COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Bilanzskandale (5)
  • IT-Audit (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (3)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance internen Ifrs Management Arbeitskreis Kreditinstituten Anforderungen Berichterstattung Unternehmen Rahmen interne Corporate Prüfung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …13 Kapitel I: Grundlagen 1 Definition des IT-Audits Unter dem Begriff Audit wird im Allgemeinen ein Prozess zur Überprüfung oder… …Ordnungsmäßigkeit zu überwachen. Da der Auditierte gegenüber dem Auditor häufig die Rolle eines Lieferanten innehält, wird für das 2nd Party IT- Audit auch der… …. In der Regel wurden die Auditoren speziell für das IT- Audit geschult und besitzen relevante Erfahrungen oder können auf ein Netzwerk von erfahrenen… …Pre-IT-Audit kann also besser abgeschätzt werden, ob Investitionen loh- nenswert sind. – Ein internes Pre-IT-Audit vor einem Audit gibt dem Auditierten die… …Abweichungen von relevanten Vorgaben beseitigt worden sind. Der Auditor schließt die Feststellungen aus dem ersten IT-Audit, wenn sie im Follow-up IT- Audit… …aufgrund von Regelwerken notwendig sind, haben meist einen obligatorischen Charakter, da der Auditierte keine andere Wahl hat, als das IT- Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Reaktionen auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Zusammenhang mit dem Rech- ments of the audit client nungswesen oder der Erstellung des Jahresabschlus- ses des Prüfungsmandanten (vor allem solche… …Versicherungsmathematische Dienstleistungen Internal audit outsourcing services Erbringung interner Revisionstätigkeiten (Outsour- cing der IR an den AP) Management functions… …Legal and expert services unrelated to Rechtsberatung und Dienstleistungen eines sachver- the audit ständigen Gutachters ohne Zusammenhang zur… …staltungsberatung („tax compliance, tax planning and tax advice“) sowie sämtli- che sonstige Nicht-Prüfungsleistungen durch den AP zulässig, sofern das Audit… …vor. Jedoch müssen der verantwortliche Prüfungspartner („lead audit part- ner“) des für ein Mandat zuständigen Prüfungsteams („audit engagement team“)… …fungspartner, den Review Partner und alle anderen Mitglieder des Prüfungs- teams, die mehr als zehn Stunden an Prüfungen für den Mandanten („audit, review or… …Rechnungslegungszwecke – Beurteilung derWirksamkeit des IKS zumEnde des Geschäftsjahres – Erklärung zurMitteilung an den AP und an das Audit Committee über alle… …. betrügerische Handlungen von Managern und leitenden Ange- stelltenmit bedeutenden Funktionen im IKS (sog. „Fraud Report“) 447 Anhang – Audit Committee… …. Ma- nagement Letter, Aufstellung über „unadjusted audit differences“). Das AC hat alle Prüfungs- und Nicht-Prüfungsleistungen des AP im Voraus zu… …Beschwerde- recht beim „Secretary of Labour“ zu, auch darf die Unterstützung durch das Audit Committee angefordert werden. Einschüchterungen oder Behinderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …prepares or issues the audit report for the issuer, other than an issuer that is an emerging growth company (as defined in sec- tion 78c of this title)… …respect to any audit report prepared for an issuer that is neither a “large accelerated filer” nor an “accelerated filer” as those terms are defined in Rule… …12b-2 of the Commission (17 C.F.R. 240.12b-2). 4 Vgl. „Auditing Standard No. 2: An Audit of Internal Control Over Financial Reporting Perfor- med in… …Conjunction With an Audit of Financial Statements“ der Securities and Exchange Com- mission (SEC) vom 17.06.2004, der inzwischen ersetzt wurde durch „Auditing… …Standard No. 5: An Audit of Internal Control Over Financial Reporting That Is Integrated with An Audit of Financial Statements“ (verabschiedet durch die SEC… …Art. 4116 hat zunächst jedes Unternehmen von öffentlichem Interesse grundsätzlich einen Prü- fungsausschuss (sog. Audit Committee) zu bilden. Die… …und mittleren Unterneh- men von öffentlichem Interesse die Funktion des Audit Committee durch den Aufsichtsrat insgesamt ausgeübt oder auch auf einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Abschluss

    Dr. Stefan Beißel
    …, der Auditierte, die vorgesehenen Empfänger, Inhalts- und Verbrei- tungsbeschränkungen und Verteiler gemäß Prüfungsauftrag oder Audit Charter angegeben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …, Herzmenschen und Kopfmenschen, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 06/2012. Romeike, F./Stallinger, M. (2012): Bandbreiten­ bzw. Korridorplanung – Integration… …von Risikomanagement und Unternehmensplanung, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 06/2012. Stallinger, M.; (Oktober 2019): Risikomanagement – ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Durchführung

    Dr. Stefan Beißel
    …über vergangene Ereignisse. Die Quellen dieser Informationen können z. B. Befragungen, Beobachtungen, Protokolle, Audit- Ergebnisse des Vorjahres oder… …kann. 2.3 Computergestützte Audit-Techniken Computergestützte Audit-Techniken (engl. Computer-assisted audit techni- ques oder kurz CAAT) ermöglichen… …Audit-Modul Ein eingebettetes Audit-Modul (engl. Embedded Audit Module) ist eine Soft- warekomponente, die in ein Programm bei der Entwicklung integriert wurde… …des Unternehmens zu empfangen und analysieren zu können. Da das Audit- Modul bereits im produktiven Programm integriert ist, sind die Schnittstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die alten Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …. Transaktio- nen mit Nahestehenden wurden unvollständig offengelegt; gegen den Grund- satz der Funktionstrennungwurde häufig verstoßen. Board und Audit… …Committee setzten sich aus hochangesehenen und fachlich qualifizierten Persönlichkeiten zusammen: der Vorsitzende des Audit Commit- tees war beispielsweise… …renommierter Accounting-Professor und ehemaliger Dekan der Stanford Business School. Dem Audit Committee war wohl bewusst, dass die Gestaltungsmaßnahmen… …einer Überprüfung der Konzern- rechnungslegung. Diese deckte die Bilanzdelikte bemerkenswert schnell auf und wandte sich direkt an den Leiter des Audit… …stets unterdrückt. Ferner arbeiteten das Board und das Audit Committee nicht unabhängig. Andernfalls wäre der Privatkredit an Eb- bers nicht gewährt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Analyse der Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …cookbook-approach to detect fraud. (…) It is clearly impossible to prescribe audit techniques whichwill detect all instances of fraud.“ 4.2 Umstände und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …den Gesamtrisikoumfang, in: Risk, Compliance & Audit, 1/2011, S. 21–26. Gleißner, W.; Wolfrum, M. (Gleißner/Wolfrum 2019): Die Prüfung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Einführung

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …SEC und NYSE die Implementierung von Audit Committees empfohlen. Zudem löste der Betrugsfall zahlreiche be- rufsständische Aktivitäten aus, insbesondere…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück