COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (4)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (1)
  • Supply Risk Management (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance Prüfung Revision Banken Praxis Anforderungen Institut Grundlagen PS 980 Analyse Ifrs Instituts Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …Fraud Management and Services GmbH hat ein spezielles Phasen- konzept entwickelt und hier zur Verfügung gestellt. Es ist oft erprobt und be- steht aus 8… …cherungssysteme ist durch die Interne Revision zu prüfen. Grobstruktur einer schriftlichen Gefährdungsanalyse Hauptbericht („Management Summary“)… …. Das Risiko management hat deshalb sicherzustellen, dass bestehende Risiken erfasst, analysiert und bewertet sowie risikobezoge- ne Informationen in… …petenzen/Unterschriftenberechtigungen, Funktionstrennung, Arbeitskont- rolle, Arbeitsnachvollzug und Sicherheitskontrollen. Compliance: Der Begriff Compliance/Regelüberwachung… …Sie zehn Punkte auf Ihrem Arbeitsplan haben, dann sollte Compliance nicht der elfte Punkt sein, sondern die Art und Weise, wie Sie die zehn Punkte… …(Compliance) zu sorgen und wirkt auf deren Beachtung durch Konzernunternehmen hin“ (Ziffer 4.1.3). Es besteht gemäß Ziffer 3.4 eine Informationspflicht des… …einer unternehmensspezifischen Gefährdungs-/Risikoana- lyse  die Etablierung einer entsprechenden Fraud Prevention & Management- Organisation mit klar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Function

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …senior management in Estonia, Czech Re- public, France and UK & Ireland; • a high percentage of involvement of the auditee / client at the end of audit… …plemented as measure of added value in Bulgaria, Cyprus, Portugal and Turkey; • a high percentage of number of management requests as measure of added value… …that 84% of the CAEs use a risk-based methodology to determine the audit plan, whereas 73% takes into account requests from management. When comparing… …the internal audit plan in Belgium, Estonia, Finland and UK & Ireland; • a high percentage of requests from management having an impact on the inter-… …on the internal audit plan in Belgium, Netherlands, Switzerland and UK & Ireland; • a high percentage of compliance / regulatory requirements having… …value. c. Internal Audit brings a systematic approach to evaluate the effectiveness of risk management. d. Your Internal Audit Function brings a… …Internal Audit Function is an integral part of the governance process by providing reliable information to management. h. The way your Internal Audit… …Audit Function to add value. l. Your Internal Audit Function is credible within your organization. m. Compliance with The IIA’s International Standards… …. Compliance with The IIA’s Code of Ethics is a key factor for your Internal Audit Function to add value to the governance process. Overall, Table 25 shows that… …effectiveness of risk management” in Belgium, Germany, Roma- nia and Switzerland; • a high agreement with statement “d. Your Internal Audit Function brings a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …und kompetente Unternehmensführung und -überwachung zu neuen Herausforde- rungen für das Management und die Überwachungsorgane geführt. 5) Report of… …lungen eingehalten werden. Sie stellt auch hohe ethische Anforderungen an das Management, insbesondere an die Unternehmensführung, und hinter- fragt immer… …Management den Sinn dieser Regeln versteht, danach handelt und die Einhaltung der Unternehmensprinzipien vorlebt. 2.3 Elemente der Corporate Governance Zu… …Vorstands bzw. in Abhängigkeit von der Rechts- form bei der Geschäftsführung. Der Vorstand delegiert i. d. R. diese Aufgaben an das operative Management, an… …Überwachungsorgane Vorstand Operatives Management Controlling Interne Revision Sonstige Externe Überwachungsorgane Hauptversammlung Abschlußprüfer Aufsichtsrat… …prozeßunabhängige Überwachungsfunktion das Management unterstützen und deshalb folgendes sicherstellen: E die Effektivität des Risikomanagement-Systems, E die… …des Autors keine Bedenken dagegen, den Revisionsleiter als sog. „Compliance Officer“ einzusetzen, der als Ansprechstelle für Hinweise auf… …Kontrollaktivität (Bitte relevantes Kästchen ankreuzen) Design Effektivität Ja Nein k./A. Das Management bekennt sich durch sein Handeln und Verhalten zu den… …Grundwer- ten Integrität, Ethik und Ver- antwortung. Das Management unterstützt und befolgt die Ver- haltensrichtlinie und – für relevante Mitarbeiter – die… …Verhalten defi nieren. Das Management stellt sicher, dass alle Mitar- beiter die in der Verhaltensrichtlinie defi nierten Grundsätze und Verhaltensregeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …Controls/ Management Analysis Management-Team überwacht die Prozesse anhand von Schlüssel-Indikatoren, moderiert durch CSA-Spezialisten… …erarbeiteten Maßnahmen bei den Workshopteilnehmern liegt. Die Kontrol- le erfolgt durch das Management und durch die Interne Revision. Idee ist, das gesamte… …angebracht, sondern es sollten bei fal- schen Aussagen Konsequenzen für Management und Mitarbeiter vorgesehen sein. Weiterhin bedarf es zwingend einer… …, sonst kann das CSA zum Politikum im Unternehmen werden und die Revision im Wettbewerb mit anderen Bereichen (z. B. Qualitätsmanagement, Compliance… …Management) zurückwerfen. Interne Revisionen aus Unternehmen, die sich bisher nicht mit den CSA-Me- thoden beschäftigt haben, kann empfohlen werden, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …hat. Ein angemessenes Risiko- management ist ebenso Bestandteil der Sorgfaltspflichten eines Vorstandes oder GmbH-Geschäftsführers. Im Falle einer… …Kern geht es bei Corporate Governance auch um wertorientierte Unternehmens- führung und -kontrolle. In diesem Kontext hat das Risk Management in den… …und der Compliance informiert. Gleichzeitig muss der Vorstand auch auf Abweichungen des Geschäftsverlaufs von den aufge- stellten Plänen und Zielen… …die „Compliance“ zu informieren hat. Was exakt unter dem Begriff „Compli- ance“ zu verstehen ist, definiert der Kodex nicht. In der… …betriebswirtschaftlichen Fachsprache bezeichnet Compliance die Gesamt- heit aller zumutbarenMaßnahmen, die das regelkonformeVerhalten einesUnterneh- mens, seiner… …ist Compliance ein Teil des unternehmerischen Risikomanagements. Im Deutschen kann, sofern nicht der englische Begriff verwendet wird, von Regelüber-… …, dass die nationalen und internationalen Gesetze und Richtlinien gegen Insiderhandel oderGeldwäsche eingehaltenwerden. Die Diskussion um Compliance: ®… …liches Risiko für die Unternehmen und zunehmend auch für das Management; ® hält dieses Risiko und die in Folge auftretende Haftung für zum Teil vermeidbar… …Verhaltenspflichten im Detail definiert. 14 Vgl. Hauschka, Chr. E.: Corporate Compliance, München 2007, S. 44 II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Revision setzt sich insbesondere mit fol- genden strategischen Fragestellungen auseinander: • Value Added vs. Compliance: Verwendet die Interne Revision mehr… …Ressourcen auf die Schaffung von Mehrwerten (value added) oder auf das Einhalten von Gesetzen, Richtlinien (compliance) etc.? Wie hoch ist der Anteil von… …und -abrechnungen, zur Ent- lastung der Prüfer und des Management zentralisiert. Eine Mischform stellt folgende Abbildung 5-2 dar, in der erfahrene… …der dezentralen Ge- schäftsleitung zur Erfüllung von § 91 Abs. 2 AktG. Das Management 598 CC = Competence Center. 599 Vgl. Klein, Organisation, S. 213… …: Thesen des Institute of Internal Auditors zum Outsour- cing617 Vorteile Nachteile Das Management kann sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und… …. Dienstleister haben eine klare Kunden- orientierung, die einer Internen Revision möglicherweise fehlt. Corporate Governance ist eine Aufgabe des Management und… …notwendigen fachlichen Kompetenzen und die notwendigen Kapazitäten für ihre Organisation bereit zu stellen. Das Management und das Überwachungs- organ… …Anforderungs- profil Weiter- bildung Beratungen Management Concern Abbildung 5-4: Ansatzpunkte für eine Planung durch die Revisionsleitung Für die… …Jahresplanung auf- genommen. Sie stellen das Herzstück und den Großteil der Jahrespla- nung dar. • Management Concern-Prüfungen sind Prüfungen, die von Vorstand… …und Top Management vorgegeben oder hoch priorisiert werden. Die Prüfungen würden bei rein risikoorientierter Vorgehensweise oder aufgrund gesetzlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Täterverständnis & Wertemanagement

    So gestalten Sie ein wirksames Fraud-Management-System
    Birgit Galley
    …Korruptionsbekämpfung, Fraud-Management und Compliance sind Mechanismen, mit denen sich Unternehmen zwar nicht erst seit kurzem beschäftigen, die aber – nicht zuletzt… …, welche konkrete Ausgestaltung Fraud-Management und Compliance in ihrem Unternehmen annehmen soll. Die Begründung für solche Systeme lässt sich – wie zu… …das wirtschaftsdeviante Verhalten also eine vielfach nicht unerhebli- che Einbuße. Ein professionelles Management, das den Unternehmenswert… …Unternehmenskultur lässt sich gut un- ter dem Begriff der Compliance zusammenfassen. Gerne wird Compliance allerdings auch nur als geeignetes Mittel zur Minimierung… …Einfluss auf die Entscheidung des Täters nehmen. Fraud-Management und Compliance sind deshalb nichts anderes als eine Preiserhöhung für den Täter. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4 Corporate Governance, Risk Management, Internal Control. . . . . 243 5 Zusammenfassung: Interne Revision kann gerade in kleinen und mittleren… …in größeren Unternehmen von anderen Stabsabteilungen wahrgenommen werden. Dazu zählen Cont- rolling, Risikomanagement, Datensicherheit, Compliance und… …Revisoren in kleinen und mittleren Unternehmen ist es bedingt durch diese Stellung besonders schwer, Management Auditing zu betreiben. Unter Ma- nagement… …können. 243 Corporate Governance, Risk Management, Internal Control 4 Corporate Governance, Risk Management, Internal Control Die Definition der… …mittleren Unternehmen (KMU) eine Interne Revision, so wird ihr oft auch die Verantwortung für das Risiko- management übertragen. Es ist in einer solchen… …Finanzwirtschaft und Industrie, Hrsg. ibi research an der Universität Regensburg gGmbH. S. 24. Lück, Wolfgang: Stichwort „Management Auditing“. In: Die Zukunft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …Profession likely to be in three years? If you asked that question back in 2000, many people would have predicted a move away from basic compliance work and… …im hohen Maße in den „SOX Compliance“ -Prozess, insbesondere im Hinblick auf Secti- on 302 und 404 SOX, einbezogen wurde, wodurch sie sich vor dem… …stellung der „SOX Compliance“ jedoch auch verschiedenen Risiken, die es im Folgenden ebenfalls ausführlich darzustellen gilt. Der vorliegende Beitrag… …Internen Revisionsarbeit gerückt. Nach Sec. 404 SOX wird das Management verpflichtet ein rechnungslegungsbezogenes IKS einzurich- ten, das sie auf Basis… …, or persons performing similar functions, and effected by the company's board of directors, management, and other personnel, to provide reasonable… …expenditures of the company are being made only in accordance with authorizations of management and directors of the company; and (3) Provide reasonable… …: „Personnel whose core function is to serve as a tes- ting or compliance authority at the company, such as internal auditors, nor- mally are expected to have… …ebenfalls an den wesentlichen Risikopotenzialen in den Geschäftsprozessen ausrichtet,62) erscheint sie prädestiniert dazu, dass Management – unter Wahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …finden sich z. B. in den beiden COSO17) Frameworks „Internal Control – Integrated Framework“ 18) und „Enterprise Risk Management – Integrated… …International, Institute of Management Accountants, American Accounting Association. 18) COSO (ed.): Internal Control – Integrated Framework. Jersey City 1994… …. Discussion Document. September 2007. 19) COSO (ed.): Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Jersey City 2004. 96 Anforderungen der… …organi- zation to accomplish its objectives by bringing a systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management… …Richter. Berlin 2003, S. 172. 30) Vgl. Buderath, Hubertus: a. a. O., S. 170 ff. 99 Grundlegende Anforderungen der Unternehmensleitung management (z… …internationale Kompetenz (Sprache, Kultur etc.).32) Auf Management- ebene ist eine entsprechende Führungskompetenz erforderlich. Die Interne Revision sollte… …Management. Wiesbaden 2007, S. 326–332. 51) Vgl. Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für… …vier traditionellen Aufgabenbereiche58) – Financial Audit, Operational Audit, Management Audit und Internal Consulting – erwartet, wenn auch in volati-… …, Henning et al.: Handbuch der Revision – Management mit der SAP-Revisions-Roadmap. Stuttgart 2006, S. 331–381. 61) Vgl. Ernst & Young (Hrsg.): Star oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück