COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Berichterstattung Rahmen Revision Management interne Rechnungslegung Prüfung Deutschland Ifrs Compliance Fraud Anforderungen Praxis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …Schlagworte. Das Programm des am 24./25. 9. 2014 in Düsseldorf durchgeführten 68. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags trug der Komplexität und… …des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1862-8702 Druck…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …; Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, 3/2011. 5 Vgl. Hoffmann u. a., Corporate Governance und Unternehmensperformance, ZCG 2012 S. 101… …Rechnungslegung unterliegen, berücksichtigt. Die Daten wurden von der Deutschen Börse AG erhoben und zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um aktuelle Zahlen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung

    Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen
    Jessica Nathmann, Prof. Dr. Maik Lachmann, Dr. Friedrich Sommer, Ivo Schedlinsky
    …gewichtiger eingeschätzt als beispielsweise in den USA 46 . Aufgrund der potenziell hohen Bedeutung für den deutschen Markt wird die Variable FKQ t in das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …262 • ZCG 6/14 • Management Transformationsmanagement in Unternehmen Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25. 9. 2014 in… …Düsseldorf durchgeführten 68. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. trug der Komplexität und… …Deutschen Bank, vor ca. 400 Teilnehmern, dass der Veränderungsprozess heute nicht mehr ein in sich abgeschlossenes Projekt in den Unternehmen, sondern eine… …Transformationsprozesse 2.1 Die Sichtweisen führender Vertreter des deutschen Topmanagements Im ersten Hauptvortrag stellte der Vorsitzende des Vorstands der Axel Springer… …derzeit wohl größten deutschen Umstrukturierungsfall zwischen Krisenbewältigung und Innovationsdruck. Transformation ist dabei als ein Prozess im Konzern zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Der Referentenentwurf zur Frauenquote

    Kritik und Verbesserungsvorschlag
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Prof. Christian Strenger
    …GG 17 . Die Benachteiligung für diesen nicht unbedeutenden Zweig der deutschen Wirtschaft ist ein weiterer Kritikpunkt an dem jetzt vorgeschlagenen… …deutschen Wortschatz. Siehe beispielsweise in Frankreich unter http://www.sueddeutsche.de/ karriere/frankreich-adieu-rabenmutter-1.513313. 32 Ahern/Dittmar… …dennoch gegeben. Beispiel für die Akzeptanz des deutschen Gesetzgebers einer verhaltenssteuernden Lösung durch die Reaktion des Markts bzw. der Investoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. 280). 3. Compliance-Management im deutschen Mittelstand Compliance ist, wie die Flut an Veröffentlichungen zeigt, ein brandaktuelles Thema, dessen… …im deutschen Mittelstand“ im Zeitraum 2011 bis 2014 veröffentlicht wurden. Weitere Themen in der ZRFC 05/14 sind: CCCompliance dritter Parteien… …Enforcement-Verfahren kompetent beantwortet. Fußballunternehmen in Europa Konzernrechnungslegung, Lizenzierung und finanzielles Fairplay im deutschen und europäischen… …vornehmlich Aufsichtsrat) und dem Management (in Deutschland vornehmlich Vorstand bzw. Geschäftsführung) zu. Dabei regelt ISA 260 – der deutschen Übersetzung… …des Standards folgend – die Kommunikation des Abschlussprüfers mit der Gruppe der „für die Überwachung Verantwortlichen“ und zielt im deutschen… …, sondern auch mit den erhöhten Anforderungen an ihre Qualifikation deutlich verschärft. Es zeigt Die Unternehmenseckdaten in deutschen… …diesem Hintergrund wird die aktuelle Berichterstattungspraxis zu Unternehmenseckdaten in deutschen Nachhaltigkeitsberichten der HDAX-Unternehmen untersucht… …Bungert und Dr. Benjamin E. Leyendecker-Langner, DB 36/2014 S. 2031–2033 Der räumliche Geltungsbereich des deutschen Mitbestimmungs- bzw. des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    „Facelift“ für den DNK – Mutiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Integrated Reporting?

    Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Patrick Velte
    …der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Anfang August 2014 eine modifizierte Fassung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vorgelegt. Dieses… …Fassung des DNK wird umfassender auf mögliche Kompatibilitätsversionen eingegangen. So wird der Corporate-Governance-Bericht nach dem Deutschen Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …194 • ZCG 5/14 • Inhalt Gastkommentar ZCG Management Facelift für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex 193 Dr. Martin Stawinoga / Prof. Dr. Patrick… …Velte Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex 197 Christian R. G. Kohl / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr… …. Michael Wolff Die vorliegende Studie analysiert im Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des DCGK durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen… …umgesetzt werden kann. Der Beitrag untersucht die zu beobachtenden Anwendungsformen von Integrated Reporting in der deutschen Berichtspraxis und unterbreitet… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 5/14 • 197 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn… …Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb… …zwischen 2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard 3 der Deutschen Börse notieren und die folgenden Kriterien erfüllen: CCDer Unternehmenssitz liegt… …2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse notiert waren. Somit findet erstmalig eine große Anzahl an Unternehmen über einen… …Ausgangspunkt der Stichprobe sind alle Unternehmen, welche zwischen 2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet waren. Von den… …der Deutschen Börse jeweils zum Jahresende der Folgejahre zurückgegriffen. Aufgrund der späteren Einführung des TecDAX im März 2003 können die… …Prime Standard der Deutschen Börse, sind jedoch nicht Teil der Sub-Indizes (DAX, MDAX, TecDAX und SDAX). 14 Ziffer 5.3.3 lautet: „Der Aufsichtsrat soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …These, dass Familienunternehmen aufgrund des intensiven Eigeninteresses der Eigentümer kein umfangreiches Governance-Regelwerk wie den Deutschen Corporate… …Börsenkapitalisierung aller deutschen Unternehmen 7 . 2.2 Ergebnisse 2.2.1 Vergleich mit dem jeweiligen Index In Tab. 1 auf S. 206 sind die Ergebnisse aufgelistet und es… …Mehrdividende sollte sich am Wert des kontrollierenden Stimmrechts bei deutschen Aktien orientieren, der in einer früheren Studie der Weltbank 13 mit 10 –15 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück