COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • WpPG (4)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (3)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (2)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (2)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rechnungslegung Deutschland Governance Anforderungen Fraud Arbeitskreis deutschen internen Compliance Berichterstattung deutsches Risikomanagement Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …bestimmen (Abb. 3), wobei das Controlling nachfolgend nicht ver- tieft wird: Die Systematisierung der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management aus Sicht… …Controlling Cash Management Finanzreserven: () Höhe, Kosten () Mobilisierbarkeit () Nachhaltigkeit Cash Know How: () Unternehmen () Finanzmärkte… …, Pressemitteilung der KORDOBA GmbH & Co KG vom 9. Januar 2007, München 2007 unter http://kordoba.de 37 Zur Konzeption von Coglets sowie deren Anwendung in… …Industrieunternehmen, Frank- furt/M. 2006, S. 83; Kropp, M. (1999): Management und Controlling finanzwirtschaftlicher Risiko- positionen: einschließlich einer Fallstudie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …: Unternehmensbewertung oder Aktienbe- wertung?, in: BewertungsPraktiker 2/2011, S. 28–29. 15 Vgl. z.B. Schierenbeck, R. (2002): Value Controlling, Oldenbourg sowie… …Verlag, S. 1295–1332 und Günther, T. (1997): Unter- nehmenswertorientiertes Controlling, Vahlen, München. 16 Vgl. beispielhaft die folgenden zehn… …Strategiedimensionen Soll-IST-Abweichung Æ Handlungsbedarf Kennzahlen für strategisches Controlling („Überwachung“) Identifizierung von Handlungsbedarf M5 M1 M2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359; Gleißner, W. (2011): Risikomanagement: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlichkeitsvertei- lungen, in… …Kontext der Unternehmensplanung, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359 Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten: Der… …/www.fooledbyrandomness.com/knowledge.pdf (Stand: 12.09.12) Von Metzler, L. (2004): Risikoaggregation im industriellen Controlling, Lohmar/Köln 2004 Wolfrum, M. (2005): Rechnen mit Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …durchgeführt? (Es sollte nicht der „Projekttreiber“ sein.) Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich 118 � War das Controlling…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Prüfung der Projektsteuerungsorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, Controlling, Personal, Fachbereiche etc. � Dokumente und Nachweise für die Existenz einer vorgegebenen und gere- gelten Aufbau- und Ablauforganisation zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Lösung des Korruptionsproblems lautet daher: Mehr Transparenz! Controlling hat seit Jahrzehnten den Auftrag, als Management-Service in Organisa- tionen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder beim Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …entwicklungsseitig erfasst, um gegebenenfalls auch einen Marktaustritt vorzubereiten? � Entspricht die Datenlogik des Controlling denen von Entwicklung und Vertrieb… …. Dienstleistungsgeschäft)? � Ist sowohl ein produkt- wie auch ein kundenbezogenes Controlling mög- lich? � Werden – falls es sich bei der Einführung der Dienstleistung um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …Planung. Controlling ist entscheidungsunterstützend, systembildend und systemstützend. Es organisiert das Berichtswesen, überwacht die Wirtschaft-… …zu steuern. Controlling ist dafür da, möglichst viel Energie erzeugen zu helfen. Jeder Mitarbeiter muss durch ständige Konfrontation mit seinen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …JPMorgan Chase & Co. und die US-ame- rikanische Notenbank Federal Reserve ein Rettungspaket in Form eines Überbrü- ckungskredits. 9. Tradition ist ein… …fünftgrößten US-Investmentbank sich beim Bridge vergnügt? Am Sonntag, dem 16. März 2008, gab J.P. Morgan Chase & Co. ein Übernah- meangebot für Bear Stearns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …Financial Risk Controlling sind die aus den zinstragenden Aktiva und Passiva resultierenden Cashflows sowie deren Streuung zu ermitteln. Die aus den einzelnen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück