COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Auditing Payroll (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (7)
  • IFRS-Abschlussanalyse (7)
  • IT-Governance (7)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (5)
  • Revision des Facility-Managements (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Prüfung Deutschland Rechnungslegung interne Rahmen internen Bedeutung Berichterstattung Management Instituts Risikomanagements Praxis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …beeinflussen könnten. Weder das Conceptual Framework noch IAS 1 enthalten – vergleichbar dem § 6 Abs. 2 oder Abs. 2a EStG – eine quantitative… …innerhalb des sonstigen Gesamtergebnisses erfasst.31 Weitergehende Verminderungen des Zeitwerts sind dann gemäß IAS 16.40 Satz 1 bzw. IAS 38.86 Satz 1 als… …., Freiburg i.B. 2023, § 14 Sachanlagen, Rz. 52. 28 Vgl. IAS 1.82A a) (i) i. v. m. IAS 1.96 Satz 2. 29 Vgl. IAS 16.39 Satz 1 und IAS 38.85 Satz 1. 30 Vgl. IAS… …zusätzliches Wahl- recht, nämlich die Auswahl der Bemessungsgrundlage für die Abschreibung (An- schaffungs- oder Herstellungskosten vs. Neuwert). Beispiel 1… …Herstellungskosten betra- gen 5.000.000 € zum 31.12.01; der beizulegende Zeitwert beläuft sich zu diesem Stichtag 33 Vgl. IAS 1.96 Satz 1. 34 Vgl. Pellens… …linear über die Nutzungsdauer. Der Ertragsteuersatz beläuft sich auf 40 %. (1) Anschaffungs- oder Herstellungskostenmethode Die Anschaffungs- oder… …neubewerteten Vermögensgegenstands ein Verlust gegenüber dem zum Zeitpunkt des Ausscheidens bilanzierten Neuwerts realisiert wird. Beispiel 2: In Beispiel 1… …anzugeben sind (IAS 12.81 g (i)), müssen den Anhangangaben die auf die Neubewertung entfallenden latenten Steuern zu entnehmen sein. 48 Vgl. Beispiel 1… …16.40 Satz 1); entsprechend sind spätere Wertaufholungen aufgrund einer Neubewertung bis zur Höhe der fortgeführten Anschaffungs- oder… …separaten Einzelabschluss IAS 27.10 Satz 1 enthält für die Bewertung von Beteiligungen an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Anhänge

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …_u plo ad /B ild er _ un d_ pd f-D at eie n/ 8.1 /b et eil igu ng sb er ich t/b et eil igu ng sb er ich t-2 01 8.p df ,A br uf am 18 .1 0… …fa m 18 .1 0. 20 22 Br em en 20 07 br em en .d e: Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce .U RL :h ttp s:/ /b it.l y/ 2M ZY sb N, Ab ru fa… …m 18 .1 0. 20 22 Bi ele fe ld 20 16 bi ele fe ld .d e: Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce Ko de xd er St ad tB iel ef eld .U RL :h… …ttp s:/ /a nw en du ng en .bi ele fe ld. de /b i/v o0 05 0. as p? __ kv on r= 21 78 7& vo se lec t= 50 61 ,A br uf am 18 .1 0. 20 22… …Be te ilig un gs ge se lls ch af te n de r St ad tB oc hu m .U RL :h ttp s:/ /b it.l y/ 3b vjb 0P ,A br uf am 18 .1 0. 20 22 Bo nn 20… …0iZ gq ,A br uf am 18 .1 0. 20 22 Da rm sta dt 20 12 da rm sta dt ne ws .d e: Ak tu ali sie rte rD ar m stä dt er Be te ilig un gs ko… …an ce Ko de xd es La nd es He ss en (1 .1 1. 20 18 ). UR L: ht tp s:/ /b it.l y/ 3t 31 V8 T, Ab ru f am 18 .1 0. 20 22 Do rtm un d 20… …/b it.l y/ 30 oC M tO , Ab ru fa m 18 .1 0. 20 22 Du isb ur g 20 10 du isb ur g. de :V oll te xt su ch e „P ub lic co rp or at e go ve rn… …an ce “, UR L: ht tp s:/ /b it.l y/ 3b ta zrq ,A br uf am 18 .1 0. 20 22 Dü ss eld or f 20 10 Pla ze k, M ich ae l/W eb er ,D av id /S… …uf am 18 .1 0. 20 22 Es se n 20 08 es se n- ru hr .d e: Es se ne rK od ex fü rg ut e Un te rn eh m en sfü hr un g (2 7. 4. 20 16 ). UR L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …13 Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement Prof. Dr. Werner Gleißner / Marco Wolfrum 1. Einleitung Gerade in… …1).1 Unternehmen mit herausragenden Werten des Q-Scores, speziell die kapi- 1 Siehe dazu Gleißner 2021a; Gleißner/Wolfrum/Weissman 2021 und… …■ Unternehmen mit hoher Zukunftsfähigkeit, also einem hohen Q-Score, weisen zu- nächst eine hohe finanzielle Nachhaltigkeit auf (vgl. Abbildung 1… …Entscheidungen verbunde- nen Risiken gegen die erwarteten Erträge abgewogen werden.4 In der nachfolgenden Tabelle 1 werden die zehn Q-Score-Kriterien knapp… …nachhal�ges Unternehmen Abbildung 1: Kennzahlen der finanziellen Nachhaltigkeit (Quelle: Gleißner, 2021c, S. 243) (Fortsetzung nächste Seite) 16 Prof. Dr… …Risikoanalyse und Risikoaggregation früh erkennt und bewältigt (§ 91 AktG und § 1 StaRUG). Q10 Fundierte Vorbereitung „unternehmerischer Entscheidungen“… …als Erfolgsmaßstab (Performancemaß und Kennzahl des Ertrag-Risiko-Profils). Tabelle 1: Checkliste Q-Score für „Kapitalmarktfähige… …Nachhaltigkeit zum Thema Risikomanagement.5 Betrachtet man nämlich die 5 Gleißner/Romeike 2022. (Fortsetzung Tabelle 1) 17 Zukunftsfähigkeit, Robustheit… …finanzielle Wirkung Ring 1 Ring 2 Ring 3 Finanzielle Wirkung Nich�inanzielle Wirkung Ring 1: Risiken mit einer direkten finanziellen Wirkung auf das… …adäquates Risikomanagement, das zumin- dest den gesetzlichen Anforderungen (§ 1 StaRUG) gerecht wird, kann weder die aktuelle Bedrohungslage des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 1 Rahmenbedingungen Das Finanzwesen ist verantwortlich für die Wahrnehmung finanzwirtschaft- licher Aufgaben. Diese Funktion umfasst alle… …kurz-/mittel-/langfristige Liquiditätssicherung notwendigen Informa- tions-, Entscheidungs-, Weisungs-, Initiativ- und Vetorechte oder -pflich- ten? 1) Der Sarbanes-Oxley Act…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Payroll System

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …as part of a regular business audit. 3.1 System and Process Security # Description Risks Audit Activities 1 The payroll process and the… …operational requirements. # Description Risks Audit Activities 1 Payroll pro- cessing is done manually (e. g., preparation). The size of the payroll or… …factor in the company. The functional and tamper-proof nature of payroll systems is therefore essential. # Description Risks Audit Activities 1 The… …law, as confidentiality requirements for remuneration data are usually high. # Description Risks Audit Activities 1 Payroll does not have its own… …to other systems (online banking, HR system, accounting, etc.)? 3.5 Change Management – Licenses, Patches # Description Risks Audit Activities 1… …HR / ERP (Cost Centers) # Description Risks Audit Activities 1 Technical inter- face between payroll and HR system, pay- roll and ERP/ accounting… …Risks Audit Activities 1 Technical interface be- tween payroll software and online banking solution guar- antees secure data transfer. Payment data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Pay-Out / Payroll Disbursement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …general (basic) requirements for documenting processes and interfaces. # Description Risks Audit Activities 1 Pay-out/payroll disbursement process is… …ERP system. Pay-Out / Payroll Disbursement 66 # Description Risks Audit Activities 1 Define author- ization rights concept for the online… …Activities 1 Cash book maintained for documenting cash salaries. Transactions are not com- prehensible. Reconciliation cannot be done efficiently. •… …by check. Pay-Out / Payroll Disbursement 68 # Description Risks Audit Activities 1 Check transac- tions handled properly. Checks could be… …calculated/paid by an external service provider. Types of Disbursement 69 # Description Risks Audit Activities 1 Contractual agreement defined with the… …the ISMS as well as the specifications within the payroll disbursement process. # Description Risks Audit Activities 1 Sensitive or confidential… …mitigate the corresponding risks. # Description Risks Audit Activities 1 Manual inter- faces avoided or formally re- viewed. Without appli- cation… …relevant approval processes. # Description Risks Audit Activities 1 Approval of payments/pay- ment list Unauthorized, incorrect or inappropriate… …department needs to be implemented. Pay-Out / Payroll Disbursement 74 # Description Risks Audit Activities 1 Posting in the accounting sys- tem… …processes after the disburse- ment need to be implemented to prevent the processing of inappropriate transactions. # Description Risks Audit Activities 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Forms of Remuneration

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Risks Audit Activities 1 Salary/compen- sation grades and ranges Incorrect cal- culation of the payroll regarding sala- ry groups and ranges • Is a… …pay. These benefits must be governed by transparent policies. # Description Risks Audit Activities 1 General collec- tive agreement or customary… …payments or reimbursements based on submitted receipts up to a certain threshold value. # Description Risks Audit Activities 1 Contractual definition of… …Remuneration 38 # Description Risks Audit Activities 1 Secondment contract Complex cal- culation for period of se- condment may lead to errors in payroll… …processing # Description Risks Audit Activities 1 Advances Failure to with- hold advance payments in a timely manner risks liquidity loss. Lack of trans-… …into the retirement period. Forms of Remuneration 40 # Description Risks Audit Activities 1 Retirement schemes are de- fined. Non-compli- ance… …to deduct open receivables (e. g., subtracting working hours, training costs, advance payments). # Description Risks Audit Activities 1 Overtime… …working hours. # Description Risks Audit Activities 1 Allowance for reduced work- ing hours Allowances for reduced hours not accounted for correctly…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Time Recording

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …time recording. # Description Risks Audit Activities 1 A time manage- ment system is in place and time recording is managed. Lack of segrega- tion… …the base for calculation provi- sions for absences such as vacation or overtime. # Description Risks Audit Activities 1 Types of ab- sences and… …classification of working hours is the basis for the calculation and reporting of surcharges. # Description Risks Audit Activities 1 Surcharges on recorded… …accounting to base its calculations or in- voicing on accurate time recording information. # Description Risks Audit Activities 1 Relevant times are…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
    …17 1 Diese Thematik wird vielleicht noch durch den Fachkräftemangel und andere Krisen des Alltags ergänzt. Jedoch hat hier auch die Corona-Pandemie… …Informationstechnologie als Ganzes verstanden. Alle anderen Bezüge, zum Beispiel auf die IT-Abteilung oder die IT-Governance, werden entsprechend gekennzeichnet. 1… …Prozesse oder direkt durch eigene Erlöse das finanzielle Ergebnis des Unternehmens verbessern. 18 1 Einleitung 3 Vor allem bei COBIT, aber auch an… …Bremse eine bessere Steuerbarkeit erzielt wird.4 Die Governance stellt analog betrachtet eine organisatorische Bremse dar, die im Ergebnis zu 19 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 31 1 Vgl. Bogumil (2018), S. 765 & Bogumil/Jann (2020), S. 119 f. 2 Vgl. Thieme… …(2007), S. 160 f. 3 Vgl. Bogumil (2018), S. 766–768. 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 1.1 Kommunale (Konzern-)Organisationsverfassung 1.1.1… …Aufgaben z.B. Straßenbau, Wasserver- sorgung und Abfallbeseitigung Entscheidungen über Art und Weise der Aufgabenausführung 33 1. Rahmenbedingungen… …lassen sich grundlegend differenzieren:8 1. Leistungserbringung durch die Kernverwaltung 2. Leistungserbringung durch Anstalten in öffentlicher Rechtsform… …öffentlicher 35 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 19 Vgl. Reichard (2018), S. 790 f. 20 Vgl. Statistisches Bundesamt (2018), S. 145. 21 Vgl… …Ebene komplexe Konzernstrukturen ergeben.23 Formell wird der Begriff des Konzerns durch §18 AktG Abs. 1 definiert: „Sind ein herrschendes und ein oder… …Sach- und Formalzieler- 37 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 32 Vgl. Brede (2005), S. 16. 33 Vgl. Brede (2005), S. 16, Friedländer… …, S. 17. 36 Vgl. Gräwe (2013), S. 24 &Welge/Eulerich (2004), S. 1 f. reichung. Die „Güte“ dieser spezifischen Zielerreichung lässt sich nicht adäquat… …2017 2018 2019 2020 2021 17 33 37 44 48 68 76 72 112 98 128 151 131 148 170 189 225 259 332 360 331 39 1. Rahmenbedingungen und… …. 46 Erlei et al. (2016), S. 1. 47 Mesch (2011), S. 347. 48 Papenfuß/Schäfer (2017), S. 137. ausgegliederter Organisationseinheiten durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück