COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (2)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (1)
  • Kreditderivate (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Governance deutschen PS 980 Management Compliance deutsches Rahmen Ifrs Praxis Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 9 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …: Prüfung notwendiger, insb. auch aufsichtsrechtlicher Vorausset- zungen, unter anderem Zuverlässigkeit/Straffreiheit/Involvierung in offenes Straf-… …Instituts: Fachliche und persönliche Prüfung, Entscheidung über Fortsetzung, Überzeugen des Kandida- ten, – Fachinterview: vertiefte fachliche Prüfung, –… …Persönlichkeitsinterview: Prüfung persönlicher Passung, – Referenzinterview: externe Sicht, z.B. eines ehemaligen Vorgesetzten, Kolle- gen in einem anderen Aufsichtsorgan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …Kundenidentität und zur Prüfung deren Plausibilität für ___________________ 50 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA),, AT 4.3.2.; siehe auch zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Jah- resabschlussprüfer ein Negativtestat erstellen, um zu bestätigen, dass ihm anlässlich der Prüfung im Zusammenhang mit diesen Engagements keine… …Anhaltspunkte für weitere Interessenkonflikte bei den Aufsichts- und Verwaltungsratsmitgliedern be- kannt geworden sind. Der von dieser Prüfung betroffene… …verschaffen wird. Als bankaufsichtli- ches Instrument käme dann entweder eine Anordnung nach § 30 KWG oder eine Prüfung gem. § 44 KWG in Betracht. Sollte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …Geschäftsvolumen und zur Risikostruktur sein muss und – die Prüfung durch die Aufsicht hinsichtlich der Häufigkeit und der Intensität der Prüfung proportional… …Instituts proportional sein Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) Die Häufigkeit der Intensität der Prüfung des ICAAP durch die Aufseher… …Ergebnisse aus externen Prüfungen (beispielsweise Abschlussprüfung, bankge- schäftliche Prüfung durch die Deutsche Bundesbank), – Information des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …264 – 289a Konzernabschluss und -lagebericht §§ 290 – 315a Prüfung §§ 316 – 324a Offenlegung §§ 325 – 329 Formblätter § 330 Straf-, Bußgeldvor-… …Inhalt: Ͳ Konzernabschluß Ͳ Konzernlagebericht Ͳ Konzernzwischenabschluß 6. Titel: § 340k HGB Inhalt: Ͳ Prüfung von Bankjahresabschlüssen 7. Titel… …ohne Rücksicht auf deren Größe und Rechtsform von einem Abschlussprüfer ge- prüft werden. Die Prüfung ist spätestens vor Ablauf des fünften Monats des… …neuen Geschäftsjahres vorzunehmen.5 Nach der Prüfung ist der Jahresabschluss unver- züglich festzustellen.6 Darüber hinaus sind der Jahresabschluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …Unternehmens und Ausgewogenheit der Lageberichtsinformationen ...................................................... 718� 3.2.6 Die Prüfung der Einhaltung… …HGB; Kropff, B. (§ 171 Prüfung, 2003), Rn. 46; §§ 76, 93 AktG. 3 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K. (§ 172 Feststellung, 2001), Tz. 28; Kropff, B… …. (§ 171 Prüfung, 2003), Rn. 46. 4 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG. 5 Im weiteren Verlauf auch als „Institut“ bezeichnet. 6 Vgl. Winkeljohann… …. Zur vergangenheitsorientierten Überwachung des Aufsichtsrates zählt im We- sentlichen die Prüfung der Tätigkeit des Vorstandes, vor allem des in der… …„festgestellt“. 22 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG. 23 Vgl. Kropff, B. (§ 171 Prüfung, 2003), Rn. 10. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die… …Informationen des Vorstandes im Lagebericht zu prüfen. Gelangt der Aufsichtsrat im Rahmen dieser Prüfung zu einer abweichenden Beurteilung der Lage des Insti-… …Prüfung, 2003), Rn. 150. 42 Vgl. Kropff, B. (§ 171 Prüfung, 2003), Rn. 11; Stahl, M. (Externes Risikoreporting, 2008), S. 6. 43 Vgl. IDW… …, Prüfungsstandard v. 9.9.2009 über Prüfung des Lageberichts, IDW PS 350, Rn. 2. 44 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Bilanzen, 2012), S. 756. 45 Vgl… …des Vorstandes – von Bedeutung sind.58 Alle diese Anforderungen hat der Aufsichtsrat bzw. zunächst der Prüfungsausschuss bei der Prüfung des… …zu generieren.70 3.2.6 Die Prüfung der Einhaltung der GoL durch den Aufsichtsrat Prüfungsausschuss und Gesamt-Aufsichtsrat müssen den vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …Häusern (§ 9 EAEG). Bereits bei der Stellung eines Erlaubnisantrages nimmt sie regelmäßig eine Prüfung vor. Zur Einschätzung der Gefahr des Eintrittes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …erforderlichen Mittel verfügt. Die institutssichernden Einrichtungen ihrerseits unterliegen aber gleich- wohl der Aufsicht und der Prüfung durch die Bundesanstalt… …sen. Bei den Sparkassen erfolgt diese jährliche Prüfung durch die regionale Prü- fungsstelle. Bei den Landesbanken und Landesbausparkassen wird der… …Abschluss- prüfer mit dieser Prüfung betraut. Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis 810 Die Prüfer haben das Recht und die Pflicht, die… …. Die Institute haben dem Prüfer Zugang zu allen Unterlagen zu gewähren, die für eine sorgfältige Prüfung notwendig sind. Sonderprüfungen sollen von… …sen müssen ihre Abschlussprüfer beauftragen, die Beachtung dieser Sorgfalts- pflichten in die Prüfung mit einzubeziehen und das Ergebnis im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …Prüfungsrechte gemäß § 44 Abs. 1 KWG zu. Die Verpflich- tung zur Aufstellung eines Geschäftsberichts und dessen Prüfung durch einen un- abhängigen…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück