COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2021 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Management internen PS 980 Fraud Rechnungslegung interne deutsches Compliance Bedeutung Revision Instituts Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …145 8. Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos Philipp Gann 8.1… …Ertragserzielung . We- sentliche Grundvoraussetzung für eine wertorientierte Unternehmensführung ist dabei das zielgerichtete und effektive Management des gesamten… …Risikoexposures . Neben Risiken, welche sehr kurzfristig und aufgrund des zur Verfügung stehenden Instrumentariums an Finanzinstrumenten vergleichsweise leicht… …Veränderungen des Geschäftsumfelds sowie fehlerhaften bzw . verspäteten strategischen Entscheidungen resultieren und grundsätzlich jedes Unternehmen jeder… …Branche betreffen . Die vorliegende Case Stu- dy zeigt, wie die durch Geschäfts- und strategische Risiken induzierten Risikopoten- ziale identifiziert… …werden können und welche Instrumente für die Steuerung dieser Risikoarten nutzbar sind . Die nachfolgend vorgestellten Techniken und Erkenntnis- se finden… …Verwendung im praktischen Risikomanagement verschiedener deutscher Kreditinstitute und können auf realwirtschaftliche Unternehmen unterschiedlichs- ter… …Branchen und Größenordnungen übertragen werden . Zur Abgrenzung zu anderen Risikoarten wird das Geschäftsrisiko nachfolgend als das Risiko ökonomischer… …Geschäftsumfeld ausgelöst wird und nicht bereits explizit oder impli- zit durch andere im Risikomanagement des Unternehmens bereits adäquat berück- sichtigte… …enge Ver- knüpfung zwischen strategischem Risiko und Geschäftsrisiko . Da eine konsistente Trennung dieser beiden Risikoarten nicht bzw . ( für ex ante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …21 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung Stefan Wilke und Jan Offerhaus 1.1. Definition Risikoquantifizierung bezeichnet laut Wikipedia die… …quantitative Beschreibung von Risiken anhand geeigneter Wahrscheinlichkeitsverteilungen und die Ableitung von Risikomaßen, um unterschiedliche Risiken… …vergleichbar zu machen. Dabei ist ein Risiko ein Ereignis, dessen Eintritt ungewiss ist und das potenziell negative Auswir- kungen hat. Für diesen Leitfaden… …Risiken möglichst genau quantitativ abzuschätzen und insbesondere unterschiedliche Risiken vergleichbar zu machen. Ohne Risikoquantifizierung verbleiben… …möglicher Planabweichungen, zulassen. Ziel dieses einführenden Kapitels ist es, einen Überblick zum Thema zu geben und grundlegende Begriffe zu erläutern… …. Dazu erfolgt zunächst eine Darstellung der ge- setzlichen Rahmenbedingungen. Nach der Abgrenzung und Einordnung der Risiko- quantifizierung in den… …Risikomanagement-Prozess sowie der Erläuterung damit verbundener organisatorischer Themen werden dann wesentliche Elemente und Begriffe der Risikoquantifizierung skizziert… …solcher Risiken vergleichbar zu machen, zu aggregieren und in Bezug auf das Gefährdungspotenzial zu bewerten, ist deren Quantifizierung erforderlich. Da-… …mit ist die Risikoquantifizierung ein notwendiger Bestandteil jedes Risikomanage- mentsystems. 22 Stefan Wilke und Jan Offerhaus Dies kommt auch… …Revisionsstandard Nr . 2 zur „Prüfung des Risi- komanagementsystems durch die Interne Revision“ in seiner aktuellen Version 2 .0 ist dagegen stringenter und fordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …50 3. Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken Oliver Disch und Marco Wolfrum 3.1. Einführung Eine… …eine Dreiecksverteilung und andere Risiken wie bspw . aus Rechts- streitigkeiten durch die Kombination einer digitalen Verteilung mit einer Dreiecks-… …verteilung . Mit der sachgerechten Beschreibung von Unsicherheiten bzw . Ungewiss- heiten durch jeweils adäquate und damit unterschiedliche… …beantworten, sind Risikomaße . Sie stellen einzelne Aussagen über Verteilungen zur Verfügung, machen Risiken ver- gleichbar und priorisierbar . Die wohl… …bekanntesten Risikomaße sind die Standard- abweichung (Volatilität) und der Value at Risk . Sie können natürlich nicht nur auf einzelne Risiken angewandt werden… …Vergleich und zur Priorisierung von Risiken Entscheidung hinsichtlich der Durchführung von Investitionen Verwendung fin- den . Risikomaße reduzieren… …. Pedersen/Satchell 1998, S . 89–117 . Abbildung 14: Überblick über gebräuchliche Risikomaße 52 Oliver Disch und Marco Wolfrum Im Folgenden werden wichtige… …(pi) und Schadenshöhe (SHi) beschrieben werden (im Nichtschadensfall beträgt die Schadenshöhe jeweils 0): Risiko p SH E(X) X1 50 % 200 100 X2 10 %… …1 .000 100 X3 1 % 10 .000 100 Tabelle 5: Eintrittswahrscheinlichkeiten, Schadenshöhen und Erwartungswerte der Beispielrisiken Alle drei Risiken… …gesprochen . Sie sind aber unterschiedlich und stimmen nur im Spezialfall von symmetrischen Verteilungen überein . Zur Entscheidungsfindung sind zwingend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …123 7. Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien Werner Gleißner und Marco Wolfrum 7.1. Einführung und Problemstellung Unter… …deshalb typische Problemfelder der Risikoquantifizierung skizziert und auf Lösungsansätze eingegangen, die in der Praxis anwendbar sind, wenn ideale… …speziell auch auf die Probleme im Umgang mit subjektiven Schätzungen (und die hier vorliegenden Erkenntnisse aus der psychologischen For- schung) . Ein… …. Risikoquantifizierung: Grundlagen Die Notwendigkeit der Quantifizierung von Risiken ist ökonomisch zwingend und auch eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme… …und Transparenzgesetztes (KonTraG) festgehalten ist oder im neuen (bzw . aktualisierten) DIIR Revisionsstandard Nr . 2 für 43 Oder je einer für… …Häufigkeit und Schadenshöhe je Schadensfall . Dies kann auch eine aus histori- schen Daten über Risikoauswirkungen gewonnene Verteilung sein . 44 In Anlehnung… …an Gleißner/Wolfrum, 2015 . 124 Werner Gleißner und Marco Wolfrum die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision (Version 2.0… …von November 2018).45 Ökonomisch ist die Quantifizierung von Risiken erforderlich, da nur quantifizierte Risiken sinnvoll priorisiert, aggregiert und… …Bestandsgefährdung eines Unternehmens durch die Ge- samtheit der Risiken nicht möglich ist. Ohne eine Risikoquantifizierung und die da- rauf aufbauende… …Risikoaggregation46 kann das Risikomanagement eines Unterneh- mens eben gerade die beiden Kernaufgaben nicht erfüllen, nämlich – ein Abwägen der erwarteten Erträge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …mathematisch-statistischen Methoden und Verfahren, in die wiederum (historische) Daten und Expertenmeinungen sowie An- nahmen an unternehmerische Umwelt, Modelle und… …Verfahren einfließen . Um die damit verbundenen Unsicherheiten zu berücksichtigen, sollte die Angemessenheit und Belastbarkeit der eingesetzten Verfahren… …sowie die Anpassungsgüte eingesetz- ter Modelle regelmäßig untersucht und das Risikomodell im Hinblick auf seine Vali- dität beurteilt werden . Im… …Folgenden werden zunächst die Komponenten eines stochastischen Risikomo- dells und ihre Bedeutung für die Modellierung erläutert sowie entsprechende Vali-… …Risikos resultieren und abschließend im Kontext der Risikoquantifizierung vorge- stellt werden . 6.2. Komponenten stochastischer Risikomodelle Risiken… …entstehen aufgrund der nicht zuverlässig vorhersehbaren zukünftigen Ent- wicklung eines Unternehmens und seiner Umwelt . Das tatsächliche Risiko ist damit i… …. d . R . nicht beobachtbar bzw . messbar . Aus diesem Grund werden mathematisch- statistische Methoden und Verfahren herangezogen, um unsichere… …, zufällige Ereig- nisse und Risikoparameter geeignet zu beschreiben und das daraus resultierende Risiko numerisch zu ermitteln . Konkret ermöglichen… …Modellierung extremer Ereignisse. Eine Einführung in die Ex- tremwertstatistik zur Risikomodellierung kann Fasen und Klüppelberg (2011) sowie Cottin und Döhler… …, financial, or mathematical theories, techniques, and assump- tions to process input data into quantitative estimates“ Die Daten- und Informationsbasis ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …185 11. Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung Claudia Maron und Anja Burgermeister 11.1… …. Digitale Transformation und Risikoumfeld bei DATEV Die DATEV eG ist seit mehr als 50 Jahren die Genossenschaft der Steuerberater, Rechtsanwälte und… …Wirtschaftsprüfer . Als IT-Dienstleister unterstützt das Unter- nehmen ihre Mitglieder und Kunden nachhaltig als Wegbereiter bei der Digitalisie- rung… …, Automatisierung und Vernetzung . Dies erfolgt durch digitale Geschäftsmodel- le auf Basis intelligenter IT, Plattformen, Services und Wissen . Die digitale… …62: DATEV Ökosystem 186 Claudia Maron und Anja Burgermeister tem (Abbildung 62)95 stellt eine neue Form der Verknüpfung von Software-Ökosyste- men… …, technologischen Plattformen und geschäftlichen Ökosystemen dar . Neue Chancen und Risiken werden relevanter, wie z . B .: – die digitale Zusammenarbeit zwischen… …DATEV, DATEV-Mitgliedern, deren Man- daten sowie Dritten – neue und modernisierte Dienstleistungen und Geschäftsmodelle – Integration von Potenzialen der… …digitalen Transformation in etablierte Unterneh- mensprozesse – Höchste Stufen bei Datenschutz und IT-Sicherheit – moderne IT-Infrastruktur als Basis für… …das zukünftige Online- und Cloud- Portfolio Hinweis: Alle im folgenden dargestellten Beispiele sind fiktiv und lassen keine Rück- schlüsse auf die… …Risikosituation der DATEV zu . 11.2. Ziele eines modernen Risikomanagements Ziel ist es, das Risikomanagement bei DATEV zukunftsorientiert auszubauen und über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …Versorgungs-AG & Co . KG (BS|ENERGY) sichert die Grundver- sorgung von über 250 .000 Braunschweiger Bürgern und verfügt in der Region Braun- schweig über… …zahlreiche Erzeugungsanlagen . Aus der BS|ENERGY-Gruppe heraus werden Versorgungs- und Serviceleistungen in den Bereichen Energie (Strom, Gas, Fernwärme)… …, Wärme, (Ab-)Wasser, Glasfaser) erbracht . BS|ENERGY bietet aus ihrem Leis- tungspaket heraus Strom und Gas auch bundesweit an . Anteilseigner an der… …BS|ENERGY sind die Veolia Deutschland GmbH, Berlin, die Stadt Braunschweig und die Thüga AG, München . BS|ENERGY selbst hält in ihrer Beteiligungsstruktur… …Antei- le an verschiedenen Unternehmen . 9.2. Risikomanagement bei BS|ENERGY 9.2.1. Risikoumfeld BS|ENERGY wird im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und… …bei der Erreichung ihrer Unternehmensziele mit unterschiedlichsten Risiken konfrontiert . Diese reichen von kurzfristig und unerwartet eintretenden… …bis hin zu sich länger abzeichnenden Risi- ken . Von besonderem Interesse für BS|ENERGY sind die Risiken, die das Erreichen ihrer Ziele und Strategien… …beeinträchtigen und somit den Erfolg oder Bestand des Unternehmens gefährden . Das Risikoumfeld der BS|ENERGY-Gruppe ist im Wesentlichen geprägt durch markt-… …preisgetriebene Risiken mit Einfluss auf die Energieerzeugung, die Beschaffung (Energie und Rohstoffe), den Absatz und den damit verbundenen wettbewerblichen… …Vertrieb sowie durch politische und regulatorische Veränderungen und Eingriffe . Aus der Einschätzung der Dynamik bzw . Schnelllebigkeit hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …einen ungewissen Ausgang, Betriebsunterbrechungen können eintreten und vieles mehr . Eine Einzelrisikobetrachtung ist unumgänglich, um die jeweiligen… …Risiken zu mana- gen und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten . Zugleich bildet die Erhebung und Analyse einzelner Unsicherheiten die elementare Grundlage… …für die Risikoaggregati- on . Die anschließende aggregierte Sicht auf Chancen und Risiken ist eine zwingende Ergänzung der isolierten… …. Hieraus folgt (bei Vernachlässigung sonstiger Erlöse und Kosten) ein Gewinn im Plan von € . . €Drucker Drucker × =40 1 500 60 000 . Während des… …abzüglich 55 € Einkaufspreis) und einer Menge von 2 .200 Druckern die Chance auf einen Gewinn von € . . €Drucker Drucker × =60 2 200 132 000 . Die reine… …Addition der Effekte aus Margen- und Mengenänderung vernachlässigt den kombinierten Margen-/Mengenänderungseffekt in Höhe von ( ) ( )€ . . . €Drucker… …Christoph Mayer Abbildung 15 veranschaulicht dies graphisch . Der geplante Gewinn bzw . das Risiko aus den Margen- und Mengenänderungen entsprechen den… …Mengenänderung nega- tiv ist . Tabelle 10 liefert hierfür einige Zahlenbeispiele . Betrachtungsgröße Fall 1 Margen- und Mengen- änderung positiv Fall 2… …Margen- änderung positiv, Mengen- änderung negativ Fall 3 Margen- änderung negativ, Mengen- änderung positiv Fall 4 Margen- und… …36.000 € Tabelle 10: Wirkung exemplarischer Margen- und Mengenänderungen auf den Gewinn Abbildung 15: Graphische Veranschaulichung des kombinierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …174 10. Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation Steffen Bier und Erik Roßmeißl 10.1… …. Oftmals werden diese Tätigkeiten jedoch unter anderen Über- begriffen sowie dezentral in verschiedenen Einheiten ausgeführt . Strukturierte und… …systematische Risikomanagementsysteme, die diese Tätigkeiten verbindlich regeln, erfassen und in einen größeren Gesamtkontext einbinden, findet man im Mittel-… …stand eher noch selten . Mittelständische Unternehmen sind in der Regel in wenigen Geschäftsfeldern tätig und können Gewinneinbrüche einzelner… …zugrundeliegenden Ursachen ist nur bei einem ganzheitlichen und langfristig orientierten Risikomanagement möglich . Vor dem Hintergrund dieser Nachteile und in… …und Beschaffungsmärkten empfiehlt sich auch für Mittelständler die Implementierung eines unternehmensweit integrierten Risikomanagement-Ansatzes… …. Dieser Beitrag stellt ein Konzept für ein ganzheitliches und systematisches Risikomanagement am Beispiel eines mittelständischen Indus- trieunternehmens… …und im Absatz innovativer und zukunftssicherer Premiumprodukte in einer Vielzahl von Kompetenzfeldern . Im Kerngeschäft ist das Unternehmen als… …Komponenten- und Systemzulieferer im Ma- schinen- und Anlagenbau tätig . Hinzu kommt das Engagement mehrerer Tochterge- sellschaften in den Bereichen der… …Medizintechnik, der Luftfahrtindustrie oder der Öl- und Gasexploration . Jedes Geschäftsfeld zeichnet sich dabei durch seine eigenen Kernkompetenzen aus und muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe) . Um ein identifizier- tes Risiko adäquat quantitativ zu beschreiben oder eine quantitative Risikobeschrei- bung zu überprüfen… …diesem Buch104 wird nachfolgend ein solcher Leitfaden, ein konkretes, pra- xisbewährtes System von Orientierungsfragen (Regeln) für eine strukturierte und… …sachgerechte Quantifizierung eines identifizierten Risikos vorgestellt und an einem einfachen Anwendungsbeispiel erläutert .105 Für die quantitative… …Beschreibung von Risiken benötigt man, wie erläutert, Häufig- keits- bzw . Wahrscheinlichkeitsverteilungen und – im komplexeren mehrperiodigen Kontext –… …gegebenenfalls stochastische Prozesse . Außer einer Kenntnis der Metho- den (und ihrer Anwendungsvoraussetzungen), speziell der für die Risikobeschrei- bung… …Schwächen oder mögliche Fehler bei der quantitativen Beschreibung bereits be- kannter Risiken aufzudecken und – ein darauf aufbauendes… …zwischen den Risiken bewusst zu werden . Dafür ist es notwendig, ein Risiko inhaltlich präzise zu beschreiben und von anderen Risiken abzugrenzen . Oft… …: Wenn zwei (oder mehr) Risiken die gleiche Ursache haben, fasse sie zu einem Risiko zusammen und aggregiere die Wirkung, z . B . durch die Addition der… …beachten, dass es grundsätzlich empfehlenswert ist, die tatsächliche stochastische Abhängigkeit auf der Ursachen- und Wirkungsebene ver- schiedener Risiken… …bzw . Facetten eines Risikos zu verstehen und dann eine (simula- tionsbasierte) Risikoaggregation vorzunehmen, die eben diese stochastischen Ab-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück