COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1734)
  • Titel (77)

… nach Büchern

  • TKG (76)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Corporate Governance und Interne Revision (49)
  • WpPG (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (34)
  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (31)
  • WpÜG (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • HR-Audit (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Revision der Beschaffung (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Compliance international (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Notes (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (33)
  • 2023 (23)
  • 2022 (50)
  • 2021 (69)
  • 2020 (143)
  • 2019 (98)
  • 2018 (45)
  • 2017 (58)
  • 2016 (64)
  • 2015 (174)
  • 2014 (166)
  • 2013 (122)
  • 2012 (154)
  • 2011 (85)
  • 2010 (109)
  • 2009 (253)
  • 2007 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Compliance Prüfung Analyse Unternehmen Anforderungen Praxis Banken Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Rechnungslegung Instituts Berichterstattung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1745 Treffer, Seite 40 von 175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …in Klassen aufteilen, so benötigt man dafür eine Skala, in diesem Fall die Klassengrenzen. 2.3 Skalenniveau Vor Beginn einer Prüfung wird u. a… …Prüffeldes lü- ckenlos geprüft, so wird eine Vollprüfung durchgeführt, sonst spricht man von einer stichprobengestützten Prüfung oder Auswahlprüfung. Um eine… …Prüfung effizient unter den Gesichtspunkten Wirtschaftlich- keit und Zeitverbrauch durchführen zu können, wird ein Prüfer in der Re- 5 Dies ist eine… …Stichproben- prüfung. Durch geeignete, mathematisch-stochastische Stichprobenver- fahren lassen sich, vorausgesetzt die durchschnittliche Höhe des Schadens bei… …. Wahlhochrechnun- gen). • Die Elemente werden bei der Prüfung zerstört (z. B. bei Qualitätskont- rollen). • Der Einzelfall kann im Rahmen einer Stichprobe stets… …diese nur eine geringe Chance haben, in die Stichprobe und damit in die nachfolgende Prüfung zu gelangen, sollte man bei einer wertproportionalen… …Alterna- tivhypothese: Statistische Verfahren 365 Tabelle 6: Null- und Alternativhypothese Hypothesen Prüfung – allgemein konkretes Beispiel… …des höchstzulässigen Entdeckungsrisikos ermittelt werden. Das Prüfungsrisiko AR wird vor der Prüfung extern vor- gegeben, internationale Normen… …empfehlen dafür einen Wert von 5 %,8 das entspricht einer Sicherheit des Prüfurteils (100 % – AR) von 95 %. Da das Prüfungsrisiko (AR) vor der Prüfung… …Prüfung an einzelnen Objekten (z. B. Belegen) durchgeführt. Im Gegensatz dazu stehen die Makroanalysen, bei denen Datenreihen analysiert werden (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Messung der Revisionsqualität

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Qualitätsdebatte in der externen Prüfung (Wirtschaftsprüfung). 74 Prüfungsqualität wird in der Literatur u.a. definiert als die Einhaltung von gesetzlichen… …betrachtet. Für die Betrachtung der Qualität einer Prüfung ist diese Definition daher nur beschränkt brauchbar. Eine ähnliche Sichtweise des Begriffes… …zusammenfassende Übersicht zur Thematik Prüfungsqualität in der externen Prüfung findet sich bei Watkins et al. (2004). 75 Vgl. Deis/Giroux (1992), S. 468… …, Copley/Doucet (1993), S. 89 f., und Krishnan/Schauer (2000), S. 12 f. Der Begriff Prüfungsqualität bezeichnet die Qualität der externen Prüfung. 76 Vgl… …. DeAngelo (1981a), S. 186. DeAngelo (1981a) verweist darauf, dass der ex-ante Wert einer Prüfung davon abhängt, welchen Anreiz ein Prüfer hat, selektiv… …berufliche Sorgfalts- pflicht des Prüfers – bestimmt werden. Ausgehend von dieser Sichtweise der Quali- tät von Prüfungen hat die externe Prüfung ein eigenes… …De- finition der Revisionspraxis als auch die standardorientierte Definition der externen Prüfung nur begrenzt geeignet, Revisionsqualität zu… …den Revisor selbst bestimmt. 83 Tatsächliche Revisionsqualität liegt vor, wenn der Revisor in der Lage ist, bei der Prüfung eines fehlerbehafteten… …veranlassen kann. 84 Um objektiv die tatsächliche Revisionsqualität zu messen, müsste die Prüfung als Vollprüfung wie- derholt werden. Diese Möglichkeit… …: Lexikon der Wirtschaftsprüfung (2006), S. 643, und Paulitschek (2009), S. 14 f. In der externen Prüfung wird zur Beurteilung der wahrgenommenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Vorratsbewertung, die durch den externen Wirt- schaftsprüfer im Rahmen der Prüfung des Jahresabschlusses geprüft wird. Während das externe Rechnungswesen… …Selbstverständnis sollte sich der Prüfer neben den im Folgen- den dargelegten Prüfungsanforderungen und -inhalten vor Beginn seiner Prüfung sämtliche aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …interessiert. Der vorliegende Beitrag versucht aus diesem Grund, beide Bereiche zu verknüpfen und die Prüfung und Überwachung des Integrated Reportings durch… …aktuellen Entwicklungen der Internen Revision dazu führen, dass die Prüfung und Optimierung von Unternehmensprozessen durch das Erken- nen von… …TLOD Modells steht die Überwachung und Prüfung der zweiten Verteidigungslinie einschließlich dort angesiedelter Prozesse und Instanzen. Neben dieser… …. Mögliche Handlungsempfehlungen finden sich im Kapitel 4. 2.3 Prüfungsleistungen der Internen Revision Allgemein ist unter einer Prüfung ein Vergleich… …von einem Soll- mit einem Ist- Zustand im Sinne einer Abweichungsanalyse zu verstehen.24 Die Prüfung zielt da- rauf ab, eine Erhöhung der… …Tätigkeitsbe- reiche: • Financial Auditing • Compliance Auditing • Operational Auditing • Management Auditing Unter Financial Auditing wird eine Prüfung… …die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Einhaltung von gesetzlichen Regelungen zum Gegenstand.31 In Zusammenhang mit dem Compli- ___________________ 25… …Kontrollsystem und eine entsprechende Prüfung durch die interne und externe Revision gewährleisten die Richtigkeit der zugrunde- liegenden Informationen.53 Eine… …derartige Prüfung, insbesondere durch einen Wirt- schaftsprüfer, erhöht die Transparenz und Glaubwürdigkeit des integrierten Be- richts gegenüber den externen… …Daten und Angaben sicherstellen.55 In diesem Zusammenhang lässt sich jedoch konstatieren, dass die Prüfung der Verlässlichkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Kontinuierlicher Verbesserungsprozess/ „Lessons Learned“

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …aktuellen Planung � Berücksichtigung in Standard-Prüfprogrammen � Erfahrungsaustausch innerhalb der Revision � Prüfung der Umsetzung der vereinbarten… …Maßnahmen � Bei Beteiligung von Lieferanten bzw. Kunden Prüfung einer ggf. zeitlich begrenzten (konzernweiten) Vergabesperre 3.4 Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Chronologie des Wirecard-Unternehmens

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …: Wirecard tritt der Frankfurter Wertpapierbörse bei  Notierungsübernahme einer nicht mehr existierenden Call-Center-Gruppe Dies vermeidet die Prüfung… …Ausdruck fehlender Über- prüfungsmöglichkeit hinsichtlich der „echten Wirecard-Gewinne“ aus 2016–2018  Braun erklärt den Anlegern: EY wird die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Einleitung

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Arbeitshilfe zur Prüfung des Wertpapier- und Depotgeschäftes stammt aus dem Jahre 1995. Der Arbeitskreis sah aufgrund der permanenten Fortentwicklung im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalarbeit im Rahmen einer strategischen Unternehmensführung

    Christine Brand-Noé
    …Personenkreise durch welche Maßnahmen einzubinden sind. 51 Prüffelder 4.1 Strategie der Personalarbeit Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – es im… …4.2 Personalplanung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die Personal(bedarfs)planung grundsätzlich an den Unternehmenszielen ausgerichtet… …Randbelegschaften 4.3 Personalbetreuung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und wie der Arbeitgeber seine Fürsorgepfl icht gegenüber seinen… …des Unternehmens 4.3.10 Sanktionen bei intentionalem kontraproduktiven Verhalten und Fehlleistungen 4.4 Mitarbeiterbindung Es ist Ziel der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …(ex post) Geschäftsprozess- prüfungen Projektbegleitung (ex ante) Prüfung der Risikomanagement- prozesse und Frühwarnsysteme Risikoexperte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Stetigkeit im Wandel – Entwicklung der Internen Revision im BAYER-Konzern

    Dr. Rainer Schwarz, Dr. Stefan Batzlen
    …unternehmensinternen Beratungsein- heit – in einer Abteilung zusammengefasst waren. Prüfung und Beratung erfolgten somit aus einer Hand. Die im Rahmen einer Prüfung… …erblicken. Im Rahmen seiner Prüfung betrachten wir die beratende Tätigkeit als einen wesentlichen Teil seiner Aufgabe“.6 Die weltweite Tätigkeit bei zum… …beschränkt sich somit vor allem auf die deskriptive Darstel- lung der Ergebnisse einer ex-post orientierten neutralen Prüfung. Im Fokus steht hierbei die… …BAYER-Konzern fungstätigkeit erweitert werden muss. Dieses klassische ex-post-orientierte Tätigkeitsfeld der Prüfung („beseitigen“) ist nach wie vor von zen-… …, da ansonsten die eigenen Prozesse einer Prüfung zu unterziehen sind. Dennoch kann die Interne Re- vision mit ihren Mitarbeitern beratend zur Seite… …Trennung von Prüfung und Beratung in Form eines eigenen „In- house Consultings“ fest etabliert. Dieser Umset- zung liegt das allgemeine Verständnis einer… …Ergebnisse einer Prüfung zielt darauf ab, Defizite zu beseiti- gen und die Qualität der internen Abläufe zu stei- gern. Eine enge fachliche Begleitung sowie… …Ausblick • Fokus auf Prüfung des Rech- nungswesens • „Assurance“ Funktion zur Wirk- samkeitsprüfung von Kontrollme- chanismen • Steigerung des… …Prüfungsleiter ernannt, dem dann in erster Linie die Verantwortung für die ordnungsmäßig durchzuführende Prüfung obliegt.“9 Die Interne Revision bei Bayer ist… …Revision geprüft werden. Eine Prüfung deckt heute einen vollständigen Themenbereich ab, d. h. zahlreiche einzelne Prüfungshandlungen entlang von um-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück