hauptgebiete unterteilt: das Privatrecht, das Strafrecht und das… …Staatsanwaltschaften gegenüber. Hans-Joachim Hess 484 1.3 Arten der Gesellschaften Im Gegensatz zum Vertragsrecht kennt das schweizerische Gesellschaftsrecht… …Verbindlichkeiten nur das Ge- sellschaftsvermögen haftet. Die AG betreibt für gewöhnlich ein kaufmän- nisches Unternehmen. – Kommanditaktiengesellschaft (Art. 764ff… …Rechtsform in der schweizerischen Wirtschaft ist die Aktiengesellschaft. Mit derzeit rund 198.000 Gesellschaften ist sie sogar bedeuten- der als das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 37 Übergangsbestimmungen zur Aufhebung des Verkaufsprospektgesetzes

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …veröffentlicht worden sind, sind das Verkaufsprospektgesetz und die §§ 44 bis 47 des Börsengesetzes jeweils in der bis zum 31. Mai 2012 geltenden Fassung weiterhin… …entstan- den sind, das Verkaufsprospektgesetz in der bis zum 31. Mai 2012 geltenden Fassung weiterhin anzuwenden. Intertemporales Haftungskollisionsrecht… …1§ 37 WpPG wurde ursprünglich durch das VermAnlGEG1 neu eingefügt und enthielt in Abs. 1 eine Übergangsregelung aus dem aufgehobenen Ver-… …kaufsprospektgesetz, die durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2010/73/EU und zur Änderung des Börsengesetzes wieder aufgehoben wurde.2 2§ 37 WpPG entspricht… …wortgleich § 32 Abs. 2 VermAnlG und regelt das in- tertemporale Kollisionsrecht der Prospekthaftung für Nichtzulassungspros- pekte. Eine entsprechende (und… …, ist das bei fehlenden Wertpapierprospek- 1 BGBl. I, S. 2481 v. 06.12.2011. 2 Näher dazu Groß, KapMR, § 37 WpPG Rn. 1. WpPG § 37… …(2-Jahresfrist) stehen. Verfassungsrecht- lich ist das wohl keine unzulässige Ungleichbehandlung, wiewohl ein Unbe- hagen angesichts dieser verfehlten Anknüpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 3 Einleitung 3.1 Hintergrund Das Deutsche Institut für Interne Revision hat im Mai 2008 den Prüfstan- dard Nr. 4, den Standard zur Prüfung von… …Projekten, herausgegeben. Er stellt das Rahmenwerk für die Beschreibung des Aufgabengebiets „Projektrevision“ dar. Im Standard werden auch das… …Gesamtprojektsteuerungssystem und das Port- folio-management erwähnt. Gegenstand einer Projektmanagement-Revision kann auch das Portfoliomanagement i.w.S. sein. Es handelt sich… …dabei um ein nur wenig standardisiertes Gebiet, dem von der Internen Revision bislang gelegentlich nur begrenzte Beachtung geschenkt wird, das jedoch in… …Methoden und Standards für Portfolio-, Programm- und Projektmanagement gibt es bislang nicht. Der Leitfaden hat das Ziel, diese Lücke zu schließen. Im… …(„P3M-Vorgaben“) � Die zu den P3M-Vorgaben gehörenden Erstellungs- und Verwaltungspro- zesse „P3-Methoden- und-Steuerungsprozess“, kurz „P3M-Prozess“, das sog… …. „Centre of Excellence“, siehe genauere Erläuterungen in Kapitel 4. Die Inhalte des Leitfadens lehnen sich an das P3O-Modell (Portfolio-, Pro- gramm- und… …deckungsgleich mit dem P3O-Modell. In ihrer Präzisierung gehen Aussagen des Leitfadens teilweise deutlich über das P3O-Modell hinaus. Sie beinhalten überdies… …, der Tradition des Prüfungsstan- dards Nr. 4 folgend eine einheitliche Struktur und Nomenklatur aus prüferi- scher Sicht für das komplexe und heterogene… …entwickeln und zur Verfügung stellen oder anwenden. Im Unterschied zum P3O-Modell des Office of Government Commerce ist hier das Projektmanagement selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …................................................................................................................ 313 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 315 1.1 Rechtssystem… …Through Political Contributions in Japan, 2000, S. 10 http://unpan1. un.org/intradoc/groups/public/documents/APCITY/UNPAN013118.pdf Büsing, H., Das… …WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen, Göttingen 2002 Dando, S., The Criminal Law of Japan: The General Part, Littleton, Colorado, 1997… …Wirtschaftsrecht, Köln 2011, S. 1461–1487 Kaiser, A., Das japanische Zivilgesetzbuch in deutscher Sprache, Köln 2008 (Stand 2008) Kaiser, J. und Musahl, H.-P… …., Gesellschaftsrecht, in: Baum, H./Bälz, M. (Hrsg.), Handbuch japanisches Handels- und Wirtschaftsrecht, Köln 2011, S. 63–140 Kliesow, O./Eisele, U./Bälz, M., Das… …(ZJapanR), Heft 21/2006, S. 212–220 Westhoff, J., Das neue japanische Gesellschaftsrecht: Überblick, erste Erfahrungen und Prognosen, in: Pohl, M… …natürlichen Personen, in: Zeitschrift für Japanisches Recht (ZJapanR), Heft 14/2002, S. 191–207 Japan 315 1 Einführung in das Rechts und… …Geschichte führt leicht zu dem Eindruck, das japanische und das deutsche Recht seien eng mit- einander verwandt und ähnelten sich inhaltlich sehr. Tatsächlich… …gilt zwar vor allem für das Privatrecht einschließlich des Handelsrechts, dass die ursprünglichen Hauptgesetze in diesem Bereich, namentlich das… …japanische Zivilgesetz (jZG, jap.: 民法 Minpô, Gesetz Nr. 89/1896)710 und das japanische Handelsgesetz (jHG, jap.: 商法 Shôhô, Gesetz Nr. 48/1899)711 auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …95 9 Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes So wie das Controlling ein im Wesentlichen zahlenbasiertes Steuerungsinst-… …bewertet, ob und inwieweit die zugrundeliegenden Marketingaktivitäten richtig und effizient waren. Das operative Marketingcontrolling ist ein komplexer und… …. Stellen Sie fest, ob das Management die Planerfüllung und die im Markt er- brachte Leistung überwacht. Nehmen Sie hierzu das periodische Berichtswesen für… …das vergangene und aktuelle Geschäftsjahr zu den Arbeitspapieren. Stellen Sie fest, ob das Berichtswesen systematisch erstellt und zeitnah an die… …verantwortlichen Ebenen übergeben wird. Stellen Sie fest, welche Instrumente zur Überprüfung der Planerfüllung eingesetzt werden. Ziehen Sie hierfür das… …analysiert werden. Stellen Sie fest, ob das Management Steuerungsmaßnahmen einleitet, um ggf. eine Lücke zwischen Leistungsziel (Soll) und Leistungserfüllung… …verschiedene Absatzwege, Produkte, Verkaufsgebiete oder andere Marke- tingeinheiten erwirtschaftet wird. Mithilfe dieser Informationen kann das Management… …Ertragskontrolle in ein systematisches Berichtswesen eingehen. Stellen Sie fest, ob das Berichtswesen zeitnah an die verantwortlichen Ebe- nen gegeben wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …................................................................................................................ 651 1 Einführung ............................................................................................... 653 1.1 Das Rechtssystem der USA… …Vorschriften ................................................................. 670 3.1 Die kommerzielle Bestechung – Das Travel Act und seine Auβen- wirkung… …International Law & Business (1997), S. 269– 281. USA 653 1 Einführung 1.1 Das Rechtssystem der USA Die Vereinigten Staaten von Amerika sind eine… …; die Anzahl pro Bundesstaates hängt von des- sen Bevölkerungszahl ab) und dem Senat (100 Mitglieder, zwei pro Bundesstaat). Das US… …Bundesverfassungsgericht, das Bundesberufungsgericht und die Bundesbe- zirksgerichte bilden die Judikative auf Bundesebene.1408 Weitere Gerichtsysteme befinden sich auf der… …Länder- und Bezirksebene. Das Bundesrecht und das Recht der meisten Bundesstaaten ist auf dem englischen common law gegründet, das sich durch von der… …Standards für das ethische Verhalten von Bundesbeamten, die von dem Office of Government Ethics durchgesetzt werden1411. Zusätzlich kriminalisiert das… …Bundes- strafrecht (Federal Criminal Code) die durch Beamte begangene Bestechung, Be- günstigung, Interessenkonflikte, Diebstahl und Betrug1412 . Das… …(„Dodd-Frank“) eine neue Dynamik erhalten. Daneben spielt das Travel Act eine immer größere Rolle, das bei kommerzieller Bestechung von Privatpersonen an- wendbar… …ist, wenn diese auch vom jeweiligen US Landesrecht sanktioniert wird. Das FCPA und das Travel Act werden hier detailliert erörtert, da beide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Marketingrevision: Von der Strategie zur operativen Umsetzung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …„Marketingrevision“ wendet sich an alle, die das Marketing im Unternehmen kritisch durchleuchten wollen. Dies sind in erster Linie die Revisoren, die in Erfüllung ihres… …Auftrags dazu aufgefordert sind, alle Unternehmensfunktionen und Geschäftsprozesse einer Prüfung zu unterziehen. Das sind aber auch die Verantwortlichen im… …Marketing, die für die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Marketingstrategien, -konzepte und -maßnahmen verantwortlich sind. Der Leitfaden umfasst das… …Prüfungsgebiet „Marketing“, das in einzelne Prü- fungsfelder entlang des Marketingprozesses von der Strategiefindung bis zur operativen Umsetzung (Marketing Mix)… …Prüfungskonzepts verwendet werden können. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass das schwierige Gebiet der Marke- tingrevision eine bessere Berücksichtigung in der… …Marketingziele Prüfungsfeld: Strategisches Marketing Phase 3: Marketingstrategien Umsetzung der Marke- tingziele durch das Tref- fen von Grundsatzent-… …definiert. Für diesen Leitfaden soll die Integrative Marketingdefinition von Homburg/ Krohmer verwendet werden. Diese sehen Marketing als ein Konzept, das im… …ergreifende Maßnahmen im Markt so- wie im spezifischen Wettbewerbsumfeld basieren auf Prämissen, die das Er- gebnis einer detaillierten Situationsanalyse im… …Erfolgspotenziale zu analysieren? 6. Wurde zudem eine Umfeldanalyse (SWOT) durchgeführt, die für das Marketing wesentliche Chancen und Risiken zu Umweltfaktoren wie… …eingebunden? 13. Ist aus den Analysen erkennbar, welche Produkt-/Kundenkonstellatio- nen sich auf den künftigen Märkten ergeben können? 14. Ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines Multi-Channel Management Systems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …137 13 Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines Multi-Channel Management Systems 13.1 Einleitung Das MCM ist ein… …verkaufen. Es beinhaltet die Auswahl strategisch sinnvoller Vertriebskanäle sowie deren Nutzung und Controlling. Das MCM zielt auf eine Verbesserung der… …triebsformen hinzu. So haben Unternehmen die traditionellen Vertriebswege wie Außendienst, Händler und Teleshopping um das E-Commerce ergänzt. Um die… …Kunden zunehmend das Internetshopping. Der Kun- de sucht im Internetauftritt des Händlers die gewünschten Waren aus und bestellt schriftlich über ein… …Webformular oder telefonisch, die Lieferung er- folgt per Post oder Kurier. Im Allgemeinen wird durch das MCM die Gefahr einer Kannibalisierung der… …letzten Jahren weiter in den Vordergrund. Seit 2002 untersucht das ECC das Multi-Channel-Ver- halten von Unternehmen und Endkonsumenten. Die Ergebnisse… …(„Das Infor- mations- und Kaufverhalten von Geschäftskunden im B2B-Multi-Channel- Vertrieb – Status quo und Parallelen zum B2C-Handel“, 2012). Bei der… …unzureichenden Ausprägung von Kennzahlensystemen und KPI für das Monitoring des MCM liegen. 13.2 Portfolio Analyse und Funktions- / Prozessbeschreibung Um einen… …Überblick zu gewinnen, sollte das Thema von der Internen Revision zunächst im Rahmen einer generellen Herangehensweise an das MCM be- handelt werden. Dabei… …verschaffen. Am besten geschieht dies durch eine Analyse des Multi-Channel-Portfolios, das aufgrund erster grundlegender Gespräche mit den Verantwortlichen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Belgien

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Belgien wiederspiegelt wie kaum ein anderes Land europäische Vielfalt, Verschie- denheit und Einheit. Das Land blickt auf eine lange Rechtstradition… …Struktur ist bis heute noch im Königreich von Belgien gegeben. Als das Zentrum der Europäischen Union ist Belgien aufgrund seiner historischen Hintergründe… …das Rechtssystem hat hierdurch unterschiedliche Ausprä- gungen erlangt. Daher ist es äußerst interessant, wie ein Land, das historisch… …Antikorruptionsinstitutionen das Thema der Antikorruption selbst behandelt. 2 Rechtssystem Wie in vielen anderen europäischen Staaten ist das belgische Rechtssystem im We-… …sentlichen aus dem römischen Recht hervorgegangen. Dennoch unterscheidet sich das belgische Rechtssystem von jenen anderer europäischen Staaten. Der wesent-… …auf das franzö- sische Recht festzustellen, im flämischen Teil eine Nähe zu niederländischem Recht. In diesem Zusammenhang lässt sich wahrlich die… …1995 berücksichtigt. In diesem Bericht von 1995 rangierte Belgien auf Platz 19 von 41 dargestellten Ländern.208 Seitdem ist das Ranking im weltweiten… …Interpretationsvariante könnte hier die zutreffendere sein. Es sollte das Bemühen eines jeden Staates sein, Korruption gänzlich zu eliminieren, sofern hier- zu die… …inwieweit das Thema der Antikorruption durch die bestehende Gesetz- gebung bereits berücksichtigt sowie implementiert wurde. Weiterhin, welche For- men von… …Antikorruptionsinstitutionen in Belgien sind das so genannte Of- fice Central pour la Repression de la Corruption (OCRC) sowie die L’Inspection Generale (AIG). 4.1 Office…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …23 „Korruption ist also offenbar Chefsache und nicht das ungeplante und ungewollte Verhalten untergeordneter Mitarbeiter, wie es manchmal… …behauptet wird.“ (Wiehen, M. (2004), S. 227) 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 1.1 Korruption Etymologisch bedeutet das Wort… …Informationsdefizite mag das mangelnde Unrechtsbewusstsein für Straftaten, wie Vorteilsannahme oder Vorteilsgewährung bzw. das Abtun als „Kavaliersde- likt“ resultieren… …teilsgewährung und Bestechung.29 Durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz in Deutschland mit Wirkung vom 13.8.1997, das Gesetz zu dem Protokoll vom 27.9.1996 zum… …Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften (EU-Be- stechungsgesetz – EUBestG), das Gesetz zu dem Übereinkommen vom… …17.12.1997 über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr (IntBestG)30 sowie das österreichische… …der Sichtweise der Biologie ist Korruptionsverhalten eine willkürliche Verlet- zung von Normen. Weitere Merkmale sind das Handeln zum eigenen Vorteil… …und das Verbergen31 des erlangten Vorteils vor Mitbewerbern. Korruption setzt in der Verhaltensforschung eine Abhängigkeit vom jeweiligen… …Gruppennorm. Unter Korruption ist somit das eigenwillige Außerkraftsetzen oder Nichtberück- sichtigen des für eine bestimmte Gemeinschaft gültigen Standards… …öffentlicher Mittel. Das ist für die Definition von Korruption aber zu ungenau, weil so z. B. auch Unterschlagung und Untreue miterfasst wären, und die Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück