COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Institut Risikomanagement Kreditinstituten Instituts Ifrs interne Rechnungslegung Compliance PS 980 Management Governance Revision Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …24 2. Grundsätze des Risikomanagements Jedes Unternehmen handelt und wirkt in seinem speziellen Umfeld. Die Kenntnis über die mit diesem Umfeld… …verbundenen Einwirkungen sowie den daraus hervorgehenden Risiken bilden die Rahmenbedingungen für das systematische Erkennen, Analysieren und Bewerten von… …Risikofaktoren sowie für das Defi nieren von Maßnahmen. Das Ziel eines Risikomanagementsystems ist das Entwickeln und Einführen eines Führungsinstruments mit… …Gestalten beherrschbarer Unternehmensprozesse in allen Ebenen und Bereichen, ■ Bewerten von Märkten und Kunden, ■ Aufbau eines Finanzmanagements, das auf… …der Zusammenlegung fi nanzieller, per- soneller und technologischer Mittel beruht sowie ■ Ermitteln von technischen, wirtschaftlichen, ökologischen… …, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten, die die Erfolgspotenziale eines Unternehmens beeinfl ussen. Im Grundsatz defi niert sich das Risikomanagement als… …Transparenz zwischen Unternehmen und interessierten Kreisen („Sta- keholdern“, z. B. Banken, Kunden, Lieferanten, öff entliche Trägerschaften; auch internen… …Stakeholdern etc.), ■ Reduzieren von Unsicherheit/Volatilität sowie ■ Identifi zieren und Bewerten von existenzbedrohenden Einfl ussfaktoren. Risikofelder… …Unternehmensziele und -strategien, 25 2. Grundsätze des Risikomanagements ■ Organisations- und Personalstrukturen, ■ Branche, Markt, Kunden und Trends, ■ fi… …nanzielle Gegebenheiten, ■ Geschäftsprozesse, ■ Standorte des Unternehmens sowie ■ rechtliche und behördliche Vorgaben. Aus diesem umfassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …28 3. Organisation eines Risikomanagements Jedes Unternehmen hat individuelle interne Abläufe und Geschäftsprozesse, die wesent- lich zum… …Unternehmenserfolg beitragen. Deshalb ist es besonders wichtig, das Risiko- management in die vorhandenen und etablierten Geschäftsprozesse zu integrieren. Die… …eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten ist eine notwendige Voraus- setzung für ein eff ektives und effi zientes Risikomanagement. Ohne strukturierte… …Aufbauorganisation ist ebenfalls keine eff ektive und effi ziente Ablauforganisation möglich. 3.1 Risikobewusstsein und -kultur Risikomanagement ist Teil des… …unternehmerischen Führungs- und Management- systems. Entsprechend hängt der Erfolg des Konzepts sowie die Akzeptanz im ge- samten Unternehmen nicht alleine davon ab… …, wie gut das Risikomanagementsystem konzipiert und „handwerklich richtig“ eingeführt ist, sondern wie sehr Führung und Management des Unternehmens vom… …Mehrwert überzeugt sind und diesen Enthu- siasmus weitergeben. „Risikokultur ist demnach das gemeinsame zugrundeliegende Normen- und Werte- gerüst des… …Managements und der Mitglieder eines Unternehmens, auf deren Basis Risiken erkannt, analysiert und gesteuert werden. Sie steuert das Bewusstsein und die… …Bereitschaft, Risiken wahrzunehmen, off en zu kommunizieren und dementspre- chend zu handeln.“ 13 Die Risikokultur sowie die Verbesserung des… …Risikobewusstseins bei Management und Mitarbeitern ist eine Facette der Unternehmenskultur, die als übergeordnetes sinnstiftendes und verbindendes Element die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …17 1. Einleitung „In Organisationen wie Kapitalgesellschaften, Finanzinstituten, Universitäten und Regierungen sind diejenigen Risiken, die der… …„Geschäfts“-Risiken befasst, zu denen unter anderem Unsicherheiten hinsichtlich von Konkurrenz, Betriebsführung, Poli- tik und Personal gehören. Das Management ist in… …als auch dessen Ziel überall in der Organisation gleich sind und dass daher alles Management Risikomanagement ist.“ 4 Jedes Geschäft beginnt mit der… …Identifi zierung attraktiver Chancen. Unternehmen entstehen und wachsen, weil Unternehmer diese Chancen nutzen und die damit verbundenen Risiken eingehen… …. Hierfür müssen die unternehmerischen Gewinnaus- sichten und die damit einhergehenden Gefahren in einem attraktiven und ausgewo- genen Verhältnis zueinander… …stehen. Erst dann wird ein vernünftiger Unternehmer das Wagnis eingehen. Der Umgang mit unternehmerischer Unsicherheit – und damit der Umgang mit… …Chancen und Risiken – ist deshalb der Kern des Unternehmertums. Aus diesem Grund sind Unternehmen gut beraten, sich hiermit bewusst auseinanderzusetzen… …individuellen Risikowahrnehmung und der persön- lichen Risikobereitschaft der handelnden Personen ab. Der konstruktive Umgang mit diesen Th emen setzt… …die Exposition des Unternehmens bei der Wahrnehmung unternehmeri- scher Chancen und der Kommunikation der Risiken. Hieraus erwachsen für alle be-… …teiligten Personen besondere Anforderungen. 4 Douglas Barlow (1907–1998), Risikomanagement-Pionier und ehemaliger Präsident der Risk Management Society…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …datenbankgestütztes und revisionssicheres67 Entscheidungsunterstützungssystem, welches den gesam- ten Risikomanagementprozess vereinfachen und verbessern soll.68… …Überwachung und Organisation Identifikation Analyse BewertungAggregation Bewältigung Risiko- politik 6 1 2 34 5 … welche Risiken bestehen oder… …könnten entstehen? … welche Qualität haben die iden- tifizierten Risiken? … womit und wie genau lassen sich die identifizier- ten Risiken… …quantifizieren? … wie korrelieren die Risiken miteinander und welcher Eigen- kapitalbedarf ist erforderlich? … welche Möglichkeiten zur Prävention und Reaktion… …gibt es? … welche organisatorischen und prozessualen Maß- nahmen sind vorhanden? Abbildung 18: Der Risikomanagement-Prozess69 67… …vor Veränderung und Verfälschung, Sicherung vor Verlust, Nutzung nur durch Berechtigte, Einhaltung von Auf- bewahrungsfristen, Dokumentation des… …Verfahrens, Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit. Siehe weiterführend §§ 239, 257 HGB, §§ 146, 147 AO, GoBS. 68 Vgl. Pauli, M. (2008), S. 282 f. 69 MRC Marsh… …Top-Management zeitgerecht und formal aufbereitet und auf Knopfdruck zur Verfügung gestellt. Eine IT-Unterstüt- zung im Risikomanagement entwickelt sich gerade… …tiven und effi zienten Risikomanagementsystems.71 Ein RMIS geht von der Risikopolitik des Unternehmens aus. Die Risikopolitik leitet sich aus den… …Unternehmenszielen und der -kultur ab und gibt die grundlegenden Rahmenbedingungen vor.72 4.2 Tabellenkalkulationsprogramme für das Risiko- management? Gerade in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …rechtlichen/normativen Grundlagen für das Risikomanagementsystem des Unternehmens ermittelt? Ist das Risikomanagement auf geeignete Art und Weise in die… …Gesamtorganisation integriert? Werden die Unternehmensleitung und vorhandene interne Überwachungsorgane (z. B. Aufsichtsrat) in das Risikomanagement einge- bunden?… …Sind die geschäftspolitischen Ziele des Risikomanagements defi niert, dokumentiert und kommuniziert? Gibt es eine schriftliche Grundlage für die… …Verfahrensweise im Rahmen des Risikomanagements? Sind alle Geschäftsbereiche über das unternehmensweite Risikomanagement informiert? Ist die aktive und… …regelmäßige Einbindung der Geschäftsbereiche und –einheiten gewährleistet? Sind Auf- und Ablauforganisation defi niert, dokumentiert und kommuniziert? Sind… …die Vorgaben für den Risikomanagementprozess festgelegt, doku- mentiert und kommuniziert? Sind eindeutige Bewertungskriterien für Risiken festgelegt… …, dokumentiert und kommuniziert? Sind die Vorgaben für das Berichtswesen des Risikomanagements defi - niert, dokumentiert und kommuniziert? Ist die Abgrenzung… …des Risikomanagements von anderen zentralen Bereichen wie z. B. Controlling, Qualitätsmanagement, Sicherheits-/Krisen- management und Revision… …eindeutig defi niert, dokumentiert und kommu- niziert? Sind Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Kompetenzen im Risiko- management-Prozess defi niert… …, dokumentiert und kommuniziert? Sind die für den Risikomanagement-Prozess verantwortlichen Personen angemessen qualifi ziert? (Berufserfahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück