COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (650)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (16)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance und Interne Revision (13)
  • Praxis der Internen Revision (13)
  • Accounting Fraud (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (10)
  • Handbuch Integrated Reporting (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Compliance für Aufsichtsräte (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Handbuch MaRisk (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • IT-Governance (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • HR-Compliance (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Handbuch Lagebericht (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IT-Audit (4)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Korruption als internationales Phänomen (4)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • Auditing Payroll (3)
  • Business Continuity Management in der Praxis (3)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (3)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (3)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (3)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Operational Auditing (3)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Revision der Beschaffung (3)
  • Risikoquantifizierung (3)
  • Tax Compliance (3)
  • Verhaltensorientierte Compliance (3)
  • Vorträge für das WP-Examen (3)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Bilanzskandale (2)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Digitale Forensik (2)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (2)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (2)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • M&A-Transaktionen (2)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (18)
  • 2023 (17)
  • 2022 (19)
  • 2021 (39)
  • 2020 (21)
  • 2019 (28)
  • 2018 (38)
  • 2017 (21)
  • 2016 (46)
  • 2015 (71)
  • 2014 (69)
  • 2013 (33)
  • 2012 (37)
  • 2011 (19)
  • 2010 (53)
  • 2009 (55)
  • 2007 (13)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Management Fraud Ifrs Deutschland Controlling internen Grundlagen deutschen Rahmen PS 980 Instituts Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

650 Treffer, Seite 5 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.1.1 Enge und weite Definition von Compliance Die Frage nach dem Gegenstandsbereich von Compliance und Compliance- Management – auf den… …siedelten Maßnahmen der Überwachung und Organisierung eines Compliance- Systems. Dabei ist es das strategische Management, das die Ziele und Grundre- geln… …Rechtsverstößen eines Unternehmens, seiner Organe oder seiner Mitarbeiter ergeben, gehören in diese Gruppe. Hier zielt das Integritäts- und Compliance- Management… …Nahtstellen- Management. Die verschiedenen Bereiche der Integritäts- und Compliance- Organisation des Unternehmens sind so zu organisieren, dass ein kontinuier-… …zwischen einem rechtsgetriebenen und einem wertegetriebenen Compliance- Management keine Geschmacksfrage, sondern eine Entscheidung über dessen Effizienz und… …Führungskultur, die sich in einem Code of Ethics materialisiert, die Sensibilisierung der Organisation für das Thema Compliance und Compliance- Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.1.4 Integrität und Compliance als Strategisches Normatives Management eines Relationalen Business Models… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.1.5 Strategische Erfolgsfaktoren eines Integritäts- und Compliance- Managements… …soeben erwähnten Pflichten genau erwartet wird. Mit anderen Worten: Die inhaltlichen und operativen Anforderungen an ein effektives Compliance-… …das Verständnis der normativen Grundlagen des Compliance- Managements sinnvoll, zwischen öffentlicher und privater Regulierung zu unter- scheiden, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …risiko- und bedarfsorientierten Compliance- Steuerung Stefan Otremba*, Irina Benner** Inhaltsübersicht 2.1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.3.1.2 Ermittlung konkreter, näher zu bestimmender Compliance- Risiken… …Compliance Risk Assessment für ein wirksames Compliance- Programm. Dabei unterstreicht der Gesetzgeber die Notwendigkeit, passgenaue 296 Otremba/Benner… …Geschäftsmodell ausgerichteten Ressourcenallokation zwischen Compliance- Teilprozessen. Wenngleich sich die diversen Compliance-Teilprozesse unter- schiedlicher… …Compliance-Manage- ment führt im Unternehmen zu verbesserter Akzeptanz des mit Compliance- Prozessen verbundenen Aufwands, erhöhter Involvierung des verantwort- lichen… …das Unternehmen, für welches es durchgeführt wird. Für den Compliance- Verantwortlichen besteht daher bei der Gestaltung des Compliance Risk Assess-… …das aus ihm hervorgehende Compliance- Programm nur dann die notwendige Akzeptanz und Unterstützung seitens der operativ Verantwortlichen erlangen, wenn… …zu vereinbaren und damit auch die Etablierung risikoorientierter Compliance- Maßnahmen einfordern. Das Erhebungsintervall für ein Compliance Risk… …. Aufgrund deren Auswirkung auf die Nachhaltigkeit von Compliance- Management-Systemen sind vor allem qualitative Faktoren, welche das Leben der… …Assurance Professional bei der Siemens Energy Global GmbH& Co. KG tätig. 2. Risiken und Regeln 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …und nicht zuletzt den Medien sollte dazu führen, dass Reputational Risk Management als wichtiger Faktor im Compliance- und/oder Risikomanagement… …Compliance relevanten Vorgänge behält und zudem in der Lage ist, das Compliance Management System effektiv aufzubau- en. Unerlässlich für die Wahrnehmung… …Compliance und Risiko- management entwickelt. Die Reputation eines Unternehmens gilt als einer der wichtigsten immateriellen Vermögenswerte, ist von… …Der Aufbau einer Compliance Abteilung Cornelia Inderst Der Aufbau einer Compliance Abteilung 225… …Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen ............................................................................................ 227 2.1… …Statement ................ 228 2.3 Verpflichtung der Unternehmensleitung – Status der Compliance Abteilung… ….................................................................................................. 228 3 Der Compliance Officer – Persönlichkeitsprofil und Aufgaben .............. 229 3.1 Persönlichkeitsprofil… …......................................... 231 3.6 Prüfung und Subsumption ........................................................................ 231 3.7 Aufbau eines Compliance Netzwerks… …...................................................... 231 4 Compliance Programm und praktische Umsetzung ................................. 232 4.1 Definition der lokalen und fachlichen Risikobereiche… …(Compliance Risk Landscaping) .................................................................................... 232 4.2 Bestandsaufnahme und Auswertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …II.D.1 Compliance- und Unternehmensrichtlinien Dr. Petra Schaffner und Dr. Richard Mayer-Uellner 1084 Inhaltsübersicht 1 Unternehmensinterne… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5 2 Compliance- und Unternehmensrichtlinien: Ein Beispiel für eine Systematik von Regelwerken… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–8 3 Erscheinungsformen von Compliance- und Unternehmensrichtlinien . . . . . . . 9–25 3.1 Regelungsgehalt… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4 Kapitalmarktbezogene Praxisbeispiele für Compliance- und Unternehmens- richtlinien… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34–40 5 Der Lebenszyklus von Compliance- und Unternehmensrichtlinien . . . . . . . . . 41–68 5.1 Analyse des Status quo… …Compliance- und Unternehmensrichtlinien 1 1 Vgl. Mössner/Reus, in: CCZ 2013, S. 54. 2 2 Vgl. Leible, in: Michalski et al., GmbHG, 3. Aufl. 2017, Syst. 2 Rn… …Compliance- und sonstige Unternehmensrichtlinien sind unternehmensinterne Regelwerke und als solche ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtorganisation eines… …, insb. Compliance- und Unternehmensrichtlinien, fügen sich in dieses Regelungsgeflecht ein und bringen in diesem Rahmen einen Mehrwert, der ganz… …, bestünde insb. darin, den Mitarbeitern Einzelweisungen zu erteilen. Ab einer gewissen Unternehmensgröße stößt dies auf faktische Grenzen. 2 Compliance- und… …erster 1087 II.D.1 Compliance- und Unternehmensrichtlinien 8 11 Vgl. Art. 288 AEUV. 12 Siehe hierzu unter Ziffer 5.3.2. 13 Siehe Mössner/Reus, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …mittelständischen Compliance- Programms ............................................................................................... 32 6… …arbeiter ist die Einrichtung eines effizienten und nachhaltigen Compliance- Programms daher unerlässlich. Auch ist zu beachten, dass Risiken nicht nur aus… …Dritte dazu, dass compliance- relevante Themen aufzubereiten sind. Tauchen im Rahmen eines Unternehmens- verkaufs kritische Compliance-Sachverhalte auf, so… …mittelständischen Compliance- Programms Die Vorgaben für ein Compliance-Programm im Mittelstand unterscheiden sich in den Grundzügen nur wenig von den Vorgaben für… …Compliance- Maßnahmen von nationalen und internationalen Behörden und Unternehmen haben sich in der jüngsten Vergangenheit rasch entwickelt. Da insbesondere… …CMS, wel- ches nach Ansicht des IDW die folgenden Elemente beinhalten soll: Compliance- Kultur, Compliance-Ziele, Compliance-Risiken… …Vorhandensein eines Compliance- Programmes mittels eines Compliance-Zertifikates nachweisen. Dies ist – soweit ersichtlich – das erste Mal, dass ein… …Modell besteht aus vier Elementen, Compliance- Schulungen, der Hinweisgeberstelle bei Pro Honore e.V., einem Beraterpool und dem Hamburger… …aufgebaut. Zielgruppe des Hamburger Compliance- Modells sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Im internationalen Geschäft wirken sich gesetzliche… …verhält und die erforderlichen Verfahren aufrecht erhält, kann das Hamburger Compliance- Zertifikat auf Antrag des Unternehmens durch eine Rezertifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …Unternehmen eine hohe Bedeutung für die Unternehmensführung und somit auch für das Compliance- Management zu haben. Auffällig ist zudem, dass auch allen… …Gesundheits- wesen und der pharmazeutischen Industrie) für die Einrichtung eines Compliance- Managements sehen sich auch mittelständische Unternehmen aufgrund… …gewachse- ner interner und externer Anforderungen immer häufiger mit Compliance- Fragestellungen konfrontiert, denen sie nicht nur reaktiv, sondern zum Teil… ….: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S.: Handbuch… …schien positive Schlüsse aus der Strafe zu ziehen und investierte im Nachhinein in den Aufbau einer Compliance- Abteilung. 1.2.3 Praktische Sicht im… …Instanzgerichte sowie das wachsende Interesse der Öffentlichkeit beschränkt sich die Compliance- Diskussion längst nicht mehr nur auf die Vorstandsetagen der… …Einrichtung einer Compliance- Organisation sowie die Anwendung von Compliance-Instrumenten verlangen. Aber auch aus Perspektive der öffentlichen Wahrnehmung… …, die Verbesserungspotenziale beinhalten. Dazu zählt die Notwendigkeit einer systematischen Ableitung von Compliance- Programmen, eine wirksame… …Regelverstöße frühzeitig zu identifizieren und möglichst zu verhindern. Abschließend sollte auch die Kongruenz des Compliance- Systems mit der restlichen… …Detaillierte Erkenntnisse zum Compliance-Managements Im folgenden Kapitel wird zunächst die Existenz und Bedeutung des Compliance- Managements gezeigt. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gedacht für die Organisations- 84 Wie organisiert man das Compliance- Management im Unternehmen? mitglieder auftun.64 Normalerweise entstehen diese… …Compliance- Management im Unternehmen? für Compliance durch die Personalabteilung erscheint jedoch nicht sinnvoll zu sein. In kleinen und mittleren… …Compliance-Verantwortlichen zeigt, dass diese 69 Cauers et al. (2008), S. 2718. 70 Vgl. von Wysocki (1988), S. 7. 88 Wie organisiert man das Compliance- Management im… …organisiert man das Compliance- Management im Unternehmen? in solchen Unternehmen höhere Anforderungen an Ausstattung und Durchschlagskraft der… …83 9 Wie organisiert man das Compliance­ Management im Unternehmen? 9.1 Formale und informelle Organisation Außer im Bereich der Unternehmen… …Rechtsabteilung, da gerade gravierende Verstöße zu Strafverfahren führen. Häufig diskutiert wird auch die Übertragung der Compliance- Verantwortung an die Interne… …. Compliance- Audits sind normalerweise Teil eines jeden Prüfungsprogramms in 67 Vgl. Cauers et al. (2008), S. 2718. 68 Vgl. Hustus (2016), S. 65 ff. 87… …Compliance-Managements die notwendigen juristischen Kenntnisse mit den Kenntnissen über Kontrolle und den Kompetenzen Weiterbildung und Informations- management… …Relations-Abteilung gefunden hat. Aus diesem Grund kann in einer eigenständigen Abtei- lung ein ganzheitliches Bild von Compliance gelebt werden. Erkauft werden diese… …sollen. Zudem hat Compliance viel mit dem zwischenmenschlichen Verhalten in einem Unternehmen zu tun. Sexuelle Belästigung und Mobbing sind Vorkommnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …wendungen entgegenzuwirken. Literatur Behringer, S. (Hrsg.), Compliance kompakt, Best Practices im Compliance- Management, 2018. Bundesanstalt für… …“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.1.3.1 EU KI-Verordnung als Regulierungsgebiet für die Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.1.3.2 KI Compliance Management… …Perspektive ab. Aus Sicht der KI als Compliance-Werkzeug stellen sich für eine Compliance- Abteilung die zentralen Fragen, für was – d.h. für welche Aufgaben –… …leitet hierfür – ausgehend vom Compliance Management Begriff und den damit verbundenen Zielen und Funktionen – Anforderungen und Anwendungsfelder als Basis… …betrachtet, können sich z.B. – aus instrumentel- ler Compliance-Management Perspektive betrachtet – folgende Compliance- Instrumente und Aufgaben ableiten… …Verantwortung für Compliance verbleibt – ungeachtet der weiteren arbeitsteiligen Compliance- Organisation – bei der jeweils entscheidungsverantwortlichen… …menschlichen Nutzern wirksam beaufsichtigt und im Zweifelsfall angehalten oder zurückgesetzt wer- den können (Art. 14). 4.1.3.2 KI Compliance Management Die… …Aufgaben-Perspektive ist wiederum einzubetten in ein über- geordnetes KI Compliance Management Framework, welches darüber hinaus u. a. Dimensionen wie Compliance-Ziele… …Eger/Schmuck Teil III – Business Conduct Compliance Tab.1: Rahmenwerk für ein EU-KI-Verordnungs-Compliance Management („AI Compli- ance Management“) Manage-… …ment-Per- spektive Compliance- Dimension Compliance-Parameter Implikation für KI Compliance Funktionale Perspektive Compliance Ziele Risikosteuerung Z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Compliance-Forschung. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2012, S. 156; Smith, David und Rob Politowski: Corporate Governance. In: The Risk Management Universe –… …von Compliance- Verstößen und Ausgestaltung ihrer Steuerung im deutschen Mittelstand 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu… …Risikobewusstsein und Compliance in der Unternehmenskultur zur Unterstützung der Wirksamkeit von Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen 5.3… …Risikomanagement und Compliance für die Corporate Governance sowie ihre Wahrnehmung durch das unternehmerische Umfeld und die Öffentlichkeit sind durch bekannte… …Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Compliance: 10 Thesen für die… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509; Behringer, Stefan: Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand! In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2012, S… …Die Gemeinsamkeiten der beiden Themengebiete „Risikomanagement“ und „Compliance“ begründen ein häufiges Fordern der Abstimmung bis Vereinheitlichung… …Überblick – Teil I – Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2012, S… …. 1247–1248; Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Compliance: 10… …. 867–877. Problemstellung 4 Die Relevanz von Risikomanagement und Compliance zeigt keine neue Prob- lematik auf.15 Der Wandel des wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …. 1.1.2 Normative Basis und Standards für ein Compliance- Management 1.1.2.1 Gesetze, Konventionen und Empfehlungen Die normative Basis der Compliance bzw… …, in:Wieland/Grüninger/Steinmeyer, Handbuch Compliance- Management, 2.Aufl. 2014, S. 1092 f.;Grüninger/Wanzek, IntegrityManagement und Unternehmenskultur, in: ForumWirtschaftsethik… …Schwerpunkt Compliance- Management-System, Risikoanalyse und Reporting bei derMunich RE tätig. 1. Grundlagen 1.1 Einführung: Anforderungen an ein Compliance-… …Frage nach dem „ob“, sondern vielmehr nach dem „wie“, wenn wir von Compliance und Compliance- Management-Systemen sprechen. Allianz, Daimler, Deutsche… …Compliance“, die sich auf rechtliche Forderungen konzentriert, hin zu einer umfassenden Compliance (auch Inte- grity Management), die zusätzlich die Einhaltung… …, stehen das Compliance- Management-System und die Compliance-Programme, Maßnahmenbündel be- zogen auf die einzelnen (rechtlichen) Themengebiete. Der… …. Vgl. hierzuGrüninger, in: Falta/Dueblin, 2017, S. 795 ff. 8 9 Vgl. BaFin Rundschreiben 05/2018 (WA)Mindestanforderungen an die Compliance- Funktion… …Act Deutscher Corporate Governance Kodex Foreign Corrupt Practices Act IDW PS 980 Sarbanes-Oxley Act DICO Standard Compliance Management Systeme US… …wer- den. Im Falle von Wirtschaftsstraftaten in und durch Unternehmen sind dies beispielsweise bereits vorhandene Compliance- und Ethik-Programme, deren… …notwendige Ausgestaltung für eine Strafreduktion in den Guidelines konkreti- siert wird.14 Ein wirksames Compliance- und Ethik-Programm liegt entsprechend der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück