COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2015 (29)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Compliance PS 980 Risikomanagement Corporate Analyse Revision Rahmen Anforderungen Controlling Grundlagen interne Praxis Deutschland Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit und weiterer Forschungsbedarf

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …473 9 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Obwohl die deutsche Wirtschaft in besonderem Maße durch stiftungsverbun- dene Unternehmen geprägt… …ist und eine Vielzahl großer deutscher Unterneh- men existiert, die eine zumeist wohltätige Stiftung als Anteilseigner aufweist, wurde dieser Thematik… …Unternehmenspolitik führen, die sich nach- teilig auf das Unternehmen und insbesondere die Arbeitnehmersituation aus- wirken kann. 9.1 Zusammenfassung der zentralen… …Forschungsergebnisse Vor diesem Hintergrund lassen sich zentrale Fragestellungen ableiten, die zum einen der Untersuchung der Arbeitnehmer- und Mitbestimmungssituation… …in stiftungsverbundenen Unternehmen und zum anderen der Identifikation eines Zusammenhangs zwischen dem ökonomischen Erfolg des Unterneh- mens und der… …Unternehmenskennzahlen stiftungs- und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen versucht, Unterschiede in der ökonomi- schen Wirkung zu analysieren. Zum anderen sollte ein… …charakterisiert wer- den. Die statistische Analyse stiftungsverbundener und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen zeigt nicht nur stark voneinander abwei-… …Unternehmen für die Variablen Personalaufwand, das Verhältnis von Perso- nalaufwand und Umsatz und die Aufsichtsratsgröße identifiziert. Durch die Fazit und… …weiterer Forschungsbedarf 474 Diskriminanzanalyse konnte den Kennzahlen Eigenkapital und Aufsichtsrats- vergütung eine hohe diskriminatorische Bedeutung… …beigemessen werden, um nicht-stiftungsverbundene Unternehmen zuordnen zu können. Des Weiteren weist ein höherer Quotient aus Personalaufwand und Umsatz eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 268 7.6 Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt Die Fragen der vierten… …Dimension beziehen sich auf die generelle Beteili- gungsstruktur stiftungsverbundener Unternehmen. Vorwiegend sollen hier die Investitions- und… …Prozent durch stille Beteiligte. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass Stiftungen häufig als alleiniger Eigentümer agieren und keine weiteren… …Stiftungsbeteiligung verän- dert? Eine Veränderung der Eigentümerstruktur könnte z.B. aus Interessendiver- genzen zwischen den bisherigen Investoren und der Stiftung… …Finanzinvestitionen vorwiegend der Mehrung des bestehenden Kapitals und damit der Sicherung der Liquidität dienen, ver- Ergebnisse der quantitativen Untersuchung –… …Fragebogenerhebung 272 folgen immaterielle Investitionen und Sachinvestitionen bereits einen spezifi- schen Zweck. Personalbezogene Investitionen dienen dabei… …insbesondere der Entwicklung und der dauerhaften Motivation der Mitarbeiter. Personalinvestitionen (z.B. Personalentwicklung) Sachinvestitionen… …besonders hohe Bedeut- samkeit ist für keinen der genannten Investitionsbereiche festzustellen. Finan- zinvestitionen und Personalinvestitionen verfügen bei… …der Gruppe der Befragten mit einem Mittelwert von MW = 3,0 bzw. MW = 3,25 über eine tendenziell geringere Bedeutung als immaterielle (MW = 3,36) und… …bezieht sich dabei auf die wesentlichen Anspruchsgruppen eines Unternehmens, wie z.B. Investoren, qualifizierte Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 340 des Stiftungsunternehmens Zeiss und als anteilige Eigentümerin von Schott ins… …der beiden rechtlich unselbstständigen Unternehmen machte.406 Demzufolge wurden beide Unternehmen gemeinsam bilanziert und bildeten einen… …abgehalten, da Veränderungen im Steuer-, Arbeits- und Gesellschafts- rechts und die inzwischen unterschiedlichen Geschäftstätigkeiten der Stif-… …Seit der Stiftungsreform ist die Stiftung Alleininhaberin der Aktienanteile der Carl Zeiss und Schott AG.411 Im Stiftungsstatut ist dabei festgelegt… …Carl-Zeiss-Stiftung wird geprägt von drei Organen: der Stiftungsverwaltung, dem Stiftungsrat und dem Vorstandsbeirat. Die Stiftungsverwaltung bildet den Vorstand… …der Stiftung und ist u.a. zu- ständig für die Vergabe von Fördermitteln für Forschung und Lehre, die ___________________ 405 Vgl. Carl-Zeiss-Stiftung… …qualitativen Untersuchung – Fallstudien 341 Wahrnehmung des laufenden Geschäfts der Stiftung sowie die Berichterstat- tung und Rechnungslegung. Des… …jeweiligen Wissenschaftsministern der beiden Bundesländer Baden-Württemberg und Thüringen.413 Unterstützt werden diese von einem Geschäftsführer und einem… …stellvertretenden Ge- schäftsführer.414 Der Stiftungsrat ist verantwortlich für die Wahrnehmung der wirtschaftli- chen Belange und die Ausübung der Rechte der… …Stiftung gegenüber den Stif- tungsunternehmen. Bestellt wird der Stiftungsrat von der Stiftungsverwaltung und setzt sich aus insgesamt drei Mitgliedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …einzelnen stiftungsverbundenen Unternehmen soll ein Überblick gegeben werden, wie eine solche Verbindung zwischen Stif- tung und Unternehmen in der Praxis… …aufgestellt ist. 8.1 Methodisches Vorgehen Eine Zielsetzung des vorliegenden Projektes ist die detaillierte Darstellung der Verflechtungen und Verbindungen… …zwischen Unternehmen und Stiftung und deren Auswirkungen auf die Mitbestimmung. Diese Verbindung umfasst sowohl persönliche als auch strukturelle… …Komponenten, die jeweils direkt o- der indirekt ausgeprägt sein können. Die möglichen Überschneidungen von zahlreichen Personen, Funktionen und Organen sind… …jedoch nicht immer durch eine rein fragebogengestützte Auswertung zu beobachten und zu be- werten, sodass alternative Explorationstechniken Anwendung… …Unter- nehmen und der Stiftungen analysieren und bewerten sollen. Hierbei geht es neben den beiden dargestellten Dimensionen „Stiftung und Unterneh- men“… …auch um die einzelnen Organe und die persönlichen Beziehungen der einzelnen Akteure. So werden zum Beispiel neben Multimandaten auch die jeweiligen… …Profile der Personen angeschaut und abgeleitet, inwieweit z.B. ein ehemaliger Vorstand nun als Stiftungsvertreter in die Geschicke des Unter- nehmens… …dem Interviewten, flexibel auf die Fragen zu antworten und eigene Ansichten mit Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 318… …einzubringen.357 Die Interviews erfolgten vornehmlich aufseiten der Unter- nehmen mit Geschäftsführern, Vorständen und Gesellschaftern, aufseiten der Stiftung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Positionierung von stiftungsverbundenen Unternehmen in der deutschen Wirtschaft und auf den bestehenden Macht- und Einflussver- hältnissen von Stiftungen auf… …Unternehmen und vice versa. Unterschiedliche weitere Fragestellungen konnten in diesem Zuge identifiziert werden, die so- wohl strategische, finanzielle… …, personelle als auch juristische Fragestellungen und deren unterschiedliche Auswirkungen auf die langfristige Ausrichtung von Stiftungsunternehmen sowie auf… …die langfristige finanzielle und „nicht-finanzielle“ Performance des Stiftungsunternehmens darstellt und inwieweit sich dieser von… …nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen unterschiedet. Durch die Identifikation der unterschiedlichen Machtverhältnisse und Ein- flussmöglichkeiten von Stiftungen ist die… …Frage nach der tatsächlichen An- wendung und dem möglichen Unterschied zu klassischen Investoren zu be- antworten. Zudem kann Vergleich der… …Mitspracheintensität von Stiftungen und anderen langfristig orientierten Anteilseignern oder Kapitalgebern (z.B. Banken, strategischen Investoren) erfolgen und… …hinsichtlich wichtiger Ent- scheidungen und der Höhe der finanziellen und nicht-finanziellen Forderun- gen untersucht werden. Während langfristig orientierte… …und der Anteilseig- nerstruktur im Allgemeinen keine Aussage gemacht werden. Somit sind im Weiteren auch die Anteilseignerstruktur bei… …stiftungsverbundenen Unterneh- men und die damit verbundene Einflussnahme zu betrachten. Die Besetzung von Vorstand und Aufsichtsrat im Stiftungsunternehmen und Private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Körber AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 375 8.5 Körber AG Die Verbindung zwischen der Körber-Stiftung und der Körber AG stellt… …die klassische Form eines Stiftungskonstrukts dar, bei der die Stiftung sämtliche Kapital- und Stimmrechtsanteile innehat. Trotz einer starken… …Dividendenempfängerin und verwendet diese Erträge für gemeinnützige Projekte und die Erfüllung ihres Stiftungszweckes. Die unternehmerische Tätigkeit obliegt allein der… …376 Im Zentrum dieser Verbindung zwischen erfolgsorientiertem Unternehmen und gemeinnütziger Stiftung steht die Unternehmerpersönlichkeit Kurt A… …. Körber, der ebenso unternehmerisches Denken, Erfinderreichtum und gesell- schaftliches Engagement in einer Person vereint. Kurt A. Körber war nicht nur… …Gewinne gemeinnützigen Projekten zuzuführen. Sein soziales Engagement bewegte sich zwischen Weltpolitik und Lokalkultur und prägt noch heute maßgeblich… …die Arbeit der Körber-Stiftung. Ein Zitat von Immanuel Kant, das die Fassade seines Hauses schmückte, charakterisiert den Unternehmer, Inge- nieur und… …Anstifter Kurt A. Körber: „Je mehr du gedacht, je mehr du getan hast, desto länger hast du gelebt.“ Im Folgenden werden zunächst die Körber-Stiftung und… …die Körber AG detailliert vorgestellt. Auf Grundlage dieser Darstellung erfolgt in einem zweiten Schritt die Untersuchung und theoretische Bewertung… …der Verbin- dung zwischen Stiftung und Unternehmen. 8.5.1 Die Körber-Stiftung Die Körber-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 6: Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …hen hier die Auswirkungen der Stiftungsverbundenheit auf die Belegschaft und die Unternehmenskultur. Frage: Wie wird die Stiftung von der… …Belegschaft des Unternehmens wahrge- nommen? Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 284 Eine präsente und in der… …Unternehmenskultur verankerte Stiftung kann zu ei- ner erhöhten Mitarbeitermotivation und Zufriedenheit beitragen. Daher ist es von hohem Interesse, ob die… …Stiftungsverbundenheit den Mitarbeitern des verbundenen Unternehmens aktiv kommuniziert wird und wie entsprechend die Wahrnehmung der Stiftung innerhalb der Belegschaft… …ist. Ob und im wel- chem Ausmaß die Stiftung im Unternehmen wahrgenommen wird, kann Ab- bildung 145 und Abbildung 146 entnommen werden. 0% 5% 10%… …denkbar. Wie dieser Einfluss aus Stiftungs- und aus Unternehmenssicht wahrgenommen wird, ist in den beiden nachfolgenden Abbildungen dargestellt (vgl… …. Abbildung 147 und Ab- bildung 148). Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 287 Darüber hinaus gaben jeweils 50 Prozent… …der Befragten an, dass ein mittlerer bis hoher Einfluss auf die Führungsqualität und die Einfluss- und Gestal- tungsmöglichkeiten stattfindet. Ein… …ternehmen hat, wird im Rahmen dieser Frage adressiert (vgl. Abbildung 149 und Abbildung 150). 0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 Keine… …als vonseiten des Unternehmens. Frage: Wie stark beeinflussen die Werte und Normen der Stiftung die Unter- nehmenskultur? In der Wissenschaft ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der qualitativen Untersuchung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …deutlich auf, wie unterschiedlich die Konstellationen von Unternehmen und Stiftung ausfallen können. Somit ist eine zusammenfassende Analyse der Ergebnisse… …nur schwer möglich und bie- tet nur einen relativen Erkenntnisgewinn. Zielführender ist vielmehr die Be- trachtung der individuellen Lösung der… …verschiedenen Konstellationen von Unternehmen und Stiftungen. Vor diesem Hintergrund lassen sich verschie- Ergebnisse der qualitativen Untersuchung –… …Interaktion zwischen Stif- tung und stiftungsverbundenen Unternehmen stark variiert. So existieren Fäl- le, in denen die Verbindung auf ein Minimum reduziert… …hohen Informationsaus- tausch ausgegangen werden kann. Die Erkenntnis über die Rolle der Mitbestimmung und insbesondere den Einfluss der… …werden, dass die Bedeutung der Mitbe- stimmung innerhalb der Unternehmen maßgeblich durch die Unternehmens- gründer und deren Auffassungen mitgeprägt und… …denen die Be- deutung der Mitbestimmung im Unternehmen und die Rolle der Stiftung kei- ne nennenswerten Berührungspunkte aufweisen, sodass hier davon… …festhalten, dass durchaus Fälle identifiziert werden konnten, bei denen die Stiftungskonstruktion dazu genutzt wird, Inte- ressen langfristig umzusetzen und… …Gestaltungsoptionen und deren Tragweite für alle betei- ligten Akteure.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Aktivitäten von Private Equity-Unternehmen oder Hedgefonds aus, die Einfluss auf die nachhaltige Ausrichtung und die Beschäftigungspolitik von Unternehmen… …ausüben. Das spekulativ vergrößerte Wirtschaftswachstum führte ab dem Jahr 2007/2008 zu einer der größten finanz- und realwirtschaftlichen… …Wirtschaftskrisen der Welt. Nicht nur in den USA zeigten die Folgen eines zu rendite- und wachstumsori- entierten Finanzmarktes und Unternehmertums, wie schnell… …solide Unterneh- men, z.B. durch aggressive Investoren aus dem Private Equity- oder Hedge- fonds-Sektor, ihre wirtschaftliche Basis verlieren können und… …Unternehmen und Beschäftigung unter dieser Last leiden mussten. Zudem fordert ein stetig steigender Globalisierungsdruck von Unterneh- mern ein… …soziale Rahmenbedingungen reagiert und eine gesell- schaftspolitische Gesamtverantwortung berücksichtigt werden. Bei der Bewältigung der ständigen… …. Unternehmensstiftungen fungieren in diesem Kontext als Impulsgeber, finanzielle Säulen, Projektträger und Inno- vationsschmieden. Die Unternehmensstiftung kann in diesem… …Zusammenhang als wichtiger Akteur das Interessensgeflecht eines Unternehmens aber auch verkomplizieren. Neben den Governance-Organen, Vorstand und Aufsichts-… …rat, rückt durch die kapitalmäßige Verknüpfung von Stiftung und Unterneh- men eine weitere Partei in den Fokus der unternehmerischen Entscheidungs- welt… …winnmaximierung unterliegt und somit die Zielvorstellungen der beteiligten Akteure zwangsläufig voneinander abweichen. Dem Modell der kurzfristigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Mahle GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …weltweit und beschäftigt fast 50.000 Mitarbeiter. Dennoch hat sich das Unternehmen den Charakter eines Familienunternehmens weitestgehend bewahrt und trägt… …nach wie vor die Handschrift der Gebrüder Herman und Ernst Mahle. Ange- trieben von der Idee eines alternativen Umgangs mit Kapital wurde das Kon- zept… …der Unternehmensneutralisation in Form einer Stiftungskonstruktion ge- wählt. Durch die strikte Trennung von Stimmrechten und Unternehmenskapi- tal… …sollten sowohl der langfristige Fortbestand und Erfolg des Unternehmens sichergestellt werden als auch die Ansichten der Gebrüder Mahle, z.B. über die… …Stimmrecht- übertragung Stimmrechte Dividende Abbildung 191: Stiftung und Unternehmen bei Mahle. Zwei Elemente sind bei der Betrachtung der Mahle GmbH… …und ihrer Stiftung von zentraler Bedeutung. Zum einen nimmt der MABEG e.V. aufgrund seiner Positionierung, seiner Befugnisse und seiner Mitglieder… …eine entscheidende Rolle im Gesamtkonstrukt ein. Zum anderen sind es die Leitlinien und Auf- fassungen der Gebrüder Mahle, die sich an vielen Stellen in… …der Stiftung und insbesondere in der Unternehmenskultur wiederfinden lassen und maßgeblich für die Rolle der Mitbestimmung verantwortlich sind. Im… …Folgenden werden zunächst Stiftung und Unternehmen vorgestellt be- vor das Verhältnis und die Interaktion der Akteure beleuchtet werden. Ausge- hend von… …GmbH ist eng verknüpft mit der Ge- schichte und den Ansichten der Gebrüder Herman und Ernst Mahle und somit ebenfalls eng verbunden mit der Geschichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück