COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (39)
  • Zeitschrift Interne Revision (9)
  • Risk, Fraud & Compliance (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Berichterstattung Unternehmen Arbeitskreis Compliance Banken Corporate interne Risikomanagements Ifrs Prüfung Risikomanagement Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 227 Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance- Elementen Ein… …Fehlern 4 . Die ununterbrochene Diskussion über die Qualität internationaler Rechnungslegung wird auf vielfältige Weise geführt und verdeutlicht die… …, weist auf den gegenwärtigen Anstieg von Fehlerkorrekturen großer Unternehmen hin 6 . Daneben diskutiert die EFRAG die Komplexität der Rechnungslegung 7… …Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Abteilung für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Leitung: Prof. Dr. Renate Hecker… …, S. 203–205. 228 • ZCG 5/14 • Rechnungslegung Restatements in der Rechnungslegung c Der Unabhängigkeit der Committee-Mitglieder gegen­über dem… …großer Be- Der überwiegende Teil empirischer Studien folgt der klassischen Annahme, dass „gute“ Corporate Governance zu qualitativ höherer Rechnungslegung… …Kapitalmarktteilnehmer die Rechnungslegung für ihre Investitionsentscheidung heranziehen, eine Fehlerbekanntgabe zu einer Neubewertung dieser führt 12 und sich so negativ… …Rechnungslegung Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 229 che Fachkenntnisse eines unabhängigen Mitglieds in einem der beiden Gremien die Wahrscheinlichkeit eines… …sichtbar. 3.2 Top-Management Als Bilanzersteller verantwortet das Top-Management in erster Linie Fehler in der Rechnungslegung 38 . So bestätigen Aier et al… …officers“ (CFO) und dem Auftreten eines Restatements 39 . Ebenso kann die Vergütungsform die Qualität der Rechnungslegung beeinträchtigen. So zeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Prüfung • ZCG 1/14 • 35 Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung Bericht… …jüngeren Vergangenheit die zahlreichen und teilweise auch gravierenden Schwächen der angelsächsischen Rechnungslegung immer häufiger und deutlicher ge­zeigt… …Entwicklung betrifft nicht nur die ex­terne Rechnungslegung, sondern auch die Abschluss­prüfung. So sehr das Ziel des IFRS-Regelwerks nach einer verbesserten… …und Information der Rechnungslegung immer stärker in den Fokus. 2. Informationsnutzen versus Informationskosten Norbert Pfitzer begrüßte in Vertretung… …Effizienz von Finanzmärkten geht, die zudem mit Vertrauensproblemen zu kämpfen haben. Aus diesem Blickwinkel sei es Aufgabe von Rechnungslegung und… …nicht immer: So haben in den Jahren 2001/2002 aufgrund des Versagens von Rechnungslegung und Prüfung in einigen konkreten Fällen (Enron, World.com)… …Kosten der Rechnungslegung mit den Bereichen Standardsetting, Erstellung, Prüfung, Überwachung (der Prüfer und der Rechnungsleger) sowie negativer externer… …Bewertungsverfahren sowie den weitreichenden Rückgriff auf Aspekte der Unternehmensplanung fordern. Dadurch werde die gesamte Rechnungslegung schwieriger und… …auch festzuhalten, dass ein globaler Standard für die Rechnungslegung erforderlich ist. Mit ihrer Anwendung in über 100 Ländern seien die IFRS die… …globale Sprache der Rechnungslegung und schaffen weltweit einheitliche Wettbewerbsbedingungen für den Wettbewerb um Kapital. Deshalb fasste Pfitzer sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …20 • ZCG 1/14 • Recht Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung… …auf Rechnungslegung und Berichterstattung, externe Prüfung, staatliche Aufsicht sowie Registerund Rechnungslegungspublizität analysiert. Den… …der Rechnungslegung, der Überwachung (respektive der Prüfung) sowie der Offenlegung diese nicht einheitlich für sämtliche Stiftungen gelten sollten, so… …der Europäischen Stiftung (FE)“, S. 7. c Hauptziele der Rechnungslegung von Stiftungen sind die angemessene Dokumentation der Geschäftsvorfälle, der… …. 3.2 Rechnungslegung und Berichterstattung Die Rechnungslegung von Stiftungen ist in Deutschland nicht einheitlich auf Bundesebene geregelt. Zudem sind… …vom 15. 7. 2002 haben sich Reformbestrebungen, die die Rechnungslegung von Stiftungen bundeseinheitlich neu ordnen sollten, nicht durchgesetzt 20… …. Hauptziele der Rechnungslegung von Stiftungen sind die angemessene Dokumentation der Geschäftsvorfälle, der Nachweis über die ordnungsmäßige und… …Rechnungslegung von Vereinen (§ 27 Abs. 3 i. V. mit § 666 BGB) entsprechend auch für Stiftungen gelten. Über die in § 666 BGB normierte Auskunfts- und… …, in: Walz (Hrsg.), Rechnungslegung und Transparenz im Dritten Sektor, 2004, S. 46, 68. 18 Vgl. Stötzer,in: Schmidt-Trenz/Stober (Hrsg.), Jahrbuch Recht… …und Ökonomik des Dritten Sektors, 2010, S. 41. 19 Vgl. Koss, Rechnungslegung von Stiftungen, Von der Buchführung zur Jahresrechnung, 2003, S. 6. 20 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …288 • ZCG 6/14 • Rechnungslegung IIRC-Workbook ZCG-Nachrichten Saarbrücker Förderpreis: Rechnungslegung von Fußballunternehmen Der diesjährige… …market/company/modern/corporate_governance_in_financial_institutions_de. htm). Na­tio­na­le DPR-Prüfungs­schwer­punk­te in 2015 Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) hat für die Prüfverfahren im Jahr 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/14 • Rechnungslegung Integrated Reporting: Erstes Rahmenwerk ZCG-Nachrichten IDW zur Rech­nungs­le­gung von Stif­tun­gen und Ver­ei­nen… …Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Bereiche Unternehmensbewertung, Internationale Rechnungslegung, Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …176 • ZCG 4/14 • Rechnungslegung Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance? Kritische Anmerkungen zum deutschen… …Enforcement-System Prof. Dr. Henning Zülch / Matthias Höltken / Germar Ebner* Rechnungslegung bildet die Grundlage einer funktionierenden Corporate Governance, da sie… …vermittelten Informationen soll durch externe Prüfungsmechanismen wie den Abschlussprüfer sowie das aus Deutscher Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR e.V.) und… …dem Begriff Corporate Governance subsumiert 1 . Vor diesem Hintergrund ist auch die Rechnungslegung als ein Instrument der Corporate Governance… …: http://www.frep.info/docs/pressemitteilungen/2009/20091119_pm.pdf (Stand: 15. 7. 2014). c Corporate-Governance-Mechanismen benötigen zur zielführenden Ausübung ihrer Aufgaben eine fehlerfreie Rechnungslegung als… …Informationsinstrument. Wirkungen der Pre-Clearance Rechnungslegung • ZCG 4/14 • 177 2. Enforcement als Teil der Corporate Governance? 2.1 Mechanismen der Corporate… …Mechanismen – wie eingangs erwähnt – durch die Rechnungslegung sowie jene Institutionen, welche ihre korrekte Anwendung gewährleisten sollen. Die… …Rechnungslegung ist von eminenter Bedeutung, da die erwähnten Corporate-Governance-Mechanismen zur zielführenden Ausübung ihrer Aufgaben allesamt eine fehlerfreie… …Rechnungslegung als Informationsinstrument benötigen 13 . Ursprünglich erfolgte die Durchsetzung ordnungsmäßiger Rechnungslegung in Deutschland hauptsächlich im… …, die behaupteten Fehlern in der Rechnungslegung nachgehen und die Unternehmen ggf. zur Korrektur ihrer Abschlüsse anhalten kann.“ 16 Die etwa zeitgleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …Zusammenstellung von 16 Einzelbeiträgen, die sich auf die vier Themengebiete Rechnungslegung, Controlling und Compliance, Aufsichtsrat und Abschlussprüfung und… …/Corporate Governance Reporting Reformansätze zur Corporate Governance/ Compliance(-Systeme) Der 2. Teil fällt unter den Oberbegriff der Rechnungslegung. Es… …Hintergrundinformationen wesentlich für die Rezension der Abschnitte Rechnungslegung, Aufsichtsrat und Handelsrechtliche Bilanzierung waren. WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 235 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Chancen und… …Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) kommt der Gesetzgeber den europäischen Vorgaben zur weiteren Harmonisierung der Rechnungslegung in Europa und einem weiteren… …Rechnungslegung bei gleichzeitigem Bürokratieabbau insbesondere für kleine Kapitalgesellschaften geprägt. Dabei erweitert der deutsche Gesetzgeber im… …. 2014) und wird im Folgenden mit RefE-BilRUG abgekürzt. 2 RefE-BilRUG, S. 57. 3 RefE-BilRUG, S. 58. 236 • ZCG 5/14 • Rechnungslegung Umsetzung der… …Einschätzung der Ergebnisqualität stets dort nachzuschlagen ist. Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 237 Es entfällt somit auch die… …Segmentberichterstattung, 2010, S. 64. 238 • ZCG 5/14 • Rechnungslegung Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie c Insgesamt wurden die Befreiungen für kleine Kapitalgesellschaften… …Berücksichtigung. Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 239 (§ 288 Abs. 2 Satz 3 HGB-E) von der Pflicht zur Berichterstattung über… …Rechnungslegung Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie c Aus Sicht der CG bedeuten Erleichterungen stets eine Reduktion der externen Überwachungsmöglichkeit, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

    …techzone/3818385/Cyberkriminalitaet-kostetweltweit-uber-400-Mrd-Dollar. FINMA veröffentlicht neue Vorschriften für Banken Rechnungslegung Nachricht vom 04.06.2014 Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA hat Anfang… …Juni das Rundschreiben 2015/1 „Rechnungslegung Banken“ veröffentlicht. Das Dokument basiert auf der vom schweizerischen Bundesrat verabschiedeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …234 • ZCG 5/14 • Rechnungslegung Restatements in der Rechnungslegung ZCG-Nachrichten Aus­wir­kun­gen der IFRS in der EU Noch bis zum 31. 10. 2014…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück