COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Rechnungslegung Praxis Governance Deutschland Arbeitskreis Ifrs Institut Risikomanagement Instituts deutsches Grundlagen Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …überarbeiteten Fassun- gen des IAS 38 „Immaterielle Vermögenswerte“ und IAS 36 „Wertminderung von Vermögenswerten“ schloss das IASB die erste Projektphase ab… …die bilanzielle Behandlung dieses Vermögenswertes in den Folgeperioden wird auf die Regelungen des IAS 36 verwiesen (IFRS 3.54 f.). IAS 36 (Revised… …, 15 Vgl. erläuternd Baetge/Krolak/Thiele 2003, Rn. 21–28 zu IAS 36. Impairmenttest im Rahmen der Goodwillbilanzierung Zülch/Erdmann/Gebhardt 399 –… …(IAS 36.10).16 Die Pflicht zur planmäßigen Abschreibung des Good- wills ist mit Überarbeitung des IAS 36 entfallen, da es sich nach Auffassung des IASB… …Zahlungsmittelzuflüsse aus ihrer fortwährenden Nutzung hervorbringen (IAS 36.6).19 Gleichwohl verlangt IAS 36 keine zwangsweise Zuordnung des erworbenen Goodwills zu den… …desWerthaltigkeitstests nach IAS 36 sind die einzelnen (Teil)Geschäfts- werte, welche den jeweiligen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zugeordnet wur- den. Dabei ist… …. Dies führt zu einer Mutter-Tochter-Beziehung i. S. d. IAS 27 verbunden mit der grds. Pflicht zur Aufstel- lung eines Konzernabschlusses. Andererseits… …Überblick Unternehmenszusammenschlüsse sind gem. IFRS 3.14 nach der sog. Erwerbsmethode zu bilanzieren. Das noch in IAS 22 enthaltene Wahlrecht zur Anwendung… …einer Abgrenzung vom Goodwill) – nicht in allen Fäl- len eindeutig. Gem. IAS 38 ist ein immaterieller Vermögenswert separat identifizier- bar, wenn er… …Rechten/Ver- pflichtungen separierbar sind [vgl. IFRS 3.37 (c), 45 f. i. V. m. IAS 38.11]. Als weite- res Ansatzkriterium gilt die Möglichkeit zur verlässlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …Anschaffungskosten sondern um die Anschaffung eines neuen immateriellen Vermögenswertes.31 2.2.3.4 Wertminderungsaufwendungen Ein Vermögenswert ist nach IAS 36… …rierenden Einheiten, abzustellen. Diese Vorgehensweise findet auch bei Wertminderun- gen des Geschäfts- oder Firmenwertes Anwendung [IAS 36.7 (b)]. IAS 36… …besteht, eine Wertaufho- lung vorzunehmen ist. Grds. gelten die allgemeinen Grundsätze des IAS 36 mit Ausnahme folgender Besonderheiten: 1. Bei… …werte die zwar angeschafft oder hergestellt, aber noch nicht betriebsbereit sind [IAS 36.10 (a)]. 2. IAS 38 nennt über IAS 36 hinaus Indizien, die für… …gegenüber. Entsprechend unterschiedlich sind die Ansätze zur Fortentwicklung der einen wie der anderen Normen. IAS 38.8 definiert einen immateriellen… …substanziellen Unterschiede zur handelsrechtlichen Abgren- zung.4 IAS 38 behandelt nur langfristige immaterielle Vermögenswerte; zum (anonymen) Verkauf bestimmte… …oder im Auftrag gefertigte Produkte qualifizieren als Vorräte oder Fertigungsaufträge und werden nach IAS 2 bzw. IAS 11 behandelt [IAS 38.3 (a)]. Im… …Prototyps zumGegenstand, dieser wiederumwird in einer Serienfertigung nachhaltig ausgewertet. Die darauf geleisteten Entwicklungsaufwendungen fallen unter IAS… …38. Anders verhält es sich bei einer auftragsbezogenen Entwicklung. Dieser weist reinen Produktcharakter auf und wird nach Maßgabe des IAS 11… …bilanziert. Vergleichbares gilt für Software: Die Erstellung einer Software um beispielsweise für einen Kunden einen Internetshop zu betreiben fällt unter IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Vgl. F.100 (b). 40 Vgl. Peemöller 2007b, Rn. 68 zu Abschn. 8. Erzielbarer Betrag Peemöller 317 5 Erzielbarer Betrag Nach IAS 36 liegt eine… …Perioden sollte auf den gesicherten Werten der Vergangenheitsanalyse beruhen. IAS 36 sieht vor, dass lediglich reguläre, periodisch wiederkehrende… …nennt IAS 16.17: Kosten der Standortvorbereitung und sonstige Montagekosten. Diese Kosten sind nicht in der Periode des Kostenanfalles aufwandswirksam zu… …direkt zuzurechnen. Einer direkten Zurechnung würden aber fixe Gemeinkosten nicht entsprechen.4 1 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 906. 2 Vgl. IAS 2.11; IAS… …16.6; IAS 38.8; IAS 40.5. 3 Vgl. Ballwieser 2005, Rn. 19a zu IAS 16. 4 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 907. Prüfung der generellen Wertansätze 308… …zwischen diesem Barwert und dem tatsächlich gezahlten kreditierten Kaufpreis ergibt, ist nach IAS 23 zu behandeln.6 Nach der Benchmark Methode ist der… …ihren bestimmungsgemäßen Zustand zu versetzen. Dann finden die Vorschriften von IAS 23.11 Berücksichtigung, so dass ein Teil der Fremdkapitalkosten in die… …zu klären, ob sie als nachträg- liche Anschaffungsnebenkosten aktivierbar sind. Nach IAS 21.28 kommt eine Aktivie- rung nicht in Frage.7 Die Differenz… …Skonti nicht ausgenutzt, soll nach der Benchmark Methode zur Bilanzierung von Fremdkapitalkosten (IAS 23.8) der Ansatz zum Nettopreis erfolgen. Skonti… …alternativ anwendbaren Methode nach IAS 23.11 kann eine Aktivierung erfolgen, wenn es sich um qualifizierte Vermögenswerte handelt. 5 Vgl. IAS 2.18; IAS 16.23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Fehlerkorrekturen (IAS 8.41) und Änderungen von Bilanzierungsmethoden (IAS 8.14) grds. retrospektiv vor. Insgesamt ist die Fortentwicklung der einzelnen Posten des… …Eigenkapitalveränderungsrechnung [IAS 1.8 (c), IAS 1.96]. Der folgende Text stellt die heutige Rechtslage mit ihren teilweise unbefriedigenden Konsequenzen dar und geht daneben auf… …Mindestbilanzposten des Eigenkapitals fordert IAS 1.68 einen getrennten Aus- weis der Anteile der Minderheitsgesellschafter [IAS 1.68 (o)] sowie des gezeichneten… …Kapitals und der Rücklagen der Anteilseigner der Muttergesellschaft [IAS 1.68 (p)]. Diese Unterscheidung ist allerdings nur im Konzernabschluss relevant… …. Ergänzend gilt die Generalnorm des IAS 1.74: Zu den genannten Mindestbilanz- posten hat das Unternehmen weitere Unterposten entweder in der Bilanz oder im… …Anhang zur Bilanz in einer der Geschäftstätigkeit des Unternehmens geeigneten Weise anzugeben. So verlangt speziell IAS 1.75 (e) auch die Gliederung des… …das Ziel der internationalen Rechnungslegung ausmachen (F.12, IAS 1.7). Das Rahmenkonzept stellt zwar keinen Standard dar und ist nicht direkt… …verbindlich, wird aber bei der Auslegung der einzelnen Standards, etwa IAS 1.74, 1.75 (e), herangezogen [IAS 8.11 (b)]. Allerdings sollten die Bilanzleser bei… …, mit Angaben nach § 152 und § 160 AktG). Ein Unternehmen hat gem. IAS 1.76 (a) für jede Gattung bzw. Klasse von Anteilen entweder in der Bilanz oder im… …vielerlei Zwecke möglich. Nach IAS 1.76 (b) muss das Unterneh- men bei jeder Rücklage innerhalb des Eigenkapitals ihre Art und ihren Zweck beschrei- ben. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …. 36 Vgl. IAS 19.58–19.60. Pensionsverpflichtungen Krawitz/Kalbitzer 575 Periodenaufwand ist in der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgswirksam zu… …aufgegebene Geschäftsbereiche sowie Pensionszusagen, die zugleich beispielhaft jeweils einer kurzen Analyse unterzogen werden sollen. 2 Leasing Bei den in IAS… …malige oder wiederkehrende Zahlung eines Entgeltes das Recht auf Nutzung eines Ver- mögenswertes für einen vertraglich definierten Zeitraum überträgt (IAS… …die noch gültigen IAS mit dieser früheren Bezeichnung ein. Stand der diesem Beitrag zu Grunde liegenden IFRS ist der 1.1.2006. 2 Vgl. z. B… …Nutzung des Vermögensge- genstandes entstehen oder die aus einem Wertzuwachs oder aus der Realisation eines Rest- wertes stammen (IAS 17.7). 5 Zu den… …wirtschaftlicher Rah- menbedingungen (IAS 17.7). Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 566 Krawitz/Kalbitzer… …gem. IAS 17.10 zu. Danach liegt Finanzierungsleasing üblicherweise vor, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: 1. Das Eigentum an… …folgenden Indikatoren ebenfalls eine Klassifizierung als Finanzierungsleasing vorzunehmen (IAS 17.11): 1. Im Falle der Auflösung des Leasingverhältnisses… …dem Eigentum an dem Leasingobjekt verbundenen Chancen und Risiken nicht auf den Leasingnehmer übergehen (IAS 17.8). Dies kann z. B. der Fall sein, wenn… …gen wird oder bei bedingten Mietzahlungen (IAS 17.12). Die Klassifizierung hängt 6 Der beizulegende Zeitwert (Fair Value) ist gem. IAS 17.4 der Betrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …niedrigeren erzielbaren Betrag zu erfolgen.15 Nach IAS 36 (Impairment of Assets) ist wie beim immateriellen Vermögen auf den höheren Wert der beiden Größen… …aufgebraucht ist, erfolgt eine Verteilung ratierlich auf die übrigen Vermögenswerte, wobei nur Vermögenswerte, die dem IAS 36 unterliegen, außerplanmäßig… …Reduktion des bisherigen Wertansatzes führen, so konkurrieren zwei Wertänderungsregelungen. Einerseits existiert der IAS 36 mit dem Impairment Test auch im… …Neubewertungsmodell, andererseits kann die Wertminderung direkt bei der Neubewertung aufgefallen sein. Da IAS 36 zwingend bei Wertminderun- gen anzuwenden ist… …1 Grundsachverhalte Die Abgrenzung des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel Property, Plant and Equipment und… …und deren Nutzung voraussichtlich länger als eine Periode dauert (IAS 16.6). Nach IAS 1.68 hat ein gesonderter Ausweis in der Bilanz zu erfolgen, wofür… …IAS 16.37 einen Untergliederungsvorschlag unterbreitet. Für fremd vermietete, spekulativ gehaltene, zur Veräußerung gehaltene, landwirtschaftliche und… …bestimmte im Zusammenhang der Mineralgewinnung stehende Vermögenswerte gelten gesonderte Vorschriften mit dem IAS 17 (Leases), IAS 40 (Investment Properties)… …, IAS 41 (Agricul- ture), IFRS 5 (Non Current Assets Held for Sale and Discontinued Operations) und IFRS 6 (Exploration for and Evaluation of Mineral… …zugelassenen Neubewertung und dem Komponentenansatz. 2 Ansatz von Sachanlagen Neben der Abgrenzung von Sachanlagen, die sich wie o. g. aus IAS 16.6 ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …. . . . . . 354 2.2 Wertminderungstest von Vermögenswerten gemäß IAS 36 . . . . . . . . 354 2.3 Aufteilung von derivativem Goodwill… …36, Anhang A; IAS 36.BCZ40–BC80). Das ist unvollständig, weil schon F.101 den Ausdruck „Market Value“ enthält. Wir lesen dort: „(. . .) marketable… …Vermögenswertes, für die die Cash Flows nicht angepasst wurden. IAS 36 beschreibt in Anhang A die Anwendung von Barwertverfahren zur Konkre- tisierung des… …zweierlei. Die Literatur hat belegt, dass die folgenden Ausführungen im Anhang A von IAS 36 voller Widersprüche und Unstimmigkeiten sind.13 Das betrifft… …hingegen die Unstimmigkeiten und Widersprüche in Anhang A von IAS 36, werden Anwendungsfehler beim Barwertkalkül zur Bestimmung des Nut- zungswertes… …Es wiederholt damit die entsprechenden Passagen aus dem Anhang von IAS 36, ohne die oben dargestellten und literaturbekannten Konsistenzprobleme zu… …man mit anderen Worten IAS 36 anwenden, sind Feh- ler vorprogrammiert, deren Ausmaß unbekannt ist. Davon unabhängig sind die bei letztgenanntem… …betrifft sowohl markt- als auch erfolgsorien- tierte Bewertungsverfahren. Bei den letzteren stiftet insbesondere der Anhang A von IAS 36 zu Barwertkalkülen… …. Mandl, G.: Zur Berücksichtigung des Risikos bei Ermittlung des Nutzungswertes gemäß IAS 36: Darstellung und Kritik, in: Schneider, D./Rückle, D./Küpper… …Unternehmensbewertungsliteratur. Hingegen gibt es „Present Value“ sowohl mit Verweisen auf das Rahmenkonzept (F.100 f.) als auch auf diesen Wert als Maß für den Nutzungswert (IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 2 Ermittlung latenter Steuern nach IAS 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 2.1 Konzeptionelle Grundlagen der Steuerabgrenzung… …entlas- tend wirken, sind im IFRS-Abschluss nach IAS 12 über latente Steuern abzugrenzen.7 Durch latente Steuern wird damit berücksichtigt, dass sich aus… …Zukunft. Im Folgenden sollen die Vorschriften für latente Steuern nach IAS 12 erläutert wer- den. Kapitel 2 behandelt die Ansatz- und Bewertungsregeln für… …Ermittlung latenter Steuern. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung in Kapitel 4. 1 Vgl. IAS 12.5. 2 Vgl. Wagenhofer 2005, S. 322 f. 3 Vgl. IAS… …12.12. Maßgebend für die Bewertung dieser Bilanzposten ist nach IAS 12.46 grds. der Steuersatz am Bilanzstichtag. 4 Siehe hierzu z. B. Schulz-Danso 2006… …, Rn. 11–32 zu § 25. 5 Vgl. Glaschke 2006, S. 10 und S. 78–97; Rammert 2005, S. 7 f. 6 Vgl. Coenenberg/Hille 2003, Rn. 15 zu IAS 12; Rammert 2005, S. 7 f… …. 7 Vgl. Küting/Zwirner 2005, S. 1554; Loitz 2004, S. 1178. Latente Steuern – Verlustvorträge 498 Glaschke 2 Ermittlung latenter Steuern nach IAS… …berücksichtigenden Abweichungen bei der Steuerabgrenzung nach IAS 12 orientiert sich am Temporary Konzept, bei dem latente Steuern aus Bilanzdiffe- renzen abgeleitet… …. Ballwieser 2006, Rn. 2 zu Abschn. 15; Hoffmann 2006, Rn. 6 zu § 26; Küting/Zwirner 2003, S. 302. 10 Vgl. z. B. Coenenberg/Hille 2003, Rn. 1 zu IAS 12… …; Coenenberg/Hille 2003, Rn. 44 zu IAS 12; Kar- renbrock 2002, S. 71 f. 12 Siehe analog IDW 2006, S. 2094. 13 Vgl. IAS 12.7. 14 Vgl. IAS 12.8. 15 Vgl. Karrenbrock…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Pensionsrückstellun- 36 Vgl. zur Bestimmung des IAS 19 konformen Rechnungszinssatzes Mühlberger/Schwinger 2006, S. 40–43. 37 Vgl. Deihle/Jasper/Lux 2006, S. 12. Ein… …Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements Dipl.-Kfm. Dr… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 2 Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IAS 19 . . . . . . . . . . 480 2.1 Anwendungsbereich… …Arrangements nach IAS 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 4 Ansatzpunkte für die Prüfung der… …ordnungsmäßigen Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 4.1 Vorbemerkungen… …Pensionsverpflichtungen das steuerliche Teilwertverfahren anzuwenden,4 eröffnet die internationale Rechnungslegung in Form des IAS 19 mehrere explizite Wahlrechte zur… …bilden nicht nur bei DAX-Unternehmen, sondern auch bei mittelständischen Unternehmen, die sog. Contractual Trust Arrangements.7 Diese erlauben nach IAS 19… …bilanzielle Konsequenzen, zum Teil mit unmittelbarer Ergebniswirkung.8 Aus den umfangreichen Gestaltungsalternativen des IAS 19 und der Möglichkeit einer… …Größe darstellen sollte. Der vorliegende Beitrag skizziert die bestehenden Bilanzierungsvorschriften nach IAS 19 (Kapitel 2), insbesondere im Zusammenhang… …nach US GAAP (FAS 87) ist in den meisten Belangen vergleichbar mit der nach IFRS (IAS 19). 3 Vgl. Rhiel/Stieglitz 2006. 4 Vgl. zur Bilanzierung nach HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …. Im Anschluss kann der ermittelte Goodwill gem. IAS 36 den Cash Generating Units zugeordnet werden, bevor bereits im Rahmen des Akquisitionsprozesses… …IFRS 3.55 i. V. m. IAS 36 notwendig ist. 4 Schlussbetrachtung In den Konzernabschluss sind nach IFRS grds. alle Tochterunternehmen einzubeziehen… …für Fragen des Konsolidierungskreises weitere konzernspezi- fische Vorschriften von Bedeutung. So regelt IAS 27 u. a., welche Unternehmen in den… …Konzernabschluss einzubeziehen sind, während IAS 31 spezielle Vorschriften für Gemeinschaftsunternehmen und IAS 28 spezielle Vorschriften für assoziierte Unterneh-… …men umfassen. IAS 31 und 28 sind für Tochterunternehmen nur dann zu berücksichtigen sind, wenn tatsächlich keine Beherrschung mehr ausgeübt werden kann… …Konsolidierungskreises Der Konsolidierungskreis bezeichnet den Kreis der Tochterunternehmen, die in den Konzernabschluss einzubeziehen sind (IAS 27.12). Regelungen zum… …Konsolidierungs- kreis finden sich in den Vorschriften des IAS 27 und nur in geringem Umfang in IFRS 3. Grds. stellt sich die Frage des Konsolidierungskreises nur… …, sofern eine Konzernab- schlusspflicht besteht. Dies ist nach IAS 27.4 immer dann der Fall, wenn ein Unterneh- men auf ein anderes Unternehmen einen… …aus dessen Tätigkeit einen Nutzen zu ziehen (IAS 27.21). Als widerlegbare Beherrschungsvermutung und somit als Indikator eines Control Verhältnisses… …gilt gem. IAS 27.13 die direkte oder indirekte Mehrheit der Stimmrechte an einer Beteiligung. Wenn nachgewiesen werden kann, dass trotz Mehr- heit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück