COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (4)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (1)
  • Supply Risk Management (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Management Instituts deutsches Rahmen Unternehmen Ifrs Kreditinstituten Revision Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Regelungen, die die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sowie sonstiger Vorgaben (z. B. Datenschutz, Compliance) gewährleisten. Tz. 4 Die Ausgestaltung… …Risikogehalts dieser neuen Geschäftsaktivitäten sein. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen für das Management der Risiken… …3-1: Sound Corporate Governance Principles der Basel Commit- tee on Banking Supervision Principle 1 Board meets regularly with senior management and… …senior management can enhance the effectiveness of the internal audit function in identifying problems with a company’s risk management and internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …folg- ten die risikoorientierten Prüfungsansätze. Heute überbieten sich die Semi- naranbieter gegenseitig mit Compliance- und Fraud-Themen. Was folgt dem-… …ce-Organisationsstrukturen und speziellen Maßnahmen begründet. Die drei traditionellen Prüfungsgebiete der Internen Revision (Financial-, Operational-, Management Auditing)… …Überwachungsinstitutionen in den letzten Jahren eher abge- baut worden und dies in Zeiten von lean management, schwindender Wert- orientierung in der Gesellschaft, gewaltiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Kontrollsystems durch Stärkung des Bewusstseins des Management (15,5 %) und die Unterstützung der Internal- Control-Erklärung nach SOA (5,6 %) genannt. Abb. 2… …Überwachungsaufgaben: Herausforderungen an die Interne Revision im Rahmen von Lean Management und Business Process Engineering. In: Der Schweizer Treuhänder 1995, Nr… …. 7–8, S. 672. 10) Vgl. u. a. Malik, Fredmund: Systemisches Management, Evolution, Selbstorgani- sation: Grundprobleme, Funktionsmechanismen und… …, Financial Audits (26,8 %), Compliance (19,7 %) und Risikomanagement (15,5 %). Eine untergeordnete Rolle spielen Überwachungsaufgaben, die die Interessen der… …ein- gebunden. Für Management Audits wird Self-Auditing nur in 7,0 % der Fälle angewendet. Abb. 9: Abdeckung von Prüfungsschwerpunkten durch… …Möglichkeit zur Ef- fizienzsteigerung der Internen Revision? In: Zeitschrift Interne Revision 1994, S. 150–161. Malik, Fredmund: Systemisches Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Revision 08 Mitarbeiterentwicklung 09 Continuing Professional Education (CPE) 10 Management Audit durch die Interne Revision 11 Compliance Prüfungen 12… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 3.3 Management Auditing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 3.4 Internal Consulting… …an organization accomplish its objectives by bringing a systematic, discipli- ned approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management… …organisatorischen Bereich (Operational Auditing) � Prüfungen der Managementleistungen (Management Auditing) � Beratung und Begutachtung sowie Entwicklung von… …des Operational Auditing ist die Systemverbesserung. 3.3 Management Auditing Unter Management Auditing sind die Leistungsbeurteilung und Leis-… …Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000, S. 48–54. 394 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision Management Auditing umfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …deutschen Banken, in: ZBB 2005, 153ff.; ferner Fischer, Th. R.: Global Risk Management in einem internationalen Bankunternehmen, in: Lange, K. W./Wall, F… …, 12:3 J. Fin. Regulation and Compliance (2004), 225, 229. 18 Basler Ausschuß für Bankenaufsicht: Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und… …Ausführungen in der Erweiterung des Basler Akkords keineswegs auf das Management nur von Marktrisiken bezogen. Besonders deutlich wurde die Hinwendung zu… …Positionen aufgrund von Veränderungen der Marktpreise“. 21 Hierzu und zum Folgenden etwa Burgi, M.: Risk Management und Bankenaufsicht im Sys- tem des… …. Regulation and Compliance (2004), 225ff.; Schulte-Mattler, H., in: Boos, K.-H./Fischer, R./Schulte-Mattler, H.: Kreditwesengesetz, 2.Aufl., München 2004… …: Alexander, C. (Hrsg.): Operational Risk. Regulation, Analysis and Management, London 2003, S. 74ff.; allgemein (nicht auf Fi- nanzdienstleister beschränkt)… …Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der RL 93/22/EWG des Rates, ABlEG Nr. L 145/1); dazu Binder/Broichhausen, ebd. S. 95m.w.N. Zum Risiko- management… …. 6 („Compliance“) der Durchfüh- rungsrichtlinie konkretisieren dies weiter. Inhaltlich ist damit keine Verschärfung der… …Committee of European Banking Supervisors: Technical aspects on the management of in- terest rate risk arising from non-trading activities under the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …. . . . . . . . . 219 4.1 Performance Excellence Process (PEP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 4.2 Internal Controls Management Process (ICMP)… …oder dem Management des gesamten Dokumentenflusses in Kundenunternehmen. Heute ist Xerox weltweit in 160 Ländern mit 55.000 Mitarbeiterinnen und Mitar-… …bereits seit den 80er Jahren ein eigenes internes Kontrollsystem einge- führt („Internal Controls Management Process“, ICMP), um Konzernvorgaben bzgl… …insbesondere auf die Unterschiede zwischen den jeweiligen Regelwerken und den daraus folgenden Auswirkungen auf das Risiko- management konzentrieren und zwar… …Echtzeitmonitoring durch das Management und unterliegt dem Prozess der konti- nuierlichen Verbesserung. Weitere Überwachungsmaßnahmen sind die sog. „Moni- toring… …. Eine schwerwiegende Verletzung dieser Auflagen kann zur Strafanzeige gegen das verantwortliche Management, namentlich gegen CEO und CFO, und im… …die weltweit eingeführten und akzeptierten „good Xerox management practices“ beschränken und etwaige lokale Varianten nicht vorstellen. Das… …wie z. B. den „Internal Controls Management Process“, einem jährlichen Prozess zur Überprüfung interner operativer Abläufe, dem Xerox Family-Konzept… …Controls Management Process eine wichtige Rolle spielt. Abschnitt 4.3 geht auf den Xerox Lean Six Sigma Prozess ein und in Abschnitt 4.4 diskutieren wir kurz… …direkten Einfluss auf Prozesse zum Risikomanagement im Finanzbereich (sog. „Internal Controls Management Process“, ICMP und Innenrevi- 4. Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …management in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Indust- rie- und Dienstleistungsunternehmen. Band… …Revision ist seit Inkrafttreten des „Sarbanes-Oxley Act of 2002“ gezwungen, den Anteil von „Compliance“ -Prüfungen, also von Ordnungsmä- ßigkeitsprüfungen… …des DIIR, wonach nur 35 % der daran beteiligten Internen Revisionsbereiche über ein systematisches Qualitäts management verfügen,9) scheinen noch… …Risikomanagement integriert werden: Das Management von Risiken und Chancen kann durch ein Qualitätsmanagement entschei- dend unterstützt werden kann. Eine aktivere… …Betrieb 2006, S. 225–229. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.: IIR Revisionsstandard Nr. 3. Qualitäts management in der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Compliance Officer). Das Vorgehensmodell 8 Als „Prüfung doloser Handlungen“ werden hier auch Prüfungen von Auffällig- keiten bezeichnet, bei denen noch nicht… …Anfangsverdachts zwischen der Instanz, die den Anfangsver- dacht schöpft, der Revisionsleitung und dem zuständigen Management so- wie Entscheidung, ob die Auffällig… …arbeitsrechtlicher Erfordernisse auch Zeitpunkt und Form der Information des zuständigen Managements berücksichtigen. � M2-3: Information zuständiges Management Das… …zuständige Management wird grundsätzlich auf Basis der unter M2-2 getroffenen Entscheidung informiert. Die Information des Managements übernimmt die… …zuständigen Management zu diskutieren. Die auf dieser Basis getroffene Entscheidung ist zu dokumen- tieren. 56 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser… …. � A32-6: Information zuständiges Management Das zuständige Management ist über Gesprächsergebnisse und arbeits- rechtliche Bewertungen zu informieren… …Revisions leitung, der Personalabteilung, ggf. einem Ar- beitsrechtler und dem zuständigen Management zu diskutieren. Die auf die- ser Basis vom zuständigen… …Management getroffenen Entscheidungen sind zu dokumentieren. Bei der Entscheidung über die einzuleitenden Sanktionen ist immer auch darüber zu entscheiden… …Prüfbericht richtet sich primär an das Management, er kann aber auch als „Einstieg“ für die Strafverfolgungsbehörden genutzt werden, inso- fern ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …(Kontroll- bewußtsein) liegt darin, daß ethische Grundhaltungen, einmal in der Organisation verankert und gelebt, auch durch „Management override“ nicht außer… …Risikoanalyse der Prozesse Unternehmens- kultur/-struktur Management- Risiken Internes Kontrollsystem (IKS) X X ! turnusmäßige in- und externe Revisionen… …häufigeres Außerkraftsetzen von Regeln durch „Management override“, ! überzogen erscheinende Geheimniskrämerei im Management ! fehlendes Vier-Augen- Prinzip… …im Management ! formale, nach außen kom- munizierte Unternehmens- strategie – an Kapitalgeber, Lieferanten, Kunden, staatliche Institutionen – stimmt… …Risiko- management ! Schaffung einer zentralen Kompetenz mit folgendem Aufgabenspektrum: " Information, Sammelstelle, Auswertung " Koordination… …wie – Budgetkontrolle – Zielerreichung ! fehlendes Risiko- management im Bereich wirtschaftskrimineller Handlungen ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28… …kultur/-struktur Risiko- management X ! durch Kontrolleinheiten außerhalb der Internen Revision: " unvermutete Aufnahmen und Kontrollen; laufende Kontrollen –… …Mitarbeitervoll- machten an die Geschäfts- leitung ! spezielle Überwachung dieser Konten ! EDV-Auswertung durch Compliance ! unangekündigter Versand von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …: Lexikon der Betriebs- wirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien 2004, S. 584–585. 10) Vgl. auch Steffelbauer-Meuche, Gisela: Qualitäts management… …Risikomanagement“ und „2600 – Entscheidung über die Risikoübernahme durch das Management“ sowie die zugehörigen Praktischen Ratschläge behandeln Risikoaspekte bei… …management“ als das wichtigste Thema für den Berufsstand der Internen Reviso- ren eingestuft wurde. Zur detaillierten Analyse der Umfrage vgl. Lück, Wolfgang… …Umsetzung in deut- sches Recht. In: Der Betrieb 2007, S. 2129–2133. 20) Vgl. Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktu- elle… …beruflichen Standards Risk Management (ERM) Framework“21) (auch unter dem Begriff „COSO II“ bekannt) als Basis herangezogen werden. Dies würde den Vorteil mit… …. Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen durch COSO ERM. Frankfurt am Main 2006 sowie Eichler, Hubertus und Oli- ver Bungartz: Enterprise Risk Management –… …Corporate Governance 2007, S. 123–130. 23) Vgl. Beumer, Hans: Linkage of Internal Audit and Risk Management. In: Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 443… …DIIR-Standard Nr. 3 („Qualitäts management“). 2. Aufl. Frankfurt am Main 2007. 27) Vgl. Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des DIIR-Arbeitskreises… …von Unternehmen hat die Pro- jektgruppe „Projekt Management Revision“ des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. dazu veranlasst, einen… …Management Body of Knowledge (PMBoK)“, „PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments 2)“ oder IPMA Competence Baseline (ICB) orientiert. Eine ausführliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück