COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1735)
  • Titel (77)

… nach Büchern

  • TKG (76)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Corporate Governance und Interne Revision (50)
  • WpPG (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (34)
  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (31)
  • WpÜG (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • HR-Audit (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Revision der Beschaffung (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Compliance international (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Notes (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (33)
  • 2023 (23)
  • 2022 (50)
  • 2021 (69)
  • 2020 (143)
  • 2019 (98)
  • 2018 (45)
  • 2017 (58)
  • 2016 (64)
  • 2015 (174)
  • 2014 (166)
  • 2013 (122)
  • 2012 (154)
  • 2011 (85)
  • 2010 (109)
  • 2009 (253)
  • 2007 (50)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1746 Treffer, Seite 14 von 175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …das Prüfungsrisiko infolge des SOA sogar steigen kann, vgl. Patterson/Smith (2007), S. 430 ff. 7 Zur Prüfung des Lageberichts vgl. Engelhardt (2007)… …, S. 885f. 8 Zur Prüfung des Risikomanagementsystems vgl. Neubeck (2007), S. 1184ff. Abschlussprüfung und Controlling in der internationalen… …Neuordnung der Zusammenarbeit zwischen Abschlussprü- fer und Controlling erfordern. Noch in den 1990er Jahren hat sich die Abschluss- prüfung an einer… …fasst die oben dargestellten Charakteristika von Wirtschafts- prüfung, Innenrevision und Controlling zusammen. ___________________ 14 Zu den… …Abschluss- prüfer die Prüfung in eigener Verantwortung durchzuführen. Unabhängig davon kann er sich unter bestimmten Voraussetzungen der Prüfungsergebnisse… …und Controlling beispielsweise bei der Prüfung des Lageberichts20 gemäß § 317 II S. 2 HGB und der Prüfung des Risiko- managementsystems21 gemäß § 317… …Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung vgl. z.B. Kirsch/Scheele (2008), S. 339 ff., insbesondere S. 345 f. 21 Zur Prüfung des… …der wirtschaftlichen Entwicklung im Rahmen des Lageberichts ist hierfür ein Indiz.22 Auch die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) weist… …ist die Prüfung von Vorstandshandlungen als Reaktion auf identifizierte Risiken nicht Bestandteil der Abschlussprüfung. Das bedeutet, dass der… …Planungssysteme überzeugen, eine Prüfung über die Existenz und Konsistenz von Planungsrechnungen hinaus wird sich daraus jedoch nicht ableiten lassen. Anders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Empirische Untersuchung zur Überwachung von Prüfungsprozessen in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Prüfungsbereiche gibt es bereits deskriptive Untersuchungen, die den Überwa- chungsprozess als komplexen Prozess betrachtet haben. Vgl. für die externe Prüfung… …Gibbins/Trotman (2002) und für die öffentliche Prüfung Fargher et al. (2005). 1242 Vgl. Bortz (2005), S. 119. 5 Empirische Untersuchung 231 5.2… …Abschluss der Prüfungshandlungen das Vier- Augen-Prinzip in der Prüfung durchzusetzen. Daher stellt sich neben der Frage, wie häufig diese Instrumente… …Öffentlichen Prüfung bei der Bestimmung seines Überwachungsumfangs berücksichtigt. 1243 Diese Fakto- ren geben Aufschluss darüber, welche Gründe ihn zu… …sichtbar für den Reviewee vornimmt. Es sind Kontrollen, bei denen er sich auf informellem Weg über den Fortgang und die Ergebnisse der Prüfung informiert… …der Reviewees bei der Prüfung und der Besuch des Prüfungsteams vor Ort. Insbe- sondere durch Beobachtung und durch Gespräche mit seinen Mitarbeitern… …erhält er Hinweise darauf, wie der Reviewee vorgegangen ist und wo möglicherweise Prob- leme während der Prüfung aufgetreten sind. Er kann daher schon… …Prüfung gesammelt, wird er vermutlich ein ganz anderes Verständnis von Überwa- chung von Prüfungsprozessen haben als jemand, der nur in der Internen… …. Dies begrün- det sich einerseits damit, dass in der externen Prüfung tendenziell mehr jüngere Prüfer eingesetzt werden, die ein höheres Maß an… …Überwachung stellen. Hat der Reviewer einen Teil seiner Prüfungserfahrung in der externen Prüfung gesammelt, so hat er, wie in Abschnitt 4.3.4.1.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …551 Die Prüfung von Projektfinanzierungen Dr. Andreas Russ 1 Einführung: Die Finanzierung von Projekten und deren Prüfung… …juristische und ökonomische Vertragsanalyse beinhaltet die Prüfung der rechtlichen Projektstruktur und die Prüfung der Möglichkeit von Vertrags- verletzungen… …Identifikation von Risiken bei der Prüfung von Projektfinanzierungen Abb.¬2 Mitteleinsatz in den einzelnen Projektphasen 5 Identifikation von… …Risiken bei der Prüfung von Projektfinanzierungen 5.1 Chancen-Risiko-Profil im Geschäftsfeld Projektfinanzierungen Das Geschäftsfeld… …die Projektfinanzierung vor der Kreditentscheidung zu prüfen und in angemessenen Abständen während der Projektlaufzeit zu überwachen. Die Prüfung von… …Berücksich- tigung von Adressenausfallrisiken und von operationalen Risiken des Kreditge- schäfts sowie die Prüfung der Einhaltung der in diesem Zusammenhang… …schla- gend werden können. Im Rahmen einer Prüfung von Projektfinanzierungen ist vom Kreditanalys- ten der finanzierenden Bank sowie von der Internen… …, 2002, Tz.`5, S.`2. 562 5 Identifikation von Risiken bei der Prüfung von Projektfinanzierungen Tab.¬1 Technische Risiken Risikokategorie… …Risiken bei der Prüfung von Projektfinanzierungen Tab.¬3 Sektorspezifische Risiken bei Projektfinanzierungen 1 Sektor Risiko Erläuterung… …Prüfung der grundsätzlichen Tilgungsfähigkeit ermittelt. 6.2.2 Kreditlaufzeitkennzahl – Loan Life Cover Ratio (LLCR) Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Aufgaben der Abschlussprüfung bei unvollständigen Kontrollprozessen im Mittelstand

    Christian Hoferer
    …Mittelstand weisen die Internen Kontrollsysteme typische Besonderheiten auf, die für die Prüfung Bedeutung haben. – Eine Funktionstrennung ist aufgrund der… …interner Kontrollsysteme keinen Ausschlussgrund darstellt. Insofern stellt bei mittelständischen Unternehmen die logische Fortführung der IKS Prüfung hin… …. Diese Strukturen gilt es im Rahmen der IKS Prüfung zu identifizieren dann bei der Prüfung auf diesen aufzubauen. 2 Idealtypische Zusammenarbeit mit… …sieht die Prüfprogramme auf Ihre Relevanz für die Abschlussprüfung durch und gleicht sie mit den Prüfungsschwerpunkten der jeweiligen Prüfung ab… …erhalten, führt der Prüfer Gespräche mit dem Revisor, der die Prüfung durchgeführt hat 5. und verwertet die Ergebnisse für die eigene Prüfung, in dem er… …im Prüfungsprozess. Gleichzeitig ergibt sich eine Steigerung in der Wirksamkeit der Prüfung, da auf die Kenntnisse der Internen Revision… …Unternehmen ausgerichtet. Hierdurch werden sowohl un- absichtliche Fehler (error) als auch bewusste Fehler (fraud) bekämpft. ja Prüfung der… …mittelständischen Kunden und bei den verbleibenden Kunden nicht die ganze Zeit zu. Mancher Mittelständler sieht die Prüfung als gebührenpflichtige Belästigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …269 Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschluss- prüfer Werner Frey, Thomas Witt 271 1 Einleitung Operationelle Risiken (OpRisk)… …separaten Standard zur Prüfung von operationellen Risiken verabschiedet. Dennoch finden sich in verschiedenen Prüfungsstandards Hinweise zum Um- gangmit… …regelmäßige Prüfung der Prozesse und der Systeme zur Messung der operationellen Risiken sowohl durch die Interne Revision als auch durch den Abschlussprüfer… …. Die Pflicht zur Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts ergibt sich für alle Institute aus § 340k HGB i.V.m. §§ 316ff. HGB; die besonderen… …Prüfungspflichten des externen Prüfers ergeben sich aus § 29 KWG. Nach § 29 Abs.4 KWG sind bei der Prüfung zusätzlich die Anforderungen über Gegenstand, Zeitpunkt… …und Durchführung der Prüfung sowie Inhalt der Prüfungsberichte aus der Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) zu beachten. Der Wirtschaftsprüfer hat im… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung zudem über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Instituts zu berichten. Die Prüfung der Anforderungen an die… …Finanzinstituten, 2008, S.44ff. 3 Vgl. Wendt : Prüfung des Managements operationeller Risiken, 2007, S.211. 2772.2 Umsetzung in nationales Recht… …und der Deutschen Bundesbank einzureichen. Die Prüfung durch den 1 Vgl. Aichholz : Operationelle Risiken, 2006, S.377. 2 Vgl. Institut der… …Ende des Geschäftsjahres zu erfolgen. Im Rahmen der Prüfung des den Jahresabschluss ergänzenden Lageberichts spielen die Angaben zur Risikosteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …157 VI Prüfung des Hypothekenpfandbrief- geschäfts von André Althof und Bernd Kaltwasser 1 Einleitung Der Pfandbrief wird in Deutschland als… …Book „Der Pfandbrief 2012/2013“, 17. Ausgabe, Verband deutscher Pfand- briefbanken e.V. Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 158 auf die… …Prüfung der Pfandbriefgattung „Hypothekenpfandbriefe“ in Form von Eigenemissionen und orientiert sich an den aufsichtsrechtlichen Deckungs- stockprüfungen… …der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Prüfung des sogenannten Deckungsstocks gehört zu den ältesten bank- aufsichtlichen… …drei Jahre Im Rahmen einer Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäftes durch die In- terne Revision sind diese Daten von untergeordneter Bedeutung und… …raussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben des Pfand- briefgeschäftes (§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1a KWG)“ entnommen werden. Das auf Prüfung des… …Darlehen“, „Indeckungnahme und Löschung von weiteren Deckungswer- Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 162 ten“ sowie „Erfassung von Marktdaten… …Marktwert � Datum der Wertermittlung Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 164 4.3 Grundlagen der Organisation Grundsätzlich steht die Aufbau- und… …Kreditbearbei- tung teilnimmt? Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 166 � Ist durch die Aufbauorganisation sichergestellt, dass die Gutachter nur der… …bestimmter Rechte bei komplexen Vorlasten die Rechtsabteilung einzuschalten ist? Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 168 4.7.2 Öffentlich-rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …41 II Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte) von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke und Michael… …Bezeichnung „Neu-Produkt-Prozess“. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 42 Im Fokus des nachstehenden Aufsatzes stehen die in… …Organisationseinhei- ten uneingeschränkt sind und nachvollziehbar dokumentiert werden. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 44 Die Vorgaben zu… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IdW) hat am 26. 06. 2010 einen Prüfungsstandard zur „Prüfung des… …Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Risikomanagements genannt. Diese Beurteilung „... erfordert die Prüfung, ob ein Kreditinstitut in der Lage ist, mithilfe… …als auch für das „Nicht-Handels-Segment“ einen strukturierten „Neu-Produkt-Prozess“ vor (NPP). Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im… …anderen Produkten bereits aktiv ist (neuer Markt in Bezug auf ein Produkt). Dabei kann das Produkt für andere Märkte bereits zugelassen sein. Prüfung… …zielführend sein, wenn das NPP-Komitee „fach-spezifische Untergruppen“ bildet (z.B. ge- Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 50… …Produkteinführung oder zum Markteintritt in der Regel das Ende eines NPP. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 52 Die wesentlichen… …IT-seitigen Ausstattung erforderlich. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 54 Falls sich im Verlauf des NPP herausstellt, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …125 Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie Klaus Denter Der Autor gibt seine persönliche Meinung wieder. 1… …bin- denden Charakter und stellen eine zentrale Grundlage für den Abschlussprüfer und die Interne Revision bei der Prüfung zur Einhaltung der… …., Düsseldorf, ( IDW ). 2 Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht die Prüfung der Risikotragfähig- keit und der Strategien, vor allem der… …, »Die Prüfung der Risikotragfähigkeit« in Geiersbach, Karsten u. a. (Hrsg.), Handbuch Prüfung Gesamtbanksteuerung, Stuttgart, 2013. 2 Vgl. Deutsche… …Prüfung der Risikotragfähigkeit oder präziser gesagt des Risikotragfähigkeitskonzepts der Sparkasse steht die Frage, ob das Institut den… …der Prüfer zunächst den konzeptio- nellen Aufbau in seine Prüfung einbeziehen. Neben der Prüfung, ob alle we- sentlichen Risiken mittels eines separaten… …Limits begrenzt werden, sollten ins- besondere die Regelungen für den Fall, dass es zu Limitüberschreitungen kommt, Gegenstand der Prüfung sein. Im… …Anschluss an die Prüfung der Ermittlung des Risikodeckungspotenzials und des Limitsystems hat der Prüfer die Aufgabe, die dem Risikodeckungspo- tenzial… …nehmen. Einen wichtigen Aspekt dieses Teils der Prüfung stellt die Beurteilung der für die Risikoermittlung verwendeten unterschiedlichen Szenarien dar… …, Wolfgang, »Die Prüfung der Risikotragfähigkeit« in Geiersbach, Karsten u. a. (Hrsg.), Handbuch Prüfung Gesamtbanksteuerung, Stuttgart, 2013. 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …123 9 Leistungsanerkennung und Rechnungs- prüfung 9.1 Leistungsanerkennung und Reklamation Die mit einem Lieferanten durch Kauf-, Werk- oder… …. Rechnungsprüfung und -freigabe 129 (B) Durchführung der Rechnungsprüfung und -freigabe 13) Werden bei der sachlichen Prüfung die Rechnungspositionen hinsichtlich… …preisliche Rechnungsprüfung durchgeführt (Preis pro bezoge- ner Leistungseinheit)? 17) Werden zur preislichen Prüfung alle relevanten Informationen herange-… …Auftrag/Bestellung und Lieferschein? 18) Wird bei der preislichen Prüfung die Berücksichtigung von vereinbarten Rabatten geprüft? Wie ist sichergestellt, dass hierzu… …tifikationsnummer ausgewiesen? 24) Wie wird sichergestellt, dass Rechnungen nicht oder nur anteilig zur Zahlung angewiesen werden, wenn die sachliche Prüfung eine… …in der preislichen Prüfung bzw. bei rechnerischen Fehlern sichergestellt? Hinweis: So können beispielsweise in der SAP-Systemverwaltung Ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …� ist der Risikogehalt der zu prüfenden Bereiche bei der Prüfung zu be- rücksichtigen (Tz 15 der MaIR), � muss dem Prüfer die Risikostruktur der zu… …Prüfungshandlungen im Sinne einer risikoorientierten Prüfung auf alle Bereiche des Kreditinstitutes, einschließlich der aus- gelagerten Bereiche, zu erstrecken (Tz 27… …gewährleistet 5 IKS ist in fast allen Teilen nicht gewährleistet 3.3.3 Planungsdeterminanten � Ergebnis der letzten Prüfung (Rating) Das Ergebnis der letzten… …Prüfung (sofern vorhanden) soll als Bewer- tungskriterium in die Risikomatrix einfließen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, das die Prüfungsergebnisse… …Zeitabstand zur letzten Prüfung Hier sind sogenannte jährliche Pflichtprüfungen (MaH-relevante Prü- fungen) zu berücksichtigen. Ebenso ist auf den grundsätzlich… …besondere Risiken: 3 Jahre. Aus dem objektbezogenen Mindestrhythmus und dem Termin der letzten Prüfung des Prüfungsobjektes ergibt sich nunmehr der späteste… …als „Prüfungsobjekt ohne besondere Risiken“ eingestuft, so muss die nächste Prüfung dieser Organisationseinheit durch die Revision spätestens im Jahre… …. Bestimmungsfaktoren hier- für sind unter anderem � Art und Umfang der Prüfung � die Komplexität der zu prüfenden Prozesse � der mit der Prüfung verbundene… …logistische Aufwand (z.B. die Zahl der in die Prüfung einbezogenen Standorte) � der notwendige Umfang von Stichproben � die Erfahrung der mit der Prüfung… …obengenannter und gegebenenfalls weiterer Bestimmungsfaktoren. Hat also die vorangegangene Prüfung der Organisationseinheit Y inklusive Berichtserstellung einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück