COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Management Auditing (9)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Risikotragfähigkeit (4)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Corporate deutschen Banken Revision Controlling Grundlagen Deutschland Compliance Rahmen Institut internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Unternehmensüberwachung

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Ein Konzept zur Risikotragfähigkeitsrechnung im Kontext einer risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Henning Alberts
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.5.1 Kartellrechts-Compliance ist auch für kleinere und mittelständische Unternehmen wichtig… …für zahlreiche Unternehmen eine be- sonders große Bedeutung.1 Hervorzuheben ist insoweit zunächst, dass kartell- 646 Weidenbach Teil III – Business… …. Schließlich hat Kartellrechts- Compliance für zahlreiche Unternehmen auch deswegen eine besonders große Bedeutung, weil die Grenzen zwischen… …undwettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen.2 2.1.2.1 Missbrauch von Marktmacht Unternehmen, die über eine marktbeherrschende Stellung verfügen, unterlie- gen besonderen… …EU-Kartellrecht unterliegen Unternehmen im deutschen Kartellrecht nicht nur dann besonderen kartellrechtlichen Beschränkungen aufgrund ihrer Marktstellung, wenn sie… …marktbeherrschend sind, sondern auch dann, wenn sie lediglich gegenüber einem oder mehreren Unternehmenmarkt- stark sind (sog. relative Marktmacht). Ein Unternehmen… …ist beispielsweise dann marktstark, wenn Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen als An- bieter oder Nachfrager von ihm in der Weise abhängig sind… …, dass ausreichende und zumutbare Möglichkeiten, auf andere Unternehmen auszuweichen, nicht bestehen, §20 Abs. 1 GWB. Zudem werden in Deutschland… …Unternehmen mit gegenüber kleinen und mittleren Wettbewerbern überlegener Marktmacht von speziellen kartellrechtlichen Regeln erfasst, §20 Abs. 3 GWB. Im Rahmen… …Wettbe- werbsgefährdungen durch Unternehmen mit überragender marktübergreifen- der Bedeutung für den Wettbewerb ermöglicht. Solche Unternehmen kann das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …regulatorischer Anforderungen ausgelöst.2 Unternehmen suchen daher verstärkt nach Wegen der Prävention rechtlich sanktionierbaren Fehlverhaltens im… …befragten Personen überein, dass Integrität von großer Bedeutung ist. Dies führt dazu, dass Unternehmen vermehrt in Schulungen und Prozesse inves- tieren… …. Allerdings geben auch 21% der weltweit Befragten an, dass ihr Unternehmen in den letzten zwei Jahren einen erheblichen Integritätsvorfall erlebt hat. 49%… …elek- tronische Register soll zukünftig auf Bundesebene vermeiden, dass Unternehmen, die in Straf- oder Bußgeldverfahren involviert waren, von… …. Neben einigen Bundesländern in Deutschland, die Register über korruptionsanfällige Unternehmen führen sowie zukünftig auch das Bundesregister, sehen… …Ausschreibungen) von Unternehmen vor, die – selbst oder durch Dritte – in von derWeltbank bzw. der EBRD (mit-)finanzierten Projekten Personen zur Auftragserlangung… …Unternehmen, Organe und Mitarbeiter zu vermeiden.3 Dabei ist wichtig zu erkennen, dass über das rechtliche Haftungsrisiko (Geld- strafen und Bußgelder… …Einhaltung aller für ein Unternehmen relevanten (rechtlichen) Regelungen. Beispielsweise sind auch die Produkthaf- tung und das Allgemeine… …bestimmten Unternehmen und Konzernen, demGesetz betreffend die Gesellschaftenmit beschränkter Haftung, demHandelsgesetzbuch, dem SE-Aus- führungsgesetz (Statut… …Vgl.Wells/Kopetzky, HandbuchWirtschaftskriminalität in Unternehmen, 2006, S. 2 f. Der „Fraud Tree“ wirdmittlerweile vomACFE auch als Occupational Fraud and Abuse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Compliance Organisation: Praktische Perspektiven

    Heiko Wendel
    …, schützt die verantwortungsvolle Unternehmensführung sowohl das Unternehmen und seine Angestellten, aber auch sich selbst2 vor finanziellen Schäden und… …allgemein- gültigen rechtlichen oder technischen Standard, den man als Blaupause für alle Unternehmen verwenden könnte. Die Methode „one size fits all“ würde… …auch nicht funktionieren, und zwar schon deshalb nicht, weil die Risikoportfolios der Unternehmen sehr verschieden sind und also jedes Unternehmen seinen… …indivi- duellen Risikokatalog aufstellen und bewertenmuss. Ein Unternehmen ohne oder mit nur sehr wenig Exportgeschäft muss zwar dafür Sorge tragen, dass… …§91 Absatz 2 AktG zur Rechtspflicht der Konzernleitung zur Risikoüberwa- chung. 4 5 wendet dieses Unternehmen beim Aufbau seines CMS für die… …Organisation und Kontrolle exportkontrollrechtlicher Risiken jedoch signifikant weniger umfang- reiche Werkzeuge als ein Unternehmen mit schwerpunktmäßigem und… …führen und hat somit entsprechend negative wirtschaftliche Auswirkungen für das Unternehmen. Deshalb ist als erster Schritt auf demWeg zum Aufbau einer… …spielen, weil eine Unternehmensführung aufgrund ihrer Legalitätspflicht in jedem Fall wirk- sam dafür Sorge tragen müsse, dass sich die im Unternehmen… …Risiken unter Kon- trolle sind. Gelingt dies, dann spricht man von einem wirksamen CMS. Mehr kann den Unternehmen auch nicht zugemutet werden. Sie sollen… …Risikokatalogs wird durch den Umstand erleich- tert, dass erfahrungsgemäß eine Anzahl typischer Risikobereiche existiert, die in nahezu allen Unternehmen relevant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene

    Jakob Tybus, Tim Bartels
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3.1 Einleitung Europäische und nicht-europäische Unternehmen sehen sich zunehmend mit Vorschriften konfrontiert, die ihren Ursprung im Recht der… …und des Rates über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen imHinblick auf Nachhaltigkeit und zur Ände- rung der Richtlinie (EU) 2019/1937, COM(2022) 71… …Unternehmen konfron- tiert werden.4 Angesichts dieser aber auch anderer Entwicklungen müssen sich Unternehmen auf eine komplexe und weitreichende Regulatorik… …einstellen. Betroffen sind nicht nur große, sondern auch mittelständische und kleine Unternehmen („KMU“), an die umfassende Anforderungen gestellt werden.5… …administrativer Aufwand ist nur eine der Folgen für Unternehmen. Ungeachtet der praktischen und wirtschaftlichen Auswirkungen stehen die be- troffenen Unternehmen… …vor der Herausforderung, den Überblick über das Rege- lungsdickicht der EU zu behalten. Insbesondere für Compliance-Verantwortli- che in Unternehmen ist… …Unternehmen. Unter dem Titel „Consumer Law Ready“51 hat die EU-Kommission zum Beispiel ein EU-weites Programm konzipiert, um kleine und mittlere Unternehmen im… …Verbraucher- schutzrecht zu schulen. Aus Compliance-Sicht können für Unternehmen zudem die von der Kommis- sion veröffentlichten Berichte zum Stand der… …Unternehmen in den Lebensmittelketten der Mitgliedstaaten amtlichen Kontrollen durch die nationalen Behörden unterzogen.58 Stellt die Kommission fest, dass mit… …Nichtanwendung von EU-Recht durch Mitgliedstaaten erlangt die Kommission entweder aufgrund der rund 4.000 Beschwerden62 von Unionsbürgern, Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Überblick zu praxisrelevanten Straftatbeständen

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Auslandsvertrieb durch angemessene Prä- ventionsmaßnahmenmöglichst vermieden werden und Korruptionsverdachts- fälle im Unternehmen intern aufgeklärt werden, setzt… …Unternehmen ein- zubüßen. Neben einer Kenntnis der deutschen Korruptionsstraftatbestände ist es im Kon- text des internationalen Vertriebs aber auch wichtig zu… …Unternehmen mit- unter Hinweise auf andere Delikte entdeckt werden, mit denen sodann umge- gangenwerdenmuss. Die folgenden Ausführungen geben einen Überblick… …Dienstleistungen eine Handlung vornehme oder unterlasse und dadurch seine Pflichten gegenüber dem Unternehmen verletze. Der Gesetzgeber hat damit unter heftiger und… …Praxisrelevante Fälle und Rechtsfragen 1.3.1 Behörden und staatliche Unternehmen als Kunden Behörden, öffentlich-rechtliche Körperschaften, Unternehmen der… …öffentlichen Hand und öffentlich beherrschte Unternehmen können grundsätzlichUnterneh- men i. S. d. § 299 StGB n.F. bzw. geschäftliche Betriebe i. S. d. § 299… …staatli- che bzw. staatlich beherrschte Unternehmen, gleich welcher Organisations- form, nach der h.M. vom Tatbestand des §299 Abs. 2 StGB grundsätzlich… …somit als Täter in Betracht.52 Praxisfall Zur Unterstützung des Vertriebs einer Industrieanlage in Russland bedient sich ein Unternehmen eines… …, versprochen oder gewährt werden. Insbesondere wenn Unternehmen bei internen Untersuchungen auf Zuwendungen an Perso- nen aus der Kundensphäre stoßen, lohnt eine… …che eine erfolgreiche wirtschaftliche Tätigkeit praktisch nur mithilfe korrupti- ver Zuwendungen möglich ist. Für die Compliance-Praxis in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Einleitung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Anti-Bribery Convention“, S. 2 ff. 3 Vgl. OECD-Report „The Detection of Foreign Bribery“, S. 137 ff. Einleitung International agierende Unternehmen sind… …in den vergangenen Jahren zahlreiche namhafte Unternehmen Vorwürfen der Auslandsbestechung ausge- setzt sahen. Nach dem Aufsehen erregenden… …, dem Unternehmen mit einem effektiven Compliance Management System (CMS) Rechnung tragen sollten. Dabei wäre es ein Trugschluss, angesichts der vorge-… …nannten Liste namhafter großer Unternehmen davon auszugehen, dass ledig- lich Großunternehmen in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden geraten… …. Mittelständische Unternehmen sind ebenso betroffen. Bei diesen ist es lediglich wahrscheinlicher, dass entsprechende Strafverfahren unter dem Radar der Me- dien… …nen von Personen und Unternehmen geführt werden als in Deutschland.1 In den vergangenen Jahren stieg insbesondere die Anzahl in Deutschland sanktio-… …für ein bestimmtes Unternehmen sind, richtet sich zunächst maßgeblich danach, in welchen Ländern der Aus- landsvertrieb erfolgt. Insoweit lohnt ein… …Nordamerika handelt, ist eine erschreckende Realität. Dass sich Unternehmen in kaum einem Land vor Korruption halbwegs sicher wähnen können, bestätigt auch eine… …Dreistigkeit kaum zu überbieten sind. Die Situation für Unternehmen, die sich gesetzestreu verhalten wollen, wird nicht selten dadurch weiter erschwert, dass die… …zugleich diejenigen Fälle, bei denen das Risiko korruptiver Beeinflussungen hoch ist. Für Unternehmen gilt es, mit Hilfe eines sachgerechten CMS klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.1.1 Einleitung In Anbetracht der Vielzahl bekannter Fälle von systematischem Fehlverhalten durch Unternehmen, stellt sich wohl kaum noch die… …Vgl. EY, Global Integrity Report 2022, S. 7. 3 Bußgelder und Strafzahlungen gegen die Unternehmen sowie die Kosten für die Aufarbeitung durch Berater… …und Anwälte sind nur einige der offensichtlicheren Konsequenzen. Der Reputationsschaden und Innovationsverlust für die betrof- fenen Unternehmen sowie… …Unternehmen auf- treten, beantworten: Die Belegschaft eines Unternehmens und seine Unterneh- menskultur sind letztlich – mehr oder weniger – Spiegelbild der… …Fehlverhalten innerhalb und durch Organisationen schützen. Denn obwohl große Unternehmen und zunehmend auch der Mittelstand zum Teil weitrei- chende… …Hinweisgeberschutzgesetz oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Unternehmen vor teils enorme Schwierigkeiten bei der Umsetzung (ge)stellt (hat)… …. Für Unternehmen werden die Risiken von Non-Compliance oder Greenwashing durch diese Neurege- lung nicht geringer, sondern erhöhen sich zunächst, bis die… …sowie branchenspezifischen Anforderungen (z.B. WpHG, VAG usw.). Die inhaltliche Breite und Tiefe eines Compliance-Managements obliegt dem Unternehmen und… …Anforderungen an Unternehmen, Korruption und weitere wirtschaftskrimi- nelle Handlungen einzudämmen, sind für Unternehmen zusätzlicher Anreiz, präventiv tätig zu… …Rechtsdurchsetzung erhöhen sich die Gefahren von Non-Compliance. Denn Unternehmen müssen sich erst einmal den Herausfor- derungen der praktischen Umsetzung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …unternehmerisches Risikomanagement in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. So sehen sich Unternehmen sämtlicherWirtschaftssektoren erhöhten Anforderungen ge-… …matisch sicherzustellen. Gleichzeitig sind Unternehmen einem zunehmenden globalen sowie durch neue Marktteilnehmer bedingtenWettbewerbsdruck aus- gesetzt… …, der sie zwingt, Innovativität und Kosteneffizienz gleichermaßen sicher- zustellen. Angesichts dieser Gemengelage stellt sich daher für Unternehmen die… …definitorische Grundlagen 2.1.2.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Etablierung eines Risiko- managementsystems Unternehmen sehen sich bereits seit vielen… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz noch- mals verschärft, indem Unternehmen nunmehr dazu verpflichtet werden, nicht mehr nur potenziell bestandsgefährdende, sondern auch „lediglich“… …bezweckt die Regierungskommission, das deutsche Corporate Governance System transparent und plausibel zu ge- stalten und Unternehmen Best Practice-Ansätze… …zusätzlichen Ausführungen stehen in Zusammenhangmit dem Inkrafttreten des FISG, das börsennotierte Unternehmen dazu anhält, ein angemessenes undwirksa- mes IKS… …wurde. Abweichungen sind zu begründen.7 Durch die bereits er- wähnte Novellierung des DCGK in 2022 werden börsennotierte Unternehmen nun erstmals… …beschreibt acht wesentliche Komponenten, die das Risikomanagement von Unternehmen in sämtlichen Unternehmensbereichen systematisieren helfen (vgl. Abb. 1)… …Assessment Neben den allgemeinen gesetzlichen Grundlagen, die oben beispielhaft für deutsche Unternehmen aufgeführt wurden, haben sich in den vergangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück