COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (65)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs Grundlagen Institut PS 980 Praxis Deutschland Prüfung Risikomanagement internen deutsches Risikomanagements Fraud Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

219 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …ZRFC 5/11 207 Keywords: Korruption Persönlichkeit Psychopathie Risikofaktor Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie… …Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption Prof. Sven Litzcke Prof. Ruth Linssen Prof. Jan Schilling Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof… …. Jan Schilling, Felix Schön* Zur Untersuchung des Einflusses von Situationsfaktoren und Personenfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewertung von Korruption… …als üblich und eher als vertretbar als Personen mit niedrigen Psychopathiewerten. Die Studie wurde vom TÜV Hannover / Sachsen-Anhalt e.V. finanziert. 1… …oft genug entzieht. Wie kommt das? Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer, die zwei beteiligten Seiten, haben ein gemeinsames Geheimhaltungsinteresse… …Fachliteratur wird Korruption unterschiedlich definiert. 1 Dennoch lassen sich als wesentliche Aspekte vieler Definitionen die Gefährdung öffentlicher durch… …private Interessen sowie die gegenseitige Vorteilsnahme von Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer ausmachen. 2 Korruptionsgeber ist derjenige, der einen… …Vorteil anbietet und damit die Korruptionsbeziehung initiiert. Korruptionsnehmer ist derjenige, der ein solches Angebot annimmt. Gemäß der vom… …zur Erlangung eines Vorteils für sich oder einen Dritten [….].“ 3 Korruption umfasst somit die Aktivitäten eines Korruptionsgebers ebenso wie die eines… …Unternehmen, Behörden, Hochschulen, im Gesundheitssystem und im sozialen Bereich. Exemplarisch belegen dies die Zahlungen von Kopfprämien durch Krankenhäuser an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Steuerehrlichkeit als reziprokes Handeln

    Ein kurzer Überblick über die jüngere Forschung
    Dr. Jan Schnellenbach
    …die jüngere Forschung Dr. Jan Schnellenbach* Die neuere ökonomische Forschung zur Steuerehrlichkeit geht nicht mehr davon aus, dass lediglich… …stehen, die Einfluss auf ihre Steuerehrlichkeit haben. In diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse der Literatur kurz präsentiert und Anregungen für eine… …eines repräsentativen Steuerzahlers ab, der den Nutzen und die Kosten der Steuerhinterziehung gegeneinander abwägt. Dabei geht es zunächst ausschließlich… …um die erwarteten Auswirkungen auf das Budget des Steuerzahlers und daraus folgend auf seine Konsummöglichkeiten. Gewissensbisse und psychologische… …Einflüsse spielen hingegen (noch) keine Rolle. Die Entscheidung erfolgt unter Risiko, d.h. der Steuerzahler hat eine Vorstellung von der Wahrscheinlichkeit… …als deutlich zu hoch. 2 Dies könnte damit erklärt werden, dass die Steuerzahler einfach falsch informiert sind und etwa die… …Entdeckungswahrscheinlichkeit als zu hoch einschätzen. Die subjektive Wahrnehmung kann jedoch insbesondere in experimentellen Studien gut kontrolliert werden, in denen die… …Einflüsse auf die Entscheidungen des individuellen Steuerzahlers zu erweitern. Hier können unterschiedliche Dinge eine Rolle spielen. Man kann etwa… …allgemein erwartet wird. 5 Je mehr man andererseits davon ausgeht, dass die meisten anderen Steuerzahler nicht ehrlich sind, desto weniger wird man selbst… …Steuerhinterziehung rücken also „weiche“ Einflussfaktoren ins Zentrum des Interesses. Die Strafandrohung der Steuerbehörden bleibt zwar ein wichtiger Parameter, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …ZRFC 6/11 246 Keywords: Korruption Großbritannien Globale Auswirkungen Compliance-System Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf Die… …verbessert werden? Gibt es nun konkrete Empfehlungen für ein Compliance-System? Können Unternehmen und Personen auch von mehreren Staaten für die gleiche Tat… …Korruption war auch vor Mitte dieses Jahres in Großbritannien nicht erlaubt, doch waren die Maßnahmen noch nie so strikt. Verstöße von Individuen gegen das… …Sanktionen unlimitierte Bußgelder, Ausschlüsse von öffentlichen Aufträgen und die Einziehung von Vermögenswerten die Folge sein. Es gibt Vermutungen, dass sich… …die britische Justiz dem derzeitigen hohen Bußgeldrahmen der USA annähern könnte, und diese Strafen können sich schon bis zu 100 Millionen $ bewegen. 4… …in der Praxis wegen der sehr weit gefassten Vorschriften über die Anwendbarkeit des Gesetzes bei Geschäftsbezug zu Großbritannien und damit auch im… …Ausland begangener Delikte allerdings kaum entziehen können. Einen Zweifel an der schnellen Umsetzung und Anwendung des Gesetzes durch die britischen… …Konkurrenz auch dem strengen britischen Korruptionsstrafrecht unterliegt. Und so könnten sich die Haushaltskassen des englischen Staates schon bald füllen. Die… …formuliert sind. 2. Tatbestände und Sanktionen Die wichtigsten vier Kategorien der Normen des neuen britischen Korruptionsstrafgesetzes sollen kurz mit ihren… …gewährt und dabei entweder durch die Zuwendung eine pflichtwidrige Handlung veranlassen oder belohnen will oder in dem Wissen oder Glauben handelt, bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …Recht • ZCG 5/11 • 225 Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des… …Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Köln* Die… …Rolle des Aufsichtsrats und vor allem die Frage, wie das Amt tatsächlich von den Aufsichtsratsmitgliedern ausgefüllt wurde, sind vielfach in die Kritik… …geraten. Neben intensiven Diskussionen in der Wissenschaft werden auch in der Praxis die Anforderungen an den Aufsichtsrat sehr unterschiedlich… …formuliert für den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss nunmehr explizit die Aufgabe, CCden Rechnungslegungsprozess, CCdie Wirksamkeit des internen… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie CCdie Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zu überwachen. Damit werden die… …Pflichten des Aufsichtsrats konkretisiert und ein Beurteilungsrahmen für die angemessene Ausübung des Aufsichtsratsmandats geschaffen 1 . Im Rahmen des 64… …2 . Unter dem Generalthema „Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt!“ diskutierten die Arbeitskreis- Mitglieder folgende drei Problemkreise… …CCZusammensetzung und Qualität des Aufsichtsrats – Die Mischung macht’s! Der auf der öffentlichen Arbeitskreissitzung in Form von Thesen und Gegenthesen behandelte… …Berichterstattung vom Vorstand an den Aufsichtsrat. Vor allem angesichts der in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG angeführten Überwachungsaufgaben stellt sich allerdings die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz

    Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre Bedeutung für die Praxis
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 6/11 • 273 Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre… …Bedeutung für die Praxis Dr. Philipp Fölsing* In seinem Beschluss vom 9.6.2011 beschäftigte sich der BGH mit der Darlegungs- und Beweislast im… …Insolvenzanfechtungsprozess gegen ein Mitglied des Aufsichtsrats. Er lehnte es ab, dem Aufsichtsratsmitglied die Kenntnis von der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit seiner… …Gesellschaft schon allein aufgrund der regelmäßigen Berichtspflicht des Vorstands über die wirtschaftliche Lage gem. § 90 AktG zu unterstellen. Vielmehr müsse… …der Insolvenzverwalter zu der vermeintlichen Kenntnis des Aufsichtsrats konkret vortragen. Nachfolgend soll untersucht werden, welche Bedeutung die… …Ausführungen des BGH für die Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz gem. §§ 116 Satz 1, 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG haben. 1. Gegenstand des BGH- Beschlusses vom 9. 6… …Mehrheitsgesellschafter eines Partnerunternehmens sowie dem Vertreter einer Venture-Capital-Gesellschaft, die an dem Unternehmen beteiligt war. Der Beteiligungsvertrag sah… …die monatliche Vorlage von Kurzberichten und betriebswirtschaftlichen Auswertungen an den gesamten Aufsichtsrat vor. Er ging damit sogar noch über die… …vertraglich vereinbarten Kaufpreis. Zu diesem Zeitpunkt drohte dem Unternehmen bereits die Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO. Deshalb nahm der… …strittig, ob der Aufsichtsrat durch den Vorstand seinerzeit über die drohende Zahlungsunfähigkeit informiert worden war. Der Insolvenzverwalter argumentierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …172 • ZCG 4/11 • Recht Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen Möglichkeiten und Grenzen Dr. Nils Krause / Dr… …. Daniel Gräwe* Die nach wie vor ungebrochene Popularität des Themas Corporate Governance und die Skandale in Nonprofit-Organisationen (NPO), die auch in der… …Öffentlichkeit thematisiert werden, legen die Frage nahe, inwiefern man bewährte Modelle für Corporate Governance in den Nonprofit-Bereich übertragen kann. Der… …werden können. 2. Definition und Regelungsziel der Corporate Governance im Forprofit-Bereich Die der Corporate Governance zugrundeliegenden Probleme gehen… …– vereinfacht ausgedrückt – auf die Trennung von Eigentum und dessen Kontrolle (sog. Principal-Agent-Theorie) zurück. Obwohl dieses Grundproblem schon… …dient die Etablierung eines Corporate-Governance-Systems dazu, den Ressourceneigentümern eine möglichst effiziente Verwaltung ihrer eingebrachten Assets… …durch eine gute Unternehmensverwaltung in Aussicht zu stellen. Dies ist die ökonomisch notwendige Bedingung, um ein effizient funktionierendes Organisati-… …1. Aktuelle Situation In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Forschung über den Ordnungsrahmen für die Leitung und Kontrolle eines Unternehmens 1… …, die sog. Corporate Governance, immer breiter thematisiert worden. Dies liegt zum einen daran, dass sich das Finanzierungsverhalten der großen deutschen… …in den 1990er Jahren die großen institutionellen Anleger als Financiers entdeckt. Diese drängten mit immer mehr Nachdruck auf die Einführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Neuerungen auf die Interne Revision Mitglieder des Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in ­Kreditinstituten“* Mit den Regelungen zu Basel III wird… …eine Vielzahl regulatorischer Neuerungen vorgegeben, die – verteilt auf drei Phasen bis 31. 12. 2012 – sukzessive umzusetzen sind. Für die Interne… …Revision ergeben sich damit neue Anforderungen, die bereits jetzt für alle Phasen berücksichtigt bzw. gewürdigt werden sollten. Die Autoren zeigen die… …wesentlichen Themenbereiche auf und unterbreiten Vorschläge für die Berücksichtigung der wichtigsten Anforderungen. auf der globalen Baseler Ebene erfolgte. Dies… …– in Verbindung mit der Vielzahl der Themen und dem Komplexitätsgrad – stellt die Institute vor große Herausforderungen hinsichtlich der Umsetzung… …. Sowohl die Geschäftseinheiten als auch die Interne Revision haben die Aufgabe, diese Entwicklungen zu begleiten, die Relevanz für das eigene Institut zu… …analysieren und die erforderlichen Aktivitäten für ihre Arbeit abzuleiten. Die frühzeitige Einbindung der Geschäftsleitung ist erforderlich, da viele der neuen… …Regelungen Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung der Institute haben werden. Bei der Analyse der neuen Regelungen sind nicht nur die operativen und… …absehbar und geplant, die aufsichtsrechtlichen Regelungen insbesondere im Bereich der aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalbestandteile zu überarbeiten und zu… …vereinheitlichen. Die Finanzmarktkrise hat diese Überarbeitung deutlich beschleunigt und darüber hinaus die Diskussion bzw. Umsetzung einer Vielzahl weiterer Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …20 · ZIR 1/11 · Management Continuous Auditing in einer Privatkundenbank Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert? Gert Eßer… …, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath* Die zunehmende Regulierung im Bankensektor bei gleichzeitigem Druck auf die verfügbaren Ressourcen erfordert die… …Entwicklung neuer methodischer Ansätze in der Revisionsarbeit. Mit dem vorliegenden Artikel zeigen die Autoren Rahmenbedingungen, Ansatzpunkte sowie Effekte… …eines erfolgreichen Continuous Auditing und arbeiten dessen Vorteile als mehrwertschaffendes Instrument für die Interne Revision heraus. A. Einleitung In… …Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich durch die Verschachtelung nationaler Finanzzentren zu einem globalen System teils gravierende… …Verwerfungen, die über die Insolvenz einer Vielzahl von Banken und Unternehmen auch ganze Volkswirtschaften erfasst haben. Das politisch getriebene ambitionierte… …Geschäftsrisiken führen 1 . Es liegt auf der Hand, dass auch die unternehmensweit agierenden Revisionsabteilungen an dieser Risikoorientierung teilhaben. Insoweit… …erscheint die Definition des Institute of Internal Auditors treffender als je zuvor: „Internal Auditing is an independent, objective assurance and consulting… …Ideen und Konzepten anzureichern. Die bekannten, zum Standardrepertoire gehörenden Revisionsaktivitäten (insbesondere die Durchführung von… …prozessund systembasierte Prüfungshandlung, Diese Definition macht deutlich, dass die Interne Revision die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …ZRFC 5/11 228 Keywords: FATCA US Person Finanzinstitutionen Tax Compliance FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance Neue… …Finanzdienstleister zu einer ­umfassenden Weitergabe von kontobezogenen Informationen über ihre US-Kunden an die US-Finanzverwaltung ­verpflichtet. Wird der… …Informationsaustausch verweigert, werden Zahlungen aus US-Quellen an das ausländische ­Finanzinstitut mit einer „Straf-Quellensteuer“ belegt. Die FATCA-Regeln sind Teil… …der Gegenfinanzierungsmaßnahmen des Hiring ­Incentives to Restore Employment Act (HIRE Act), mit dem der US-Gesetzgeber auf die wirtschaftlichen Folgen… …Staatengemeinschaft, der Steuerflucht und Steuervermeidung durch einen verstärkten zwischenstaatlichen Informationsaustausch zu begegnen. Als Beispiele seien die… …EU-Zinsrichtlinie 1 oder die Diskussion um das Bankgeheimnis in der Schweiz genannt. 2 Anlass für FATCA war die Erfahrung, dass das US‑Quellensteuersystem durch… …US‑Bürger zur Erzielung von Einkünften genutzt werden kann, die dem US‑Fiskus nicht routinemäßig mitgeteilt werden, und so die Möglichkeit zur… …Steuerverkürzung bzw. -hinterziehung eröffnet (Fall „UBS“). Dem soll durch die Etablierung eines institutionalisierten Reportingsystems für Erträge, die US‑Personen… …ca. US‑$ 100 Mrd. jährlich geschätzt. 4 2. Hintergrund Erträge aus US‑Quellen unterliegen in weitem Umfang der Quellenbesteuerung in den USA, die unter… …einem anwendbaren Doppelbesteuerungsabkommen reduziert oder eliminiert werden kann. Die Einbehaltung der US‑Quellensteuer erfolgt dabei grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …192 · ZIR 4/11 · Regeln Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte Prof. Dr. Nick Gehrke / Prof. Dr. Markus Nüttgens* Der… …2009 die Spezifikation „Outsourcing technologieorientierter wissensintensiver Dienstleistungen (T-KIBS) – DIN SPEC 1041“ erarbeitet und veröffentlicht… …Outsourcingprojekte oftmals einmaligen Charakter haben und insoweit keine umfangreichen Vorerfahrungen bei Outsourcinggebern vorliegen. Der Beitrag stellt die DIN SPEC… …1041 vor und verdeutlicht überblicksartig ein Referenzmodell für den Outsourcingtransformationsprozess. Dabei wird insbesondere die Nutzbarkeit dieser… …Spezifikation für die Revision als Überwachungsorgan und Berater herausgestellt. Der Beitrag bietet Checklisten für die Entwicklung eigener Prüfungspläne für… …Outsourcingprojekte. Die DIN SPEC 1041 ist frei im Internet zum Download erhältlich (siehe www.dinspec1041.de). 1. Einleitung Das Outsourcing wissensintensiver… …Dienstleistungen (KIBS: Knowledge-Intensive Business Services) bietet insbesondere auch für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) die Möglichkeit, sich auf ihr… …Kerngeschäft zu konzentrieren und die vorhandenen Ressourcen und das Know-how im Sinne von Exzellenz einzusetzen. Aber auch für KMUs selbst eröffnet sich nicht… …nur national, sondern zunehmend auch international ein wachsender Markt, wenn sie Outsourcing-Dienstleistungen auf hohem Niveau anbieten können. Die… …zu aktivieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Insbesondere technologieorientierte Dienstleistungen (sog. T-KIBS) spielen hierbei als das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück