COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (36)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Kreditinstituten Controlling Grundlagen Anforderungen Banken interne Instituts internen Deutschland Revision Risikomanagements Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 1 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …37Sonderheft 01.15 ZIR Die Positionierung der Internen Revision Eulerich Der Bedarf zur Positionierung einer revidieren- den Funktion insbesondere… …mit einem Fokus auf die Finanzsysteme ergibt sich somit allgemein in vielen antiken Hochkulturen, wie beispielsweise in Babylon, Griechenland oder im… …römischen Reich.2 Kontrollen und Gegenkontrollen sind ebenso ein zentraler Bestandteil dieser revidierenden Funk- tionen, wie auch die Überprüfung von… …fehlerhaf- ten Bilanzen, Rechnungen oder zur Aufdeckung von dolosen Handlungen oder Asset Misappropri- ation. Die Staaten und Staatslenker wollten hier- durch… …und Personen bereits in der Bibel anhand von verschiedenen Beispielen dargelegt wird,3 erlangt die Revision insbesondere durch die Einführung der… …doppelten Buchführung ca. um 1494 nach Christus an Bedeutung. Die Kontroll- notwendigkeit wird hierdurch verstärkt, so dass insbesondere im… …mittelalterlichen Europa die Ein- führung von revidierenden Funktionen verstärkt auftritt. Während des Wechsels zum 20. Jahrhun- 2 Vgl. Ramamoorti (2003), S. 3. 3… …Vgl. O’Reilly et al. (1998); Ramamoorti (2003). 1. Die Entwicklung der Revisions- funktion und die Positionierung im Unternehmen Die Notwendigkeit… …Belege dafür, dass bereits weit vor der Geburt Jesus Christus erste Systeme installiert wurden, welche die Ein- haltung von Vorgaben aus Sicht von… …would become apparent.”1 Folglich gibt es Untersuchungen die bereits im Jahr 4000 vor Christus Funktionen im Nahen Osten identifizieren, welche die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision

    Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist
    Prof. Dr. Matthias Knoll, Markus Bank
    …bestehende Produkte und Dienstleistungen um zusätzliche Funktionalitäten ergänzt. Die IT war dazu ein willkommenes Werkzeug. Zu Beginn 2… …Informationstechnolo- gie ist heute aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Neben ihrer großen Bedeutung in immer mehr Lebensbereichen hat auch die Ab- hängigkeit… …in Unternehmen und Organisationen jeder Rechtsform und Größe sehr stark zugenom- men1. Dies betrifft schon länger nicht nur die Produktion, sondern… …, S. 81 Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist Die IT… …Quel- len verfolgt er bis heute die wichtigsten Entwicklungen und geht dabei zwei Thesen nach: 1. „Die Themen und Trends der IT-Revision wurden und… …verändert.“ und 2. „Die ursprünglichen Anforderungen an das IT-Revisionspersonal als Generalist für alle Themengebiete können heute so nicht mehr… …umfassenden Digitalisie- rung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. Aktuelle Schlagworte sind beispielsweise die Vernetzung von Sensoren und Maschinen (Industrie… …4.0)5, der Einsatz von Mobilgeräten direkt am Körper (Wea- rables wie Google Glass oder Apple Watch), das selbstfahrende Auto oder die Analyse extrem… …das Unternehmen verbanden. Zu Beginn des kommerziellen IT-Einsatzes Mitte der 50er- Jahre waren das Finanz- und Rechnungswesen und die… …Planungsrechnung die ersten Einsatzgebiete für die IT7. Da die damit verbundenen Risiken, anders als bislang, nicht unmittelbar aus der Geschäftstä- tigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Ausschüttungssperre

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 43 1.2 Die Ausschüttungssperre Guten Tag, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich… …das Thema „die Ausschüttungssperre“ gewählt. Ich habe meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich auf die Grundlagen für die… …Ausschüttungssperre ein. Im Anschluss werden die An- wendung und die Funktion der Ausschüttungssperre erläutert. Danach gehe ich auf zwei wesentliche Besonderheiten… …ein und zum Schluss fasse ich die Thematik kurz zusammen. Die Ausschüttungssperre ist im Handelsgesetzbuch verankert. Sie ist im § 268 Abs. 8 HGB… …geregelt. Die Vorschrift wird durch § 301 AktG ergänzt, wo die sog. Abführungssperre geregelt ist. Die Ausschüttungssperre besagt, dass die frei… …verfügbaren Rücklagen die ausschüttungsgesperrten Beträge decken müssen. Oder mit anderen Worten: Gewinne dürfen nur ausgeschüttet werden, wenn die nach der… …lustvorträge zu berücksichtigen, wie auch die passiven latenten Steuern, die sich aus den relevanten Sachverhalten ergeben. Die Ausschüttungssperre umfasst… …Sachverhalte, die einen hohen Grad an Unsicherheit beinhalten und schwer zu objektivieren sind.56 Hierzu gehören die Aktivierungswahlrechte im HGB. Es handelt… …sich zum einen um die Akti- vierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens57 und zum anderen um den Ansatz… …. Die Ausschüttungssperre ist in den ergänzenden Vorschriften für Kapitalge- sellschaften geregelt, die auch für sog. haftungsbeschränkte Personenhandels-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Liquidationseröffnungsbilanz

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 168 1.32 Die Liquidationseröffnungsbilanz Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, ich werde… …meinen Vortrag über das Thema „die Liquidationseröffnungsbilanz“ halten. Den Vortrag gliedere ich folgendermaßen: Zunächst gehe ich einlei- tend auf… …Aufstellungspflicht und Stichtag ein. Im Hauptteil meines Vortrags gebe ich einen Überblick über die Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Danach werde ich Ausführungen… …zum Erläuterungsbericht machen. Mit ei- nem Ausblick beende ich meinen Vortrag. Mit der Auflösung beginnt bei der Aktiengesellschaft die Abwicklung… …und bei der GmbH die Liquidation. Auflösungsgründe sind bspw. der formlose Mehr- heitsbeschluss der Hauptversammlung bzw. der Gesellschafterversammlung… …oder der Ablauf der in der Satzung bzw. im Gesellschaftsvertrag bestimmten Zeit.571 Auf die Auflösung einer Personenhandelsgesellschaft und damit auf… …die Liquidationseröffnungsbilanz dieser werde ich in meinem Vortrag nicht eingehen. Die Regelungen zur Abwicklung einer Aktiengesellschaft sind in… …„Liquidation“ auch als Synonym für die „Abwicklung“ verwenden. Der Liquidator einer Gesellschaft ist verpflichtet, eine Liquidationseröff- nungsbilanz nebst… …öffentlich-rechtliche Verpflichtung für den Liquidator. Bei Verstößen gegen die Rechnungslegungspflicht machen sich die Liquidatoren schadenersatzpflichtig gegenüber… …der Kapitalgesellschaft.572 Die Möglichkeit, auf die Liquidationseröffnungsbilanz zu verzichten, besteht nicht. Maßgeblicher Stichtag der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Hilfswissenschaften

    Dietmar Fischer
    …Teil III: Die Hilfswissenschaften 257 Social Media besser nutzen… …für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt. Deshalb gibt es einen großen Markt an Tools, die die Netzwerke besser machen, entweder von der Leser- und… …Schreiberseite oder durch bessere Auswertung. Wenn Sie Social Media also systematisch nutzen wol- len, schauen Sie sich die folgenden Tools an. Sie werden Ihnen… …Werkzeugen zum vereinfachten Posten hat seine Tücken. Machen Sie sich deshalb klar, ob Sie die Gewohnheiten des jeweiligen Netzwerks auch genügend… …berücksichtigen. So kann es sein, dass Sie bei Facebook eine bequeme Zielgruppe haben, die einmal pro Wo- che Ihre Sonderangebot erfahren wollen, während Sie auf… …Twitter die Poweruser haben, die Sie mit Ihren Angeboten eher verschrecken – die aber möglichst oft Up- dates und Hintergrundinformationen haben wollen… …Netzwerke genutzt werden (Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn, Tumblr etc., Xing leider nicht). Hootsuite gliedert die einzelnen Funktionen der Netzwerke… …wollen, gerade auch die Statis- tikfunktion, dann müssen Sie monatlich Geld zahlen. Hootsuite gibt uns, nebenbei bemerkt, nicht nur eine bessere… …Übersicht über un- sere Aktivitäten und die unserer Follower, sondern erlaubt uns auch ein besseres Monitoring (s. Social Media Monitoring S. 287)… …können Sie den Nutzer zu einer Liste hinzufügen. Ähnliche Funktionen wie Hootsuite bietet auch Tweetdeck, eine britische Soft- ware, die von Twitter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Grundlagen

    Dietmar Fischer
    …Teil I: Die Grundlagen Alle in diesem Buch abgebildeten Wörter-Clouds… …Startschuss Wenn Sie dieses Buch in die Hand genommen haben, dann haben Sie wahrschein- lich ein Bedürfnis, sich mit den Neuen Medien zu beschäftigen… …, manchmal auch mit der Frage nach dem Sinn des Ganzen. Das Buch hat darum die Aufgabe, Ihnen zuerst die Regeln zu vermitteln – so- wohl allgemein in Form… …von einer Erklärung, welche neuen Prinzipien warum wir- ken, als auch im Konkreten durch eine ausführliche Einführung in die Funktionen der einzelnen… …Netzwerke. Dabei legen wir Wert auf eine detaillierte Erklärung der Risiken und der Sicherheitsmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um diese Risi- ken zu… …vorsichtig geschehen, mit angezogener Handbremse, bis Sie die neuen Regeln verstanden haben. Ab ei- nem gewissen Punkt jedoch müssen Sie sich mindestens ein… …bisschen öffnen, um Social Media voll nutzen zu können. Die neuen Regeln des Marketing oder warum Social Media notwendig ist Für meine Eltern immer noch… …problematisch, inzwischen aber schon Standard, sind die diversen Verweise auf Facebook, Twitter und Co, die sich in fast allen Fernseh- shows, Werbungen oder… …Netzwerken angekommen. Selbst auf Kuba, wo die Internetgeschwindigkeit auf dem Niveau von 1994 verharrt, will je- der in Facebook sein.3 Es gibt also nur… …Transaktionskosten,  die höhere Geschwindigkeit der Kommunikation und  Netzwerkeffekte zu neuen Regeln im Umgang mit Marketing, Vertrieb, Public Relations, ja…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die MaBV-Prüfung

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 118 1.20 Die MaBV-Prüfung Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Prüfungskommission, aus… …den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema: „Die MaBV-Prüfung“ entschieden und meinen Vortrag wie folgt gegliedert. Nach… …einigen einführenden Erläuterungen zur MaBV-Prüfung werde ich auf die Siegelpflicht bei der MaBV-Prüfung eingehen. Im Anschluss beschäf- tige ich mich mit… …der MaBV-Prüfung im Einzelnen, wobei ich zunächst das Prüfungsziel und die Prüfungshandlungen und anschließend den Prüfungs- bericht und den… …Prüfungsvermerk behandeln werde. Meinen Vortrag schlie- ße ich mit einem Fazit. Die erforderliche Erlaubnispflicht nach § 34c GewO soll sicherstellen, dass… …Gewerbetreibenden, die keine Vermögenswerte entgegen ge- nommen haben. Die MaBV-Prüfung ist aufgrund der expliziten Nennung in § 16 Abs. 3 MaBV eine… …im Folgenden in Abweichung zum derzeitigen Stand des IDW PS 830 nicht mehr die Anlagevermittlung allgemein, sondern nur noch die Darlehensvermittlung… …die Siegelpflicht ist für die Durchführung von MaBV-Prüfungen ei- ne Teilnahme an der externen Qualitätskontrolle382 erforderlich, Dokumentati- on und… …Berichterstattung müssen dem Qualitätssicherungssystem genügen und die Aufträge unterliegen der Berichtskritik. Die MaBV-Prüfung ist eine Gesetzmäßigkeitsprüfung… …. Ziel ist die Prüfung der Einhaltung der Vorschriften der §§ 2 bis 14 MaBV bei Vornahme erlaubnis- pflichtiger Tätigkeiten. Wurden im Berichtszeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 114 1.19 Die Prüfung des Eigenkapitals Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte… …Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Vortragsthemen habe ich das Thema „die Prüfung des Eigenkapitals“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt… …ge- gliedert: Nach einer kurzen Einführung werde ich auf die Bestandteile des Eigenkapitals eingehen, bevor ich die Prüfung des Eigenkapitals darstelle… …somit eine Residualgröße dar. Das Eigenkapital hat diverse Funktionen, wobei als die beiden wichtigsten die Haftungsfunktion und die Gewinnbeteiligungs-… …funktion zu nennen sind. Aber auch die Kontinuitätsfunktion zur Beurteilung der Going-Concern-Annahme und die Verlustausgleichsfunktion sind weitere… …wichtige Funktionen des Eigenkapitals.355 Nach dem Handelsrecht enthält das Eigenkapital die fünf Bestandteile356 Ge- zeichnetes Kapital357… …, Kapitalrücklage358, Gewinnrücklagen359, Gewinn- oder Verlustvortrag und Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag. Die Bilanz darf auch unter vollständiger oder… …Personenhandelsgesellschaften sieht § 264c Abs. 2 HGB eine besondere Gliederung vor. Statt des Gezeichneten Kapitals werden die Kapitalanteile der Gesellschafter ausgewiesen… …, die Rück- lagen werden in einer Position zusammengefasst,361 anschließend werden der Gewinn- bzw. Verlustvortrag und Jahresüberschuss bzw… …dem gesetzlichen Min- destkapital?362 Ist bei der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft die gesetzlich vorgeschriebene Zuführung zur Rücklage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 132 1.23 Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte… …Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema: „Die Prüfung von Finanzanlagevermittlern“ entschieden und meinen… …auf den Prüfungsgegenstand und anschließend auf die Prüfungshandlungen eingehen werde. Meinen Vortrag schließe ich mit einem kurzen Hinweis zu den… …Gegenstand der Prüfung ist die Einhaltung der sich aus den §§ 12 bis 23 FinVermV ergeben Pflichten des Gewerbetreibenden bei Vornahme er- laubnispflichtiger… …Tätigkeiten i.S.d. § 34 f Abs. 1 Satz 1 GewO. Sind im Prü- fungszeitraum keine erlaubnispflichtigen Tätigkeiten ausgeübt worden, entfällt die Prüfungspflicht… …. Die Prüfungshandlungen sind nicht auf die Aufdeckung betrügerischer Handlungen432 des Gewerbetreibenden oder seiner Mitarbeiter ausgerichtet.433… …, Tz. 11. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 133 Die Prüfung nach § 24 FinVermV ist keine Vorbehaltsaufgabe,434 eine Teil- nahme an der… …externen Qualitätskontrolle ist daher keine Voraussetzung für die Annahme eines solchen Prüfungsmandats. Vor Auftragsannahme ist je- doch zu prüfen, ob… …und des hierfür eingerichteten internen Kontrollsystems436 zu verschaffen.437 Die Prüfungshandlungen im Einzelnen erfolgen zu den Vorschriften der… …haben den Anlegern vor der ersten Beratung in Schriftform allgemeine Daten wie Firma, Adresse und zuständige Gewerbeaufsicht vorzulegen – die erfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 81 1.11 Die Due Diligence-Prüfung Sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das… …Thema „die Due Diligence-Prüfung“ gewählt. Meinen Vortrag habe ich wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich auf den Be- griff Due Diligence ein. Im… …Anschluss werden die häufigsten Anlässe und der Zweck erläutert sowie die wesentlichen Arten von Due Diligence. Ab- schließend wird dann der typische Ablauf… …geführt wurden, konnten die Prüfer Haftungsfälle vermeiden. Inzwischen ist es ein stehender Begriff für sorgfältige Prüfungen. Der Be- griff ist aber von… …Vorbereitung und Durchführung einer Transaktion, um die wesentlichen Einflussfaktoren für die Transaktion in Frage aufzuzeigen und zu analysieren. 232. Der… …Begriff ist nicht nur von Abschlussprüfungen abzugrenzen, sondern auch von anderen Tätigkeiten eines Wirtschaftsprüfers, die durchaus Über- schneidungen… …Handbuch 2014, Band II, Kapitel D. 233 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, IDW PS 270 Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der… …Diligence-Prüfung ist die Bestimmung und bzw. oder Bestätigung des Transaktionspreises. Um diesen Zweck zu er- reichen, lassen sich drei Ziele zusammenfassen: Die… …asymmetrische Informationsverteilung zwischen den Parteien der Un- ternehmenstransaktion soll zum einen abgebaut werden. Die Partei mit weni- ger Information… …erhält Zugang zu umfangreichen und auch internen, sonst nicht zugänglichen Informationen. Die Chancen und Risiken der geplanten Unternehmenstransaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück