COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (58)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • PinG Privacy in Germany (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (58)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Grundlagen Fraud Rahmen Compliance Prüfung Banken PS 980 Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Rechnungslegung Anforderungen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 1 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting

    Was erwartet die Praxis?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …184 • ZCG 4/15 • Rechnungslegung Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting Was erwartet die Praxis? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Viele Experten… …sehen die Zukunft der Berichterstattung im Integrated Reporting. Stark an aktueller Relevanz gewonnen hat dieser Ansatz mit einem Ende 2013 vom… …Anwendungsfragen für die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung in der betrieblichen Praxis. 1. Einführung Antworten auf die sich den Unternehmen stellenden… …Reporting auf Informationspolitik und Unternehmensanalyse. Die Herausgeber dieses Handbuchs nahmen das Erscheinen des Grundlagenwerks zum Anlass, um den mit… …inund externen Integrated Reporting. Er sieht die integrierte Berichterstattung als ein prägnantes Kommunikationsinstrument, um über die Strategie, die… …Führung, die Leistung und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens im Hinblick auf die Wertschöpfung in kurz-, mittel- und langfristiger Sicht zu… …das natürliche Kapital unterschieden. Die vom Referenten genannten Leitprinzipien des Integrated Reporting sind wie folgt aufzulisten… …Vollständigkeit, CCStetigkeit und Vergleichbarkeit. Weiterer Vortragsgegenstand war die Vereinbarkeit der Inhaltselemente der integrierten Berichterstattung mit den… …Bestandteilen des DRS 20 (vgl. dazu die Darstellung in Tab. 1 auf S. 185). 3. Ziele und aktuelle Trends Es sind Praxisentwicklungen wie eine zunehmende… …Wertorientierung, erlebte Vertrauensverluste und Bestrebungen zur Reduzierung der Berichtsvielfalt, die als Auslöser des Rufs nach einem Integrated Reporting gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    GRC-Report: Big Data Mapping

    Die Vermessung des Datenuniversums
    Nick Rich
    …ZRFC 2/15 92 c GRC-Report Big Data Mapping Die Vermessung des Datenuniversums Nick Rich * Der US-Bundesstaat New York fordert von Microsoft die… …Freigabe von Kundendaten, die in einem Serverzentrum in Dublin gespeichert sind. Der Rechtsstreit um Datenschutz und Compliance zeigt, dass Unternehmen ihre… …Informationsverwaltung nicht vernachlässigen dürfen. In Zeiten von Big Data werden Entscheider dabei vor neue Herausforderungen gestellt. 1. Einleitung Big Data, die… …Wechseldatenträgern wie USB-Sticks oder CDs, oder in Backup-Systemen gespeichert, wodurch die Datenmenge exponentiell wächst. Gemäß einer IDC-Studie 2 von 2012 wurden… …im gleichen Jahr ganze 2,8 Zettabyte an Informationen erstellt, und die Menge generierter Daten soll bis 2020 auf 40 Zettabyte ansteigen, was ein… …Digital Universe in 2020: Big Data, Bigger Digital Shadows, and Biggest Growth in the Far East, Framingham (MA), December 2012. Falls die positive… …Entscheidung über die Bereitstelltung der Daten vom Berufungsgericht nicht verworfen wird, folgt daraus, dass die US-Regierung das Recht zum Zugriff auf Daten… …, die auf Servern von US- Firmen außerhalb der USA erstellt oder gespeichert wurden, geltend gemacht hat. Infolgedessen könnten Daten von europäischen… …Firmen auf Cloud-Einrichtungen von US-Anbietern innerhalb europäiteneffiziente und fortschrittliche Strategie für die Informationsverwaltung, damit… …festgesetzten Zeitrahmens kompetent reagieren zu können. Wie der aktuelle Rechtsstreit um die Offenlegung von Microsoft- Kundendaten, die auf Servern in Irland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …ZRFC 5/15 206 Keywords: Risikoanalyse ICC Toolkit kartellrechtliche Compliance ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 Die Bedeutung… …kartellrechtlichen Risikomanagements RA Dr. Boris Kasten / RA Hubertus Kleene* Der aus zwei Teilen bestehende Beitrag stellt die zuletzt veröffentlichten… …kartellrechtlichen Leitfäden der ICC vor. Ausgehend davon gehen die Autoren auf einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements sowie auf die gesetzlichen… …Compliance Die im vergangenen Jahrzehnt wohl bedeutendste Veränderung im Bereich der Corporate Governance dürfte in der fundamental veränderten Wahrnehmung der… …: Mäger, T. (Hrsg.):, Europäisches Kartellrecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2011,Rn. 6 ff. Näher auch unten 4.1.1 und 4.1.2. ändert. Insbesondere die Rolle des… …entsprechend sind in der heutigen Praxis von Unternehmen und Konzernen aller Größen und Branchen der Aufbau und die Ausgestaltung einer dem konkreten Risiko… …von Korruptions- bzw. Bestechungsrisiken die wettbewerbsrechtliche (bzw. kartellrechtliche) Compliance zu den praktisch wichtigsten Aufgabenfeldern… …Unternehmen (und natürlichen Personen) besteht und weiterhin steigt. 3 Eine Beteiligung an Kartellrechtsverstößen gefährdet zudem in eklatanter Weise die… …Kleene Dabei übersteigen mittlerweile die geltend gemachten Schadensbeträge bisweilen die (regelmäßig vorher) verhängten Geldbußen. Speziell im Hinblick… …vgl. beispielhaft die jüngsten Statistiken des Bundeskartellamts (Jahresbericht 2014, S. 39, sowie Tätigkeitsbericht 2013/2014, S. 8, 23 ff., 138 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Korruption in der Geschichte

    Ein Blick in die Vergangenheit mit Aussichten für die Zukunft
    Prof. Dr. Jens Ivo Engels
    …ZRFC 2/15 62 Keywords: Historie Korruption Mikropolitik Korruption in der ­Geschichte Ein Blick in die Vergangenheit mit Aussichten für die Zukunft… …seiner ­Forschungsschwerpunkte ist die Geschichte der Korruption in der Politik. Zu seinen weiteren Arbeitsgebieten gehören Umweltgeschichte und die… …Geschichte von Infrastrukturen. Er ist geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift „Neue Politische Literatur“. In seinem neuen Buch „Die Geschichte der… …über Korruption eingesetzt worden sind. Der Streifzug durch die ­Geschichte wird illustriert mit vielen erhellenden – teilweise auch kuriosen –… …trennen. Um die Praktiken analytisch von der Beurteilung unterscheiden zu können, wähle ich den Ausdruck „Mikropolitik“ als Sammelbegriff. Man könnte als… …Begünstigung abdecken, verwende ich Mikropolitik als Oberbegriff. Wichtig ist dabei, dass Mikropolitik keine wertende Komponente beinhaltet. Damit besteht die… …Möglichkeit, die Praktiken zunächst neutral zu untersuchen. Davon unabhängig kann man anschließend die historischen Debatten, die Kritik, die „Skandalisierung… …von Korruption“ untersuchen. Beide, Praktiken wie Beurteilung, haben je eine eigene Geschichte. Würde ich die Praktiken unter dem Begriff Korruption… …analysieren, würde ich die Prämisse der moralischen Verwerflichkeit zugrunde legen. Dies würde aber den unvoreingenommenen, analytischen Zugang verstellen. Die… …Trennung ermöglicht es außerdem, Praktiken nachzuspüren, die die Zeitgenossen nicht unbedingt als korrupt bezeichnet haben, auch wenn uns das in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht

    Überregulierung durch die neue CSR-Richtlinie?
    Prof. Dr. Michael Lühn
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht Überregulierung durch die neue CSR-Richtlinie? Prof. Dr. Michael Lühn* Am 22. Oktober 2014 hat die EU eine neue Richtlinie zur… …Veröffentlichung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht (CSR-Richtlinie) verabschiedet. Sowohl der Adressatenkreis als auch die inhaltlichen Anforderungen an… …die CSR- Berichterstattung werden sich mit der Richtlinie ab dem Jahr 2017 deutlich erweitern. Im Folgenden soll analysiert werden, ob die Vorgaben der… …CSR-Richtlinie einen angemessenen Rahmen für die CSR-Berichterstattung oder eine Überregulierung darstellen. 1. Einleitung Mit der am 15. November 2014… …veröffentlichten Richtlinie 2014/95/EU (CSR-Richtlinie) 1 wird die Berichterstattungspflicht von nichtfinanziellen Informationen erstmals für bestimmte große… …Unternehmen europaweit kodifiziert. Diese Unternehmen sollen ab 2017 z. B. bestimmte Informationen über Umwelt- und Sozialbelange, über die Einhaltung der… …Menschenrechte und über die Bekämpfung von Korruption in ihrem Lagebericht offenlegen. Für viele Großunternehmen ist ein Nachhaltigkeitsreporting auch ohne diese… …Verfügung, an denen sie ihr Reporting über nichtfinanzielle Informationen ausrichten können. Somit stellt sich die Frage, ob die durch die EU-Richtlinie… …rechtlich verankerte Harmonisierung der CSR-Berichterstattung notwendig ist oder eine Überregulierung darstellt. Im folgenden Beitrag sollen zunächst die… …Berichterstattungspflichten nach der CSR-Richtlinie dargestellt werden. Anschließend wird exemplarisch die Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX30-Konzerne für die im Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Die Regulierung des Bankensektors

    Ein systematisierender Überblick der jüngsten Regulierungsansätze aus deutscher Sicht
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Peter Henning, Tatjana Wirt
    …Recht • ZCG 2/15 • 69 Die Regulierung des Bankensektors Ein systematisierender Überblick der jüngsten Regulierungsansätze aus deutscher Sicht Prof… …. Dr. Annette G. Köhler / Dr. Peter Henning / Tatjana Wirt* Die internationale Finanzkrise hat eine Vielzahl regulatorischer Maßnahmen auf europäischer… …und nationaler Ebene initiiert. Im Mittelpunkt der Anstrengungen steht dabei die Eindämmung der in der Vergangenheit unterschätzten Ansteckungsgefahr… …, die von gefährdeten Banken für andere Banken ausgehen kann und damit der Versuch, das gesamte Finanzsystem weiter zu stabilisieren und krisenresistenter… …zu machen. Die Maßnahmen betreffen demzufolge in besonderem Maße sog. „Systemically Important Financial Institutions (SIFIs)“. Diese großen und mit… …, können jedoch im Krisenfall eine besondere Bedrohung für die Finanzmarktstabilität darstellen, da ihr Ausfall akzelerierend auf die Gefährdung weiterer… …Institute wirken und schließlich die Realwirtschaft beeinträchtigen kann. Zur Unterbrechung oder zumindest Abschwächung dieser Wirkungskette im Krisenfall… …setzen die Gesetzgeber einerseits bei der Eigenkapitalund Liquiditätsausstattung und andererseits bei Sanierungs- und Abwicklungskonzepten für Banken an… …. Der vorliegende Beitrag stellt die diesbezüglichen regulatorischen Initiativen systematisierend vor und zeigt dabei insbesondere die Verknüpfung der… …Regulierungen auf europäischer und deutscher Ebene auf. Ein kritischer Ausblick schließt die Ausführungen ab. Bank, sondern auch explizit das sog. Systemrisiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Die Verbandsgeldbuße gegenüber Rechtsnachfolgern

    Anmerkungen zu aktuellen Entscheidungen von EuGH und BGH mit Blick auf den neuen § 30 Abs. 2 lit. a OWiG
    RA Dr. André-M. Szesny, Wiss. Mit. Anna-Lena Glander
    …. Anna-Lena Glander*, Düsseldorf Die Verbandsgeldbuße gegenüber Rechtsnachfolgern Anmerkungen zu aktuellen Entscheidungen von EuGH und BGH mit Blick auf den… …neuen § 30 Abs. 2 lit. a OWiG I. Einleitung Schon seit Langem stellt sich die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen der Gesamtrechtsnachfolger einer… …juristischen Person oder einer Personenvereinigung mit einer Geldbuße belegt werden kann, wenn die begangene Ordnungswidrigkeit oder Straftat im Betrieb des… …Deliktsbereich, in dem die Verbandsgeldbuße besonders häufig angewendet wird, während sie in anderen Bereichen erst in jüngerer Zeit zu Popularität gelangt… …. Bewegung in die Diskussion haben zuletzt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs gebracht. Der Europäische Gerichtshof hat am… …15. März 2015 1 entschieden, dass im Rahmen einer Verschmelzung die aufnehmende Gesellschaft grundsätzlich auch für die Rechtsverstöße der… …jüngst erneut, dass die Gesamtrechtsnachfolge in das Bußgeld nur unter den sehr engen Voraussetzungen der „Nahezu-Identität“ zwischen der früheren und der… …neuen Vermögensverbindung nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise möglich sei. 2 Der Gesetzgeber hat auf die strittige Frage inzwischen reagiert: Im Jahr… …2013 wurde die Vorschrift des § 30 Abs. 2 lit. a OWiG eingeführt. Danach kann im Falle einer Gesamtrechtsnachfolge oder einer partiellen… …Gesamtrechtsnachfolge durch Aufspaltung (§ 123 Abs. 1 UmwG) die Geldbuße auch gegen den oder die Rechtsnachfolger festgesetzt werden. Nachfolgende Ausführungen skizzieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vorfahrtsregeln für die Datenautobahn

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …Vorfahrtsregeln für die ­Datenautobahn Dehmel / Diekmann PinG 03.15 93 Vorfahrtsregeln für die ­Datenautobahn Susanne Dehmel und Gesa Diekmann I… …Internetangeboten. Jedes Jahr fokussieren sich die Veranstalter auf ein Thema, an dem besonders Verbraucher interessiert sind, und so lag es nahe, das Auto in den… …. Bundesminister Heiko Maas betonte in seiner Keynote die zahlreichen Sicherheitsfeatures und Komfortverbesserungen moderner Fahrzeuge und fügte – sicherlich nur… …halb scherzhaft – hinzu: „All dies geschieht durch die Erhebung und Auswertung von zahllosen Daten, und vermutlich sind bereits auf der kurzen Fahrt von… …unschätzbaren gesellschaftlichen Mehrwert. Der Straßenverkehr wird sicherer werden, wenn die Sensorik bei einem plötzlich auftretenden Hindernis nicht nur den… …BITKOM. Bis 2009 betreute sie die Bereiche Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz, wo sie u. a. den Onlineund Mobile Content ­Lizenzbereich aufbaute… …. Anschließend wechselte sie in die Bereichsleitung Datenschutz. Seit September 2014 ist sie auch Mitglied der Geschäftsleitung des BITKOM und verantwortet den… …, Anwohner und Umwelt entlasten. Damit dabei der Datenschutz nicht „unter die ­Räder“ kommt, müssen Antworten gefunden werden auf zahlreiche neue Fragen. Die… …Konferenz zum Safer Internet Day hat die breite öffentliche Debatte um Datenschutz im vernetzten Fahrzeug befeuert und so soll auch dieser Beitrag einige der… …drängendsten rechtlichen Fragen aufgreifen und die lösungsorientierte Rechtsdiskussion vorantreiben. II. Wem „gehören“ Fahrzeug­daten? Gesa Diekmann ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Management • ZCG 4/15 • 149 Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktionszur Prozessorientierung Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen… …Anforderungen des globalen Wettbewerbs häufig nicht gewachsen. Um die Überlebensfähigkeit des Unternehmens zu sichern, muss die gesamte Wertschöpfung nach einer… …prozessorientierten Logik ausgerichtet werden. Die Autoren erläutern, was die Organisationsform eines Familienunternehmens besonders macht, diskutieren die… …Wettbewerbskampf die Komplexität der Wertschöpfung steigt und dadurch der Druck auf Aufbau- und Ablauforganisationen erhöht wird. Letztere gelangen schnell an die… …Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. In diesem Kontext heben die Autoren hervor, dass bestehende Organisationsmodelle, die ihren Ursprung in der funktionalen… …Aufbauorientierung und tayloristischen Arbeitsteilung haben, nicht mehr geeignet sind, um die heute erforderliche Konzentration auf die Wertschöpfung bei… …Prozessorganisation gelingt, ist jede Ebene auf die Wirksamkeit der anderen angewiesen. Dieses gilt auch für den Motor der deutschen Wirtschaft: die Familienunternehmen… …Musterwechsels zur Prozessorganisation konkret bedeutet, wird im Folgenden diskutiert. 2. Die Familienunternehmen als Antriebskraft der Wirtschaft Unternehmen wie… …Henkel, Merck, die Otto- Group, Aldi, BMW, Tengelmann und VW machen einen nicht zu übersehenden Teil der Wirtschaftskraft aus 3 . Das Gros der… …Organisationen – die sog. „hidden champions“ – ist dagegen weitestgehend unbekannt. Eine Analyse der Stiftung Familien- * Prof. Dr. Markus H. Dahm, MBA, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Neu: Zuwendungen ohne Zustimmung können strafbar sein

    Die Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer kommt
    RA Dr. Christian Schefold
    …Zustimmung können strafbar sein Die Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer kommt RA Dr. Christian Schefold* Die ZRFC hat schon im Juni darüber… …berichtet: 1 Das Bundesjustizministerium hat sich im Wesentlichen durchgesetzt – und so werden die Straftatbestände des § 299 StGB, der Bestechlichkeit und… …die bisher im EUBestG und IntBestG geregelten Straftatbestände der Bestechung europäischer und ausländischer Amtsträger in das Strafgesetzbuch… …übernehmen. Zudem wird der Geldwäschetatbestand in § 261 StGB um die neuen Korruptionsdelikte erweitert und auch die Strafbefreiung bei Beteiligung an der… …Beschlussempfehlung mitgegeben. 2 Die hat der Bundestag am 15. Oktober 2015 angenommen und damit die Änderung des StGB verabschiedet. 2. Modifiziertes… …Geschäftsherrnmodell Ursprünglich hatte der Entwurf des Ministeriums vorgesehen, bereits die Forderung nach oder das Angebot einer Zuwendung unabhängig von der bisher… …für die Strafbarkeit entscheidende Wettbewerbsstörung dann als strafbar anzusehen, wenn allein eine Pflicht gegenüber dem Unternehmen verletzt wurde… …. Die breite Kritik an dem ursprünglichen Geschäftsherrnmodell, * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt bei Dentons Europe LLP in Berlin. 1 Schefold, C… …rechtliche Konsequenzen geführt hätten. Insbesondere Betriebsräte hätten durch ihre Zustimmung zu Maßnahmen der Antikorruptionsprävention die Arbeitskollegen… …nicht funktioniert. Der Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz hat nun ein zusätzliches Tatbestandsmerkmal eingeführt – und zwar die konkret…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück